Profitec Go - Echt gut!

  Рет қаралды 10,958

Baristakurs Hamburg

Baristakurs Hamburg

Күн бұрын

Klein aber fein. Seit 4 Monaten haben wir die Profitec Go im Einsatz und haben mit ihr sehr gute Erfahrungen Erfahrungen sammeln können. Für wen sie geeignet ist und wo ihre Vor- und Nachteile liegen erfahrt ihr in unserem Profitec Go Testbeitrag.

Пікірлер: 43
@juerghaas6661
@juerghaas6661 2 ай бұрын
Ich schliesse mich meinem Vorredner gerne an, - klare sachliche Erläuterung der wichtigsten Kriterien dieser Maschine ohne big show und Selbstdarstellung wie oft zu sehen in diesem Kanal! Mein Entschluss steht fest ich werde mir diese Maschine kaufen ! Das bedeutet für mich ein Umstieg von der viel zu teuren Kapsel zur Bohne. :-)
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 2 ай бұрын
Vielen Dank ;-) Das freut uns ;-) !!!
@fjfjfjfjjf39
@fjfjfjfjjf39 8 ай бұрын
Vielen Dank für die detaillierte und neutrale Rezension!
@arturociannilli4563
@arturociannilli4563 8 ай бұрын
Tolles Video, einfach erklärt und gut verständlich gestaltet 👍
@TeddyCavachon
@TeddyCavachon 4 ай бұрын
This machine met all my requirements for upgrading from a consumer GE CAFE Bellissimo (made by Breville with controls on iPhone via app) except the lack of a hot water mode for the steam wand. Making a regular coffee (what I normally drink) requires either replacing the portafilter basket with the cleaning one or swapping another empty one as shown at 4:00 in the video.
@lele114
@lele114 5 ай бұрын
Profited go oder Quickmill Pop? Ich kann mich leider nicht entscheiden…
@DuBstep115
@DuBstep115 3 ай бұрын
Buy the cheaper one
@tomwo743
@tomwo743 2 ай бұрын
Profitec Go 🥰
@Hans-Bernhard
@Hans-Bernhard 8 ай бұрын
Toller Bericht über die GO! Meist sehe ich 93 Grad als Pin Einstellung bei anderen Videos. Warum macht ihr 90 Grad? Hat die im eingestellte Temperatur mit den von euch gemessenen Werten übereingestimmt oder gab es ein Offset? Bitte weiter so mit den Videos! Freue mich auf den Test der Mühle.
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 8 ай бұрын
Vielen Dank ! 92 / 93 ° ist eine allgemeine Standardtemperatur welche für die meisten Espressosorten gut funktioniert. Die Temperatur ist aber durchaus abhängig von dem Röstgrad der Bohnen. Dunkel geröstete Bohnen sollten zwischen 89 und max 94° extrahiert werden, hellere Rötungen vertragen höhere Temperaturen. Natürlich hängt das auch vom eigenen Geschmack ab. Die Bohnern welche wir verwenden trinke ich persönlich bei 89 bis 90°. Da erscheinet mir der Espresso am ausgewogensten.
@derthomashalt
@derthomashalt 7 ай бұрын
Alles anders bei denen.7 bar druck statt 9 bar beim Bezug 😮
@metarts
@metarts 2 ай бұрын
Bin extrem unentschlossen 😢 lieber so eine kleine einkreiser oder lieber doch was größeres den Sage Dual Boiler ?! Was sagt ihr ?
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 2 ай бұрын
@@metarts schwer zu sagen. Ich würde es z.B. auch von deinem Trinkverhalten abhängig machen. Hast du viele Gäste, trinkst du viel Milchgetränke, hast du viel oder ehr wenig Platz usw. … Die Sage haben wir noch nicht ausprobieren können, sie soll aber recht in Ordnung sein. Die Go ist es definitiv.
@rainer6480
@rainer6480 8 ай бұрын
Dass die Druckanzeige unten beim Auslauf ist, finde ich gar nicht so schlecht, weil man dann beides im Blick hat ohne hin und her zu gucken. (Druckabfall wegen Channeling z.B. sieht man dann sofort?)
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 8 ай бұрын
Der Druckabfall durch Channeling ist im allgemeinen nicht so gravierend, dass dies Auswirkungen auf das Manometer haben wird. Man erkennt Channeling sofort, wenn man einen Bodenlosen Siebträger einsetzt. Auch geschmacklich wird es sich bemerkbar machen.
@nevermindthees
@nevermindthees 8 ай бұрын
Sehr angenehm berichtet und informativ! Kurz und prägnant. Was ich gerne noch wüßte: muß ich sehr viel Dampf ablassen beim Wechsel zwischen den Modi? Und: Kessel aus Messing, unbedenklich oder habe ich Spuren von Zink im Kaffee? Danke! Anton
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 8 ай бұрын
Hallo Anton, wie gesagt vollzieht sich der Wechsel zwischen Dampf und dem nächsten Espressobezug innerhalb von ca. 1:30-1:40. Das beinhaltet den kompletten Prozess: Dampf ablassen, neues Wasser in den Boiler auffüllen und dieses auf Temperatur bringen. Dementsprechend empfinde ich das wenig Dampf abgelassen wird. Aber dafür gibt es ja keine Maßeinheit und ist in Bezug auf mich natürlich subjektiv. Zu eventuellen Spuren von Zink kann ich leider nichts sagen, da dies über unsere Tests leider hinausgeht. Da ich kein Ernährungsbiologe bin, bin ich bezgl. der Unbedenklichkeit leider auch überfragt. Ist aber eine interessante Frage. Z.B. auch auf den Bezug von Chrom, da sich in verchromten Siebträgern das Chrom im Laufe der Zeit ablöst. vielleicht kann jemand anderes etwas dazu sagen.
@nevermindthees
@nevermindthees 8 ай бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg Danke!
@Martin-i8o8n
@Martin-i8o8n 7 ай бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg Das mit dem Chrom vom Siebträger ist ein valider Punkt. Bei allen verchromten Siebträgern, egal von welchem Hersteller, wird die Verchromung am Boden des Siebträgers nach ein paar Jahren abgelöst - die hat man dann mitgetrunken. Anschließend liegt dort das Messing frei, an dem die Säure aus dem Kaffee dann weiter arbeitet. Wie ungesund das ist, weiß ich auch nicht, aber das ist so. Mögliche Abhilfe ist ein Siebträger aus Edelstahl, nur wird der langsamer heiß. Und nicht nur deshalb gibt es für mich seit Jahren nur noch eine Lösung: Ein bodenloser Siebträger. Dieser darf dann auch ruhig aus verchromtem Messing sein, da dieses nicht mit dem Kaffee in Kontakt kommt
@Cr0nk
@Cr0nk 3 ай бұрын
Moin Moin, erstmal vielen Dank für das Video, ihr seid ziemlich die ersten mit einem Test zur Maschine und gleich so ein Guter :) Wie schneidet denn eurem Empfinden nach die Maschine gegen eine Lelit Mara X V2 oder eine E61 Dual Boiler ab? Hat die Go da Vorzüge wegen der smarten Funktionen? Bin echt hin und her gerissen bei meiner Entscheidung.
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 3 ай бұрын
Hallo, vielen Dank. Mit der Mara X od einem Dualboiler lässt sich die Go eigentlich nicht wirklich vergleichen (unser Test zur Profitec Move kommt demnächst). Die Go heizt extrem viel schneller auf als eine E61 Maschine, dafür kann sie aber nicht gleichzeitig Extrhieren und Milchaufschäumen. Die Mara X (haben wir auch) hat eine Art Präinfusion, Richtig extrahiert schmeckt der Espresso weicher als mit der Go. Dafür lässt sich die Temperatur der Go per PID Steuerung genauer einstellen und sie ist darüber hinaus sehr Temperaturstabil. Wir finden beide Maschinen sehr gut! Ich würde meine Entscheidung von meinem Trinkverhalten abhängig machen. Viel Cappuccino und viele Gäste? = Mara. Wenig Zeit und bessere Temperatursteuerrung = Go ;-) Ansonsten würde ich den Move Test abwarten. Wir konnten sie noch in der Letzten Entwicklungsphase ausprobieren und waren sehr angetan. Ich hoffe, dass sie bald an uns ausgeliefert wird. Danach wird zügig ein Testbericht kommen.
@Cr0nk
@Cr0nk 3 ай бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg Wow vielen lieben Dank für diese ausführliche Antwort :) ich denke ich bin gerne für alles gewappnet und werde schon bald eine Lelit Mara X V2 mein Eigen nennen. Die Move kostet dann doch schon bald das Doppelte von der MAra und ist für mich aktuell nciht besonders erschwinglich. :D Aber dennoch noch einmal vielen vielen Dank! Würde ich noch in Hamburg wohnen wäre ich sicher mal in einem Kurse anzutreffen gewesen :)
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 3 ай бұрын
@@Cr0nk 👍🙏 Kleiner Tipp zur Mara: Ei. Super Upgrade ist 1. ein Shottimer mit Temperaturanzeige (gibt es bei Kleinanzeigen: CustomPrinteryBerlin hat einen super Service) 2. eine 4 Loch Dampfdüse (auch die Profitec passt) Dann kannst du nahezu so gut schäumen wie mit der LaMarzocco Micra
@Cr0nk
@Cr0nk 3 ай бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg Besten Dank! Das sind Tips, die Gold wert sind :) Wird gemacht!
@user-iy7rk1vt8z
@user-iy7rk1vt8z 3 ай бұрын
Ich sehe die Maschine oft im vergleiche mit einer Lilet Anna oder Lilet Victoria - habt ihr im Vergleich einen Favoriten, wenn ihr euch entscheiden müsstet?
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 3 ай бұрын
Wir haben eine Leila Anna im Hause. Mit der Go ist sie nicht wirklich vergleichbar, da sie technisch als auch preislich in einer ganz anderen Klasse spielt, was sich in allen Details wiederspiegelt (Qualität der Materialien etc.) Zur Victoria kann ich leider (noch) nichts sagen, da wir sie noch nicht getestet haben. Aber sie wird sicherlich mit der Go vergleichbar sein. Ausstattung und Details scheinen sehr ähnlich. Leilt bau, unser Erfahrung nach, sehr gute Maschinen, welche häufig intelligente Technik zu einen meist günstigerem Preis gegenüber dem Wettbewerb bietet. Die Mara X ist ein bestes Beispiel dafür. Ich würde sie mir auf jeden fall einmal im Geschäft anschauen und versuchen zu vergleichen.
@user-iy7rk1vt8z
@user-iy7rk1vt8z 3 ай бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg super danke für die ausführliche Antwort :)!
@erkanbay62
@erkanbay62 2 ай бұрын
Hallo, können Sie mir bitte schreiben für welches Gerät ich mich entscheiden soll, ich schwanke zwischen Profitec Go und ECM Puristika. Den schäumer muss ich nicht haben. Dankeschön
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 2 ай бұрын
Oha, ;-) das würde aber viel Verantwortung bedeuten ;-) Persönlich würde ich mich für die Puristika entscheiden, da ich klassische Maschinen mit einer E 61 Gruppe bevorzuge. Die Nachteile sind ja bekannt.
@Tingeltangel312
@Tingeltangel312 8 ай бұрын
Ich muss sagen eure Videos gefallen mir sehr, bitte weiter so. Mich würde mal interessieren ob die ECM Casa V den gleichen Aufbau hat und genau so gut performt? Denn die ist ca. 100€ billiger und kommt wenn ich das richtig sehe aus dem gleichen Hause. Zumindest haben Profitec und ECM die gleiche Adresse. Zugegeben optisch ist die Profitec ansprechender.
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 8 ай бұрын
Vielen Dank!Die ECM konnte ich noch nicht testen. Allerdings besitzt die GO deine PID Steuerung welche ich persönlich bevorzugen würde. Ansonsten scheinen sie recht ähnlich aufgebaut zu sei. ECM und Profitec gehören "quasi" zusammen. Es sind zwar 2 eigenständige Unternehmen, sitzen aber im gleichen Hause und haben den gleichen Inhaber. Ich würde es ehr so verstehen, dass es 2 unterschiedliche Produktlinien sind in unterschiedlichen Preissegmenten sind. ECM verbaut dabei etwas hochwertigere Teile und die Verarbeitung ist ebenfalls ein wenig hochwertiger.
@Tingeltangel312
@Tingeltangel312 8 ай бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg vielen Dank für die Aufklärung. Falls ihr die ECM mal reinbekommen solltet würde ich mich über einen Vergleich und einen Einblick ins Innere sehr freuen.
@dukethunder6233
@dukethunder6233 2 ай бұрын
Eine sehr schöne Maschine für Espresso-Trinker. Für Freunde von Cappuccino oder generell Milchschaum, würde ich diese Maschine allerdings nicht empfehlen. Der Hauptgrund, ist der Preis dieser Maschine. Für knapp unter 1000 Euro bekomme ich derzeit auch schon einen Zweikreiser, wie z.B. eine Lelit Mara X. Diese würde ich in diesen Fall immer vorziehen, auch wenn die Aufheizzeit dadurch auf ca. 24 Minuten steigt. Ich sehe das vermeintliche Problem mit der Aufheizzeit, als gar keins, da eine günstige smarte Steckdose das Problem, einfach löst.
@PR-cj8pd
@PR-cj8pd Ай бұрын
Mara X ist nicht Temperaturstabil
@susannewerner8462
@susannewerner8462 7 ай бұрын
Bitte wie lange dauerst es bis der Kaffee fließt. Bei meiner sind das ca 10 Sekunden bis der erste Kaffee rauskommt. Wird die Zeit ab dem ersten Tropfen gezählt oder wenn der Schalter gedrückt wird. Danke!
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 7 ай бұрын
@@susannewerner8462 Du kannst immer ab dem Einschalten der Maschine zählen. Die Gesamtzeit ist jedoch davon abhängig ob deine Maschine eine Präinfusion hat oder nicht. Diese musst du ggf. zur Gesamtzeit dazurechnen.
@DuBstep115
@DuBstep115 3 ай бұрын
Depensds how fine your grounds are, too fine and it can take 40 seconds, too coarse and it flows at 2 seconds
@100drips
@100drips 8 ай бұрын
Ich bin total neu was Espressomaschinen angeht. Meine Frau (Cappuccino-Trinkerin) und ich, überlegen uns nun eine anzuschaffen. Ich trinke zuhause bisher nur Filterkaffee, aber unterwegs Americano und wenn verfügbar, Cafe Creme. Ist es möglich, einen Cafe Creme zuhause mit einer solchen Maschine zuzubereiten? Ich habe gelesen, dass der Boiler groß genug sein sollte, damit die Temperatur bei der größeren Durchlaufmenge relativ konstant bleibt.
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 8 ай бұрын
Hallo, ein Café Crema ist im Prinzip das gleiche wie ein Americano. Der Unterschied (zumindest in Deutschland) besteht nur darin wann das Wasser und wann der Espresso in das Glas kommt (Americano zuerst d. Espresso, dann ca. 60-90ml Wasser - Creme genau umgekehrt). Die Maschine und der Boiler reichen hierfür vollkommen aus, Sie hat jedoch keinen Heißwasserauslauf. Das Wasser müsste also über die Brühgeruppe bezogen werden, was zwar nicht so elegant aber dennoch möglich wäre. Bei großen Zweikreisern würde ich empfehlen das heiße Wasser über einen externen Wasserkocher zu beziehen, da das Bolierwasser meist recht lange im Boiler steht (da es ja nur für den Dampfbezug genutzt wird) und daher geschmacklich nicht optimal ist.
@alexaqn
@alexaqn 8 ай бұрын
​@@Barista_Kurs_HamburgIn der Schweiz wird Cafe Crema anders zubereitet. Restaurants haben in der regel 2 Mühlen, eine für espresso und eine für Crema. Bei Cafe Crema werden in der regel Bohnen mit einer leichteren Röstung verwendet und der Mahlgrad ist auch gröber sodass viel mehr wasser durch das Sieb fliesst aber schlussendlich der Kaffee trotzdem balanciert ist. Bin gerade selbst am Überlegen die Dedica zu ersetzen und stelle mir dieselbe Frage bezüglich Café Crema.
@Barista_Kurs_Hamburg
@Barista_Kurs_Hamburg 8 ай бұрын
@@alexaqn Das ist interessant! Rezepte und Zubereitung sind halt nicht in Stein gemeißelt. Das schweizer Rezept klingt ein wenig nach (unter Anderem bei uns) einem Lungo: gröberer Mahlgrad, gleiche Extraktionszeit, mehr Flüssigkeit in der Tasse. Dies schmeckt deutlich besser als einen Espresso einfach durch Hinzugabe von heißem Wasser zu verlängern. Dafür reicht die Go ein für alle mal aus, da sie eine "Fast Heater" hat und daher sehr schnell beim heizen reagiert.
@100drips
@100drips 8 ай бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg Danke für eure Antworten. Ich bin nun fast sicher dass es die Go wird. Einzig eine Sache verunsichert mich noch: Manche Kommentare bemängeln die geringe Clearance, also die Höhe zwischen dem Auslauf und der Abtropfschale. Das limitiert natürlich die Größe der benutzbaren Tassen. Ich werde mir die Maschine am Wochenende aber einfach mal bei einem Fachhändler anschauen. Vielen Dank!
@NancySpencer-fp9mk
@NancySpencer-fp9mk 7 ай бұрын
The vibration pump is extremely loud. For me a huge let-down. The lid of the water reservoir has no hinge, it is just sitting loosely on top of it. And it rattles all around while making an espresso. Very annoying. Pid display is not at eye sight level. There is no dedicated hot water switch for making Americano's and tea. Driptray is wacky, brittle and rather small as well. Design is rather boxy with cut corners all around. Body panels are rather thin and connected to each other in a clumsey way. All in all the finishing is very poor. The ECM Classika is a far better choice. Stainless steal boiler etc. High end in every respect.
Den richtigen Einkreiser finden ECM Classika VS Profitec GO
17:41
Team Brewspire
Рет қаралды 1,5 М.
Profitec Go - Hands On
26:38
Team Brewspire
Рет қаралды 7 М.
Don’t Choose The Wrong Box 😱
00:41
Topper Guild
Рет қаралды 62 МЛН
How Strong Is Tape?
00:24
Stokes Twins
Рет қаралды 96 МЛН
Hauck Vibra - Nie wieder Tampen ?!
9:22
Baristakurs Hamburg
Рет қаралды 4,4 М.
Profitec GO vs. MOVE Comparison
5:04
Andrey
Рет қаралды 1,8 М.
ENGLISH REWIEW   Profitec GO
14:03
Baristakurs Hamburg
Рет қаралды 3,2 М.
Profitec Move - Die neue Pro300 ? - Energiesparmaschine mit Fast Heat Up
45:59
ЛУЧШИЕ И ХУДШИЕ КОФЕМАШИНЫ
20:03
Roman Che TV
Рет қаралды 1,7 МЛН
Cafec Deep 27: My New Favourite Pour Over Dripper!
15:33
ARAMSE
Рет қаралды 32 М.
TEST -  ECM Mechanika Max
27:23
Baristakurs Hamburg
Рет қаралды 3,1 М.