OK. Ich glaube ich habe das System verstanden. Infrarotheizungen sind günstig aber nur wenn ich wenig Energie verbrauche. Ich muss also ein Gebäude mit sehr gutem Energiestandard haben. Ein Bestandsgebäude dort hinzubringen kostet aber sehr sehr viel Geld, dass Privatpersonen nur selten haben. In diesen Fällen lohnt sich die Wärmepumpe trotz hoher Anschaffung. Diese Aussage habe ich vermisst! Man muss eben jede Technik differenziert betrachten.
@frankr.33339 күн бұрын
Das ist das Problem mit Wärmepumpen. Sie funktionieren eben auch nur einem Haus mit sehr geringem Heizbedarf. Natürlich kann man eine Wärmepumpe auch in ein Zelt stellen, aber effektiv ist das nicht. Daher braucht man im unsanierten Altbau ein Heizsystem mit mehr Leistung als eine Wärmepumpe, sonst verschwendet man genauso viel Energie wie mit einer Gas, oder Ölheizung.
@mathiasscherwenk71736 күн бұрын
@@frankr.3333 die Aussage enthält einige problematische oder irreführende Punkte. Hier eine Analyse, powered by ChatGPT: "Wärmepumpen funktionieren nur in einem Haus mit sehr geringem Heizbedarf." → Das ist so pauschal nicht korrekt. Wärmepumpen können auch in unsanierten Altbauten funktionieren, wenn sie richtig dimensioniert und installiert werden. Allerdings ist der Wirkungsgrad (COP) in solchen Häusern oft geringer, da die Vorlauftemperaturen höher sein müssen, um den Wärmebedarf zu decken. "Natürlich kann man eine Wärmepumpe auch in ein Zelt stellen, aber effektiv ist das nicht." → Der Vergleich ist polemisch und unpassend. Niemand würde eine Wärmepumpe in einem Zelt einsetzen, weil es dafür kein realistisches Szenario gibt. "Daher braucht man im unsanierten Altbau ein Heizsystem mit mehr Leistung als eine Wärmepumpe." → Der Heizbedarf eines unsanierten Altbaus ist tatsächlich höher, aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine Wärmepumpe ungeeignet ist. Es gibt leistungsstarke Wärmepumpen, die auch höhere Vorlauftemperaturen liefern können, z. B. Hochtemperatur-Wärmepumpen. In Kombination mit Dämmmaßnahmen oder einer hybriden Lösung (z. B. Wärmepumpe + Spitzenlastkessel) können auch Altbauten effizient beheizt werden. "Sonst verschwendet man genauso viel Energie wie mit einer Gas- oder Ölheizung." → Auch das ist falsch. Die Energiequelle und die Effizienz der Wärmepumpe unterscheiden sich grundlegend von fossilen Heizsystemen. Selbst in weniger effizienten Szenarien nutzen Wärmepumpen Umweltwärme, was den CO₂-Ausstoß und den Primärenergieverbrauch in der Regel erheblich senkt. Fazit: Die Aussage vermittelt ein verzerrtes Bild von Wärmepumpen und ihren Einsatzmöglichkeiten. Es fehlt die Differenzierung, dass eine sorgfältige Planung, Anpassung und eventuell ergänzende Maßnahmen (z. B. Dämmung oder hybride Systeme) entscheidend sind, um die Wärmepumpe effizient auch in anspruchsvolleren Gebäuden zu betreiben.
@GKontoXRzwanzig12 күн бұрын
Die noch viel günstigere Alternative sind Splitklimaanlage. Die Kosten ~1000€, die Installation ist ebenfalls günstig und schnell erledigt und der Wirkungsgrad kommt dem einer regulären Wärmepumpe sehr nahe. Und im Sommer hat man die Kühlung als praktischen Nebeneffekt... Infrarot Heizkörper sind wirklich nur für ganz wenige Anwendungen sinnvoll.
@GS-rb8lq10 күн бұрын
Ich denke, dass Split-Klimaanlagen in vielen Fällen sogar effizienten sind als LuWa Wärmepumpen.
@frankr.33337 күн бұрын
@@GS-rb8lq Splitklimaanlagen sind Luft-Luft Wärmepumpen. Daher ist die Effizienz leider nicht so hoch, wie bei einer Luft-Wasser Wärmepumpe. Da man aus Luft nunmal nicht soviel Wärme ziehen kann, wie aus Wasser. Aber die Luft eben auch die Temperatur hat die draußen ist. Welche im Winter eben auch im Minusbereich liegen kann.
@dennis81112 күн бұрын
In gut gedämmten Gebäuden würde ich immer eine Split Klima vorziehen. Eine selbe kosten wie IR Heizung. Unterhalt 1/3 der Kosten einer IR Heizung. Und im Sommer kühlt sie noch. 3:0 für die WP
@svens.106410 күн бұрын
So ein Quatsch. Wer mal in einem Altbau war in dem man aus Kostengründen eine neue Zentralheizung gescheut hat und deshalb Infrarotheizungen eingebaut hat weiß, wie sinnlos diese Heizmethode ist. Zum einen kommt aus 1 Watt Strom nur 1 Watt Wärmeenergie heraus. Zum anderen bekommt man das Haus nicht warm. Es ist immer kalt, außer man stellt sich vor den Kollektor und dreht sich ständig damit man warm ist und warm bleibt. Zuletzt fehlt genau dann die Sonne wenn es draußen kalt ist und man die Infrarotheizung zum Heizen benötigt. Das wäre eventuell etwas fürs Wochenendhaus in Italien oder Spanien. Aber für die restliche EU ist die Heizvariante sinnlos. Hiermit soll nur der Verkauf angetrieben werden ohne rationale Überlegung.
@GS-rb8lq10 күн бұрын
Hier geht es um Passivhäuser und nicht um Altbauten…
@hallohallo202010 күн бұрын
Sehr gut zusammengefasst 🎉es geht natürlich nicht nur um Passivhäuser
@svens.106410 күн бұрын
@hallohallo2020 genau, danke. Solche Werbeinterviews von ihm gab es schon vor ein paar Jahren mit gleichen Argumenten. Es ist allein Marketing ohne rationaler Problemlösung. Es funktioniert einfach nicht ohne aktiver Lüftung mit Zuheizfunktion in der kalten Jahreszeit sinnvoll Räume zu beheizen. Wer Zweifel hat, suche bitte die Nutzer die genau das umgesetzt haben und erörtere deren Befindlichkeiten dieser Heizvariante. Ich spreche hier von eigenen Erfahrungen. Wenn ich ein Passivhaus hätte, würde ich lieber eine Luft-Luft-Wärmepumpe einbauen was deutlich sinnvoller ist also eine 1:1 Heizverstomung. Und ich bin sicher kein toller Anhänger der Wärmepumpe weil auch ihr deutlich Grenzen gesetzt sind. Z.B. Thema Altbau
@fridaysfornormal241610 күн бұрын
Aufgrund Ihrer Formulierungen "So ein Quatsch", ihrer Argumentation und dass Sie Ihre Zeit nutzen, im hier zu kommentieren (offensichtlich haben Sie diesbezüglich keine Opportunitätskosten), nehme ich an, dass Sie - so wie ich - nicht zur Zielgruppe von Herrn Leukefeld zählen. Seine Zielgruppe hat er klar benannt. Um diese Zielgrupoe zu erreichen bzw. zu überzeugen, bedarf es sicherlich nicht solcher "Werbevideos".
@torvenhartz100213 күн бұрын
Ich zahle aktuell 27 Cent/kWh für Strom. Die neue Wärmepumpe macht bislang sagenhafte 4,7 kWh Wärme aus einer kWh Strom - das macht 5,7 Cent / kWh Wärme. Für Gas hatten wir zuletzt 10,5 Cent / kWh bezahlt bei 80% Wirkungsgrad unseres alten Gaskessels. - machte also 13,1 Cent / kWh Wärme. IR macht aus 1kWh Strom genau 1kWh Wärme ... Das ist absolut keine Alternative...
@CarloBernini234213 күн бұрын
Das stimmt alles, aber der Trick hier ist ja: dämme das Gebäude so weit, dass der Energiebedarf sehr niedrig wird (nahe Passivhausstandard). Dann dominieren plötzlich die reinen Anlagen+Wartungskosten einer WP-Heizung und eine Infrarotheizung wird wirtschaftlich. Sollte es noch nicht reichen, muss man noch etwas stärker betonen, dass eine normale Heizung noch weitere Verluste hat ("Bilanzraum"). Und zu guter letzt schönt man sein "50 Euro Energiekosten/a Haus" noch dadurch, dass das nur ja bilanziell ist und darauf beruht, dass man sehr viel PV-Ertrag einspeisen kann. Gerade bei letzterem wird sich die Situation aber jetzt verschärfen. Nicht falsch verstehen: wenn ich nicht schon ein ganz gutes Haus hätte, würde ich jederzeit in so eine Wohnung von Leukefeld einziehen. Auch ohne die PV-Einspeisung. Diese Art Sanierung gehört grundsätzlich ausgebaut.
@JoBo29713 күн бұрын
der COP einer Wärmepumpe hängt stark von der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur ab. Ohne diese Informationen ist die Zahl 4,7 wertlos
@torvenhartz100213 күн бұрын
@@JoBo297 Die Anlage läuft seit Ende August bis jetzt und hat seitdem real einen Durchschnitt von 4,7 erreicht. Was sollte daran "wertlos" sein? Zumal ich den Unterschied zu dem Gaskessel direkt gegen rechnen kann. Ich komme irgendwie nicht dahinter, warum man permanent versucht, die WP schlecht zu machen.
@guntherhraby290213 күн бұрын
wie schon hier öfters geschrieben: die WP zeigt einen COP (Leistungsverhältlis) an und keine JAZ der Anlage (Energieverhältnis) an!
@michaelwiesner8413 күн бұрын
Na ja, die WP ist schon sehr gut. Aber die Investitionskosten sind erheblich höher
@dirkhoffmann298210 күн бұрын
Ich kann mich Herr Leukefeld nur anschließen!Mein Energieverbrauch Reihenbungalow ( Bj 1971 gut isoliert ) mit Stromdirektheizung ( Konvektoren ), Haustrom und ca. 3000 km Autostrom für das Jahr 2024 ist 8273 kWh . Abzüglich der PV 8,37 KW p ( ab September 10,5 KW p ohne Akku ) war der tatsächliche Netzbezug 4852 kWh. Es geht also auch ohne Wärmepumpe ! Dach,Fassaden sanierung , PV und Einbau der Heizung hab ich alles in Eigenleistung vorgenommen! Warmwasserversorgung ist mit Heizstabkessel Der Kessel hat 3 Heizstäbe mit jeweils 2 kw und das ist perfekt in Kombination mit PV, weil die je nach Überschuss oft Takten können ohne dass die schaden nehmen im vergleich zur Wärmepumpe . Z.b. es ist von PV 2,5 kw Überschuss und ich mache die Spülmaschine an . Der Heizstab in der Spülmaschine ist ja nich konstant an (3-4 mal je nach Programm) in den Zwischenräumen geht dann der Heizstab im Warmwasserkessel an.
@awfawfawfawf49613 күн бұрын
10.000 Kwh Verbauch, WP Kosten nach Förderung 15.000€, Verbrauch 800€/a. Infrarot Kosten 2.000€ Verbrauch 3000€. Nach 6 Jahren ist der Vorteil der Infrarot weg, oder?
@schafhirte533013 күн бұрын
Glaube versetzt Berge, Kosten für Wartung und Repataturen fehlen, nach 12-15 Jahre ist die WP Schrott.
@guntherhraby290213 күн бұрын
wie kommen Sie zu diesen Zahlen? haben Sie Abrechnungen? Ich halte jede Zahl für unwahrscheinlich...
@awfawfawfawf49613 күн бұрын
@ dann müssen wir hier auch nicht anfangen zu diskutieren..
@awfawfawfawf49613 күн бұрын
@ was ist hier unwahrscheinlich ?
@dennis81112 күн бұрын
@@schafhirte5330schau mal bei SHKinfo vorbei. Die WP laufen z.t. über 40 Jahre. Die WP in Zürich läuft seit dem Jahr 1938 bis heute.
@Dörk-e1n12 күн бұрын
Die Förderung für eine gute Wärmepumpe bringt mehr und ist viel billiger als die Förderung der Gebäudehülle. In den lrztrn Minuten wird sein Widerspruch deutlich. Die Wärmepumpe (Luft-Wasser (das Wassersystem ist ja vorhanden) oder Luft-Luft), kombiniert mit möglichst großer PV + Speicher sollte die Standardlösung im Altbau (wenig saniert, teilsaniert, saniert) sein. Bei Häusern unter 60kWh/m2 Wärmebedarf rentiert die Luft-Luft-Variante, bei Häusern deutlich unter 30 kWh/m2 sind IR-Heizungen sicher eine sehr gute Lösung. Zudem erwähnt Prof. Leukefeld Probleme bei den Verteilnetzen und den Lastspitzen. Die werden mit IR-Heizungen statt Wärmepumpen um den Faktor 2-6 schlimmer. Bei extrem großer PV und keiner Klimaanlage gilt dies im Sommer umgekehrt. Bei Alternativen ist Prof Leukefeld sehr süffisant; seine sehr großen Widersprüche ignoriert er gekonnt oder schiebt sie sehr kleinlaut am Ende nach…
@renewillrendite12 күн бұрын
Ich glaube, wir sollten das Thema nochmal aufgreifen. Danke für deinen Kommentar.
@Dörk-e1n12 күн бұрын
@@renewillrendite der Akku-Doktor hat den Vergleich IR versus Splitgeräte im Altbau wissenschaftlich korrekt berechnet und dargestellt. Back-ups gibt es vom EnergiesparKommissar u.a. Jedenfalls erfahrene, vertauenswürdige Quellen. Zu Rendite und optimale Lösungen im Altbau gibt es seit 20 Jahren Beispiele von Herrn Lauderley zu deutlich niedrigeren Gesamtkosten (auch Energieflatrate).
@awfawfawfawf49611 күн бұрын
@Dörk-e1n die heiligen 3 Könige 😂 keine Ironie
@thedude57913 күн бұрын
Viel zu viel Bürokratie. Zu viele Förderungen, zu viele Anträge, zu viele Berater, Abhängigkeiten, Mit- und Gegenspieler. Alles viel zu teuer. Macht keinen Spass. In mach in diesem ganzen Wirrwarr gar nix-odr?
@schneelutz11 күн бұрын
Also 150€, wenn die Mieter 3 mal so viel verbrauchen haut nicht ganz hin^^ die einzuspeisende Menge ist ja fix und wenn im Winter mehr verbraucht wird geht das delta ordentlich hoch. Ist also nur was für top gedämmte Häuser mit verantwortungsbewussten Mietern
@seppwurzel821210 күн бұрын
Nicht mal ganz 1:1 Wirkungsgrad. Stromverbrauch verglichen mit Wärmepumpe enorm. Wieso fallt ihr auf so was rein und verbreitet es auch noch? Hattet ihr in Physik eine 6?
@frankr.33339 күн бұрын
Der Grund warum man Infrarotheizung einbaut, ist das man gezielt und nach Bedarf heizen kann. Und ein Infrarotheizhöper kostet maximal 1000€, wärend die Wärmepumpen im Schnitt 40.000€ kosten. Diese Summe mus man erstmal aufbringen. Wärend 1000€ fast jeder bezahlen kann. Und man kann einen Raum nach dem anderen, auf Infrarot umstellen. Was die Kosten doch sehr überschaubar und vor allem bezahlbar macht.
@maria.h2377 күн бұрын
@@frankr.3333 einen einzelnen IR-Heizkörper mit einer kompletten Zentral-Heizung incl. Warmwasser-Aufbereitung zu vergleichen, ist doch lächerlich. Ausserdem hat unsere WP letztendlich nicht mal 15000€ gekostet. Sie vergleichen hier nicht Äpfel mit Birnen sondern Heidelbeeren mit Kürbüsse😂.
@frankr.33337 күн бұрын
@@maria.h237 Aber man kann mit Infrarot- Heizkörpern ein Zimmer nach dem anderen umrüsten. Wärend man die Summe für eine Zentralheizung auf einmal haben muss. Und wenn Ihr Haus keine 15 Zimmer hat, dann wäre die Ausstattung mit Infrarotheizkörpern erstmal günstiger. Natürlich ist der Betrieb mit Infrarotheizkörpern teurer, wenn diese 24/7 laufen. Aber das ist ja garnicht vorgesehen, bei dieser Form der Heizung. Sondern man schaltet die Infrarotheizkörper nur ein, wenn man in diesem Raum ist. Da sie direkte Wärme abstrahlen und sofort ein Gefühl der Wärme erzeugen. Im Gegensatz zu einer Fußbodenheizung, oder Heizkörpern auf Konvektionsbasis. Die lange brauchen um den Raum zu erwärmen, wird der Infrarotheizkörper direkt auf den Nutzer ausgerichtet und wärmt durch die Strahlungswärme sofort. Ohne den Raum selbst, erwärmen zu müssen.
@frankr.33337 күн бұрын
@@maria.h237 Haben sie das Komplette Heizsystem ersetzt, oder nur den Heizkessel im Keller? Und die Heizkörper im Haus so gelassen wie sie waren? Denn nur so ist der relativ geringe Preis für die Wärmepumpe erklärbar. Wenn man die komplette Heizungsanlage, inklusive Heizkörpern und Rohrsystem im gesamten Haus austauscht, kommt man sicher nicht mit 15.000€ aus.
@frankr.33337 күн бұрын
@@maria.h237 Ich persönlich würde lieber eine Zentralheizung mit Deckenheizung, statt Fußbodenheizung vorziehen, Da die Deckenheizung die Vorteile beider System mit einander kombiniert. Nämlich eine Flächenheizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen, mit direkter Srahlungswärme von oben. So das man das Gefühl hat in der warmen Sonne zu sein. Und man so niemals eine kalte Seite hat, wie bei Infrarotheizkörpern, da sie ja nur von einer Seite strahlen können. Und die Wärme von oben, wird vom Boden und den Wänden aufgenommen, so das nach einer Weile der ganze Raum von allen Seiten Wärme abstrahlt.
@merolinger290613 күн бұрын
Der Herr Leukefeld und seine Infrarotheizung.😂 Technologieoffen für den 4-fachen Stromverbrauch einer Wärmepumpe 😂😂😂 So eine Luftpumpe 😂😂😂
@TimoLeukefeld-r2y13 күн бұрын
Unterschied COP und praktische Jahresarbeitszahl Die in der Praxis ermittelte mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) der gängigsten Ausführung von Wärmepumpenanlagen (Luftwärmepumpe) ergibt sich gemäß einer Studie von Fraunhofer zu 2,1. Fraunhofer untersuchte dabei die im praktischen Betrieb erreichten JAZ von 37 über ganz Deutschland verteilten Wärmepumpensystemen. Die JAZ von 2,1 steht in deutlichem Widerspruch zu den Angaben in den Datenblättern der Hersteller, die einen coefficient of performance (COP) der Wärmepumpe selbst von 5 und höher angeben. Die Gründe sind in Verlusten der komplexen Anlagen (wie Verteilung und Pufferung), dem trägen Regelverhalten (beteiligte Massen), dem Verbrauch von Nebenaggregaten (Heizstäbe, Pumpen), der wegen der komplexen Technik zumeist qualitativ verbesserungswürdigen Installationen sowie teilweise praxisuntauglichen Mess- und Bestimmungsmethoden von Kenngrößen zu finden; siehe link www.easy-therm.com/wissen/heizungsvergleich/infrarot-vs-waermepumpen/#c25876
@guntherhraby290213 күн бұрын
ich verstehe das Posting nicht. Können Sie er erläutern und ist es einfach nur so aus der Seele geschrieben?
@renewillrendite13 күн бұрын
Es geht ihm um die Gesamtbetrachtung: Investitionssumme (Kosten WP = 4x Infrarot) vs. Verbrauch vs. Energiebedarf. Ich glaube, das wurde im Video gut erklärt. Sieh dir mal die Amortisationsrechnung an (Download-Link asset.cloudinary.com/f100/39ff680d269c8bc48bfa7146d4ecef4f)
@michaelwiesner8413 күн бұрын
Einige Kommentatoren fürchten um ihre WP. Die kann auch sehr gut laufen. Aber: Die Investitionskosten sind erheblich teurer
@karstenmeinders484413 күн бұрын
Einer der interessantesten Beiträge! Alternativ zu den IR-Heizungen und Wärmepumpen, die einen Flüssigkeitsheizkreislauf unterhalten, sehe ich noch Minisplit-Klimananlagen als Alternative. In meiner selbstgenutzen Eigentumswohnung heize ich mit IR. Nachteil ist, dass es nur 0 oder 1 gibt, d.h., nahe bei der gewünschten Soll-Termperatur ist die Heizleistung oft zu warm.
@renewillrendite12 күн бұрын
Danke fürs Feedback!
@Taschenrechner133712 күн бұрын
An welcher Stelle gibt die Politik nur eine bestimmte Technologie vor? Die Politik gibt grundsätzlich nur vor, dass die Heizung mit 65% erneuerbaren Energien laufen muss, jenseits dessen ist sie technologieoffen. Dann ist in dem Gesetz verankert, welche Technologien das ohne weitere Prüfung bereits erfüllen (bei weitem nicht nur die Wärmepumpe). Alle anderen Technologien sind ebenfalls nutzbar, dann muss man nur im Einzelfall darlegen, dass sie eben auf die min. 65% Erneuerbare kommen. Er erwähnt sogar noch Pelletheizung, Solarthermie (und kurioserweise Photovoltaik, was ja nun keine Heizung ist), beide werden ebenso stark gefördert wie Wärmepumpen!
@az89412 күн бұрын
Bei gut gedämmten Häusern auf eine ausreichende Belüftung achten, sonst habt ihr Schimmel nach 6 Monaten. Gerade bei neuen Fenstern in einem Altbau auf eine automatische Lüftung achten, sonst gibts grössere Probleme. Sparen nennt sich das dann sonst nicht.
@isteinfach9 күн бұрын
Danke, sehr gute realistische Vergleichsmöglichkeit um in jedem Einzelfall die optimale Lösung zu finden. Wir selbst setzen in Lehmhäusern sämtliche Techniken erfolgreich ein. Auch die IR-Platten sind teils (in Räumen, an Plätzen, die nicht auf über 20 Grad beheizt sind, da nicht ständig benutzt...) sehr hilfreich und effektiv.
@janfreddy12313 күн бұрын
36:41 natürlich wird Photovoltaik gefördert vom Staat. Unkompliziert durch 0% MwSt. Und selbst ein vorsteuerabzugsberechtigter gewerblicher Mieter hat da Vorteile bei Vermietung an privat, da diese ohne MwSt ist und damit die PV auf dem Dach des Mehrfamilienhaus auch nicht vorsteuerabzugsberechtigt wäre.
@uob512 күн бұрын
Einfach mal im Winter ein paar Tage in einem IR-geheizten Haus leben. Für jeder der sich einen gewissen Wärmekomfort leisten will und leisten kann hat sich das Thema leider schnell erledigt. Einfach mal selbst ausprobieren…
@tgwolfi11 күн бұрын
Split Systeme ist auch kein LKW für das Material nötig-- Wirkungsgrad 1=5, Infrarot 1= 1, wer gewinnt ist klar oder ? !
@isteinfach9 күн бұрын
Leider eine Milchmädchenrechnung ohne Amortisierung, Lebensdauer und Wartung... IR hat oft seinen Sinn.
@tgwolfi9 күн бұрын
@@isteinfach wie bitte ? Ich bin seit 30 Jahren Kälteanlagenbauer Meister und betreue Anlagen die zum Teil seit über 20 Jahren laufen !!!!! Ich heize seit Jahren mein ganzes Haus damit mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 4,7 !! Wo ist das eine Milchmädchenrechnung !!
@tgwolfi9 күн бұрын
@@isteinfach wie ist es mit Physik -- erster Satz der Thermodynamik ? ! IR Heizung kann ca. 95 % Wärmepumpen Splitsystem ca.500 % ups !!
@isteinfach9 күн бұрын
@ Gratulation, wenn die Pumpe schon 20 Jahre problemlos läuft! Ja, "kann" bei warmer Luft. Genau das ist ja das Problem, dass wenn man Heizung braucht es draussen eben kalt ist? Und da ist der Wirkungsgrad logischer Weise nicht so toll? Wärmepumpe ja, aber in einem Durschnittshaus sicher nicht als einzige Heizquelle das ganze Jahr effektiv? Wie der Herr auch beschrieben hat, gibt es in D zu solchen Strosszeiten und Dunkelflauten gar nicht genug Strom und zu windige Leitungen. Sollte jeder auf E-Wärmepumpe und E-Auto setzen ist schnell Ende. Es ist schlicht unmöglich. Wir selbst können zur Not komplett autark leben. Auch was Energie an geht. Und wenn man das erreichen will / muss, geht´s nicht ausschliesslich mit einer Wärmepumpe als Heizung. Mit einem BHKW zusätzlich zum Rest der Möglichkeiten - ja 🙂 Wir haben schon ewig eine Wärmepumpe, aber noch nie zum Heizen eingesetzt, da bisher kein Bedarf war. Ich hatte sie mal für Experimente im Zusammenhang mit Thermiezellen vorgesehen um den Effekt zu erhöhen...
@tgwolfi9 күн бұрын
@@isteinfach und wie wird die IR betrieben ? mit Luft und Liebe ? wenn Dunkelflaute dann gibt es auch keinen Strom für die IR Heizung
@habicht196212 күн бұрын
Wenn ich diesem "Professor" so zuhöre, beginne ich zu begreifen, warum die Deutsche Wirtschaft im Niedergang begriffen ist.
@Tom-y2s13 күн бұрын
Tja, sehr gut gedämmte Häuser brauchen wenig Energie, da kann man sicherlich auch mit billigen Stromfressern heizen. Bei nicht gut gedämmten Häusern funktioniert das leider nicht.
@TimoLeukefeld-r2y13 күн бұрын
Stimmt
@Tom-y2s13 күн бұрын
@@TimoLeukefeld-r2y Oh, ich fühle mich geehrt! Ich bin ja zum größten Teil Ihrer Meinung und finde prinzipiell gut, was Sie machen. Ich fand jedoch das Thumbnail mit dem Titel: "Vergesst die Wärmepumpe" provokativ, da sie für manche Situation sicherlich eine gute Lösung ist. Die Hülle mehr zu fördern und die Heizungen weniger hätte vermutlich auch den Effekt, dass die Fördergelder nicht mehr von den Heizungsbauern abgeschöpft würden. Schönen Sonntag noch.
@guntherhraby290213 күн бұрын
@@Tom-y2s was genau sind Stromfresser? Bitte nennen Sie zumindest EIN Beispiel aus der Praxis und rechnen es in der Theorie nach, in dem eine hocheffiziente Infrarotheizung tatsächlich "Energie frisst".
@michaeloltmanns13 күн бұрын
@@TimoLeukefeld-r2yUnd genauso stimmt, dass man sich mit PV und Klimaanlagen als Heizung oft den ganzen Sanierungsquatsch sparen könnte. Dämmung hat auch einen CO2 Rucksack und kostet viel Geld. Außerdem kann eine Infrarotheizung bei häufig wärmeren Wetter dummerweise nicht kühlen 😉 Verstehe aber den Ansatz der Gesamtkostenbetrachtung im Mietwohnungsbau unter Berücksichtigung der aktuellen Überregulierungs-Bürokratie und Vorschriften-Wüste.
@MindEversion12 күн бұрын
Mit meinen split klimaanlagen heize ich das 1947 gebaute und leicht gedämmte, mit neuen fenstern versehene haus vorzüglich. Und spare den kaminkehrer, die umwälzpumpe und habe kurze leitungswege. 5 euro kosten pro tag im winter. Scheint sonne wie jetzt lasse ich die Räume volle pulle vorheizen. Gesteuert mit dem handy von der arbeit aus. Dank smarthome alles im blick. Tsgsüber kostenlos geheizt. Statt 1550 euro für gas im jahr zu verplempern. Kühlen im sommer dazu noch gratis. 🎉
@tebe394711 күн бұрын
So ein Unsinn... Herr Prof. LEUKEFELD MANIPULIERT mal wieder unsinniger Weise... kaum mit anzuhören. ...
@JohannLohmayr10 күн бұрын
Herzlichen Dank für Ihre gute Arbeit 🍀💯🍀
@BernhardWietbuescher-n7c11 күн бұрын
Wenn man ein Haus erst Top sanieren muss, bevor man eine Infrarotheizung installieren kann, müssen diese Kosten doch in die Gesamtkostenrechnung einbezogen werden. Eine Wärmepumpe ist auch ohne aufwendige Sanierung wirtschaftlich.
@ulrichburberg789910 күн бұрын
Nö, auch bei einer WP muß man vorher sanieren. Evtl braucht man eine Fussbodenheizung, wahrscheinlich aber größere Heizkörper.
@JohannLohmayr10 күн бұрын
Den Umbau muss man immer individuell planen
@FrankPhilipp11 күн бұрын
Danke für das unglaublich interessante Gespräch. Sehr spannender Ansatz. Ich bin gespannt auf die versprochenen Zahlen.
@merolinger290613 күн бұрын
Der schwafelt ein Zeug. Arbeitszahl der Wärmepumpe im Schnitt 2,1. 😂😂😂 Eine glatte Lüge. Meine Klimaanlage läuft mit ca. 4 beim Heizen. Und 3 bis 4 ist meist realistisch!
@CarloBernini234213 күн бұрын
Meine 17 Jahre alte WP schafft JAZ 3,6 bis 3,8, je nach Witterung im Jahr. Und das Teil kann noch nicht mal modulieren... Allerdings hat er in einem Punkt recht: die Politik gibt bestimmte Techniken vor, statt nur einen Rahmen für einen echten Markt zu setzen. Das ist aber allgemein ein ziemlich deutsches Problem. Zu viele Parteien und Wähler wollen geradezu möglichst viel Staat. Das ganze ist dann nur keine Marktwirtschaft mehr sondern mehr und mehr staatliche Planwirtschaft. Wie erfolgreich das war, haben wir ja schonmal gesehen in Teilen dieses Landes.
@christophkral19113 күн бұрын
Ich verstehe schon, dass Klimasplit bei gewissen Gebäuden besser ist als die Wärmepumpe. Aber Infrarot macht echt keinen Sinn.
@xyerdenbuerger13 күн бұрын
Der Wirkungsgrad hängt aber stark von der Außentemperatur ab.
@Nachtwolke13 күн бұрын
@@christophkral191 Splitklima ist eine WP. ;) Für Bestandsbauten, besonders für dreiviertel davon macht IR aber keinen Sinn. Ich habe das auch in meinem Kommentar geschrieben, aber der musste ja gleich entfernt werden. Ich denke das spricht für sich selbst.
@TimoLeukefeld-r2y13 күн бұрын
Unterschied COP und praktische Jahresarbeitszahl Die in der Praxis ermittelte mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) der gängigsten Ausführung von Wärmepumpenanlagen (Luftwärmepumpe) ergibt sich gemäß einer Studie von Fraunhofer zu 2,1. Fraunhofer untersuchte dabei die im praktischen Betrieb erreichten JAZ von 37 über ganz Deutschland verteilten Wärmepumpensystemen. Die JAZ von 2,1 steht in deutlichem Widerspruch zu den Angaben in den Datenblättern der Hersteller, die einen coefficient of performance (COP) der Wärmepumpe selbst von 5 und höher angeben. Die Gründe sind in Verlusten der komplexen Anlagen (wie Verteilung und Pufferung), dem trägen Regelverhalten (beteiligte Massen), dem Verbrauch von Nebenaggregaten (Heizstäbe, Pumpen), der wegen der komplexen Technik zumeist qualitativ verbesserungswürdigen Installationen sowie teilweise praxisuntauglichen Mess- und Bestimmungsmethoden von Kenngrößen zu finden; siehe link www.easy-therm.com/wissen/heizungsvergleich/infrarot-vs-waermepumpen/#c25876
@sabineekschmitt370410 күн бұрын
Hat der eigentlich eine eigene firma für IR heizungen oder warum bewirbt er eine direktheizung dermaßen? Außerdem ist er auf dem Holzweg, das GEG beinhaltet technologieoffenheit - als "Fachmann " sollte er nicht so falsch informiert sein 😂
@h_rad966310 күн бұрын
Meine das er Mitglied bei einer lobbyorganisation für diese heizform ist. Hätte eigentlich hier genannt werden müssen
@hallohallo202010 күн бұрын
Wir bekommen die sanierten Altbauten nicht auf KfW 50. Die Sanierungskosten sind da meiner Meinung nach zu hoch. Wärmepumpen können auch mit Heizkörpern betrieben werden. Im Winter sollte man dann mit 50 Grad Vorlauf das Gebäude warm bekommen. Sollte es in einzelnen Räumen nicht passen, müssen die Heizflächen vergrößert werden. Die Wärmepumpenpreise werden auch bei uns weiter fallen und können zusätzlich mit PV-Anlage/Speicher/unterstützt werden. Eine Infrarotheizung also eine Stromdirektheizung. ist für mich ein Rückschritt.
@spxfes83419 күн бұрын
Achtung WERbung
@TheCynicalClit13 күн бұрын
Es ist wirklich interessant, dass hier mal jemand neue Ideen hat und damit auch neue Wege geht. Eine gesamthafte Betrachtung der Energiewende fehlt sicherlich noch zu oft. Wie hoch ist der gesamte CO2 Fussabdruck der gesamten Anschaffung? (Inklusive Logistikkosten) Wie viel Leitungen, Rohre und Speicher habe ich? Wieviel Geräte zur Kontrolle werden benötigt? Wie unterscheidet sich die Lebensdauer aller Teile? Was mache ich mit dem entstehnden Müll am Ende der Lebenszeit? Besonders spannend fand ich zum einen ein Fokus auf ökonomische Sinnhaftigkeit. Gelernt habe ich, dass es viele völlig unbeachtete Geräte und Kosten es gibt die man beachten müsste. Insgesamt sehr interessant. Ich verstehe die negativen Kommentare überhaupt nicht. Vorbehaltloses Denken wird uns sicherlich weiter bringen, als alles zu haten, was grade nicht Mainstream ist. Kritik geht auch sachlich.
@dennis81112 күн бұрын
Das kommt daher weil die Menschen sich hier auskennen und rechnen können.
@isteinfach9 күн бұрын
Um sachlich zu argumentieren bräuchte man Wissen 🙂 Viele müssen halt ihre Investitionen rechtfertigen und andere plappern doch eh nur die Werbung nach... 🙂 Egal, da es im Rückentwicklungsland sowieso in naher Zukunft an ALLEM mangelt und die Masse ganz andere Probleme bekommt.
@ErSelbst_13 күн бұрын
Klar kann man bei ner Gasheizung keine 100% aus dem Gas holen - das wird VERBRANNT und ein großer Teil der Wärme geht aus dem Schornstein in die Umgebung. Wo sollen denn bei der Wärmepumpe 50% der Wärme hin "verschwinden"? Iaus den Leitungen, die eh durchs Haus laufen und dann da heizen?
@TimoLeukefeld-r2y13 күн бұрын
Unterschied COP und praktische Jahresarbeitszahl Die in der Praxis ermittelte mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) der gängigsten Ausführung von Wärmepumpenanlagen (Luftwärmepumpe) ergibt sich gemäß einer Studie von Fraunhofer zu 2,1. Fraunhofer untersuchte dabei die im praktischen Betrieb erreichten JAZ von 37 über ganz Deutschland verteilten Wärmepumpensystemen. Die JAZ von 2,1 steht in deutlichem Widerspruch zu den Angaben in den Datenblättern der Hersteller, die einen coefficient of performance (COP) der Wärmepumpe selbst von 5 und höher angeben. Die Gründe sind in Verlusten der komplexen Anlagen (wie Verteilung und Pufferung), dem trägen Regelverhalten (beteiligte Massen), dem Verbrauch von Nebenaggregaten (Heizstäbe, Pumpen), der wegen der komplexen Technik zumeist qualitativ verbesserungswürdigen Installationen sowie teilweise praxisuntauglichen Mess- und Bestimmungsmethoden von Kenngrößen zu finden; siehe link www.easy-therm.com/wissen/heizungsvergleich/infrarot-vs-waermepumpen/#c25876
@guntherhraby290213 күн бұрын
siehe mein Kommentar oben
@MarkusKreitmair13 күн бұрын
Also aus dem Schornstein geht bei einer Brennwertheizung nicht viel Wärme verloren, die Abgasemperatur liegt bei ca. 50 C. Bei Strom muss man aufpassen, da geht je nach Entfernung 15-30% im Leitungs- und Verteilnetz verloren.
@Fritzfriedrich16813 күн бұрын
Ein großer Teil der Energie geht nicht aus dem Schornstein, es sind eher 2%.😮😮
@TW109012 күн бұрын
Wow extrem spannendes Interview, auch sehr gut geführt. Was mich interessiert ist die Sinnhaftigkeit in diesem Konzept von kleinen Luft Luft Wärmepumpen bzw kleine Klimaanlagen zur Ergänzung um den Wirkungsgrad weiter zu steigern und um auch im Sommer eine Kühlung anbieten zu können. Das wäre doch die perfekte Ergänzung zu diesem Konzept!?
@thomasb.457813 күн бұрын
WP kosten im Vergleich mit anderen Ländern in D viel zu viel, teilweise 50 bis über 100% mehr. Ich fürchte, das liegt an den Subventionen; siehe auch E-Autos. Subventionen weg und siehe da, die Preise sinken. Fazit: Bitte nicht subventionieren lassen, niemals.
@besserteuch400611 күн бұрын
Diese "Halbautarkie" bedeutet trotzdem eine "Vollvorhaltung" für die Energiewirtschaft und der Netzausbau bleibt ja auch und dann dass Problem der Pufferung der Photovoltaikspitzen. Ich weiß es nicht. Atomkraft und Abwärmenutzung im großen Stil (100 Stück, sinnig in D verteilt und fertig) somit fallen die ganzen Probleme ,die wir versuchen müssen zu lösen weg wo ist der Argentinier mit der Kettensäge ?
@kkndzocker10 күн бұрын
Man sollte die Annahme treffen das Strom langfristig sehr billig wird. Wenn wir uns nur auf ein hervorragendes Stromnetz konzentrieren hätten wir schon viel geschafft.
@Balance44712 күн бұрын
Was in dem Interview gar nicht angesprochen wurde, ist der Komfort so einer Infrarotheizung. Ich stelle mir vor, dass der nicht so dolle ist, wenn die Wärme nur in einem bestimmten Bereich ist.
@DrBashir00112 күн бұрын
Die Wärme ist im ganzen Raum. Der Komfort ist sehr gut. Ich wohne seit 3 Jahren in einem 100 Jahre alten Haus mit IR-Heizung und Innendämmung.
@Balance44712 күн бұрын
@@DrBashir001vielen Dank für die Rückmeldung. Wir werden demnächst eine Altbauwohnung (ungedämmt) renovieren und überlegen, ob es eine Infrarotheizung oder einfach eine Elektroheizung werden soll.
@kayjaygeee9 күн бұрын
In dem Haus das ich bewohne ist eine Viessmann ölheizung BJ 1989... Läuft 👍🏻 Wenn dann geht evtl die Steuerung oder pumpen kaputt
@ericfritz337910 күн бұрын
Und im Winter kommt der Strom von meiner Solaranlage vom Dach, sagt der Herr Leukefeld😅 Wo wohnt der Mann ? Am Äquator???
@isteinfach9 күн бұрын
Einfach nur gross genug dimensionieren - fertig. Ausserdem hat er klar von ZUKAUF geredet?
@axelseedorff424512 күн бұрын
Das Modell ist nicht auf ganz Deutschland ausrollbar. Wenn ganz Deutschland elektrisch heizt, fehlt bei kalten Temperaturen die Leistung (nicht arbeit!). Das gilt auch für wärmepumpen (bei sehr kalten temp. läuft der heizstab). Zudem reichen die ortsnetzkabel nicht aus und müssen verstärkt werden --> netzentgelte steigen--> netzbetreiber werden ihre Entgelte nicht mehr in kWh (arbeit) abrechnen, sondern fast ausschließlich über einen leistungspreis (kW). Die erzeugten und ins Netz eingespeisten 30.000 kWh werden fest mit 7-8 ct/kwh vergütet und damit stark subventioniert. Im Sommer haben diese erzeugten kwh allerdings oft keinen wert. Ohne Subventionierung des pv-stroms und bei einer verursachungsgerechte Verteilung der netzkosten, rechnet sich das Ganze weniger.
@isteinfach9 күн бұрын
Das ist grundsätzlich richtig, jedoch kann man in Zukunft auch um z.B. Methanoltechnik ergänzen, was das problemlose Speichern der Energie praktisch unbegrenzt und verlustfrei ermöglicht. Somit ist Überschuss nie ein Problem 🙂
@martinstrell942212 күн бұрын
Interessanter Beitrag, vielen Dank dafür. Gibt es zu Infrarotheizungen auch gesundheitliche Aspekte durch die Infrarotstrahlung? Also Strahlungsanteile durch UV?
@michaelwiesner8413 күн бұрын
Hoch interessant! Kompliment, Klasse präsentiert
@Nachtwolke13 күн бұрын
Und schon werden die Kommentare geputzt.
@renewillrendite13 күн бұрын
Bisher nicht, nein. Wie kommst du darauf?
@christiankaiser946011 күн бұрын
kalter Fußboden, no Go!
@bananechiguitta597613 күн бұрын
danke. Eine bessere Erklärung hatte ich noch nicht.
@raybeeger152910 күн бұрын
Wir hatten früher eine Schwerkraftheizung im EFH, die bei der Installation keine 10.000 Mark kostete. Die Rohrdurchmesser waren größer, die Heizkörper etwas ausladender und schwerer, aber der Umlauf erfolgte auf der Grundlage der Physik, Strom wurde dafür gar nicht benötigt! Der ganze Elektro-Hype geht mir komplett auf die Ketten, weil Investition, Nutzbarkeit und Amortisation nur noch mit Milchmädchenrechnungen erfolgen, bei den vielleicht noch die Herstellung der Teile berücksichtigt, jedoch die Entsorgung einfach ausgeblendet wird. Schäden und Ausfall kommen oft auch nicht vor. Oder die Ineffizienz eines Heizstabes in einem Warmwasserspeicher. Ich halte viel von Umweltschutz, aber was hier heute so betrieben und von selbsterklärten "Experten" an Argumenten verteilt wird, grenzt schon oft an Humbug. Was hatten wir nicht schon alles, das als neue "Sau" durchs Dorf getrieben wurde: Umwälzpumpe im Heizsystem einbauen, Kesselsteuerung, Raumtemperatursteuerung, Niedrig-Energiehäuser, 0-Energiehäuser, Luftwärmetauscher, Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie usw. usf. Erstrebenswert ist einzig und allein, dass man von den Versorgern unabhängig, also autark seinen Energiebedarf deckt! Das spart Geld! Und wenn ich dazu einen Holzofen verwende, ist das auch ok, selbst in Zeiten der CO2-Märchenerzählung.
@merolinger290613 күн бұрын
Eine PV Anlage bringt als Energielieferant der Heizung so gut wie nichts. November, Dezember und Januar reicht es meist nur für den Haushaltsstrom. Oktober und Februar sind da auch noch nicht wirklich hilfreich.
@The_N3xus13 күн бұрын
Hätte man eine Natronlaugen-Heizung schon. Mit dem Überschuss aus dem Sommer die Heizung für den Winter "aufladen".
@guntherhraby290213 күн бұрын
Wenn nur die ungünstigen Monate herangezogen werden, bringt ein PV wirklich nicht sehr viel für die Heizung alleine. Aber gerade in diesen kurzen Zeiträumen im Jahr arbeitet eine Wärmepumpe noch viel schlechter. Das wird gerne vergessen...
@renewillrendite13 күн бұрын
Die Antwort darauf gibt Leukefeld ab Minute 30:17 - kzbin.info/www/bejne/eJbXZXikbL-Io9Esi=oL3th5LVh5wjKBKX&t=1817
@xyerdenbuerger13 күн бұрын
Es sollte nichts gefördert werden! Dadurch wird nur unnötig die Allgemeinheit belastet!
@dib71112 күн бұрын
Leukefeld macht den Eindruck eines Lobbyisten, alles, aber wirklich alles, was uns löst von der Abhängigkeit durch Öl und Gas, muss in Erwägung gezogen werden. Strom kann man bei gute ausgebauten Netzen und regenerativen Energien selbst und unabhängig von Big Oil herstellen.
@merolinger290613 күн бұрын
Und jetzt das Beste. Der Heizstab. 😂😂😂
@TimoLeukefeld-r2y13 күн бұрын
Unterschied COP und praktische Jahresarbeitszahl Die in der Praxis ermittelte mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) der gängigsten Ausführung von Wärmepumpenanlagen (Luftwärmepumpe) ergibt sich gemäß einer Studie von Fraunhofer zu 2,1. Fraunhofer untersuchte dabei die im praktischen Betrieb erreichten JAZ von 37 über ganz Deutschland verteilten Wärmepumpensystemen. Die JAZ von 2,1 steht in deutlichem Widerspruch zu den Angaben in den Datenblättern der Hersteller, die einen coefficient of performance (COP) der Wärmepumpe selbst von 5 und höher angeben. Die Gründe sind in Verlusten der komplexen Anlagen (wie Verteilung und Pufferung), dem trägen Regelverhalten (beteiligte Massen), dem Verbrauch von Nebenaggregaten (Heizstäbe, Pumpen), der wegen der komplexen Technik zumeist qualitativ verbesserungswürdigen Installationen sowie teilweise praxisuntauglichen Mess- und Bestimmungsmethoden von Kenngrößen zu finden; siehe link www.easy-therm.com/wissen/heizungsvergleich/infrarot-vs-waermepumpen/#c25876
@TimoLeukefeld-r2y13 күн бұрын
Unterschied COP und praktische Jahresarbeitszahl Die in der Praxis ermittelte mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) der gängigsten Ausführung von Wärmepumpenanlagen (Luftwärmepumpe) ergibt sich gemäß einer Studie von Fraunhofer zu 2,1. Fraunhofer untersuchte dabei die im praktischen Betrieb erreichten JAZ von 37 über ganz Deutschland verteilten Wärmepumpensystemen. Die JAZ von 2,1 steht in deutlichem Widerspruch zu den Angaben in den Datenblättern der Hersteller, die einen coefficient of performance (COP) der Wärmepumpe selbst von 5 und höher angeben. Die Gründe sind in Verlusten der komplexen Anlagen (wie Verteilung und Pufferung), dem trägen Regelverhalten (beteiligte Massen), dem Verbrauch von Nebenaggregaten (Heizstäbe, Pumpen), der wegen der komplexen Technik zumeist qualitativ verbesserungswürdigen Installationen sowie teilweise praxisuntauglichen Mess- und Bestimmungsmethoden von Kenngrößen zu finden; siehe link www.easy-therm.com/wissen/heizungsvergleich/infrarot-vs-waermepumpen/#c25876
@renewillrendite13 күн бұрын
Wenn du Solarstrom übrig hast, ist die Effizienz nahezu egal,. Ich kenne selbst Besitzer von Solaranlagen, die einen solchen Heizstab in ihren Warmwassertank haben einbauen lassen. Das wirkt dann wie ein Speicher. Über Effizienz müssen wir nicht reden, aber wenn der Solarstrom an bestimmten Tagen nun mal da ist ...
@michaeloltmanns13 күн бұрын
@@renewillrenditeDann kann man eine WP sogar noch effizienter nutzen und die überschüssige Energie etwa für eine aktive Kühlung “verschwenden”😉 Wir kamen im Jahr 2024 mit 311kWh (BWWP) bzw. real 318kWh (extern gemessen) mit einem 270l WP-WW-Speicher bei
@dennis81112 күн бұрын
Und was kostet die flatrate?
@andreash.892813 күн бұрын
Moin, du hast die "Anderen" 51% bei ca. min 1:30 vergessen. Die IDEOLOGEN
@kamala338412 күн бұрын
Wir haben letztes jahr im Sommer eine Gasbrennwerttherme eingebaut, die läuft jetzt erstmal mindestens 20 Jahre. Monatlicher abschlag für Gas in 2024 = 100 € Ab 1.1.2025 = 110 €
@MindEversion12 күн бұрын
Ab 2027 wirst du fluchen
@andreasjordan589013 күн бұрын
Technologieoffenheit = Entscheidungsschwäche...
@JoBo29713 күн бұрын
oder =Entscheidungsvielfalt...
@andreasjordan589013 күн бұрын
@JoBo297 nein ganz klar nicht, 20w/m2 ist im Bestand nicht wirtschaftlich darstellbar. Daher leiber cop = 3,5 und Teilsanierung... Dann können wir mit 70W/m2 rechnen. Und was muss man nochmal an einer Wärmepumpe Warten? Klar die Hersteller wollen keine Garantie geben aber mehr als Schlammabscheider sauber machen und Lüftung sauber machen ist da nicht zu tun...