Solarstrom-Revolution beim Mieterstrom? Lohnt sich eine Solaranlage für den Vermieter bzw. Mieter?

  Рет қаралды 14,308

Money for Future

Money for Future

Күн бұрын

Viele Menschen wohnen in Deutschland zur Miete. Lieder haben viel zu wenige Häuser mit Mietwohnungen eine #Solaranlage. Das Thema #Mieterstrom ist also noch viel zu wenig in der Gesellschaft angekommen. #Pionierkraft hat hier eine sehr innovative Lösung, ohne das Messkonzept umbauen zu müssen.
Wie viele Module gehen auf dein Dach?
Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-future.com/solaranlage
➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach
Seite Pionierkraft Mieterstrom
pionierkraft.de/
Inhalt
00:00 Einleitung Mieterstrom
00:33 Solaranlage für Mieter
01:45 Strompreis für Mieter günstiger
02:45 Rendite für den Vermieter
04:22 Stromversorger bleibt wie gehabt
06:20 kein Umbau des Messkonzepts
08:00 Projekt Mieterstrom mit 25 kWp Solaranlage
09:40 Extra Vertrag mit Vermieter notwendig?
13:00 Wie schnell kann eine Solaranlage gebaut werden?
13:50 Kosten Solaranlage mit Pionierkraftwerk Amortisation
15:45 Portal Pionierkraftportal
18:40 Strompreis festlegen für Mieter
19:45 Kosten Pionierkraft für den Vermieter
20:30 Vertriebsansatz Pionierkraft
TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht machdeinenstrom.de/balkonkraf... HOMEPAGE
Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com
Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage?
➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach
Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.
FIRMEN, MIT DENEN ICH KOOPERIERE (die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf unterstützt due den Kanal mit einen kleinen Provision)
➡️ Balkonkraftwerke von Alphasolar* www.alpha-solar.info/?partner...
➡️ Naturstrom* strom.naturstrom.de/moneyforf...
➡️ Flexible Tarife mit Tibber: tidd.ly/3Hha5Us
➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* www.wallbox-eva.de
➡️ Ladelösungen: tidd.ly/3Qj2J8f *
➡️ Patreon: www.patreon.com/user?u=38369096
➡️ Hier geht es zum Shop. www.spreadshirt.de/money+for+...
➡️ wir suchen Mitarbeiter. fenecon.de/karriere/
➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: ,ttps://openems.io/A

Пікірлер: 169
@johnny1988h
@johnny1988h 7 ай бұрын
Ich glaube an diese Technik! Endlich ein Ansatz außerhalb großer MIeterstrom Lösungen und so können wir unsere überschüssige Solarenergie teilen und nicht nur für ein Taschengeld einspeisen. 😃🌞
@Fl000o
@Fl000o 7 ай бұрын
Das ist mal ne innovative Lösung, wie wir sie im Mieterstrom brauchen 👍!
@SalamiAbi089
@SalamiAbi089 7 ай бұрын
wir waren auch mit der Konkurrenz im Gespräch aber die Ergänzungsstromlieferung hat für uns am meisten Sinn gemacht
@Thepitzaman
@Thepitzaman 7 ай бұрын
Endlich mal jemand der nach dem Motto arbeitet: warum kompliziert wenn es auch einfach geht?! 🎉 Ein Game changer - Daumen hoch für diesen Erfindergeist! Ein Paradebeispiel für ein Start-up „Made in Germany“ 🇩🇪
@user-un2vm9ky9i
@user-un2vm9ky9i 7 ай бұрын
Es ist schön zu sehen, dass Pionierkraft mehr Aufmerksamkeit bekommt. Ich habe selbst 3 Kraftwerke am laufen und bin zufrieden.
@SunnyPowerMieter
@SunnyPowerMieter 7 ай бұрын
klingt deutlich besser für mich, als wenn ich mir ein eigenes Balkonkraftwerk hole. Balkon in die faslche Richtung, Anschluss, Anmeldung... Bin gespannt mehr zu erfahren!
@Sonnenfreund87-qh1ux
@Sonnenfreund87-qh1ux 7 ай бұрын
Ergänzungsstrom... sehr spannend, da muss ich mich mal näher einlesen! Klingt aber absolut interessant. Ich denke das ist eine Lösung, die auch für mich bzw. uns als EWG in Frage kommt! Pionierkraft wird definitiv von mir hören 😎😎😎😎😎👍👍
@user-jr9ic4dp6s
@user-jr9ic4dp6s 7 ай бұрын
Laut kzbin.info/www/bejne/h3e2p2CAZd6lj80 (ab 01:00:20) ist es Haushalten die in der Grundversorgung sind, rechtlich nicht erlaubt Strom zusätzlich von einem anderen Lieferanten (z.B. vom Betreiber der Photovoltaikanlage) zu beziehen. Diese Bedingung ist außerhalb der Grundversorgung auch in den AGBs einiger Energieversorgungsunternehmen zu finden, bei mir ist das z.B. wie folgt formuliert: "Es darf zum Lieferbeginn kein wirksamer Stromliefervertrag mit einem anderen Lieferanten bestehen". In einem bestehenden Vertragsverhältnis mit einem Energieversorgungsunternehmen wäre das zunächst unkritisch, würde aber zukünftige Wechsel des Rest-Stromanbieters verhindern.
@PeterBirett
@PeterBirett 7 ай бұрын
@@user-jr9ic4dp6s 60sek weiter wird erläutert: "MieterStrom" im Sinne üblicher Definitionen: Verkauf von Strom, der außerhalb des öffentlichen Stromnetzes dezentral innerhalb eine 'Kundenanlage' mittels PV- oder BHKW-Anlage erzeugt und in Kombination mit Reststrom aus dem öffentlichen Stromnetz vermarktet wird. Das ist bei dem PIONERKRAFTwerk der Fall. Es wird kein Strom über das öffentliche SpartenKabel bezogen, daher hat der Grundversorger keine Handhabe, auf seine AGBs zu verweisen.
@jens.735
@jens.735 7 ай бұрын
Klasse Konzept, das aufjedenfall eine Zukunft hat - das wird mal was großes werden!! 👍
@josephgriessl7605
@josephgriessl7605 7 ай бұрын
Ich habe meine 8 Jahre alte Anlage durch 2 Kraftwerke von Pionierkraft ergänzen lassen. Der freie Fall in der einspeisevergütung in den letzten Jahren hat mich nach Alternativen suchen lassen.
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 7 ай бұрын
Gute Idee wenn der Mieter mitmachen will und kein pfennigfurzer ist. Ein guter Beitrag zur energiewende. Wenn der Mieter aber jede Woche Probleme macht mit vergleichsportalen dann besser nicht.😂😂😂😂
@PeterBirett
@PeterBirett 7 ай бұрын
@@hasanestorba9817 dafür ist er die ersten 2 Jahre auch an diesen hausinternen Vertrag gebunden.
@duc749muc
@duc749muc 7 ай бұрын
"Normaler" mieterstrom war bei uns anscheinend nicht umsetzbar. Die Alternative die hier geboten wird ist wirtschaftlicher und weniger Bürokratie Müll. 10/10
@EigenWatt
@EigenWatt 7 ай бұрын
Der Grundgedanke ist eigentlich sehr gut, weil die momentanen Regelungen zum Mieterstrom nicht praktikabel sind. 👍 Jetzt wurde von Pionierkraft eine technische Lösung gebaut, Mieterstrom praktikabel zu machen, allerdings hat diese Lösungen einige Nachteile: Der Energieaustausch zwischen Erzeuger und Verbraucher über Wohnungsgrenzen hinweg erfolgt nur indirekt, über einen einphasigen Trenntrafo mit begrenzter Leistung. Dadurch wird es Wandlungsverluste geben und hohe Leistungen können auch nicht fließen. Diese technische Lösung kompensiert gesetzliche und technische Vorgaben und hat dann nur eine Berechtigung solange diese Vorgaben so bestehen. Eigentlich müssen die Vorgaben vom Gesetzgeber geändert werden, dann braucht es diese Lösung nicht und die Energie kann direkt über den Haus-/Wohnungsanschluss geteilt werden.
@szilveszterfejes1048
@szilveszterfejes1048 7 ай бұрын
Beste Lösung 👏👏👏
@lemontree2093
@lemontree2093 7 ай бұрын
Wohne nicht selbst in meinem MFH... PV hat sich bisher leider nicht gelohnt wegen der geringen Einspeisevergütung... Wenn das so gut ist wie es in dem Video klingt, dann wirklich interessantes Konzept...
@user-jr9ic4dp6s
@user-jr9ic4dp6s 7 ай бұрын
Laut Datenblatt beträgt die Nennleistung / max. Leistung eines Pionierkraftwerks je Wohneinheit 1600 W bzw. 2000 W. Meinem Verständnis nach können Anwendungen wie Wasserkocher, Herd, Ofen, auf dem Wohnungszähler angeschlossene Wallbox,... somit nur teilweise vom PV-Strom versorgt werden, darüber hinausgehende Leistung wird aus dem Netz bezogen (auch, wenn die PV-Anlage im gleichen Moment mehr Strom erzeugt). Für das Beispiel mit einer 25kWp-PV-Anlage bei 4 Wohneinheiten bedeutet dies, dass immer ein erheblicher Teil des erzeugten Stroms ins Netz eingespeist wird, falls kein Batteriespeicher installiert ist.
@klausmusterfau3087
@klausmusterfau3087 6 ай бұрын
Das Wallboxen NICHT über den Mieterstrom gehen wäre ja nicht unüblich, wenn auch Batterie-Speicher den PV-Strom puffern.
@ProfJ27
@ProfJ27 7 ай бұрын
Coole Idee
@elmocito
@elmocito 7 ай бұрын
Sau cooles Konzept. Aber eine Retrofitlösung wäre ganz cool für alle Mietshäuser die schon eine Anlage auf dem Dach haben (und zum Beispiel nur einen Speicher nachrüsten wollen)
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Du kannst einfach nachrüsten, das geht.
@HugoBerg-qf3eb
@HugoBerg-qf3eb 7 ай бұрын
Mein Vermieter hat diese Pionierkraftwerke für unser 3 Parteien haus gekauft. Jetzt kriegen wir auch Solarstrom von unserem Dach. Er gibt aus auch einen besseren Preis pro kWh, als bei meinem Stromanbieter 🤑🤑🤑
@Herbi30467
@Herbi30467 7 ай бұрын
Die Einspeisevergütung von unserer PV-Anlage läuft bald aus... bisher war unklar was damit passiert... vielleicht ja jetzt Pionierkraft? Die Mieter freuen sich in diesen Zeiten sicher auch über stabile Energiepreise
@samiranejmirok5466
@samiranejmirok5466 7 ай бұрын
Wir hatten am anfang auch viele fragen/bedenken. Aber insgesamt gutes System, unsere PV Anlage rentiert sich tatsächlich schneller. 4 pionierkraftwerke bei ca 34kwP :)
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Danke fürs Feedback!
@Siggisiggilovsonson
@Siggisiggilovsonson 6 ай бұрын
Super Videos, vielen Dank dafür. Habt ihr das auch schon mal mit einem Börsen Stromanbieter umgesetzt, so lässt sich ja die eigenerzeugung am Tag per PV abdecken und nachts günstiger vom Netz (peak Momente morgens und Abends mit Speicher eventuell)
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 6 ай бұрын
Kommt noch 👍
@pj5393
@pj5393 7 ай бұрын
Energiewende👍
@wiedu8065
@wiedu8065 7 ай бұрын
Moin, sehr interessantes Konzept. Was zzt. nicht zieht, die Wohnung attraktiver machen zu müssen, bei der Wohnungsnot heutzutage nicht nötig. Trotzdem sollten das möglichst viele Vermieter umsetzen.
@LeSharkyTV
@LeSharkyTV 7 ай бұрын
Welche Wohnungsnot, außer vielleicht in München und Berlin ?! 🤔
@wiedu8065
@wiedu8065 7 ай бұрын
@@LeSharkyTV wenn es bei Euch keine gibt, sei froh, ansonsten einfach mal mit offen Augen durch die Welt gehen.
@LeSharkyTV
@LeSharkyTV 7 ай бұрын
@@wiedu8065 Hmm.... also ich vermiete seit sehr sehr vielen Jahren im Speckgürtel und in einer bayrischen Großstadt und natürlich gibt es in der Großstadt einen "Mietpreisbremse" weil "angespannter Mietmarkt"... - nur komisch, es stehen jedes Mal hunderte von Wohnungen zur Vermietung im Netz in ähnlichen Preislagen und die Mieter stehen auch nicht bis auf die Straße vor der frisch sanierten Wohnung und betteln dass man ihnen die Wohnung überlässt, sondern da wird sich penibel die schönste Wohnung in Ruhe und ohne Not am Markt herausgesucht.. - Die Einzigen welche tatsächlich eine "Wohnungsnot" verspüren, dass ist jene Klientel die kein Vermieter haben möchte, weil er befürchten muss entweder seine Miete nicht zu bekommen und/oder nur Ärger zu haben und/oder dass er nach Auszug die Wohnung abermals kernsanieren darf.... - So schauts aus ! Alles nur Märchen ! - Vermiete einfach mal selber 10 Jahre und dann unterhalten wir uns wieder... da wirst Du garantiert ganz große Augen machen....
@TheZahnerer
@TheZahnerer 7 ай бұрын
Wirklich eine tolle Idee, die ich schon seit Längerem überlege, bei mir einzubauen. Im Beitrag wurde etwas von der Zusammenarbeit mit verschiedenen Speichern gesagt. Kann man nicht jeden beliebigen Speicher anhängen? Was hat der Speicher mit dem Stromverteiler zu tun? Ich bin gerade noch am Überlegen ob LiFe oder Redux Flow. Funktioniert der STORAC-Speicher der Firma Prolux dann bei der Pioneerkraft-Lösung überhaupt?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Im Moment sind es Lifepo mit dem Fenecon Home System 👍 andere Speicher folgen
@almontair1855
@almontair1855 7 ай бұрын
Wir haben dieses unechte Mieterstromkonzept ohne externe Dienstleistung umgesetzt. Eigenverbrauch der Anlage wird 10% unter Stromkosten abgerechnet, insgesamt kommt im nächsten Vermietungsobjekt allerdings eine Gesamtlösung mit Warmmiete ins Konzept, sozusagen all inkl. da mit großer PV und WP sodann die Nebenkosten ganz gut vorab berechnet werden können. Wallboxstrom wird hierbei jedoch gesondert geregelt.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Aber den Strom kannst du ja nicht einfach über die Miete mit abrechnen.
@almontair1855
@almontair1855 7 ай бұрын
@@raketenmox klar, entweder mit den NK und einfach voll warm all inkl. Solange es kein EEG Mieterstrommodell ist, und man sich sowieso einig ist, kann man alles.
@almontair1855
@almontair1855 7 ай бұрын
@@raketenmox gibt ja nicht mal ein Recht des Mieters auf eigenen Zähler, wenn nicht vorhanden.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
@@almontair1855 ja, aber der Mieter kann sich jederzeit rausklagen, hat keine freie Wahl des Stromversorgers und du wirst zum Vollversorger mit EVU-Eigenschaft. Kannst schon machen, ist halt auf mehreren Wegen ziemlich illegal.
@LeSharkyTV
@LeSharkyTV 7 ай бұрын
...und wenn dann die Mieter anfangen, weil der Strom ja nix kostet, Bitcoins zu minen, wirds bestimmt lustig wenn man Paulschalmiete vereinbart hat.... 🙄
@detlefk.5126
@detlefk.5126 7 ай бұрын
Hört sich erst einmal sehr gut an und kann gerade Vermieter anreizen, ohne viel Aufwand digitalisiert mit externen Dienstleistern die Rendite zu erhöhen. Und das auch noch ökologisch mit langfristig stabilen und günstigen Energiekosten. WinWinWin... genau das braucht dieses Land. Ist das jetzt erst möglich geworden durch neue Gesetze oder war das auch schon vorher möglich? ... und mich würde noch interessieren, ob auch die Beladung von E-Autos mit im Konzept integriert werden kann, zum Beispiel mit Authentifizierung über RFID Karte an einer passenden Wallbox. Ich sehe nur einen Nachteil... wenn ich als Mieter dynamische Strompreise z.B. mit tibber machen möchte, geht das so nicht in der Kombi... oder?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
das soll bald auch gehen. Im Moment noch nicht, aber das wird kommen.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Du brauchst halt ne zentrale Wallboxanlage mit Backend und Lastmanagement, die am Zweirichtungszähler der Erzeugerpartei hängt. Dann ist es eine absolute Synergie!
@klausmusterfau3087
@klausmusterfau3087 6 ай бұрын
Was ist denn mit dem für Anfang 2024 angekündigtem Modell der "Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"?
@dermitderrotentanzt2681
@dermitderrotentanzt2681 5 ай бұрын
Eine echt gute Lösung. Als Vermieter muss ja auch eine Internetverbindung haben, nutze ich die von meinem Mieter oder muss ich auch noch eine extra haben ?
@ew4985
@ew4985 7 ай бұрын
Hey sehr wichtiges Thema, also mein Vermieter hat schon seit längerem eine ordentliche Photovoltaikanlage auf seinen Dächern, diese Anlage läuft wohl in der nächsten Zeit aus, von der Förderung, kann er auch über Pionierkraft den Strom an seine Vermieter verkaufen?
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Das würde gehen. Die Anlage müsste auf Überschusseinspeisung umgebaut und -gemeldet werden.
@ew4985
@ew4985 7 ай бұрын
Vielen Dank dafür!!@@raketenmox
@TheZahnerer
@TheZahnerer 7 ай бұрын
Was passiert, wenn Pioneerkraft "hops" geht wie so manches tolle Energieprojekt? Kann ich dann die Hardware weiter nutzen? Kann die Verwaltung und Abrechnung dann noch selber durchgeführt werden oder ist die Investition dann für die Katz? (Das ist zumindest das Argument, warum mir mein Solarteur von der Geschichte abgeraten hat...)
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Die Hardware funktioniert autonom, das ist kein Problem. Du kannst dann einfach die Hutschienenzähler im Verteilerschrank selbst ablesen.
@TheZahnerer
@TheZahnerer 7 ай бұрын
Danke sehr für die Antwort, @raketenmox. Das heißt aber, dass ich den Verbrauch der einzelnen Mieter mit einem Datenlogger selber mitschreiben und auslesen muss, um den Mietern einen Nachweis zur Verbrauchsabrechnung geben zu können. Da muss man sich dann reinfuchsen, klingt aber machbar.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Die Zähler und die Hardware gehören jedenfalls dir und gehen auch in den Bestandsschutz der PV-Anlage über. Bei allen anderen Mieterstromanbietern ist das Problem vielmehr, dass die eine Dienstleistung verkaufen. Nur bei Pionierkraft gab es diese zweite Möglichkeit, selbst abzurechnen und deswegen haben wir uns auch für dieses System entschieden.
@jochen334
@jochen334 7 ай бұрын
Ich habe mit denen mal telefoniert und mir wurde gesagt ohne die kann das System NICHT betrieben werden. D.h. wenn die Pleit gehen kannst du alles wegwerfen. Aussage war eindeutig damals. Ist schon ein paar Monate her aber glaube nicht dass sich daran irgendwas geändert hat. Das system scheint komplett zugenagelt zu sein.
@klausmusterfau3087
@klausmusterfau3087 6 ай бұрын
@@TheZahnerer Da muss man aber viele Datenpunkte sammeln. Stelle ich mir nicht einfach vor draus eine belastbare Abrechnung für den Mieter zu erzeugen.
@sebastianjanke8928
@sebastianjanke8928 7 ай бұрын
Klasse Projekt Wie ist die Verteilung auf die Mieter geregelt? Sind Ladeplätze für e Autos möglich? Gruß Sebastian
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
EAuto ist Tatsächlich schwierig, weil zu wenig Leistung da ist. Nach dem Video hat mir ein KZbin Kollege erklärt dass das pionierkrafteerk Max zwei kw kann.
@sebastianjanke8928
@sebastianjanke8928 7 ай бұрын
Ohh 2kW als max Für die Grundlastdeckung Vergleichsweise Balkonkraftwerk (600 bzw 800 W) schon ein Sprung - die Verbrauchsspitzen liegen dann beim Versorger, das wird den auch nicht über die Maßen freuen
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Wir haben ne zentrale Wallboxanlage auf dem Allgemeinstromzähler installiert. Diese wird vom Pionierkraftsystem mit erster Priorität bedient, da hier der Strom mit 35 Cent abgerechnet wird. Das lohnt sich für uns mehr, als den Strom über Pionierkraft an die Mieter zu verkaufen.
@jesko..
@jesko.. 7 ай бұрын
👍🧐👍
@stefanschneider5168
@stefanschneider5168 7 ай бұрын
Hallo was kostet die hardware wenn man die pv schon hat. Also pionierkraftwerk Nachrüstung.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Ca. 2000€ pro Wohneinheit würde ich schätzen. Je nachdem wie viele Wohnungen das sind
@stefanschneider5168
@stefanschneider5168 7 ай бұрын
@@MoneyForFuture20 danke dann kann man inkl. Montage von ca. 2500€ ausgehen. Und somit ist es erst nach 15 Jahren frühestens rentabel. Für mich zu lange.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
@@stefanschneider5168 das kommt drauf an, wie groß die pv Anlage ist und wie viel die Mieter abnehmen und bezahlen. 15 Jahre ist viel zu lange. Das geht wahrscheinlich sehr viel schneller. Der gab von 20 ct pro kWh lässt eher aus eine Amortisation von 8-12 Jahren zu.
@stefanschneider5168
@stefanschneider5168 7 ай бұрын
@@MoneyForFuture20 Hallo also ich würde nicht von 20 Cent ausgehen. Stromverträge bekommt man heute schon unter 30 Cent. Ich rechne mal. Normale Mietwohnung 3400 kWh Jahresverbrauch laut htw Rechner bei 12kWp Pro Mieter 1200kWh Solarstromverbrauch. Also 1200kWh x 0,17€ - 50€ Gebühr =154€ Gewinn pro Jahr. Bei 2500€ Installation sind das 16 Jahre.
@lenzigerLenz
@lenzigerLenz 7 ай бұрын
Klingt sinnvoll. Sorgt als Vermieter für Unabhängigkeit von Netzbetreiben und Abo-Dienstleistern und als Mieter für Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen.
@martinwilke1980
@martinwilke1980 7 ай бұрын
Würde sich so ein Modell für Mieter lohnen, die einen dynamischen Stromtarif nutzen? Die haben doch an sonnigen Tagen mittags, wenn viel Solarstrom produziert wird, auch bei ihrem Stromanbieter geringe Kosten pro kWh?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Würde dich auch lohnen. Pionierkraft arbeitet daran.
@markusstrasser7140
@markusstrasser7140 7 ай бұрын
Man ist schon ein smarter Vermieter wenn man Smart-Mieter installiert hat 😂
@VibrantVibes4u
@VibrantVibes4u 6 ай бұрын
Klingt interessant, solange man die Installationskosten nicht kennt. 😆 laut meiner letzten Recherche wären die teurer als die übrige Solaranlage.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 6 ай бұрын
Nicht wirklich. Die Box kostet natürlich was, aber sie bauen auch die Solaranlage mit. 👍 eine Box kostet ca. 2500 Euro würde ich schätzen. Sie wird aber immer billiger. D
@VedaPhoenix
@VedaPhoenix 7 ай бұрын
Im Prinzip ist das eine Nulleinspeisung bei den Mietern und wäre damit Meldepflichtig. Wie läuft das?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Eine nulleinspeisung gilt nur für das Netz am Netzanschlusspunkt.
@LeSharkyTV
@LeSharkyTV 7 ай бұрын
Mal angenommen ich hab mir eben ein Fenecon System einbauen lassen (Home 10) und in ein paar Jahren will ich die Bude mit 3 abgeschlossen Wohnungen vermieten, kann ich dann das System ohne großen Aufwand auf das Pioneer System umrüsten...?
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Ja das ist kein Problem mit Nachrüstung
@LeSharkyTV
@LeSharkyTV 7 ай бұрын
​@@raketenmoxund was würde das in etwa bei 3 Wohnung kosten ? 🤔
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Das geht 👍 die Kosten variieren. Das pionierkraft kostet ca 2000 € pro Wohnung. In einigen Jahren wahrscheinlich deutlich weniger 👍
@LeSharkyTV
@LeSharkyTV 7 ай бұрын
@@MoneyForFuture20 ...hmm... hätte jetzt mit der Hälfte gerechnet... 🙄 ...
@tommimakitalo3675
@tommimakitalo3675 7 ай бұрын
Wie wird der Überschussstrom verteilt, wenn er nicht für alle reicht?
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Prozentual am Verbrauch offenbar... jede Partei erhält den gleichen Prozentsatz am Verbrauch geliefert und das steuern sie ja feinmaschig. Sollte die gerechteste Lösung sein, denk ich.
@pionierkraft9338
@pionierkraft9338 7 ай бұрын
Wenn es nicht für alle reicht, bekommt jeder denselben Prozent-Anteil seines Bedarfs. LG Dein Pionierkraft-Team
@klausfischer3079
@klausfischer3079 7 ай бұрын
Wie verhält sich das ganze steuerlich? Bin ich dann plötzlich gewerblich unterwegs?
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Das kommt drauf an, unter 100 kWp gesamt und 15 kWp pro Wohneinheit ertrags-/einkommenssteuerfrei. Unter 22k€ Jahresumsatz Kleinunternehmer möglich, und Stromsteuer fällt weg, da du das öffentliche Netz nicht berührst.
@felixrichter875
@felixrichter875 7 ай бұрын
Das Modell sollte ja mit der Einführung von §42b EnWG "Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung" überflüssig werden oder verstehe ich das falsch? Keine (bzw. kaum) Kosten für Vermieter und Mieter, keine Leistungsbegrenzung, keine Pflicht der Reststrombelieferung
@eqa2507
@eqa2507 7 ай бұрын
Funktioniert das auch wenn der Vermieter eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Im Prinzip ja. 👍
@klausfischer3079
@klausfischer3079 7 ай бұрын
Wird spannend, ob man den Betrieb einer gemeinschaftlichen Fotovoltaik Anlage ohne Änderung der Teilungserklärung bewirken kann… Eine gewisse Ähnlichkeit zur zentralen Heizungsanlage gibt es ja…
@eqa2507
@eqa2507 7 ай бұрын
@@klausfischer3079 das wird sehr schwierig, es gibt in der Wohnungseigentümergemeinschaft auch Experten, die einfach Ihr Balkonkraftwerk an den Balkon auch noch abgewinkelt hängen, obwohl es noch keinen Beschluss gibt. Jedenfalls wollen wir versuchen eine gemeinschaftliche PV Anlage auf das Dach zu bekommen! Mal sehen ob das klappt.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Das funktioniert mit Pionierkraft wunderbar, als WEG zusammen die PV zu betreiben.
@pionierkraft9338
@pionierkraft9338 7 ай бұрын
Wenn sich alle Parteien einig sind dann funktioniert es. Wir haben bereits mehrere WEG's als Kunden. Beste Grüße, Dein Pionierkraft-Team
@thomasklee769
@thomasklee769 6 ай бұрын
Max. 90% vom Grundversorgungstarif darf der Verkäufer des Mieterstroms nehmen. 35cent = 31,5 Nicht mehr. Wichtig. Preis Ist nicht ganz frei wählbar.
@ralfo1704
@ralfo1704 7 ай бұрын
Cooles Konzept Kann man auch den Strom an Nachbarn verkaufen?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
das wäre dann wieder etwas anderes. man bekommt eine Einspeisevergütung als Betreiber der Anlage.
@ingmar1149
@ingmar1149 7 ай бұрын
Vorort anschauen wäre ich gerne deyabei Ich würde gerne meinen Mietern so eine Lösung anbieten Wie nehmen wir Kontakt auf ? Money for Future ?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Einfach eine Mail an mich mit Kontakt@money-for-future.com oder an pionierkraft senden
@ralleonair715
@ralleonair715 6 ай бұрын
Ok. 35.000 € für ein 4-Familien-Haus. Wieviel kWp ? Akku ? Wieviel kostet eure Hardware und wieviel die Software bzw. Abrechnungsdienstleistung ? Was passiert mit Stromüberschuss z.B. tagsüber im Sommer ? Wird auch ins Netz eingespeist ?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 6 ай бұрын
Ja, wird eingespeist und man bekommt eine Vergütung. Die ganze Anlage wird durch die Boxen ca. 10 Prozent teurer. Damit rechnet sich die Anlage
@klausmusterfau3087
@klausmusterfau3087 6 ай бұрын
Wenn ich es richtig aufgefasst habe, dann waren es 25kW_peak M IT diesem "Messkisten für die 4 Parteien" OHNE Speicher
@witte1456
@witte1456 4 ай бұрын
Ich Vermieter pauschal. Miete + 150€ Strom + 150€ Heizung Wärmepumpe. Usw. Meine Frage wie versteuere ich das? Ich muss ja selbst aus dem Netz zukaufen…
@tb3392
@tb3392 7 ай бұрын
Interessantes Konzept, also ist das quasi ein DC Microgrid im Haus wo jeder Mieter nen Microinverter + Messung am Zähler für 0-Bezug hat? Wieviel Leistung kann die Lösung denn in jede Wohnung schieben, bei den Abmessungen der gezeigten Kästchen an der Wand wird das für ne E-Auto Ladeleistung / 11kW wohl kaum reichen.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Genau so könnte man es beschreiben 👍
@alfredschlopker2059
@alfredschlopker2059 7 ай бұрын
Gute Lösung, aber erfordert sehr viel Platz im Keller oder der Mietwohnung, daher nicht überall einsetzbar.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
In der Mietwohnung eher nicht und viel Platz ist das eigentlich nicht. Die Kästen sind recht flach und können an jeder Wand montiert werden.
@bjornkrannich3671
@bjornkrannich3671 7 ай бұрын
Moin Felix, ich hab mich damit schon vor Monaten beschäftigt. Eine dieser Pionierkraft Boxen kostet OHNE Installation zwischen 1500-2000€ (ich weis es nicht mehr ganz genau). Dazu kommt eine Aufwändige Installation. Es wird lediglich eine Phase vom Vermieter Stromkreis über ein Bypass Schütz in den Mieter Stromkreis geschaltet. Wenn man da einen Elektriker hat der nicht ganz Fit ist kann so eine Box schnell kaputt gehen. Zur Amortisation: Wenn man nur mal von der Box ausgeht und nimmt die 1500€ und sagt der Vermieter verdient 0,1€ pro kWh dann müsste der Mieter 15.000 kWh vom Vermieter beziehen. Die Leistung der Box ist aber auf 2kW beschränkt. Gehen wir bei einer Anlage ohne Speicher davon aus das der Mieter am Tag 6 kWh vom Vermieter beziehen kann (der Verbrauch schwankt ja und ist über den Tag und wenn keiner z.H. ist wird ja nur die Grundlast benötigt). Wenn man jetzt Optimistisch von 180Tagen im Jahr ausgeht an denen das vom Wetter her klappt kommt man auf 1080kWh pro Jahr die der Mieter Solarstrom bezieht. 15.000kWh / 1080kWh = 13,88 Jahre. Da sind dann noch keine Installationsgebühren mit bei und auch noch keine Grundgebühren oder sonstiges was noch von Pionierkraft anfällt. Die Idee finde ich toll, die Technische Umsetzung mit der eine Phase und die Kosten für das ganze sind noch nicht so das sich das lohnt, bzw. Sinn macht. Auch die Beschränkung auf die 2kW ist ein Riesen Manko.
@stephaniehummel3099
@stephaniehummel3099 7 ай бұрын
Hi, hast du jetzt eine Lösung für Mieterstrom? Bin auch auf der Suche nach einem Mieterstrommodell, aber noch nicht fündig geworden.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Wieso sollte der Vermieter nur 10 ct. pro kWh als Wertschöpfung haben?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Ich denke, dass muss sich auch noch entwickeln. Aller Anfang ist schwer. Und wenn ich das richtig verstehe ist ein pionierkraft eine Box mit einem oder mehreren Mikrowechselrichtern und die können wahrscheinlich nicht ohne weiteres über die 2 kw gehen bzw, passt da da einfach nicht alles rein, was gebraucht wird.
@LeSharkyTV
@LeSharkyTV 7 ай бұрын
​@@MoneyForFuture20...na dann darf schon mal kein Durchlauferhitzer in der Wohnung zur WW bereitung eingebaut sein, denn der zieht zwischen 10 und 15 kw.... Was fürn Käse mit den 2 kw... oh man....
@bjornkrannich3671
@bjornkrannich3671 7 ай бұрын
@@raketenmox wie teuer soll der Strom für die Mieter denn werden ?
@stefanprobst5379
@stefanprobst5379 7 ай бұрын
Was für einen Ansporn hat ein Mieter, seinen hohen Verbrauch in Zeiten zu verlegen, wenn viel PV zur Verfügung steht?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Dass der Strom vom Dach günstiger ist als der vom Versorger. Dann sollte er den Strom verbrauchen.
@kopitiful
@kopitiful 7 ай бұрын
Bin selber Vermieter, suche auch so etwas. Nur seit dem ich die Preise der Module und Speicher aus Fernost kenne, tun mir die Angebote hier wirklich weh und ich werde das irgendwie selber machen. Und zum Statement: WP, da lohnt sich die PV ja... Das Statement zeugt nicht gerade von Kompetenz.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Mit der Wärmepumpe kann sehr gut Strom in Wärme umgewandelt werden. Dazu gerne meine anderen Videos anschauen. Die jahresarbeitszahl liegt deutlich über 3. bedeutet 1 kWh Strom sind ca. 3-5 kWh Wärme. Das ist vor allem bei neueren Wohnungen extrem interessant, weil Wärmepumpen sehr geringe Wartungskosten haben und die Nebenkosten für den Mieter nicht so extrem steigen werden wie jetzt zum Beispiel bei Gas oder Ölheizung. Mieter suchen vor allem nach Wärmepumpen oder Fernwärme. Für den Vermieter ist es zudem ein zusätzlicher Hebel seinen Mietern mit günstigem pv Strom auch günstig Wärme zu liefern und damit eine zusätzliche Einnahme zu erzielen.
@kopitiful
@kopitiful 7 ай бұрын
@@MoneyForFuture20 Das ist vollkommen unrealistisch. Die Vorteile einer WP sind mir schon lange bekannt. Um auch nur annähernd den gesamten benötigten Strom für die WP (den man für die WP ausschließlich im Winter braucht) aus PV zu bekommen bräuchte man bei 160qm Wohnfläche ca 35-40 kwp. Was sich aufgrund des fehlenden Verbrauchs im Sommer und der damit verbundenen gezwungenen Einspeisung wiederum nicht rechnen kann. Sorry ja WP ist ganz toll, aber lasst dieses Gefasel sein iVm PV. Kurz PV und WP ist wie sich probieren nachts zu bräunen.
@koaschten
@koaschten 3 ай бұрын
Ok das video ist schon etwas älter aber ich würde nie jenseits von 20ct für Mieter pv Strom zahlen. Das ist schon weit mehr als die einspeisevergütung. Fair wäre es sich in der Mitte zu treffen. Aber Einspeisen für 7ct zu Mieterstrom 30ct zu Mieter kauft sonst zu 35ct. Die Mitte wäre irgendwo bei 21ct. Das würde ich als fair ansehen.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 3 ай бұрын
Ja, wenn ich Vermieter wäre, würde ich auch nicht auf die maximale Rendite schauen. 20 ct wäre ok 👌 oder auch 17 ct
@m.f.5692
@m.f.5692 7 ай бұрын
Tolles Produkt und tolle Lösung. Vertriebsstrategie ist leider eine Katastrophe: Bei keinem Grosshändler gelistet, nur Partner. So wird das mit der Marktdurchdringung nichts. Hausautomation muss ohne Internet und ohne Kosten im LAN funktionieren. Die Investition ist sonst nicht abgesichert, wäre völlig hinfällig, wenn der Hersteller weg bricht oder das Internet nicht funktioniert. Bei keiner Komponente einer PV Anlage muss ich laufende Kosten für den Vertrieb zwingend aufbringen. Jede PV Anlage hat lange Abschreibungen und 10 Jahre Garantie sind üblich, um die Investition überhaupt sinnvoll zu machen. Das ist auch hier so. Mit 2 Jahren Garantie ist das nicht rechenbar, das Risiko zu hoch.
@christianmeyer8053
@christianmeyer8053 7 ай бұрын
Warum wird hier für jede Partei ein eigener Wechselrichter verbaut und nicht ein oder mehrere grosse zur Erzeugereinheit passende Wechselrichter + ggfs Speicher!? Es würde doch dann eigendlich nur die jeweiligen Zähler für die Abrechnung reichen! Wo ist hier der Haken, dass Pionierkraft einzelne kleine Wechselrichter verbaut!?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Jede Partei braucht einen Wechselrichter und zähleinheit und das ist in der Box drin.
@Negan37484
@Negan37484 7 ай бұрын
Was passiert, wenn die Firma Pionierwerk in 5 Jahren ihren Betrieb aufgibt?
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Was meinst du mit abgetrieben?
@Negan37484
@Negan37484 7 ай бұрын
@@raketenmox danke an die Autokorrektur 🙂hab's korrigiert
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Jetzt hab ich es verstanden. 😊 Also die Hardware teilt den Strom autonom, die Hutschienenzähler kannst du notfalls selbst ablesen. Im Gegensatz zum Mieterstromanbieter, bei dem wirklich nix mehr geht, wenn der Geschäftsbetrieb eingestellt wird, da der ja laufend eine Dienstleistung erbringen muss. Und auch die Mieterstromanbieter sind ja keine Familienunternehmen, die seit 50 Jahren in dritter Generation geführt werden.
@Negan37484
@Negan37484 7 ай бұрын
Hm, dann hab ich das Modell nicht ganz verstanden. Ich dachte es gäbe eine Dienstleistung gegen eine jährliche Grundgebühr, mit der dann die Abrechnung über das Webportal erfolgt. Das funktioniert also wirklich alles autark, ohne zutun von Pionierwerk?
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Es gibt die Abrechnung übers Portal, aber die brauchst du ja streng genommen nicht. Du kannst auch über die im Keller ablesbaren Werte der Hutschienenzähler selbst abrechnen, wenn es nötig oder gewünscht sein sollte, z.B. um Kosten zu sparen.
@stebarg
@stebarg 6 ай бұрын
Miccheck
@jenssonnenmann2323
@jenssonnenmann2323 22 күн бұрын
An wen zahlt der Vermieter die Rechnung...? An den Vermieter...? Muss der ggf. dem Geld hinterherlaufen?
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 21 күн бұрын
Verstehe die frage nicht. Der Mieter bezahlt den Vermieter. Das ist bei der Miete ja auch so. Der Vermieter bezahlt Pionierkraft für die Dienstleistung
@shadoutmaples7341
@shadoutmaples7341 7 ай бұрын
Mieter A schaltet seine Großverbraucher möglichst bei Sonne ein. Mieter B nicht und saugt bequem den Akku leer, weshalb Mieter A teureren Netzbezug hat. Ein ganz neues Konfliktpotential wird da erschlossen ! 😂
@markusviel6440
@markusviel6440 7 ай бұрын
Vielleicht kann man mit denen ja auch einen "Zeitgesteuerten" Tarif machen, von 8-18:00 Preis X und von 18:00 - 08:00 Preis Y ... ist mit Sicherheit technisch nicht das Problem eher "Software" ... dann waschen die Leute eher bei "Licht" . Man koennte ja auch sagen ich lieferen ohne Battery ... weil dann stellt sich das Problem nicht und die Anschaffung ist auch preislich besser, weil was soll ich denn bei 4 Wohnungen nehmen bei Fenecon ? Fenecon home 30 order Fenecom Commerical 30 kosten auch einiges .
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Bei den Renditen wäre ich ehrlich froh um eine möglichst große Anlage mit dementsprechend hohem Working Capital.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Die Möglichkeit zum Zweitarifmodell soll kommen, hab ich gehört. Batteriestrom hat ja auch höhere Gestehungskosten, macht ja absolut Sinn, dass der dann auch teurer ist.
@fabianklein3734
@fabianklein3734 7 ай бұрын
@@raketenmoxmacht nur leider absolut gar keinen Sinn wenn der Eigenverbrauchspreis sowieso nur knapp unterhalb den des Reststromversorgers gelegt wird.und was ist dann eigentlich wenn in Zukunft mit den dynamischen Tarifen die Marge des Vermieters flöten geht, weil der diesen Preis ja immer unterbieten müsste. Gibt es dann eine Logik, damit direkt eingespeist wird, um das kleinere Übel zu wählen?
@stebarg
@stebarg 6 ай бұрын
Klingt sehr ungerecht gegenüber dem Mieter! Warum wird hier der Vermieter so bevorteilt?! Schon mal drüber nachgedacht!? Die Vermieter haben schon eh ALLE Rechte!!! Nicht, dass hier jemand das nicht glaubt oder nicht kapiert. Nach der Rechnung hat der Vermieter nach 20 Jahren vielleicht je nach Anlagengröße 500.000 € gemacht und der einzelne Mieter vielleicht 5.000 € und alle Mieter zusammen ca. 100.000 €. So ganz grob gerechnet. Sieht aus meiner Sicht vollkommen ungerecht aus.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 6 ай бұрын
Heee? Der Mieter bekommt günstigeren Strom. Ansonsten bleibt alles gleich. Was ist daran ungerecht?
@stebarg
@stebarg 6 ай бұрын
​@@MoneyForFuture20 Hab meinen Kommentar gerade noch ergänzt. Es ist extrem ungerecht, wenn der Mieter nur einen sehr geringen Anteil am Profit hat! Oder wie ist Deine Definition von Gerechtigkeit? Gerecht ist, wenn beide den gleichen Gewinn daraus ziehen, abzüglich einer KLEINEN Zusatzzahlung wegen Investitionsrisiko. 22 vs. 5 ist nicht gerecht. PV-Strom kostet ca. 10 Cent, sehr konservativ gerechnet. "Die wichtigsten Ergebnisse der Studie kurz zusammengefasst: Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien und konventionelle Kraftwerke an Standorten in Deutschland im Jahr 2021 © Fraunhofer ISE Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien und konventionelle Kraftwerke an Standorten in Deutschland im Jahr 2021. Lernkurvenbasierte Prognose von Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien © Fraunhofer ISE Lernkurvenbasierte Prognose von Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien und konventioneller Kraftwerke in Deutschland bis 2040. Aktuell erzielen PV-Anlagen je nach Anlagentyp und Sonneneinstrahlung Stromgestehungskosten zwischen 3,12 und 11,01 €Cent/kWh. Die spezifischen Anlagenkosten liegen je nach Anlagentyp bei 530 bis 1600 €/kWp. Da PV-Batteriesysteme einen wachsenden Markt im deutschen Stromsystem ausmachen, wurden sie in dieser Studie zum ersten Mal in den Vergleich aufgenommen. Die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme liegen heute zwischen 5,24 und 19,72 €Cent /kWh. Die große Bandbreite ergibt sich durch hohe Kostenunterschiede zwischen den verschiedenen Batteriesystemen. Beim Windstrom führen sinkende Anlagekosten zu Gestehungskosten von 3,94 bis 8,29 €Cent /kWh für Onshore-Windenergieanlagen, was sie zur zweitgünstigsten Erzeugungstechnologie macht. Trotz höherer durchschnittlicher Volllaststunden von bis zu 4500 Stunden/Jahr sind Offshore-Windenergieanlagen mit knapp 7,23 bis 12,13 €Cent /kWh deutlich teurer, was an den höheren Installations-, Betriebs- und Finanzierungskosten liegt (3000 bis 4000 €/kW). Potenzielle neue konventionelle Kraftwerke kommen in Deutschland unter der Berücksichtigung von höheren CO2-Kosten nicht unter Stromgestehungskosten von 7,5 €Cent /kWh. Im Jahr 2040 werden die Stromgestehungskosten auf Werte zwischen 3,58 und 6,77 €Cent /kWh bei kleinen PV-Dachanlagen und zwischen 1,92 und 3,51 €Cent /kWh bei Freiflächenanlagen prognostiziert. Ab dem Jahr 2024 liegen die Stromgestehungskosten aller PV-Anlagen (ohne Batteriespeicher) unter 10 €Cent /kWh. Im Jahr 2030 könnte dann die Stromerzeugung aus einem PV-Batteriesystem günstiger als aus einem Gas- und Dampf- (GuD) Kraftwerk sein. Im Jahr 2040 können dann selbst kleine PV-Batteriesysteme Stromgestehungskosten zwischen 5 und 12 €Cent /kWh erreichen." Quelle: www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html de.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten
@kaipomsel6967
@kaipomsel6967 7 ай бұрын
Mir ist völlig unklar warum ich in die zusätzliche Hardware und die damit verbundenen Kosten investieren soll! Das mindert den Gewinn aus dem Mieterstrom drastisch und macht so den Mieterstrom unattraktiv! Mieterstrom ist jetzt so einfach geworden, es müssen die Mieter nur Ihren Stromvertrag kündigen und der ganze noch aus dem Netz benötigter Strom kommt über den allgemeinen Stromzähler des Hauses. Es muss nur für jeden Mieter ein geeichter Hutschienenzähler zum Preis von ca. 30 Euro eingebaut werden! Biete dem Mieter dann den Strom 10% günstiger an als der örtliche Stromanbieter. Der Mieter spart dann den Grundpreis und ich bekomme für meinen PV Strom 3 Mal soviel wie bei der Einspeisung. Beim Strombezug mache ich auch noch ein Plus weil ich immer einen sehr günstigen Stromvertrag für den allgemeinen Zähler habe. Aktuell ist das Tibber und da lag der Bezugspreis dieses Jahr im Schnitt bei 25 Cent. Das ganz ist MwSt frei, weil es ein Nebengeschäft zur Vermietung ist!
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Ich denke, mit der Meinung stehst du ziemlich allein da. Mieterstrom rechnet sich mit unseren 10 Parteien überhaupt nicht, die Anlage von Pionierkraft spart uns hier auf die nächsten 20 Jahre 42.000 € im Vergleich zum günstigsten Mieterstromanbieter. Die Investition für den Umbau auf Mieterstrom-Messkonzept war übrigens nur 4.000 € günstiger als die Pionierkraftwerke. Dafür kommen bei Pionierkraft die laufenden Kosten nicht mal auf ein Viertel vom günstigsten Mieterstrom. Und dadurch, dass der PV-Strom für den Mieter günstiger ist, und wir keinen Strombezug in der Nacht haben, ist das Geschäftsmodell für uns wesentlich sinnvoller.
@kaipomsel6967
@kaipomsel6967 7 ай бұрын
​@@raketenmoxIch glaube Sie haben meinen Komentar nicht komplett gelesen oder nicht verstanden. Ich hatte für die einfachste Art des Mieterstrom einmalige Kosten von 240 Euro und überhaupt keine laufende Kosten! Wie kann man den da in 10 Jahren 42000 Euro sparen wenn man ein Konzept einsetzt wo hohe einmalige Kosten und wiederkehrende Kosten anfallen. Im übrigen lohnt sich Mieterstrom nur wenn das Verhältnis zwischen der PV Jahres Produktion und Jahresstromverbrauch stimmt. Bei mir ist das 3 zu 1 also 36000 kWh Erzeugung und 12000 kWh Verbrauch. So kam ohne Speicher 50% des Mieterstroms aus der PV Anlage. Jetzt mit Speicher sind es über 80%.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Hallo Herr Pomsel, Mieterstrom mit Zwischenzählern ist nicht darstellbar. Es gibt eine EVU-Pflicht, das Recht der freien Wahl des Stromversorgers und viele weitere Rechtspflichten (in einem Seminar der DGS Franken war einmal von 18 die Rede). Wenn es so einfach wäre, wie Sie sagen, gäbe es eine komplette Industrie an Mieterstromanbietern in Deutschland, deren Gecshäftsmodelle völlig nutzlos wären und keinerlei Mehrwert zu völlig irren Mehrkosten hervorriefen. Wenn Ihre Mieter da mitspielen, super, aber Ihr Konstrukt ist in meinen Augen höchst angreifbar, wenn nicht direkt illegal. Ich bin allerdings kein Jurist und kann daher auch nicht mehr dazu sagen.
@kaipomsel6967
@kaipomsel6967 7 ай бұрын
@@raketenmox Was Sie beschreiben ist Vergangenheit, dieses Jahr wurde mit dem Solarpaket 1 der Mieterstrom vereinfacht! Ich verzichte mit dem vereinfachten Model natürlich auf den sinnlosen Mieterstromzschuß. Meine Mieter haben alle die Wahl. Bis jetzt hat aber noch keiner auf den 10% günstigeren Strom ohne Grundpreis verzichtet! Warum auch, ich wechsel mit dem verbliebenen Stromzähler jährlich zum günstigsten Anbieter und der Mieter muss sich um nichts kümmern. Der Strom ist nur ein zusätzlicher Posten auf der Nebenkosten Abrechnung so wie Wasser. Ich gebe Ihnen natürlich recht mit 10 Mietwohnungen in einem Objekt lohnt sich das vereinfachte Model natürlich nicht, weil der eine Stromzähler dann mit 30 kW zu wenig Leistung hätte, so dass man auf eine teure Wandlermessung wechseln müsste.
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Natürlich ist mir und übrigens sicherlich ebenfalls den Mieterstromanbietern das Solarpaket I bekannt. Nur ist mir bisher noch nicht aufgefallen, dass die Mieterstromanbieter alle den Gecshäftsbetrieb einstellen, da deren Gecshäftsmodelle jetzt obsolet wären. Ich bin mir recht sicher, dass Sie da auf dem Holzweg sind, aber ist ja Ihre Sache. Viel Glück damit!
@geraldh.8047
@geraldh.8047 7 ай бұрын
18:42 wow, gleich 2 Cent Rabatt auf den offiziellen Strompreis bei zusätzlichen 1,19€ Grundpreis. Das ist ja 100% abzocke. Ich wünschen diesen Abzock Pionieren Pest&Cholera an den Hals. Das ist ja wohl an Frechheit nicht zu überbieten. Das einzige was dieser Andreas hier revolutionieren will ist der Stand seines Geldbeutels 🤮
@raketenmox
@raketenmox 7 ай бұрын
Der Vermieter betreibt die PV völlig eigenständig und ist auch für die Festlegung des Strompreises verantwortlich. Ich verstehe dein Problem nicht. Und was denkst du, was der Strom bei Mieterstrom kostet?
@pionierkraft9338
@pionierkraft9338 7 ай бұрын
Vielen Dank für ihr herzliches Kommentar. Schade, dass unsere Lösung sie anscheinend nicht überzeugen konnte. Viele zufriedene Kunden bestätigen uns jedoch, dass wir zu 100% nicht abzocken. Liebe Grüße :) Ihr Pionierkraft-Team
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 ай бұрын
Man kann den Preis frei wählen. Das war ein Beispiel. Man könnte den Strom auch verschenken, wie Andreas gesagt hat. Aber keine Dienstleistung gibt es komplett umsonst. 👍
@geraldh.8047
@geraldh.8047 7 ай бұрын
​@@pionierkraft9338 Ist ja klar, eure Kunden sind ja die Immobilienbesitzer und nicht die Mieter. Mein Kritikpunkt ist dass Ihr grandios und gesetzeswidrig (Mieterstrom sollte 10% günstiger sein lt. Gesetz! Nicht mal diesen MINIMALSTANDARD wollt ihr in eurem Bespiel erfüllen!) versucht die Mieter abzuzocken zum Vorteil eurer bereits eh wohlhabenden Kunden, den Immobilienbesitzern. Toll finde ich auch eure proprietäre Cloud Lösung gepaart mit restriktivem Vertriebsmodell ausschließlich über an euch gebundene Installationspartner. So macht man seine Kunden dann langfristig abhängig um den Gewinn zu maximieren und jeglichen unabhängigen Betrieb der Geräte zu verhindern. Sowas ist das 100%tige Gegenteil von Dezentraler Energieversorgung. Ihr seid eine Schande für alle die an der Energiewende aus technischer oder ideeller Sicht interessiert sind.
@ralfo1704
@ralfo1704 7 ай бұрын
wenn man die 1.19 nimmt, hat man mit der Differenz von 2 Cent als Vermieter nach 60 kwh den Grundpreis wieder raus...nach Abzocke klingt das nicht...aber Ihr Aufreger zwigt, dass manche Mieter wahrscheinlich aus Prinzip nicht mitmachen obwohl alle profitieren ..
Mit der Solaranlage Nachtspeicheröfen heizen? Ist das sinnvoll?
22:05
Money for Future
Рет қаралды 16 М.
Mieterstrom - Was ist das und wie funktioniert es?
38:04
ModEK - Moderne Energiekonzepte
Рет қаралды 12 М.
Black Magic 🪄 by Petkit Pura Max #cat #cats
00:38
Sonyakisa8 TT
Рет қаралды 36 МЛН
Do you have a friend like this? 🤣#shorts
00:12
dednahype
Рет қаралды 53 МЛН
Bro be careful where you drop the ball  #learnfromkhaby  #comedy
00:19
Khaby. Lame
Рет қаралды 50 МЛН
Cute Barbie Gadget 🥰 #gadgets
01:00
FLIP FLOP Hacks
Рет қаралды 35 МЛН
Muss ich jetzt in Photovoltaik investieren?
26:33
immocation
Рет қаралды 78 М.
SOLARPAKET 1: WAS WIRD LEICHTER UND IST NEU?
45:16
Leben mit der Energiewende
Рет қаралды 9 М.
SPLIT-KLIMAANLAGE statt WÄRMEPUMPE sagt Holger Laudeley
19:47
Robin TV GRÜN
Рет қаралды 281 М.
Solaranlage zur Senkung der Stromkosten?! Kosten-Bilanz nach einem Jahr.
18:41
LAUDELEY: FLATRATE-MIETE KOMMT
27:16
Leben mit der Energiewende
Рет қаралды 13 М.
Black Magic 🪄 by Petkit Pura Max #cat #cats
00:38
Sonyakisa8 TT
Рет қаралды 36 МЛН