meine aktuellen Einstellungen T9: 45s, T10: 25s, T11: 40s, T12:8s. Damit ist etwa horizontale Neigung mit etwas Ostneigung erreicht. V1: 0,06 V, V2: 1,0, V3 0,60V schreibt gern mal eure genauen aktuellen Einstellungen. Die bifazialen Module sind nur temporär eingesetzt, sie werden im Frühjahr in eine Notstromeinheit verbaut, ich hatte sie bereits schon sehr günstig erworben und wollte sie einfach produzieren lassen und den Ertrag vergleichen.. 😀 Gruss
@Relax-xs3ro3 ай бұрын
Danke für das sehr informelle Video! Morgen wird das Fundament betoniert und dann mit dem Aufbau begonnen. Interessant war die Idee zum vollkardanischen aufhängen des Windsensors.
@goesenswelt3 ай бұрын
ja, das war auch mit etwas Humor zu verstehen, ( Flasche ) der Windsensor..... 😀 schreib dann mal deine Programmeinstellungen in die Kommentare, bei den Sunny Einstellungen ist es einfach, mit dem Windeinstellungen bin ich mir nicht so sicher, mir gefällt bei der Nullstellung die vertikale Lage, wenn auch nur kurz nicht. ( Windböen )
@Amperekaefer2 ай бұрын
Danke für das interessante Video, gute Idee. Folgendes ist mir z.T. als suboptimal aufgefallen: ▶1. 31:35 (wait time) *Hysterese* nennt sich das. ▶2. Video mit den Schwenkbewegungen beider Achsen in Aktion fehlt. ▶3. Die Stellmotoren im Betrieb: Da *eiert* was (schwankende Drehzahl, erhöhte (Verbrauchs-) Strombereiche) ▶4. Die Schwenkzeiten sind viel *zu lang* ! (Weg zum Ende und dann zurück, Du willst ja einen möglichst grossen PV-Ertrag). Da drängt sich eine Optimierung der Speicherung der Schwenkposition per Sensor oder Poti, ab der dann weiter geschwenkt wird. ▶5. Bifaziales Modul? Sobald das Modul optimal ausgerichtet ist, ist die bifaziale Seite total verschattet und bringt Dir deshalb nix, ausser einem schlankeren Geldbeutel. Abhilfe könnte Dir ein Spiegel bieten, der die bifaziale Seite beleuchtet. Liebe Grüsse
@goesenswelt2 ай бұрын
hallo, ich habe einfach vorhandene teile verwendet, das war meine Priorität. Die langen Schwenkzeiten sind notwendig da der Motor erst an die Grenze fahren muss. das Wort Hysterese habe ich absichtlich vermieden, es soll auch nicht so versierten Pv Freunden dienlich sein. Die Steuerung ist eine fertige Universalsteuerung, die ebenfalls vei ECO-Worthy eingesetzt wird, eine eigene habe ich gebaut, nur......es soll einfach sein. Ich werde beide Tracker über den Winter beztreiben, und dann einfach mal vergleichen. Wir werden sehen. Danke für deine Hinweise.
@Amperekaefer2 ай бұрын
@@goesenswelt Ich habe etwas Mühe mit neudeutschen Ausdrücken: Was bedeutet ECO-Worthy?
@goesenswelt2 ай бұрын
ECO-Worthy ist der Hersteller ( oder Vertreiber) eines professionellen Trackers, einfach mal googeln oder in der Videobeschreibung, den Link. 😀
@enzolorenzo25892 ай бұрын
Ich frage mich gerade wie lange die Amortisation bei einer 800W bzw. 1600w Anlage dauert. Es wäre echt mal interessant, einen Vergleichszeitraum mit einer fest installierten gegen eine nachgeführte Anlage zu sehen. Großen Respekt vor der hier vorgestellten DIY Lösung. Mein Held.
@goesenswelt2 ай бұрын
nein, ich denke es wird sich nicht amortisieren, da müßte die Anlage größer sein. Für mich ist es auch nur mal ein Versuch, die bifazialen Module kommen im Frühjahr in eine Notstrom Einheit incl Powerbox. Es hat mich interessiert und das Material war vorhanden., vielleicht lassen sich auch im Winter kwh sparen. Meine Priorität war die einfache technische Umsetzung und ...das erste mal bifaziale Module. Im Frühjahr werde ich berichten, versprochen 😀
@michaelrobels68953 ай бұрын
Hallo Tobias, sehr schön erklärt. Nur eine Anmerkung habe ich. Du beschreibst, dass Du für die Wind Lock Position den Tracker zuerst bis Anschlag in die eine Richtung fährst, und dann die halbe Zeit wieder zurück. Das ist richtig, weil der Tracker ja bei aufkommendem Wind nicht weiß, wohin er gerade zeigt. Bei der Programmierung zeigst Du aber nur den zweiten Schritt, halbe Zeit zurück, den anderen Wert setzt Du auf "000". Wie gesagt, Deine Erklärung war richtig, nur die Programmierschritte nicht. Trotzdem Super Video. Gruß Michael
@goesenswelt3 ай бұрын
du hast recht, ich hatte es bemerkt, da war es aber zu spät. ( bisher habe ich den Wind nicht programmiert und hatte den Controller vom anderen Tracker vor mir) , ich werde die Werte vom Sonnenuntergang übernehmen. Die genauen T und V Werte schreibe ich nochmal in die Kommentare. Danke für deine Kritik😀
@christiankulmann33252 ай бұрын
Hi, die Linearmotoren muss man so herum einbauen, dass immer das Wasser herauslaufen kann. Immer Winter kommen eingefrohen Linearmotoren dazu. Um die Motoren zu schützen habe Widerstände dazwischen geschalten + Thermosischerung direkte auf dem Widerstand, um die eingefrohrene Motorwicklung zu schützen. Das Funktioniert schon seit vielen Jahren bei mir. Meinen DiY Stahl Solartracker kennst bestimmt schon. Wie findest du meine neusten Videos, wo ich z.B. den nächtlichen PC Verbrauch um 50% reduzieren konnten, im dem ich einfach das vorhandene PC Netzteil übergehe und dierekt mit PV Speicher an die Grafikkarte direkt den Strom umgeleitet habe... LG Christian Kulmann
@goesenswelt2 ай бұрын
bei dem OW - Motor habe ich einen mechanischen Fehler gemacht, wenn ich ihn drehe, schlägt er am Lager an. ich hatte ihn auf der Motorseite schon verlängert, dann geht es. Bin noch am überlegen. Thermosicherung ist eine gute Lösung, daran habe ich noch nicht gedacht, da hast du ja mehr Erfahrungen. Wir sind sicher alle auf der Suche nach der Lösung für Autarkie, doch die letzten 10-15% sind einfach die schwierigsten....im Winter. Gruss Goesen
@uweoausge3 күн бұрын
Hi Tobias, mein Controller war defekt, woraufhin ich wegen Garantie, einen neuen bekam. Nachdem man ein paar Einstellungen im Menü vornimmt und auf Ouit zum Speichern drückt, kommt ja immer die Anzeige SL E:0.19 W: 0.18 Wie komme ich nun aber in den SH Modus für das Auto-Tracking? Die manuelle Steuerung funktioniert einwandfrei, aber ich komme nicht zum SH Modus. Woran kann es liegen? Gruß, Uwe
@goesenswelt3 күн бұрын
speichern und dann für eine Minute Steuerspannung unterbrechen, dann ganz normal wieder einschalten. Wenn kein tracking erfolgt, könnte es auch am Lichtsensor liegen, Grenzwerte etwas hoch. Aber ......es ist derzeit zu dunkel, meine bewegen sich auch nicht. Gruss
@uweoausge3 күн бұрын
@@goesenswelt Danke für die schnelle Antwort! Sehr nett!!! Ich werde es morgen austesten! Schönen Tag noch. Gruß, Uwe
@enzolorenzo25892 ай бұрын
Vielleicht kann man ja noch an den Sonnensensor einen (zwei) Neigungssensor(en) mit anbringen. Die kosten ja auch nichts. Dann braucht man fast gar keine Programmierung mehr.
@goesenswelt2 ай бұрын
War ursprünglich gso gedacht, würde über Arduino Steuerung,oder ESP ( Kreuzmessung mit OP Verstärker ) funktionieren.......liegt hier bei mir im Kasten. ( Wäre noch das Windproblem ) Nur , die komplette fertige Lösung aus China fand ich für den einfachen PV - Amateur , auch im Kosten Verhältnis besser geeignet und einfach praktikabler.
@uwewegner47812 ай бұрын
Genial Nur die Mechanik wurde nicht richtig gezeigt und erklärt. Nur Bruchteile von Sekunden. Um den tracker nachzubauen benötigt man Anweisungen und vor allem Bilder von der Funktion. Die elektrische und elektronische Einstellungen sind gut erläutert. Aber um es überhaupt zu realisieren Bracht man mindestens ein kurzen Film als der tracker in Aktion ist. Mit oder ohne Paneele. Also tracker aufstellen und ein kurzes Video drehen und Wiedereinstellung. Dan wäre das ganze perfekt. Trotzdem die Idee und Ausführung ist genial. Bravo.
@goesenswelt2 ай бұрын
ich dachte das Prinzip der 2 Achsen Steuerung wäre erklärt und würde als Vorlage für den Nachbau genügen, egal , mit welchen Material. Im Video sind auch die Maße angegeben und die einzelnen Rahmenteile. Leider bin ich nicht der richtige Mechaniker. Kein Problem, ich werde ein update oder oder eine Skizze zum Nachbau auf meiner Hompage zeigen. Danke für den Hinweis.😀
@uwewegner47812 ай бұрын
@@goesenswelt vielen herzlichen Dank für die Antwort. Bitte die Kamera nicht so schnell hin und her schwenken und etwas länger die Arbeitsweise des Trackers zu erfassen. Vor allem finde ich die Tor Scharniere und die Befestigung Ideal.
@goesenswelt2 ай бұрын
vielleicht hilft dir für die Arbeitsweise eines der beiden letzten Videos über den Tracker, da war es vielleicht etwas detailierter. Links findest du über die Playliste PV oder im Kanal.
@Pesse1072 ай бұрын
Ich habe 4 Module mit separaten Anschlüsse in Osten, Süden und unterschiedliche Winkeln. In der Summe macht der Aufstellwinkel mehr aus als die Ausrichtung nach Süden.
@goesenswelt2 ай бұрын
mit der Ost und Südfassade habe ich, besonders im Winter auch die besten Erfahrungen gemacht. Der Tracker sollte auf kleiner Fläche etwas Zusatzpower im Winter bringen. Mal sehen, was es bringt, es ist ja etwas " mobil ", im Frühjahr werden die Bifazialen Module an anderer Stelle benötigt. Auf jeden Fall wird er am Morgen und am Abend das Leistungsdiagramm etwas verbessert.