Schluss mit Chaos! Der beste Datenworkflow für Filmemacher & Fotografen!

  Рет қаралды 34,233

Andreas Abb

Andreas Abb

Күн бұрын

Пікірлер: 284
@lukekahms1672
@lukekahms1672 Жыл бұрын
Ach ja.. der NAS, die NAS, das NAS Ist so ne Sache 😂 Ich wäre persönlich ja für das NAS
@SynologyEurope
@SynologyEurope Жыл бұрын
Dann räumen wir das jetzt ein für allemal aus der Welt ☝😉 👉 kzbin.info/door/fFdX_rQGAy7Bu6uDTTgq2wcommunity?lb=UgkxgHePDgYay5c_HUAQJC0QA0GJ69SC8-Ll
@seafriendlyreef
@seafriendlyreef Жыл бұрын
Wie lange habe ich auf so ein Video von dir gewartet 😱 Danke!
@curilidas616
@curilidas616 Жыл бұрын
Dem kann ich nur zustimmen. Mich würde auch die Ordnerstruktur seeeeehr interessieren! Vielen Dank schon mal für diese Einblicke!
@Uncuthans
@Uncuthans Жыл бұрын
Die würde mich auch sehr interessieren
@gunnarwendt775
@gunnarwendt775 Жыл бұрын
Moin Andreas, ich bin 'eigentlich' vom Fach (also EDV-technisch) und hab auch ein NAS zu Hause, aber so eingängig und verständlich erklärt, habe ich die Vorteile eines NAS noch nie bekommen. Ewiglich Dank dafür und auch für Deine anderen, tollen Videos 👍
@shackpixx
@shackpixx Жыл бұрын
Danke für dieses Video. Ich überlege schon die ganze Zeit mir ein NAS zuzulegen, bin aber nicht so im Thema. Das motiviert. Danke 🤙🏼🤙🏼
@oliverst78
@oliverst78 Жыл бұрын
Wieder ein tolles Video :-) Zwei Kleinigkeiten nur zur Ergänzung: 1. auch das NAS sollte ein Backup bekommen - Synology selbst hat dafür einiges an Software an board. 2. du kannst die Geschwindkeit noch pimpen, indem du zb. Nvme-ssds als cache oder als „Arbeitslaufwerk“ einbaust. Speziell wenn viele Zugriffe nötig sind, profitierst du von den deutlich höheres iops der nvme-ssds. Lg und vielen Dank für deine coolen videos! Bin immer wieder am Lernen :-)
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Vom SSD-Cach abgesehen hab ich die beiden Dinge aber auch in dem Video erwähnt. 😉 Einen Cache habe ich bei mir ebenfalls verbaut und versucht das NAS vorher und nachher zu vergleichen. Ehrlich gesagt merke ich aber praktisch keinerlei Auswirkungen des SSD Cache, ähnliches habe ich auch von anderen Nutzern gehört. Der Vorteil scheint minimal zu sein, bzw. sich auf bestimmte Nurzungsarten zu beschränken.
@wildorb1209
@wildorb1209 Жыл бұрын
@@AndreasAbb Das merkst du erst wenn viele parallele Zugriff auf dem Gerät passierern. Beispiel eine VM die als iSCS Target von gefühlt 100 Leuten genutzt wird.
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
@@wildorb1209 Das mag gut sein, bei meiner Art die NAS zu nutzen wirkt sich das einfach zu wenig aus, weil ich auch immer wieder mit anderen Daten arbeite.
@Kraeuterbutter
@Kraeuterbutter Жыл бұрын
@@AndreasAbb die Sicherung deines 50TB NAS hätte mich auch interessiert ein zweites NAS ? oder doch dann per Hand auf 3 große ~20TB-Festplatten ?
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
@@Kraeuterbutter Bisher per Hand auf Festplatte, weil das Teil ja noch nicht im Ansatz voll ist. Langfristig muss da aber ein anderer Prozess her, wahrscheinlich eine zweite, günstigere NAS.
@BoateronTour
@BoateronTour Жыл бұрын
Super Video. Wirklich gut erklärt, so dass ein Laie das auch verstehen kann. Ich habe die letzten 20 Jahre im DataCenter gearbeitet. Daher ist schon in der Zeit alles passiert was nur passieren kann. Ein NAS ist ohne zusätzliche Datensicherung nichts wert. Es täuscht Sicherheit vor. Zum Einen kann der Controller versagen und alle Daten sind verloren, da ja auf jeder Disk nur einzelne Blöcke vorhanden sind. Hab ich schon mehrmals bei richtig professionellen Systemen erlebt. Auch ein klassischer Fehler, der immer wider passiert ist: Die ersten Platte im NAS geht kaputt und niemand bemerkt es. Dann geht irgendwann die zweite Platte kaputt und alles ist verloren. Das kann man abfedern durch RAID6. Da dürfen zwei Platten kaputt gehen. Allerdings hat das NAS dann entsprechend weniger Kapazität und ist langsamer. Bei Ausfall einer Platte sollte man sofort ein Backup haben, denn auch beim Tausch der Platte kann alles durcheinander geraten. Beim Backup auf eine Single USB Patte sollte man immer mindestens zwei Platten haben. Da ist ein Lesekopf drin. Wenn man die Platte fallen lässt ist diese danach möglicherweise kaputt. SSDs sind da nicht so empfindlich. Es gibt ja auch Software die den Datenbestand immer synchronisiert, so dass man nicht manuell abgleichen muss.
@zoodoku
@zoodoku Жыл бұрын
immer wenn man meint "bei Andreas läufts bestimmt gerade zu gut, deswegen kommen nicht mehr so viele Videos", hast du wenig später eins hochgeladen. Gut erklärt. Bring doch auch mal etwas zum Thema Dateinamen und Ordnerstrukturen, "Medienbibliotheken" oder generell Dateihandling.
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Tatsächlich war es zuletzt einfach eine Mischung aus viel Arbeit und Urlaub. 😬 Aber danke für den Tipp, ein kleiner Einblick ins Thema Ordnerstruktur ist im zweiten Teil enthalten.
@f.k.6797
@f.k.6797 Жыл бұрын
Ja - das wäre ein suoer Thema... Ärgere mich über meine Sortierung von Musik für meine Videos und den Musik-Effekten...
@dechangeman
@dechangeman Жыл бұрын
Der Gedächtnisprotokoll-Gag hat mich voll abgeholt :D
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Es ist manchmal aber auch wirklich erschreckend, wie sehr die Wahrnehmung für das Alter von Technik, mit der für das eigene Alter auseinandergeht. 😄
@saladinbrandt
@saladinbrandt Жыл бұрын
Eine NAS bringt auch noch weitere Vorteile. So kann man z.B. auch einen Server betreiben, virtuelle Systeme einrichten oder Docker betreiben.
@Pinkygsxr
@Pinkygsxr Жыл бұрын
Super Video Danke. Ich besitze momentan Synology DS218 für System backup, und DS918 für Dateien.
@p4stone
@p4stone Жыл бұрын
Mit SSD als Cache-Speicherns wird es noch geschmeidiger - tolles Video, tolle Infos und interessante Eindrücke! Würde ich genau so unterschreiben!
@mariusbieniek6440
@mariusbieniek6440 Жыл бұрын
Genial erklärt und dein Humor dabei ist köstlich. Ja, Deutschland und Internet das ist einfach nur Schande. Die Geschichte mit vielen einzelnen HDs habe schon hinter mir. Seit 2020 habe ein NAS auch, aber nur "eine kleine Möhre"😂😂 mit 2 Festplatten drin. Für mehr haben damals die Pinundzen nicht ausgereicht.😅 Freue mich schon auf nächstes Vidio. Vielen Dank Andi❤
@franksalz9471
@franksalz9471 Жыл бұрын
Besten Dank….. die Lösung hatte ich auch im Kopf, danke für den Hinweis mit der Direktverbindung NAS-Rechner, daran hatte ich nicht gedacht…. Video mit Mehrwert….
@Seba0823
@Seba0823 Жыл бұрын
Danke für das Video!!!❤ (Habe dich unter dem letzten Video ja schon gefragt wie du das machst. Damit sollte jetzt Klarheit geschaffen sein 😉
@MathiasFritsche
@MathiasFritsche Жыл бұрын
Super Video und toll erklärt! 🙏 Welches RAID nutzt du denn für deine NAS, um die beste Mischung aus Performance und Redundanz rauszuholen?
@bastikl5761
@bastikl5761 Жыл бұрын
Mega nice, dass solche Themen hier auch behandelt werden und vor allem so gut verständlich. Ich bringe momentan mit Müh und Not meine ganzen Dateien auf meinem Laptop und einer externen (eigentlich intern, aber umfunktioniert) 1 TB HDD unter. Dann gibt es da noch eine 2 TB SSD von meiner (ehemaligen) Schule, die diese vor 2 Jahren mal für ein größeres Videoprojekt unserer Klasse angeschafft hat. Seither haben 2 Freunde und ich die immer benutzt wenn wir ein Videoprojekt für die Schule umgesetzt haben. Nur irgendwie wollte die Schule nie wieder was von der SSD wissen, was dazu geführt hat, dass die inzwischen immer zwischen uns hin und her wandert und auch ab und an für private Zwecke genutzt wird😂. Jetzt haben wir das Problem, dass wir mit der Schule fertig sind und die SSD für's Gewissen eigentlich abgeben sollten... Da aber niemand diese Festplatte vermisst oder überhaupt weiß, dass sie existiert, haben wir die Befürchtung, dass die eh nur ungenutzt rumliegen würde, was auch zu unserer Schule passen würde. Deshalb sind wir am überlegen ob wir die einfach behalten, so hart das auch klingt, schließlich haben wir auch etliche Tage an (logischerweise unbezahlter) Arbeit investiert für Videoprojekte sozusagen im Auftrag der Schule. Das vorerst letzte davon befindet sich momentan noch in der Postproduction, weshalb wir die SSD guten Gewissens noch ein bisschen behalten können😬😂
@DerSearge
@DerSearge Жыл бұрын
Da ich ja kein Profi KZbinr bin, sondern das als Hobby betreibe, arbeite ich zum Schneiden auf der Festplatte, schalte dann eine externe Festplatte ein und lasse ein Back-up Programm laufen. Ich habe immer wieder mal überlegt das zu automatisieren, konnte mich aber noch nicht wirklich entscheiden. Ich glaube, ich werde das noch mal angehen und ausprobieren.
@Arnos-kleine-Welt
@Arnos-kleine-Welt Жыл бұрын
Super Informatives Video , wie immer lg
@popcornUser
@popcornUser Жыл бұрын
Infos satt 🎉 Dankeschön 👍
@KPFOTO2020
@KPFOTO2020 Жыл бұрын
Danke für das Video! Deine Videos sind super mach weiter so 💪
@michaelkirse4005
@michaelkirse4005 Жыл бұрын
Sehr cool ! Vielen Dank! Das hilft mir sehr weiter!
@buxteh
@buxteh Жыл бұрын
Diese Synchronsprecher-Stimme catcht mich immer wieder. :D
@t.h.9906
@t.h.9906 Жыл бұрын
Mal wieder ein hilfreiches Video! Ich nutze seit geraumer Zeit eine NAS und bin damit recht zufrieden. Allerdings für die Familienverwaltung von Film und Video. Das dortige „Archiv“ wird zusätzlich auf der ein oder anderen HDD gesichert. Außerdem gibt es eine zweite NAS für ein weiteres Backup ( hat sich so ergeben 🤦‍♂️😅) Auf dem Laptop sind nur aktuelle Daten. Diese sind gleichzeitig auf einer ssd abgelegt. Für privat vielleicht übertrieben. Aber die Fotos als Erinnerung sind es mir wert.
@dust4427
@dust4427 Жыл бұрын
Klasse Video und dabei auch verständlich👍
@YTFreakAli
@YTFreakAli Жыл бұрын
Kleiner Tipp - als Backup bei deinen Datenmengen würde ich ein Bandlaufwerk empfehlen. Bänder sind wirklich auf langfristige Speicherung ausgelegt und im Verhältnis sehr günstig pro GB (von der Anschaffung des eigentlichen Laufwerks abgesehen. Zusätzlich können Bänder auch extern gelagert werden - Stichwort Brand oder Diebstahl.
@djdaniel.e
@djdaniel.e Жыл бұрын
Sehr guter Beitrag mal wieder👍 Mein Workflow sieht momentan so aus. Alle unfertigen Projekte wohnen auf meiner internen MacBook SSD, die 8TB groß ist. Wenn das Projekt fertig ist, wandert es auf meine Synology NAS um wird dort archiviert.
@stefanglowig
@stefanglowig Жыл бұрын
Super Video. Was ist mit der Lösung Dropbox. Projekte auf dem Rechner schneiden und wenn man es nicht mehr braucht einfach nur in der Cloud lassen, sodass es keinen lokales Speicher frisst. Brauche ich es, mach ich es wieder offline verfügbar. So hab ich auch immer alles greifbar und belege aber nur den Platz, den ich wirklich gerade brauche.
@sku2007
@sku2007 Жыл бұрын
Man "kann" nicht nur ein NAS backupen, man muss auch! Anscheinend sind die Daten wichtig, sonst würde man kein NAS kaufen. Also unbedingt backuppen, je nach Anforderung und Datenmenge gibt's viele Optionen, von Dropbox über Synology C2 bis zu HDD-Housing oder auch ein zweites NAS bei einem Familienmitglied untergebracht.
@holgergroszhattingennews3478
@holgergroszhattingennews3478 Жыл бұрын
Das was du hier Vorstellst habe ich mir vor drei Jahren mühselig selber erarbeitet durch Wochenlanges Webrecherche. Ich habe eine NAS mit 16TB, Eine externe 8TB HD dient als manuelles BackUp zur NAS. Auf einer 2TB SSD wird geschnitten. Auf einer externen 4 TB HD speichert der Mac automatisch das BackUp von der internen SSD und der Externen SSD. So ist alles doppelt gesichert. Nur in zwei Monaten ist die NAS voll. Tausche ich Festplatten aus durch 4x16TB oder hole ich eine zweite NAS mit 10Gbt Ethernet. Irgendwas ist immer.
@stefanmarchhart959
@stefanmarchhart959 Жыл бұрын
Es gibt auch NAS-Systeme bei denen man zusätzlich als Beschleunigung SSDs als Puffer einbauen kann. Diese SSDs halten oft verwendete Daten schon von vornherein bereit, um bei Bedarf, diese über das Netzwerk zur Verfügung zu stellen.
@kaib.kramer2762
@kaib.kramer2762 Жыл бұрын
Ja, hab ich auch eben gedacht. QNAP, oder?
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Richtig, ist bei diesem Modell hier auch der Fall. Ich habe in den letzten Monaten auch Tests mit und ohne SSD gemacht, habe aktuell auch eine 2TB NVME als Puffer drin. Mein ernüchterndes Fazit ist allerdings: Es macht nahezu keinen spürbaren unterschied in der Arbeitsgeschwindigkeit, auch die gemessenen Zeiten ändern sich praktisch gar nicht. Vllt ist diese Art von Puffer auch einfach nicht für meine Art zu arbeiten mit den großen Videodateien geeignet, ich weiß es nicht...
@kaib.kramer2762
@kaib.kramer2762 Жыл бұрын
@@AndreasAbb Danke für den Hinweis! Dann lohnen sich die Mehrkosten gar nicht/kaum. Da kann man dann gleich lieber in eine etwas größere NAS investieren, als mehr Geld für unnötig Kinkerlitzchen in die Hand zu nehmen.
@backyardworker
@backyardworker Жыл бұрын
Ich vermute, dass dieser Cache besser funktioniert, wenn man viele kleine Dateien hat, die man regelmäßig verwendet. Videomaterial ist dafür zu groß.
@Seba0823
@Seba0823 Жыл бұрын
@@AndreasAbbHätte noch eine Frage bzgl auch 18:46. Wenn ich jetzt ein Projekt abgeschlossen habe in DaVinci, und meine Dateien auf einen anderen Speicherort lege, wird das Footage in Resolve ja nicht mehr gefunden.? Was machst du dagegen? Oder willst du gar nicht nochmal in ein abgeschlossenes Projekt zurück? Super Video, weiter so!❤
@philippeheidinger
@philippeheidinger 11 ай бұрын
Vielen Dank für das hochwertige Video! Es war ausgezeichnet und die Erklärungen waren leicht verständlich. Ich möchte jedoch ein paar Gedanken zur Redundanz anfügen, die meiner Meinung nach wichtig sind. Dein Fokus liegt auf NAS-Systemen, was großartig ist, aber in Bezug auf Ausfallsicherheit möchte ich betonen, dass es nicht ratsam ist, ausschließlich auf eine einzelne NAS zu setzen. Eine sicherere Option besteht darin, eine kleinere Variante in doppelter Ausführung zu verwenden. Idealerweise sollte eine NAS im Büro stehen, während eine zweite NAS an einem anderen Standort, möglicherweise in einem separaten Gebäude, platziert wird. Durch diese Maßnahme wird die Sicherheit der Daten erhöht, falls es zu einem Verlust kommt, sei es durch Diebstahl, Brand oder ähnliche Ereignisse.
@breznvoyager
@breznvoyager Жыл бұрын
Wie immer super informativ. 👍 ich nutze die letzte Option. Eine kleine 16 TB NAS (WD Home cloud) und arbeite mit der SanDisk Extreme. Wenn alles fertig ist kommt es auf die WD. Ich kämpfe dann eher immer mit den vielen Datenquellen (GoPro, 360, Kamera, Handy…) 🙈
@mindcedder
@mindcedder Жыл бұрын
Starkes Video! Ich nutze derzeit Google Drive und lade mir aktuelle Projekte auf die lokale SSD. So kann ich schnell arbeiten und habe etwas Sicherheit. Natürlich gibt es dadurch Transferzeiten.
@tobimm2
@tobimm2 Жыл бұрын
Das war so informativ wie es unterhaltsam war - danke. Was die Workflowfrage angeht; seit sie bezahlbar geworden sind, kann man ja mit T7-SSDs rumschmeissen wie man lustig ist. Ich hab ehrlich gesagt auch schon den Überblick verloren, wie viele genau (zwei extern, fünf daheim?), zum NAS hats aber nie ganz gereicht, so viel Datenzeug fällt dann doch nicht an. Irgendwo liegt sonst auch noch ne olle HDD rum... ansonsten bin ich aber froh die mechanischen Drives los zu sein, so ne SSD fallen lassen ist in der Frage, wie man dann an die Daten kommt, doch um Potenzen günstiger...
@lukegern6429
@lukegern6429 Жыл бұрын
großartig!
@Butchamet
@Butchamet Жыл бұрын
Hallo Andi Also ich hab mir zum Arbeiten eine externe OWC express mit 4x4tb ssd Festplatten und ein NAS zum Speichern der fertigen Projekte. Ich hab extrem Grße Datenmengen wenn ich mehrere Tage mit dem Motorrad unterwegs bin. Funktioniert sehr gut für mich.
@Infinity0205
@Infinity0205 Жыл бұрын
Super cooles Video 👍 Ich möchte jetzt seit nem Jahr diesen SSD Workflow eindämmen. Ursprünglich wollte ich mir da selbst einen Speicher server Bauen aber ich habe einfach die Zeit nicht. 😂 Ich spekuliere ein bisschen darauf dass mein Chef seine alten Promise Raids rausschmeißt... Ist im Prinzip ein NAS, nur wird es nicht mit Ethernet angebunden sondern mit Thunderbolt 2 in dem Fall. Das wäre halt deutlich weniger Aufwand...
@Richard_GIS
@Richard_GIS Жыл бұрын
10:17 kleine Korrektur, USB Bezeichnung gibt es für USB3 nur noch als USB 3.2 gen 1(5Gb), gen 2(10Gb), gen 2x2(20Gb) - die alten Bezeichnungen mit 3.0, 3.1 sind schon länger nicht mehr aktuell - werden aber immer noch genutzt - Daumen ist natürlich da, genial gut erklärt, Danke!
@Oliver-gammarART
@Oliver-gammarART Жыл бұрын
Aktuelle Macs unterstützen aber kein 3.2 und müssen sich mit weniger zufrieden geben. Oder eben schon Thunderbolt unterstützen.
@Richard_GIS
@Richard_GIS Жыл бұрын
@@Oliver-gammarART da hast du was jetzt nicht verstanden, das naming wurde vom usb consortium geändert, hat es früher 3.0 geheißen, heißt es heute 3.2 gen1
@Oliver-gammarART
@Oliver-gammarART Жыл бұрын
geht ja nicht ums naming. Aktuelle Apple Rechner können 3.2 nicht. Hast du also eine Platte, die maximal 3.2 kann, bietet der Mac nur 3.1 Leistung. @@Richard_GIS
@Richard_GIS
@Richard_GIS Жыл бұрын
@@Oliver-gammarART Offensichtlich ist dir nicht bewusst wofür JETZT 3.2 steht, und ja da bist du wahrscheinlich nicht alleine. Das USB Implementers Forum, die sind für USB Bezeichnungen zuständig, haben die Namen 3.0 und 3.1 abgeschafft und mit 3.2 gen 1 und 3.2 gen 2 ersetzt. Wenn du jetzt also 3.2 liest ist nicht 20 Gb wie ursprünglich vorgesehen gemeint sondern alle USB Bezeichnungen die einen 3er hatten sind jetzt 3.2. Das heißt: 3.2 gen 1 ist das neue 3.0, 3.2 gen 2 ist das neue 3.1. Die 'Leistung' bleibt ja die gleiche - hatte auch nie was anders geschrieben, natürlich kann der USB Port dann eben auch nur 5Gb/s, 10Gb/s, bzw 20Gb/s bei dem 3.2 gen 2x2 (vormals 3.2). Lies dir einfach mal den Artikel in Giga durch "Was bedeutet USB 3.2? Geschwindigkeit & Unterschiede erklärt"
@patrickvoirol1321
@patrickvoirol1321 Жыл бұрын
Hallo Andreas welchen Switch verwendest du für deine 10Gbe Netzwerk Lösung. Danke
@ollif.4215
@ollif.4215 Жыл бұрын
Sehr interessant Video und für jeden Geldbeutel was dabei . Ich bin noch bei SSD man muss halt die Kosten im Auge behalten.
@FlyingEyes27
@FlyingEyes27 Жыл бұрын
Sehr gutes Video 😎 Ich arbeite mit Prinzip 3 seit vielen jahren zusammen. Alles ordentlich beschriften ist aber pflicht. 😄 Mit knapp 100TB (danke RED) sind alle platten fasst komplett belegt. Aber die methode ist super günstig und vorallem kann man den kunden immer seine eigene platte auch mal geben. Stelle ich mit bei den anderen methoden sehr schwierig vor. 😂
@mariemuller838
@mariemuller838 Жыл бұрын
Ich habe einfach mehrere HDD im Raid 0 in meinem Hauptrechner, die sind über das Netzwerk freigegeben und somit kann man auch von überall darauf zugreifen. Ist für mich die beste Lösung wenn man sowieso einen großen Desktop nutzt, dann sparrt man sich das Geld fürs NAS und kann trotzdem die meisten Vorteile nutzen.
@dieterseitz1708
@dieterseitz1708 Жыл бұрын
Passt, hab mir Anfang des Jahres ein kleines NAS zugelegt (2 Platten), nutze es aber nur „manuell“, freue mich also auf das zweite Video, um einen automatisierten Workflow hinzubekommen. Zum schneiden nutze ich die interne SSD, als schnelles Backup während des Schneidens eine externe Sandisc SSD.
@AndyAksen
@AndyAksen Жыл бұрын
Witzig, ich wollte mir gerade die Synology Diskstation DS923+ bestellen :D
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Dann Go for it. Ich hatte ja jahrelang den Vorgänger - da machste nichts mit falsch. :-)
@frithjofkjer91
@frithjofkjer91 Жыл бұрын
Super Video. Danke. Irgendwann wirds auch ein 6bay NAS. Tatsächlich läuft bei mir der Workflow auf einer 2TB Thunderbolt 4 Platte + 2 Backups (an unterschiedlichen Orten gelagert) sehr gut. Datensicherung mache ich mit Intego Backup-Manager.
@holgertheymann
@holgertheymann Жыл бұрын
Schön, wieder was von dir zu sehen 👍 Meine aktuellen Projekte liegen auf der NAS, sind aber auf die lokale SSD synchronisiert. Mein Videoarchiv liegt nur auf der NAS. So hab ich Sicherheit und maximale Geschwindigkeit. Bisher bin ich zufrieden mit der Lösung. Andere Frage: wann geht euer Video Kurs weiter? Der Anfang hat Laune gemacht 🤩
@Breukies
@Breukies Жыл бұрын
Sehr gut erklärt!
@flyingHubby
@flyingHubby Жыл бұрын
Gutes Video. Schön erklärt. Vielleicht ist Synology Drive (funktioniert wie Microsoft OneDrive) mit der Speicheroptimierung eine Option? Die Daten liegen in der Synology Cloud werden bei Bedarf aber lokal herunter geladen (als lokale Kopie) und bei nicht mehr Gebrauch lokal durch einen Platzhalter ersetzt. Zum herunterladen braucht man dann eventuell etwas Zeit, aber danach sind die Daten lokal.
@thienwilfried
@thienwilfried 11 ай бұрын
👍 voll gut geschnitten 😂
@TomTheAustrian
@TomTheAustrian Жыл бұрын
Echt genial die Teile. Hab selbst eine 920+. Vorschlag für Normalos zum schnellen Start mit Budget: 4 kleinere Platten mit SHR einrichten und mit der Zeit einzelne Platten gegen größere tauschen.
@Camping-Turtle
@Camping-Turtle Жыл бұрын
Lucky you. Meine erste Festplatte, die ich gerne gehabt hätte und nie bekam, hatte 20mb. :)))
@theaudiophilepath
@theaudiophilepath Жыл бұрын
Dieses Video kommt wie gerufen🫶🏻
@FamilienCamping
@FamilienCamping Жыл бұрын
Hey Andi, wie süß. 1.4TB. Meine erste Festplatte die ich gekauft habe (als Erweiterung in meinem 386DX40 wooowwwww) war 240MB groß und ich dachte, die bekomm ich nie voll 🤣 Naja, gut... heute sieht das anders aus. Da hat die smarte Waschmaschine mehr Speicher... Viele Grüße, wir sehen uns am WE ich freu mich. Gruß Rasmus
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Haha, ja an solchen Sachen merkt man extrem wie die Zeit vergeht. Was habe ich mich über mein erstes Upgrade von 32 auf 64MB EDO-Ram gefreut... 🤪 Bis die Tage. 👍
@derrentner4515
@derrentner4515 Жыл бұрын
Heureka welch Aphrodisiakum erblickt mein verzücktes Auge: Ein neues Video von Andreas
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Ja, war urlaubsbedingt n bisschen mager in letzter Zeit. Aber es sind neue Sachen in der Pipeline. 😉
@Christoph.Lucassen
@Christoph.Lucassen Жыл бұрын
Ich arbeite als Fotograf aktuell auf einer externen SSD, speichere die abgeschlossenen Projekte unterjährig auf einer externen HDD und verschiebe es dann irgendwann auf eine noch größere "Alt-Archiv-HDD". Alles jeweils nochmal gedoppelt und mit Carbon Copy Cloner gebackupt. Totales Festplatten-Chaos, aber irgendwie konnte ich mich bisher noch zu keinem NAS durchringen...keine Ahnung warum! Vielleicht schenke ich mir das nun tatsächlich mal zu Weihnachten, um im nächsten Jahr einen deutlich sortierteren Workflow zu haben.
@Dominik_人助けは人の道
@Dominik_人助けは人の道 Жыл бұрын
Herzlichen Dank.
@allesWIRTHgut_Tierfotografie
@allesWIRTHgut_Tierfotografie Жыл бұрын
Ich musste sehr schmunzeln, als ich die Größe deiner ersten Festplatte gehört habe. Meine war 20MB und ich musste Windows 3.1 runterwerfen, um Monkey Island zu installieren ;-) Ich arbeite an aktuellen Sachen mit dem Macbook auf einer externen SSD, habe eine Station von Terramaster im Prinzip eine Thunderbolt 3 Dockingststation mit 2 HDDs. Mit dem Tool SyncTime habe ich bereits an dieser Stelle automatisch einen Datensicherung auf diese externen HDD von der SSD laufen (Sync SSD --> HHD). Dann habe ich über Daisychain eine zweite Station von Terramaster angeschlossen, ebenfalls mit 2 HDDs, die ich einmal im Monat (oder nach wichtigeren Projekten) einschalte, um dann die Daten von HDD1 und HDD2 darauf zu sichern. Zusätzlich liegen meine Kundenprojekte noch auf einem NAS im Netzwerk, der aber mittlerweile veraltet ist. Ich hatte vor, bald auf so eine schnelle Lösung zu gehen, wie du vorgeschlagen hast. Dann kann ich mir die Zwischenschritte ein wenig sparen, bzw. die Terramaster für andere Sachen nutzen.
@murmeldin
@murmeldin Жыл бұрын
Dieses Video war wirklich nützlich. Ich fände es noch super, wenn du mal ein Video etwas mehr für "Laien" in die Richtung Fotos und Videos machen könntest. Ich habe lange immer meine Bilder auf meiner SSD gehabt und dann auf eine HDD mit Freefilesync gebackuped. Aber irgendwann war mir das ganze sortiere zu nervig und ich habe einfach Google One 100gb gekauft, 3€/Monat. Ich fände aber auch eine Alternative gut, weil man will das Geld ja nicht für immer bezahlen. Solch ein Video fände ich spannend. Was genau man da für ein Programm zum geräteübergreifenden anschauen von Bildern benutzt, weil nur auf der Platte finde ich auch nicht so gut. Danke fürs durchlesen 🙂
@manufocu
@manufocu Жыл бұрын
Du solltest im nächsten Video noch erwähnen, dass HDDs immer für Langzeitarchivierung verwendet werden sollten, wenn man nur sehr selten darauf zugreift. Flashspeicher in SSDs mag es nicht, wenn er lange Zeit vom Strom getrennt ist, während es den Magnetscheiben so ziemlich egal ist. Deswegen ist deinen 15 Jahre halte HDD auch immer noch top, während aktuell viele sich über Sandisk und Datenverlust aufregen ;-)
@YoutubeHauptmeister
@YoutubeHauptmeister Жыл бұрын
Ist aber auch nur die halbe Wahrheit. Selbst HDD bei Langzeitachivierung solltest du von Zeit zu Zeit testen ob die Daten noch fehlerfrei gelesen werden können um frühzeitig reagieren zu können. Kurzum eine HDD einfach 15Jahre wegzupacken und irgendwo hinzulegen halte ich auch für kritisch. Obendrein ist hier sowas wie ZFS ganz nützlich..
@manufocu
@manufocu Жыл бұрын
@@KZbinHauptmeister mag sein, aber dennoch sind HDDs weitaus intelligenter an der Stelle, zu mal man Datenrettung bei den Magnetscheiben noch eher bewerkstelligen kann als bei den Microchips
@YoutubeHauptmeister
@YoutubeHauptmeister Жыл бұрын
@@manufocu Mir gings es dabei in erster Linie drum aufmerksam zu machen dass man auch HDD regelmäßig lesen sollte. Bei HDDs werden die Spuren auch immer kleiner. Soll heißen was damals noch für Festplatten in GB Größe gültig war würde ich heute nicht mehr 1:1 übertragen auf Platten im 2 stelligen TB Bereich was die unempfindlichkeit angeht, kosmische Strahlung usw Ich persönlich nutze HDD nur noch für Backups und Video Dateien die ich höchstens nur noch lesen muss. Mein normales NAS was 24/7 läuft hat aber keine HDDs mehr, hat vorallem auch Gründe was den Stromverbrauch angeht.
@SanchezDiamante
@SanchezDiamante Жыл бұрын
Hallo Andreas, durch dein Video wurde ich auf die SSD Micron 7450 aufmerksam. Ich nutze die Synology 923+, die auf 10 Gbit aufgerüstet ist. Leider wird die von mir bestellte Micron SSD nicht erkannt. Nach ein wenig Recherche auf Google fand ich bei Synology eine Kompatibilitätsliste, auf der die SSD nicht aufgeführt ist. Ich habe auch nach einer Synology NAS gesucht, die mit der Micron 7450 kompatibel ist, aber keine gefunden. Gibt es einen Trick, um die SSD zu erkennen, oder ist sie tatsächlich nicht kompatibel? Ich wäre dankbar für jegliche Informationen.
@kindersportschulestralsund
@kindersportschulestralsund 5 ай бұрын
Hallo Andreas, super Video. Wie kann ich es einstellen, dass die Festplatten schneller schreiben und lesen? Danke
@sahancetinkaya9827
@sahancetinkaya9827 Жыл бұрын
Mache es so ähnlich, zumindest was die Archivierung betrifft. Sonst erstmal nur die RAW Medien von der SD Karte und/oder NinjaV alles auf die NAS als Backup, danach auf die interne 2TB MacStudio Festplatte, wo dann geschnitten wird. Danach Projektdatei ebenfalls auf die NAS.
@natureandyou-de
@natureandyou-de Жыл бұрын
Hallo Andreas, was ich etwas vermisst habe sind lokale RAID System angeschlossen über USB 3.1 aufwärts oder besser Thunderbolt. Meine Lösung ist interne SSD und externe SanDisk Extreme Pro für das schneiden. Archivieren der Daten auf externen USB/Thunderbolt RAID. USB/Thunderbolt RAID Systeme sind nicht so teuer und auch mit großer Kapazität erhältlich. Nur wenn man mehrere Geräte oder Arbeitsplätze hat, dann wir ein 10GBit Netzwerk und ein NAS interessant.
@moritzneubauer
@moritzneubauer Жыл бұрын
Super Video 👍 Ich hab ne SSD zum schneiden und ne 2 Bay Synology Nas als Sicherung. Ich sichere immer das Rohmaterial und nach dem fertigen Projekt die Projektdaten. Meine fertigen Videos lade ich automatisch auf ondrive hoch. Aber da platzt mein 1 TB Speicher auch demnächst 😅
@TheBigNegative-PhotoChannel
@TheBigNegative-PhotoChannel Жыл бұрын
Man Kann auf 2-Bay-NAS Festplatten auch locker schneiden. Man muss nur ein paar dinge beachten. Die Vorschauqualität auf 1080p stellen. Vorschaubilder in Davinci ausstellen in der cut page. Wie Andreas sagt auch ein Lan-Kabel verwenden. Hab alle meine Videos so geschnitten und keine Probleme damit gehabt. 👌
@KW-zn3js
@KW-zn3js Жыл бұрын
Klasse Video, alles sehr anschaulich erklärt. Aber mir fehlt so die finale Sicherheit. Was passiert wenn dir z.B. alle Systeme absaufen, abbrennen oder die Daten einem Virus o.ä. zum Opfer fallen? Ich speichere meine Daten drei-stufig, 1. lokal auf dem Rechner, 2. Backup auf ein externes Laufwerk, das allerdings auch lokal im Haus untergebracht ist, und 3. extern in meinem Cloud-Speicher. Somit kann ich meine Daten unabhängig von meinen lokalen Gegebenheiten zu jeder Zeit wieder herstellen.
@mikelage1663
@mikelage1663 5 ай бұрын
Moin Andreas, danke für Deine tolle Arbeit hier auf KZbin. Auch hier wieder….hochwertiger, hilfreicher Content!! Frage: Ich kann die NAS nur am Repeater mit Lan-Anschluss nutzen. Ist ein LAN Anschluss zwingend erforderlich oder kann ich mein Macbook auch via Thunderbold-Kabel direkt anschliessen? Ich benötige keinen Fernzugriff. Die Netzwerkfunktion ist für mich nicht wichtig. Ich möchte nur keine zig externen Festplatten mehr, sondern einen schnellen und sicheren zentralen Speicherort. Lg und bitte weitermachen🤟
@AndreasAbb
@AndreasAbb 5 ай бұрын
Dann schau mal eher nach einem Raid, z.B. von WD. Die haben eigentlich meistens Thunderbolt. Bei Synology weiß ich nicht, obs auch Geräte damit gibt. Denn der Grundgedanke eines NAS ist ja, dass es über das Netzwerk angeschlossen wird - daher der Name.
@mikelage1663
@mikelage1663 5 ай бұрын
@@AndreasAbbich danke Dir für die rasche Antwort. Letzte Frage an den Experten: Wenn ich auf SSD schneide und das NAS nur als Backup und Archiv nutzen möchte Geschwindigkeit nur sekundär wichtig). Weißt Du, ob ich die NAS an einen Repeater mit LAN Kabel einbinden kann. Oder miss man direkt an den Router ran. Vorab Danke und weiterhin viel Erfolg👍
@alexboettcher
@alexboettcher Жыл бұрын
Wirklich gut erklärt. Danke
@markkujath
@markkujath Жыл бұрын
Sehr cooles Video, danke! Ich machs tatsächlich fast genau so, allerdings vom Mac Studio über einen Switch zum NAS. Vielleicht noch erwähnenswert sind SSD-Caches, die man in die SYNOLOGY verbauen kann, die erhöhen die Schreibgeschwindigkeit ordentlich (wenns relevant ist).
@lokijotunn8260
@lokijotunn8260 3 ай бұрын
Mein erster PC hatte eine Festplatte mit 40 Megabyte 😯
@robinkirchhofer1991
@robinkirchhofer1991 Жыл бұрын
Was hältst du von G-Raid wenn die Daten nicht nach aussen müssen… keine Konfiguration, einmal usb-c und los😉… Das NAS nutze ich dann später einfach fürs Sichern/Archiv
@jjj120
@jjj120 Жыл бұрын
Du hättest bei deiner NAS wahrscheinlich auch die Möglichkeit eines SSD-Caches, ich hab die DS920+, die kann das mit M2 SSDs unten, mit 2 SSDs sogar als Lese- und Schreibcache. Und was ich auch noch sehr angenehm finde, ist dass die Synologygeräte vollautomatisch Backups auf ein anderes NAS (das im optimalfall im Keller von einem Freund oder so steht) machen kann, so kann dir sogar dein ganzes NAS abbrennen, und du hast deine Daten trotzdem noch. Ich hab als Produktivgerät ein 4Bay NAS, mit halbwegs guter Leistung und als Backup dann noch ein 1Bay NAS, das braucht ja echt nicht viel können, dreht sich nur in der Nacht auf, macht sein Backup und schaltet sich dann wieder ab.
@camptours
@camptours Жыл бұрын
Gutes Video, danke dafür. Ich habe 2 externe SSD (je 2 TB) am iMac. Eine für Fotos und eine für Videos. Bearbeitet und geschnitten werden die Daten auf der internen 2 TB SSD im mac, gesichert auf den Externen. Die Externen werden nachts via CCC automatisch auf mein NAS gesichert. (2x 10 TB HDDs) LG, Alfred
@Nordbiene
@Nordbiene Жыл бұрын
Danke für das interessante Video. Ich habe die Synology DS920 plus. Frage: wie organisierst Du die ganzen Videoclips. Angenommen, Du brauchst eine Szene "Biene auf Rapsblüte", dann noch eine Szene "Imkerpfeife anmachen" und eine Szene "Bienenkorb streichen". Wie findest Du solche Videoschnipsel innerhalb von 20.000 oder 30.000 Dateien? LG Kai der Bienenfilmer. 🙂
@videoformat
@videoformat Жыл бұрын
Vielen lieben Dank Andi,
@nDm8kfWpYvafPH6BxCqDCH42p5pKkh
@nDm8kfWpYvafPH6BxCqDCH42p5pKkh Жыл бұрын
Was für einen 10 Gigabit Ethernet USB-C Adapter nutzt du ?
@n.s.hproduction9548
@n.s.hproduction9548 Жыл бұрын
Ich hab jetzt leider etwas den Punkt Workflow vermisst. Du hast gute Option zur Speicherung/ Archivierung von Daten gegeben, aber viel interessanter wäre noch der Punkt zum Thema strukturieren von Daten. Ordner Benennung, Projekt Aufbau etc. Wie behält man bei 100+ Videos den Überblick :)
@meyerdigitalfilm
@meyerdigitalfilm Жыл бұрын
Servus Andi, wir haben fast den gleichen Workflow 🎉😊Ich schneide auf externen SSDs und archiviere auf ner HDD RAID. Würde aber mein neues Macbook mit mind. 2-4 TB intern bestücken. Zudem arbeite ich egal wie potent mein Rechner ist zu 90% mit Proxies
@gomediendesign849
@gomediendesign849 Жыл бұрын
Super Video! Hast du eine Empfehlung, welche Platten man im NAS nutzen sollte?
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Ich selbst habe die Synology-eigenen Platten drin, die sind meines Wissens nach von Toshiba gefertigt, schneiden in Tests sehr gut ab, sind aber auch nicht billig. Es gibt definitiv günstigere Optionen - hier habe ich aber keinen großen Erfahrungsschatz. Am besten mal Vergleichstests anschauen.
@ctldel290
@ctldel290 Жыл бұрын
Practicing my German listening to you. My workflow is to use a new 2T SSD for each project. I make a backup copy to a second SSD. Later I edit the project on the 1st SSD and then copy the SSD to a large spinning HD. Then the backup SSD is erased, ready for the next project. The original SSD is put in a storage box. Considering a 2T SSD only cost me 41 euros this is a cost-effective solution. Also, when the spinning HD is full, I clone it and move it to an offsite storage location. I should point out I use internal SSDs with a USB-C adapter cable.
@uwe_reiher
@uwe_reiher Жыл бұрын
Interesting workflow, you should keep in mind that SSDs have a phenomenon called "bit rot" and should be regulary connected to supply voltage and the data checked. If you leave SSDs long enough without power, they lose the data.
@ctldel290
@ctldel290 Жыл бұрын
Thanks for the heads up on long term data on SSDs.@@uwe_reiher
@reuven_olszewski
@reuven_olszewski Жыл бұрын
Sehr interessantes Thema! Ich habe ein 16TB NAS mit 4x Samsung SSD 870 QVO 4TB im RAID 6 Verbund das ein automatischen Backup meines Rechners bei jedem Neustart erstellt (bis zu 20 Versionen). Aktuelle Projekte habe ich momentan trotzdem auf den SSD's im Rechner. Bin gerade dabei ein VPN Netzwerk einzurichten um von überall auf das NAS zugreifen zu können.
@tupac.s
@tupac.s Жыл бұрын
Hey. Warum ein RAID 6? Ist zwar schnell UND sicher, aber hast ja nur 50% der Kapazität zur Verfügung. Und das mit dem VPN ist bestimmt auch eine gute Idee, um die Verbindung „unsichtbar“ für andere zu machen. 👍🏼
@enjaderletsplayer2259
@enjaderletsplayer2259 Жыл бұрын
Was für eine Festplatte sollte man für Musik nutzen und wie groß sind Musikdateien werden und was für Festplatten benutzt man für die RED Monstro 8K Kamera die Video Dateien sind einfach sehr groß
@BurkhardLehmann
@BurkhardLehmann Жыл бұрын
Hab Dank fürs Video! Obacht, bei den SanDisk SSDs scheints aktuell Probleme mit Datenverlust zu geben - soll ne Seite vom Hersteller geben, wo sich die Seriennummer zwecks möglicher Betroffenheit dagegen werfen lässt.
@ChrisSpeda
@ChrisSpeda Жыл бұрын
Ich verstehe natürlich die Synology Gewichtung - wegen der Unterstützung und es ist ja auch alles gut erklärt. Jedoch ist die Datensicherheit nicht zu Ende gedacht, ausgehend vom "Worst Case". Was passiert bei Feuer, Hochwasser oder Einbruch? Das sind Themen, die letztendlich entscheidend sind. 50 TB auf die Dropbox laden kann nicht die Lösung sein. Andreas, wie sicherst Du Deine Daten gegen einen wirklichen Supergau?
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Das Thema Sicherheit sich definitiv ein großes und würde locker nochmal ein eigenes Video füllen. Im Endeffekt kann man auch immer nur versuchen, sich einem Zustand optimaler Sicherheit so weit es geht anzunähern. Ich selbst mache regelmäßige Auto-Backups auf externe Platten. Bisher kein Problem, die NAS ist aber auch bei weitem noch nicht voll. Auf lange Sicht werde ich hier eine andere Lösung brauchen, wahrscheinlich, in dem ich alle Daten ab einem gewissen Alter auf einen anderen, günstigeren Speicher als absolutes Endlager verschiebe oder so. Die physische Gefahr bleibt aber weiterhin. Wenn tatsächlich das ganze Büro abfackelt, dann wäre Stand jetzt alles futsch.
@backyardworker
@backyardworker Жыл бұрын
​@@AndreasAbbeine teure Lösung, aber automatisierbar, wäre ein zweites identisches NAS, an einem anderen Ort. Also z.B. zuhause und Büro, solange das Büro nicht gleich homeoffice bedeutet. So kann ein NAS auf das andere ein Backup machen. Damit ist einiges abgesichert. Zumindest, solange es kein großflächige Ereignis ist, wie etwas eine Flutkatastrophe. Günstiger wäre eine oder mehrere HDD als Backup für das Archiv. Diese werden dann örtlich getrennt gelagert. Natürlich muss man da diszipliniert genug sein, dass Archiv-Backup manuell anzufertigen und die HDDs regelmäßig auf Funktion zu prüfen. Als Backup für laufende Projekten kann man 2 HDDs verwenden, die im Wechsel das Backup empfangen und örtlich getrennt gelagert werden. Auch das bedarf Disziplin und den Überblick, welche Platte gerade aktueller ist. Wiederkehrende Alarme im Smartphone können dabei helfen. Man muss es dann halt auch sofort machen, wenn der Alarm los geht.
@rideonwithfriends
@rideonwithfriends 9 ай бұрын
Tolles Erklärvideo - was nutzt du denn für einen Adapter zwischen synology und Thunderbolt?
@transit2digital16
@transit2digital16 Жыл бұрын
Was ist wenn die NAS HW dkaputt geht ? Wie lange wird eine NAS Hersteller die "Plattenformate" , also die verstreuten Daten unterstützen ? Wie sieht es mit dem Microsoft Speicherpool aus ?
@sbrinkmann
@sbrinkmann Жыл бұрын
Wie schätzt Du die Gefahr ein, dass diese Sandisk-SSDs kaputt gehen? Das ist ja immer wieder ein Thema und mein Vertrauen in diese SSDs sinkt. Ansonsten ist das auch mein Workflow: Unterwegs eine Sandisk und zu Hause eine Synology 920+, auf der die Daten landen. Geschnitten wird auf dem iPad oder von der SSD. Danke für das Video.
@saramedia273
@saramedia273 2 ай бұрын
Danke für das Tolle Video. Eine Sache jedoch verstehe ich leider so garnicht. Wenn ich meine Footage Videodateien auf einer externen SSD Festplatte speichere & diese an meinen Mac book oder Mac anschließe und von dort aus das video schneide, so wie du es dargestellt hast. Habe ich dann die Leistung vom Rechner( Apple) beim schneiden und beim exportieren/Rendern aus dem Schnittprogramm oder die der SSD ? Weil wenn die SSD meine bearbeitet drosselt dann brauche ich ja theoretisch keinen M4 Chip keine 36Ram USW und spare mir das Geld...PS. ich arbeite an größeren Projekten und habe bisher Immer meinen Mac vollgestopft, ich hoffe sehr das du mir die Frage beantworten kannst. Lg Sara
@wildliveunit292
@wildliveunit292 4 күн бұрын
sehr hilfreich danke :)
@DannyHeydecker
@DannyHeydecker Жыл бұрын
Hi Andreas, danke für die super Erklärungen. Meine Frage, welches RAID verwendest Du, RAID 10?
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
SHR, das Standardformat
@matzek85
@matzek85 Жыл бұрын
Moin Andi, wie immer ein cooles Video und ein Thema was mich selbst immer wieder beschäftigt hat. Ich finde NAS Lösung ist das einzig Wahre. Überall die Daten zu haben und einfach drauf zugreifen oder halt auch jemand zur Verfügung stellen. Mega easy. Gerade mit Synology. Mein "Workflow" / System ist... Alle Daten auf dem NAS zu haben und mit Synology Drive sich die gerade benötigten Daten zu ziehen. So liegen die Daten auf der Platte und können bearbeitet werden und im Hintergrund werden die Daten immer mit der NAS synchronisiert. Und wenn das Projekt fertig ist. Auf dem Ordner ein Rechtsklick, Platte frei machen und nur noch auf dem NAS lagern. Ich hätte noch eine Frage... wie machst du das mit Davinci und schneiden von 2 Rechnern? Ich habe hier eine Workstation stehen und schneide darauf und wenn ich unterwegs bin, möchte ich das gern auch von meinem Laptop machen. Natürlich mit dem aktuellsten Datensatz. Wie legst du die Projektdateien ab? Auf einen Ort auf dem NAS? Oder in einer PostgreSQL?
@pirol0815
@pirol0815 Жыл бұрын
kann ich eine externe HDD einfach an meinen WLAN Router anschließen um dann über ein WLAN im Ausland über ein PC oder iPhone darauf zu 19:14 kopieren oder Daten abzurufen? Danke 🙏
@flashback_one
@flashback_one Жыл бұрын
Nicht 5-7 Gigabyte die Sekunde sondern Gigabit die Sekunde, also langsamer. 2:44
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Nein, Gigabyte. NVME-SSDs sind riiiiiichtig schnell.
@flashback_one
@flashback_one Жыл бұрын
@@AndreasAbb stimmt du hast recht, sorry, da war ich wohl verwirrt 😁👍🏽 ja die sind unglaublich schnell, habe die samsung 970 und 980er im laptop. Klasse Infos über die Synology, das mit der gebündelten Speed wusste ich noch garnich, wäre für meinen Workflow eine Überlegung wert. Welche Cam nutzt du? Habe seit ein paar Jahren eine Canon EOS R, möchte aber in ein paar Jahren auf eine Cam updaten die im RAW Format mit 10-14 Bit aufnimmt, problem ist halt das ich gerne die RF objektive behalten würde, ansonsten Blackmagicdesign, aber da gehn ja nur EF Objektive…
@kennypool8263
@kennypool8263 Жыл бұрын
Frage für einen NAS Anfänger: Welches Raid System ist das bei dem man den Speed mit parallelem lesen von hd so pushen kann?
@VincentWeih
@VincentWeih Жыл бұрын
Ich glaube bei mir macht es nicht aus, da mein Rechner eh nicht so schnell ist. Ich bin teilweise nur bei der hälfte der Lese Leistung meiner Festblatte (ist eine Externe 1TB WD). Aber Cooles Video ich werde mir bestimmt mal eine NAS Kaufen.
@f.k.6797
@f.k.6797 Жыл бұрын
Arbeitsdateien liegen tatsächlich bei mir auf MM2 direkt auf der dem PC. Diese liegen aber in einen speziellen Ordner, der dann automatisch mit meiner Synology synchronisiert wird. Hier setze ich eine DS-918+ mit vier HD ein. Damit ist das Thema Datensicherung schon einmal erledigt. ABER: Was passiert wenn das Haus abbrennt? Ganz einfach der oben genannte Ordner wird mit meiner Cloud (Ondrive mit 1 TB) synchronisiert. Also habe ich natürlich das Limit von 1 TB für ein Projekt - aber das wird - so denke ich kein Problem... Ach ja Bilder gleicher Workflow - nur anderer Ordner und dann Sicherung auf NAS und und Cloud... Hier ist dann Adobe mit 1 TB am Start...
@SB-kg2cx
@SB-kg2cx Жыл бұрын
Gibt es eine Alternative zu Synology Photos? Seit der Umstellung finde ich keine Fotos mehr auf der NAS.
@jonasertle
@jonasertle Жыл бұрын
Hey, mal ne Frage in die Runden :) Wenn ich jetzt so ein NAS als Archiv nutze, was mach ich wenn das irgendwann voll ist? ein neues kaufen und daneben stellen? :D Oder gibt es auch eine andere möglichkeit?
@Chirlyart
@Chirlyart Жыл бұрын
Nach jahrelangem Zögern habe ich endlich erkannt, dass ich aufgrund der enormen Datenmenge, die ich generiere, einen neuen Workflow brauche. Mein Datenspeicherbedarf wuchs auf 60 TB, und ich entschied mich für ein NAS-System. Mit meiner eigenen Cloud und Domain konnte ich Dropbox loswerden. Dank meiner 10-GB-Verbindung ist das Arbeiten problemlos möglich, und die automatische Backup-Funktion sorgt für Sicherheit. Mit Paperless konnte ich sogar 90% meiner Druckaufträge einsparen. Insgesamt kann ich jedem Fotografen und Videofilmer nur empfehlen, sich ein NAS-System anzuschaffen, anstatt wie ich 100 TB an externen Festplatten herumliegen zu haben.
@AndreasAbb
@AndreasAbb Жыл бұрын
Ich fühle deine Station sehr, auch wenn ich bisher noch nie mit solch extremen Datenmengen zu kämpfen hatte. 😄
@heiko4970
@heiko4970 2 ай бұрын
Ist eine 10Gbit Anbindung zum PC notwendig, oder kann man den NAS auch über USB 3 am Rechner betreiben, wenn das NAS nur 1Gbit oder 2,5Gbit Anschlüsse hat? Wäre ein solches NAS mit vier Platten schnell genug um 4K Videos zu schneiden? VG
So Cute 🥰 who is better?
00:15
dednahype
Рет қаралды 19 МЛН
Support each other🤝
00:31
ISSEI / いっせい
Рет қаралды 81 МЛН
Cat mode and a glass of water #family #humor #fun
00:22
Kotiki_Z
Рет қаралды 42 МЛН
Die Synology DS3617xs hat mein Leben verändert
24:45
Spiel und Zeug
Рет қаралды 473 М.
"Why You Need a NAS for Secure Home Cloud Storage!"
19:18
The Morpheus
Рет қаралды 67 М.
Mein Lieblingsequipment - DAMIT drehe ich meine Videos!
16:48
Andreas Abb
Рет қаралды 28 М.
Zwei Jahre Synology NAS: Hat es was gebracht?
14:10
Valentin Möller
Рет қаралды 11 М.
SSD im NAS-System sinnvoll? - NEIN weil…
11:14
Chris Lehnert
Рет қаралды 47 М.