Reithalfter am Pferd: Hilfreich oder besser ohne?

  Рет қаралды 2,605

Herzenspferd

Herzenspferd

Күн бұрын

Пікірлер: 15
@meerschweinchenmixmannerun3132
@meerschweinchenmixmannerun3132 2 жыл бұрын
Sehr gut auf den Punkt gebracht. Was immer gut war, muss nicht immer gut bleiben. Jedes Pferd-Reiter-Team ist einzigartig und braucht seine idividuelle Lösung. Eine harte Hand kann nicht durch die Zäumung aufgehoben werden, sondern nur in dem der Reiter sich selbst trainiert und sich dieser bewusst ist.🙏😌 Vielen Dank, für dieses Video.
@evamacartney1185
@evamacartney1185 Жыл бұрын
Danke für Deine tollen Aussagen - ich werde jetzt vermehrt auf mein Gefühl hören.
@Lu-up4on
@Lu-up4on 2 жыл бұрын
Sehr informatives Video! Ich bin früher aus Prinzip mit Reithalfter (englisch kombiniert) geritten, hatte es auch immer recht fest verschnallt, wurde mir eben so beigebracht. Da mein Fuchs dann aber direkt auf dem Nasenrücken eine Macke hatte, bin ich irgendwann auch häufiger mal ganz ohne geritten, damit sich die Macke erholen kann. Da sie aber immer mal wiederkam, hab ich nach einem neuen Reithalfter gesucht und zunächst das Hannoversche probiert. Das ging aber recht schnell kaputt (schlechte Qualität) und ich war doch wieder bei meinem alten Reithalfter. Mexikanisch war damals aus der Mode, bzw. hatte ich viel Negatives darüber gehört; Dass es wohl sehr viel Druck auf den Nasenrücken ausübt. Und da ich den ja eigentlich, vor allem auch wegen seiner Macke entlasten wollte, fiel das Mexikanische erstmal weg. Ich bin dann lange Zeit ohne Sperrriemen geritten, weil ich 1. gemerkt habe, dass der Nasenriemen dadurch weniger rutscht (was im Nachhinein betrachtet vermutlich an meiner zu engen Verschnallung und der recht hohen Kautätigkeit meines Pferdes lag) und die Macke somit weniger beansprucht war, und 2. hab ich auch einfach festgestellt, dass ich den nicht brauche🤷🏼‍♀️ Dann habe ich mich letztes Jahr aber doch getraut, nochmal mit Reithalftern zu experimentieren. Hannoversches fiel weg, weil ich dann auch mal gemerkt hab, dass mein Pferd dafür eine zu kurze Maulspalte hat und ich es gar nicht hoch genug verschnallen kann. Also hab ich doch mal ein Mexikanisches genommen und siehe da, auf einmal lief mein Pferd zufriedener… Zwischendurch hab ich nochmal die Equitus Delta von Schockemöhle ausprobiert, das würde ich mal als anatomisch geformtes englisches Reithalfter bezeichnen. War ganz cool, aber mein Pferd mochte es glaube ich nicht, dass das Gebiss direkt an den Nasenriemen geschnallt ist (ist bei dem Micklem übrigens auch so). Ich schätze, dass war ihm dann doch zu viel direkte Druckübertragung auf den Nasenrücken. Am Ende bin ich jetzt bei der PS of Sweden Athens Trense gelandet, die quasi eine mexikanische Trense, nur ohne die Ringe an der Seite ist (das Reithalfter hat wohl auch eine eigene Bezeichnung, hab sie allerdings vergessen😅). Da hat er seine Kreuzverschnallung, sein separat liegendes Gebiss und darüber hinaus noch Ohrenausschnitt und eine Aussparung im Genick. Finde die Trense auch qualitativ super, sowie dieses Cradles-System, dass eine feinere Handeinwirkung ermöglichen soll. PS of Sweden hat grundsätzlich eine sehr tolle Auswahl an anatomischen Trensen und Kandaren, ich bin ein Fan! Mein einziges kleines Problem mit dem mexikanischen Reithalfter ist die richtige Position am Pferdekopf. Denn da findet man leider nicht so viel zu wie zum Englisch-kombinierten. Im FN-Reitabzeichenbuch ist z.B. eine Illustration abgebildet, in der beide Riemen unterhalb des Jochbeins liegen, also quasi wie beim Englisch-kombinierten. Das hatte ich so noch nie gesehen, auch nicht bei der Vielseitigkeit, wo das mexikanische Reithalfter ja recht beliebt ist. Ich hab mich dann doch lieber an den Produktfotos jeglicher mexikanischen Trensen orientiert, und eine ganz gute Verschnallung gefunden, immerhin ist mein Pferd ganz zufrieden, aber da gibt‘s leider keine Faustregel wie „2-Fingerbreit unterhalb des Jochbeins“. Wenn da also irgendjemand mir genaueres dazu sagen kann oder irgendeine anschauliche Erklärung oder ein Erklärvideo hat: Her damit!
@Herzenspferd
@Herzenspferd 2 жыл бұрын
Richtig cool, dass du so viel ausprobiert hast! Ich finde es völlig verständlich, dass man erst mal das benutzt, was man kennt und verschnallt wie man es beigebracht bekommen hat. Dazulernen kann man dann ja immer, wenn man dafür so offen ist wie du und auf sein Pferd hört 😊 Beim mexikanischen Reithalfter kann ich dir leider nicht weiterhelfen, das hab ich noch nicht benutzt und mich auch nicht wirklich damit auseinandergesetzt... Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der was weiß!
@gaedingar9791
@gaedingar9791 2 жыл бұрын
Ich habe auch so einen Kandidaten mit Macke auf der Nase. Da bin ich jetzt bei Hannoversch gelandet, weil das unter der Macke liegt. Ihre Maulspalte ist aber auch lang genug dafür. Mexikanisch würde ich mit meiner Alten gerne ausprobieren, aber der Sitz am Jochbein stört mich. Da habe ich noch keine Verschnallung gefunden, die mich überzeugt.
@flyingfire908
@flyingfire908 2 жыл бұрын
Hab schon früher in der reitschule immer „zu locker“ verschnallt. Finde den nasenriemen insgesamt eigentlich recht unnötig. Hab ihn bei meiner trense abgemacht und das ist auch beim auftrensen viel entspannter. Pony hat nämlich ein stangengebiss und kann ohne nasenriemen einfach ganz alleine das gebiss aufnehmen, da muss ich nichts machen. Bei ihrer anderen trense (doppelt gebrochen und schwedisches reithalfter) hat sie null bock aufs auftrensen uns versucht auszuweichen. Das einzige was ich noch cool finde ist zb bei jungpferden quasi vierzügelig auf gebiss und sidepull zu reiten. Und evtl spanische reithalfter wo der nasenriemen ja tatsache das gebiss stabilisiert weils verbunden ist. Ganz schlimm finde ich trense wo der dünne reithalfter riemen unter dem breiten genickstück lamglaufen. Kann ja nur wehtuen. Finde generell sollte die reiterwelt und vor allem die turnierwelt mal etwas mehr die sachen hinterfragen die „mann halt schon immer so gemacht hat“. Und vor allem Richter sollten mal genauer aufs tierwohl und Zufriedenheit des Tieres gucken.
@Herzenspferd
@Herzenspferd 2 жыл бұрын
Da zeigt dein Pony ja ganz genau was es mag 😊Allein das Gebiss kann schon einen riesen Unterschied machen... Generell als unnötig würde ich (korrekt verschnallte!) Nasenriemen aber nicht sehen, sie können tatsächlich Verletzungen verhindern (was die erwähnte Studie ja klar nachgewiesen hat). Wie schon gesagt finde ich man muss da sehr individuell auf Reiter und Pferd schauen und kann nichts generalisieren. Aber ich bin voll bei dir, dass im Sport (aber auch in der Freizeit) genauer auf das Tierwohl geschaut werden muss und man nichts macht nur "weil es schon immer so war".
@anniliebt1747
@anniliebt1747 4 ай бұрын
Hi, ich habe ganz frisch auf ein Schenkelgebiss umgestellt. Nun sagt meine Reitlehrerin, der Nasenriemen soll ab, weil dieser bei einer Schenkeltrense keine Funktion hat. Stimmt das so? Lieben Dank und viele Grüße
@Herzenspferd
@Herzenspferd 4 ай бұрын
Keine Funktion würde ich nicht sagen, aber ein Nasenriemen, der am Gebiss vorbeiführt (z.B. Hannoversches), kann den Schenkeln im Weg sein, je nachdem wie er verschnallt ist. Alternativ kannst du es auch mit einem englischen Reithalfter versuchen, das sitzt ja deutlich höher.
@akadiaeverdeen9578
@akadiaeverdeen9578 2 жыл бұрын
Sehr schönes Video❤
@isabellakramler4478
@isabellakramler4478 2 жыл бұрын
Ist es ein Denkfehler oder ist es so, dass sich das Pferd durch Kopf schief legen dem Reiter die Zügelhilfen enthebelt?
@Herzenspferd
@Herzenspferd 2 жыл бұрын
Das kann sein, muss aber nicht. Manche Pferde verwerfen sich auch weil der Reiter die Hände unterschiedlich hoch trägt, die Zügelhilfen in den Biegungen nicht richtig gibt o.Ä.
@gggjjj9884
@gggjjj9884 2 жыл бұрын
Was versteht man denn nun eigentlich unter „Reithalfter”? (Hatte Mal vor Ewigkeiten Reitschule, aber da hat man nicht viel gelernt. Ansonsten bin ich kein Reiter aktuell) Wenn man es eingibt in der Suchmaschine, sieht man verschiedene Formen einer, so wäre es in meinem Vokabular, Trense. Ist es einfach nur ein anderer Begriff für Trense, oder ist ein bestimmter Teil der Trense gemeint oder sehen die Sachen einfach ähnlich aus? Ich las noch die Erläuterung, es sei der Sperriemen. Es unterscheiden sich bei den Varianten des Reithalfters ja aber auch weitere Details. Ich mag den Kommentar gleich für eine weitere doofe Frage nutzen, nachdem ich mittlerweile durch deinen tollen Kanal weiß was für eine falsche Hilfengebung mir gezeigt wurde: wie reitet man überhaupt im Schritt los, welche Hilfen gibt man um aus dem Halten in den Schritt zu kommen?
@Herzenspferd
@Herzenspferd 2 жыл бұрын
Doofe Fragen gibt's nicht ;-) Das Reithalfter ist der Überbegriff für den (oder die) Nasenriemen an der Trense. Die verschiedenen Ausführungen haben dann nochmal ihre eigenen Bezeichnungen (wie z.B. englisches Reithalfter). Zum Anreiten gibt man den Zügel etwas vor und treibt das Pferd mit den Schenkeln an. Das leichte Vorgehen mit der Hand ist wichtig, damit das Pferd loslaufen kann ohne gleich eine bremsende Zügelhilfe zu bekommen - denn beim Loslaufen streckt das Pferd sich nach vorne 😊
@verenap.6324
@verenap.6324 2 жыл бұрын
👍🏻😄🐴💖
Fear and HSP
13:57
Gosia Poraj
Рет қаралды 84
Der Schlüssel zu gutem Reiten: Mentaltraining
14:48
Herzenspferd
Рет қаралды 3,4 М.
ВЛОГ ДИАНА В ТУРЦИИ
1:31:22
Lady Diana VLOG
Рет қаралды 1,2 МЛН
ССЫЛКА НА ИГРУ В КОММЕНТАХ #shorts
0:36
Паша Осадчий
Рет қаралды 8 МЛН
5 Missverständnisse mit dem Pferd | Pferdeverhalten
10:46
Herzenspferd
Рет қаралды 4,3 М.
5 häufige Rittigkeitsprobleme - Ursachen & Lösungen
9:19
Herzenspferd
Рет қаралды 2,7 М.
8 Mythen rund um das Sperrhalfter (Sperrriemen & Nasenriemen)
22:57
wissenschütztpferde
Рет қаралды 14 М.
TÖLT reiten: So töltest Du Dein Pferd gesund und pferdegerecht!
9:29
Zäumungen und die Anatomie des Pferdekopfes
18:22
KlassischGlücklich
Рет қаралды 362
Schmerzen beim Pferd erkennen: Am Boden und im Sattel
5:41
Herzenspferd
Рет қаралды 3,3 М.
Pferd fällt auseinander - Was tun?
7:52
Herzenspferd
Рет қаралды 3 М.
ВЛОГ ДИАНА В ТУРЦИИ
1:31:22
Lady Diana VLOG
Рет қаралды 1,2 МЛН