Sehr interessanter Ansatz - warum wird so etwas nicht in der Schule gelehrt?
@SprachederZahlen Жыл бұрын
Ich finde auch, dass in der Schule zu kurz kommt was alles mit der Mathematik möglich ist. Wir können Strukturen suchen und diese mathematisch ausdrücken, dies kann soooo kreativ sein.
@ClaudioButtazzo14 күн бұрын
Ich glaube weil noch viele Lehrer/in von die traditionellen Methoden hängen und weil sie es diese Arithmetikgesetz gar nicht wiessen oder wiessen wollen!! Deswegen....🤷
@ULE1 Жыл бұрын
Toller Trick, kannte ihn noch nicht. Schade, dass man diese Tricks nicht in der Schule lernt. Hatte mal eine Mathelehrerin die uns das Quadrieren zweistelliger Zahlen mit einer 5 hinten beigebracht hat. Das ist aber leider die Ausnahme.
@SprachederZahlen Жыл бұрын
Wenn das Interesse an der Mathematik gefördert werden soll, sollten wir mehr die kreative Seite der Mathematik zeigen und und auch in der Schule zeigen, dass es häufig mehr als nur einen richtigen Lösungsweg gibt!
@itznatascha4043 Жыл бұрын
Klappt die Regel mit jeden beliebigen Zahlen?
@SprachederZahlen Жыл бұрын
Theoretisch ja, aber damit die Rechnung einfach bleibt sollten die Zahlen gleich lang (2 Zweistellige Zahlen oder 2 dreistellige Zahlen, usw.) sein. Auch sollten die Zahlen möglichst nah einem Hunderter- oder Tausenderübergang usw. sein.
@gianlucagammaro4664 Жыл бұрын
Hi kannst du mir bitte erklären warum der trick bei 27×17 ich es nicht raus bekommen
@SprachederZahlen Жыл бұрын
Der Trick vereinfacht es nur bei großen Zahlen, es geht aber eigentlich mit allen zweistelligen Zahlen: 27 · 17 für die letzten beiden Stellen haben wir 73·83 = 6059 (sind mehr als 2 Stellen) X für die ersten Stellen hätten wir 27-83 oder 17-83 = -56 (ausgeschrieben -5600) 73 83 ergibt: 6059 - 5600 = 459 Es ist also möglich, macht die Rechnung aber wesentlich schwieriger.
@ClaudioButtazzo13 күн бұрын
Hallo!! Das geht auch mit diese kleine Zahlen, aber da du die beste 10er Potenz verwenden kannst, anstatt die Hunderte kannst du nah die Zehner rechnen, oder? Eben zB. 27●17 da haben wir daß 10+ *"17*" =27 ist und 10+ *"7"* =17 ist. Da addieren wir 17+7 auf 10 und da kriegen wir die erste 2-stellige --> 24+10= *"34_"* , und danach ist genügend daß wir 17●7 multiplizieren und wir kriegen die letzte 1-stellige --> *"119"* . Da wir mit "119" Dreistellige erhalten haben anstatt nur 1 stellige wie die Zehner Potenz erfordert, müssen wir die beiden "11" auf dem 34 addieren: 34 _+ 11 9= ------------ 459 --> ist die Ergebnis!! Da zB. mit *"40●61"* gehts weil 40+61=101 gibt, und deshalb könntest du beides 10er Potenz verwenden(10 oder 100). Mit die Hunderte wäre es: 40-39= 1 --> und da haben wir die erste 2-stellige "_1" und dazu solltest du dann noch den produkt 60●39 addieren und zwar "_1_ _" + "2340" = *"2440"* da die auch den richtige Ergebnis von 40●61 ist. Probiere 40●61 mit die Zehner zu verwenden dann werdest du die gleiche Ergebnis erhalten! 🤙💪👍🤦
@joymaster20062 жыл бұрын
2:45 Bei dieser Aufgabe GILT die "10er-Potenz"-Regel NICHT MEHR! Sie gilt NUR in einem Zahlenraum +20/-20. 67*43 wird durch eine andere vedische Regel gelöst.
@FCRay211 Жыл бұрын
das schtimmt
@JoliTambour Жыл бұрын
Habe beides (eigentliche Aufgabe und Produkt der Differenzen) mal in den Taschenrechner eingegeben: Die Ergebnisse unterscheiden sich in diesem Beispiel um genau 1000...😅