Subwoofer für HighEnd

  Рет қаралды 48,092

PhonoPhono

PhonoPhono

Күн бұрын

Пікірлер: 159
@sebastianbachert9528
@sebastianbachert9528 Ай бұрын
Lieber Herr Lützelberger, schön, dass Sie Rel führen. Mein T7x enttäuscht mich nie. Ich dachte früher auch, dass eine echte HiFi-Anlage keinen Sub benötigt. Aber gerade bei niedrigeren Pegeln hilft der Sub für ein lebendigeres Hörerlebnis. Danke für die Musik-Tipps! Die micr/O kommen auf die Wunschliste 😊
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke für Ihre Erfahrung und Ihren netten Kommentar.
@franklinnewman9969
@franklinnewman9969 Ай бұрын
Einen schönen Abend, ich freue mich immer wieder ihre informativen Videos zu sehen. Ich hoffe bald mal in Berlin vorbei-hören zu können
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke - bis auf bald im Berlin
@JurgenHofrath-mw8dj
@JurgenHofrath-mw8dj Ай бұрын
Hallo Herr Lützelberger, mal wieder mit Freude ihren Beitrag gesehen und war auch erstaunt das sie gerade passend viele Anregungen zu Orgelmusik vorgestellt haben. Ich muss dazu sagen das ich selbst viele Jahre im Orgelbau gearbeitet habe und zudem auch lange selbst Musik in einer kleinen Jazz.- Und Swingband gemacht habe. war hier als Schlagzeuger unterwegs. Ihre Beiträge sind immer informativ und vor allem die LP und CD Vorschläge, die mich schon einige Male animiert haben gerade Schallplatten zu kaufen.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Das freut mich sehr. Danke für Ihren Kommentar!
@PSOT
@PSOT Ай бұрын
Geniales Video mein Lieber! Grüße aus Bayern 😎😎🍻🍻
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Merci und Grüße zurück aus Berlin
@user-ui2jt6js2x
@user-ui2jt6js2x Ай бұрын
Wieder einmal ein spannendes Video! Ich verfolge alle ihre Beiträge mit Interesse und habe zahlreiche Tipps gewinnbringend umsetzen können (Stromversorgung, Aufstellung). Ihre Philosophie, dass Musikhören Lebensqualität entscheidend verbessert, teile ich uneingeschränkt und finde es wichtig, dass Sie das immer wieder betonen. Überrascht hat mich aber in der Tat, dass Sie den Bereich Subwoofer jetzt neu (?) entdecken. Ich glaube, dass die Zeit der „Dumpfbrüllwürfel“ aus dem Kinobereich schon länger vorbei ist, und es sehr gute Woofer gibt, die durchaus auch Vollbereichslautsprecher mit den im Video beschriebenen Effekten (verbesserte Räumlichkeit, „einrastendes Klangbild“) klanglich weiterbringen können. In meinem Fall hat der Einsatz eines Subwoofers positive kompensatorische Effekte für Nachteile gehabt, die aus einer nicht idealen Raumakustik herrühren. Ich freue mich schon auf die kommenden Videos! Grüße nach Berlin… oder Heitersheim… :)
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke für Ihren interessanten Kommentar. Manche Entwicklungen gegen einfach an mir vorbei, man ist in seinem Elfenbeinturm schön eingerichtet und ignoriert manches... Zum Glück kenne ich andere gute Händlerkollegen, die mir helfen (und umgekehrt).
@patrykba
@patrykba Ай бұрын
Toll wie immer. Ich würde nie wieder kleine LS kaufen. Sie stehen sowieso auf Ständern und nehmen am Ende genauso viel Platz wie grössere. (Standlautsprecher) Am Ende landet jeder audiophile meistens beim Standlautsprecher. Funktionieren tut es natürlich und klingt auch gut am Ende. Wie gesagt: was Platz angeht: sie nehmen halt auch so viel Platz auf Ständer wie Stand-LS. Machen Sie weiter so: Danke!
@jensgossen360
@jensgossen360 Ай бұрын
@@wolper2155 die Aussage ist pauschal gesehen falsch. Zum einen sind vernünftige Subwoofer einem Stand LS in Sachen Tieftonwiedergabe immer überlegen. Zum anderen werden die meisten nicht den Raum haben, um stand LS richtig gut aufzustellen, wärend ein Kompakt LS bauartbedingt und aufgrund der bestückung im Hinblick auf Raumakustik wesentlich gutmütiger ist, wie ein Stand LS. Problem ist halt, fürs Stereo Dreieck sind die Aufstellpunkte für die LS vorgegeben, wenn du Pech hast, haste bei stand LS dann ne dicke Auslöschung am hörplatz, wärend ein kompakter LS da wunderbar spielen kann. Subwoofer hingegen sind da deutlich flexibler in der Aufstellung, und bindet man sie via DSP ordentlich ein, erhälst du eine wesentlich bessere Tieftonwiedergabe, und zwar eine, an denen die meisten stand LS versagen. Mein System z.b..spielt am Hörplatz linear sauber bis 18hz..... Das schafft kein bezahlbarer Standlautsprecher
@jensgossen360
@jensgossen360 Ай бұрын
@@wolper2155 ja, wobei MT / HT oftmals von Kompakten genau so gut oder besser wiedergegeben. Und man hat weniger raumanregung. Und seien wir mal ehrlich, das was man an LS aktuell bekommt, da können kaum welche wirklich guten Tiefton. B&W 702 S3 hat -10db bei 30hz Dali Rubikore 6 ebenfalls um -12db bei 30hz Canton Reference 5? reden wir nicht drüber... Klar gibts ein paar ausnahmen z.b. von Quadral, Bohne, BetonArt usw. Aber willst du ne Standbox welche wenigtens sauber bis 35 oder 30hz runter Spielt, biste beim preis 5 Stellig und brauchst sehr leistungsfähige Elektronik. Dazu hast du meist dann massiv mit Raummoden zu kämpfen, es sei den, du hast ein entsprechend sehr großen Raum mit Akustischer behandlung.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke für Ihren Kommentar. Ich denke, man hat viele Gründe für kleine ebenso wie für große Lautsprecher. Ein interessanter Aspekt: die Lösung mit DeVore micr/O auf Stands und REL Sub kostet nur ungefähr die Hälfte verglichen mit einem Standlautsprecher (z.B. eine DeVore OrangUtan 93). Eine OrangUtan 93 klingt noch etwas homogener und lässiger, aber der Qualitäts-Abstand ist erstaunlich gering. Vermutlich braucht man für eine Lösung micr/O+REL etwas mehr Mut: Das ist recht unkonventionell. Ein Standlautsprecher ist sicherlich "normaler". Übrigens: Man könnte bei der O93 auch einen REL danebenstellen - dann ist die O93 wieder erheblich besser. Womit sich aber die Upgrade-Spirale dreht ...
@AhmetSayyar
@AhmetSayyar Ай бұрын
@@wolper2155 Der jenige, der in der OrangUtang seinen Traumlautsprecher findet. Nicht vergessen: "das Auge hört mit" Zumal du ja jedem Ls bei Bedarf ein Upgrade zukommen lassen kannst. Der Eine braucht es mehr, der Andere weniger. Da kommt es auf die Persönliche Ausrichtung an. Gruß A.S.
@snperformance4308
@snperformance4308 Ай бұрын
Einfach eine professionelle Endstufe aus der Beschallungsindustrie mit integriertem DSP z.B. wie Powersoft nehmen. Das ganze ordentlich einmessen lassen. Dazu noch Pre-Settings für unterschiedliche Hörereignisse konfigurieren lassen. Somit lässt sich fast jeder Hörtaum mit vernünftigen Lautsprecher (Schrott natürlich Ausgeschlossen) akustisch darstellen.
@richardwilms984
@richardwilms984 Ай бұрын
So isses
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
Absolut. Denn so lassen sich Laufzeit und Phase anpassen und eine Raummodenkorrektur vornehmen. Andernfalls kann ein Sub durch die Moden dröhnen. Besonders wenn er in der Raumecke steht was man nicht tun sollte. Peters Aufstellung halte ich bzgl. Moden und Laufzeit links außen für nicht so optimal. Besser könnte die Mitte sein, da werden die Moden weniger angeregt und die Laufzeit ist auch optimaler die stimmt dann ca. zu 80% zu links und rechts. So wie aufgestellt stimmt diese zu rechts nicht. Weiterhin bin ich noch der Meinung, dass Stereo-Subs nochmals einen drauf setzen. Zum einen kann man den Raum besser kontrollieren, zum anderen kann ich Stereo-Tiefbass (digitale Quelle) tatsächlich als 3D Bass wahrnehmen. Zudem wird der Bass durch eine natürliche Absorberwand (offene Schrankwand) auf der gegenüber liegenden Seite gefühlt vollständig absorbiert.
@snakeoilaudio
@snakeoilaudio Ай бұрын
Anfang Januar bekomme ich die Chance mal eine Mastersound 845 zu hören, da freue ich mich schon sehr drauf, 845, 805 oder 211 die großen Eintakter sind so selten und ich habe sowas schon ewig nicht mehr gehört, ein älteres Mastersound Phono habe ich gerade hier stehen, sehr interessante Marke, habe ich erst durch dich kennengelernt, ich bin sehr gespannt, der Besitzer schwärmt in höchsten Tönen.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Da wünsche ich viel Spaß! Die Mastersound sind echt tolle Geräte. Ich hab grad eine große Evo 300B beim Einspielen: bombastisch gut!
@Oli-pv4ho
@Oli-pv4ho Ай бұрын
Und ich finde die DeVore micr/o alleine schon super.🙂
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Ich auch. Aber mit Sub noch superer 😊
@domenicmuller1585
@domenicmuller1585 Ай бұрын
Ich besitze auch der der Rel 510. passt hervorragend zu meine focal sopras 1 mit eine Neukomm Endstufe.
@frankhoegenkleines.heimkino
@frankhoegenkleines.heimkino Ай бұрын
Ja das spiegelt meine Erfahrungen. Und Erlebnisse beim Musik erleben. Ein Subwoofer der passt gehört in jede Anlage. Dann immer mit LS KABEL bei Stereo. Mehrkanal über lfe. Ich hab s hinbekommen ❤❤ Bei mir sogar mit einer Säule die Bass kann . Aber im Team geht mehr. Tipp DC FILTER verwenden verbessert das Timing deutlich 😊
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke fürs Feedback!
@Flavorrr76
@Flavorrr76 Ай бұрын
ciao a tutti, hab zwei REL T9X, mit dem High Level Anschluss direkt an den LS-Anschlüssen bekommen die exakt dasselbe Signal wie die LS. Und mein Tipp: Stereo Subs, jeweils direkt außen neben den LS und etwas dahinter aufstellen: deutlich größere Bühne, viel lebendigeres Top-End, wärmere, realistischere Vocals, besseres holographisches Klangbild, echt der Wahnsinn. Natürlich auch mehr Bassdruck im Raum, aber der Effekt in den Mitten und Höhen ist eig. viel beeindruckender. Zwei Subs machen wirklich einen großen Unterschied. Take two! (und man braucht kein DSP, einfach nach Gehör einstellen und ggf. den Raum akustisch anpassen, Bassfallen etc.)
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Herzlichen Dank! Toller Kommentar!
@banxxx333
@banxxx333 Ай бұрын
Höre seit Jahren Musik mit REL! Bei mir ist es der S5, der Vorgänger ihres Modells! Ultimativ gut wurde es aber erst, als ich einen zweiten Subwoofer dazu gekauft habe! Hebt jede Anlage auf ein höheres Level!
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Interessant. Danke für Ihre Erfahrung. Meine Ratgeber hatten mir eher einen S/9 empfohlen - oder zwei S/5. Ich habe dann den S/9 genommen und denke gerade über einen zweiten S/9 nach.
@drcordelier7496
@drcordelier7496 Ай бұрын
Kleine Bassrutschen, wie geil
@mikeasd4295
@mikeasd4295 Ай бұрын
Hallo, sehr interessantes Video. Schöne Tipps für "Software" - auch dafür vielen Dank. Viele Grüße
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Freut mich - gern geschehen.
@tammoboekhoff5264
@tammoboekhoff5264 Ай бұрын
REL ist schon gut. Ich habe 2 15 Zoll Modelle im geschlossenen Gehäuse. Sehr präzise. Und jetzt testen Sie noch einen zweiten Subwoofer in der anderen Ecke. Sie werden begeistert sein. Spätestens aber wenn Sie die REL zu einem Array mit je 3 Stück in jeder Ecke aufgestellt haben und eine Ebene Wellenfront haben, möchten Sie nicht mehr aufhören zu hören 🙂
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke fürs Feedback! Sehr interessant!!
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
Absolut zutreffend auch ich höre mit zwei Subs. Allerdings gehören nach meiner Erfahrung Subs NICHT in Raum-Ecken, da man sich unnötiger Weise positive Raummoden (ggf. auch negative aber die hatte ich am Hörplatz trotzdem nie bei den Tests) verstärkt einhandelt. Große Standboxen quetscht man ja auch nicht in Ecken und aus den gleichen Gründen sollte man es meiner Meinung nach auch nicht mit den Subs tun. Weiterhin sollte man nach meiner Erfahrung zwei Subs falls entsprechend aufgestellt auch Stereo spielen lassen und mit korrigierter Raummode und Laufzeit wurde es bei mir nochmals deutlich besser.
@tammoboekhoff5264
@tammoboekhoff5264 Ай бұрын
@@StefanGmyrek Nun, die REL fallen im Tiefbass schon ab, weshalb die Ecke es neutralisiert. Die nutzen den roomgain. Subwoofer kannst du sogar sehr gut in die Ecke stellen, musst sie aber entzerren. Dann hast du enorme Vorteile. Wenn du aber Lautsprecher hast, die nicht idealerweise im Schallarmen Raum linear bis in den Tiefbass arbeiten und du ohne DSP arbeitest, dann bringt eine Eckaufstellung Nachteile mit sich. Der Bass wird zu laut und folglich dröhnig. Mit Trinnov gehts wunderbar
@HVH-HVH
@HVH-HVH 4 күн бұрын
nur weil du drei übereinander stellst hast du noch lange kein Array bzw ebene wellenfront. Du musst die als Gitter über die wand verteilen was ausgemessen und korrekt der Raumsymmetrie passt. Erst dann hat man ein wirksames Array. Es macht mehr Sinn 3 komplett verschiedenen im Raum zu positionieren um verschiedene Moden zu bekämpfen als 3 in einer Ecke. Und dann kauft man auch kein REL weil das P/L komplett für die Tonne ist, DIY ist da der richtige weg, PA Endstufe für genug Leistungsreserve
@tammoboekhoff5264
@tammoboekhoff5264 4 күн бұрын
@@HVH-HVH Verschiedene Subwoofer eher schlecht. Da hast du immer Phasendreher. Und ich habe selber 21er Selbstbau Subwoofer. Baue auch Lautsprecher selber. REL ist schon sehr teuer. Das stimmt. Aber soll der nette Herr jetzt wirklich vom Verlaufsraum in die Werkstatt ? Ist das ernst gemeint ? Und die Arrays, klar reicht eins nicht
@AhmetSayyar
@AhmetSayyar Ай бұрын
Hallo! Danke für das Video. Eine Idee zum Theme Bass: Durch die Rechenleistung, welche im Gehirn frei wird, sobald mann alle Informationen in einer Musikdarbietung erwartungsgemäß erfasst und unser Gehirn keine Informationen vermisst, welche aber zu erwarten wären, sobald eine Kirchenorgel in einem oft riesigen Kirchenschiff spielt, kann diese in ihrer Gesamtheit leichter erfasst werden. Salopp: Es bleiben einfach keine Fragen offen. Der fehlende Tiefbass überlastet/überlagert durch seine weitestgehende Abwesenheit. Nur so am Rande: Viele große LS haben ja auch nichts weiter, als einen eingebauten Sub. Gruß A.S.
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
Genau so ist es. Jeweils Raummoden- und laufzeitkorrigierte STEREO-Subs welche bis 20Hz runter spielen an einer digitalen Stereo-Bass Quelle hebt die Anlage um Klassen. Der Raum ist unter Kontrolle und der Bass dazu 3D.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Ganz herzlichen Dank für Ihren Kommentar: Die Idee von der frei werdenden Rechenleistung im Gehirn ist genial! So hatte ich das noch gar nicht bedacht. Toll! Danke!!
@jorgbornefeld1689
@jorgbornefeld1689 Ай бұрын
Den Subwoofer, den man nicht hört, halte ich für optimal. Der einfach nur dann einsetzt, wenn es wirklich tiefer als 50 Hz runter geht. Das bedingt eine Grenzfrequenz von 50 Hz oder knapp darunter, je nach Roll Off des Bassfrequenzgangs der Lautsprecher. Bei normaler Musik sollte man den Subwoofer nicht hören, nur bei Musik, in der wirklich Bassanteile von unter 50 Hz vorhanden sind. 50 Hz ist jetzt mal so angenommen, weil viele Boxen darunter steilflankig abfallen. Kann man an den Subwoofern, auf die im Video Bezug genommen wird, denn so eine tiefe Grenzfrequenz einstellen?
@mathiasgroppler535
@mathiasgroppler535 Ай бұрын
Hallo Peter, ich schau mir immer wieder gern deine Videos an, bin aber überwiegend an Anlagen für kleines und mittleres Budget interessiert. Die Devore Micro wäre gerade noch so drin. Ich hatte gehofft, dass die anderen Komponenten preislich dazu passen, wurde aber bei Vorstellung des Plattenspielers (ca 30K mit Vorstufe und System) enttäuscht. Der Preis liegt auch meilenweit außerhalb deiner eigenen Daumenregel. Möglicherweise sind die Boxen in Kombination mit Subwoofer aber tatsächlich so überirdisch gut sind, dass Verstärker und Plattenspieler der gleichen Preisklasse vollkommen unterfordert wären. Dies liegt dann aber wit außerhalb meines Budgets. Ich würde mich über die Zusammenstellung einer Anlage mit dem Gesamtpreis von ca. 20K (ohne Digitallkomponenten) freuen. Das letzte Video einer solchen Anlage ist ja schon wieder ein bisschen her. Mir hat übrigens ein Video über Röhrenverstärker sehr gut gefallen, mit dem sich ein schrittweiser Ausbau der Anlage realisieren lässt. Angefangen bei einem Röhrenamp mit regelbarem Pegel, der später um eine gute Vorstufe erweitert werden kann. Zu diesem Konzept würde ich mir mehr Videos wünschen. Vielleicht würde man am Ende dann auch bei 40 bis 50K landen, könnte aber erstmal mit 15 bis 20K starten.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Du kannst die micr/O auch gut mit einem kleineren Verstärker kombinieren, z.B: mit einem Audionote iZero (ca. 2.700€) oder einem Audionote Cobra (knapp 5000€, der auch eine sehr guten DAC eingebaut hat). In diesen Videos mache ich halt einfach, was Spaß macht. Ich würde raten, bei uns mal anzurufen. Dann kann man besser besprechen, welche Anlage in Frage kommen könnte.
@mathiasgroppler535
@mathiasgroppler535 Ай бұрын
@PhonoPhonoGermany Danke für die Antwort und den Hinweis. Insbesondere die Cobra mit dem DAC hört sich sehr interessant an.
@Michael-x6z3c
@Michael-x6z3c Ай бұрын
Sehr geehrter Herr Lützelberger, würden Sie sich zu Hause diese oder eine ähnliche Kombination hinstellen ? Ich eher nicht, nach dem Motto: das Auge hört mit. Nichtsdestotrotz wünsche ich Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und für das Neue Jahr alles Gute. Michael
@h.-u.neumann4668
@h.-u.neumann4668 Ай бұрын
Nun, die Optik spielt auch eine Rolle, warum ich für einen Brinkmann DD, der, Herr Brinkmann hat es mit gegenüber selbst zugegeben, eine Kopie des Dual Direktantriebes ist, 20.000 € ausgeben muß, frage ich mich schon, bezahlbare und schönere Plattenspieler, sogar mit Endabschaltung und Automatik gibt es hier zu sehen: kzbin.info/www/bejne/opiXpYiao7qJadU Übrigens auch der Tonarm des ganz neuen CS 718Q, der im kommenden Jahr in Produktion gehen soll und der auch eine Tonarmhöhenverstellung haben wird. Herr Langer, der weiß, was der da macht, keine Esoterik, sondern nachvollziehbare Physik. Richtig ist, daß eine gute, richtig zusammengestellte Anlage das Leben bereichert, ich habe erst gestern so richtig in die Atmosphäre der Weihnachts-CD des Oslo Gospel Choir eingetaucht, ich war sehr entspannt. Und meine Anlage hat in Summe weit unter 2.000 € gekostet hat, weil eben clever gebraucht eingekauft und technische komplett selbst überarbeitet mit hochwertigen Bauelemente. Nur die Lautsprecherboxen sind neu, da gab es enormen Fortschritt. Und natürlich der OM Super 30 Tonabnehmer von Ortofon am Arm des Dual CS 731Q, so einen Plattenspieler gibt es heute weder für Geld noch gute Worte, auch nicht in Berlin.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Witzig: für mich antwortet jemand... ;-) Zu Ihrer Frage: ich würde mir eher aus optischen Gründen eine Avalon hinstellen. Das wäre wegen des Designs genau "meins". Wenn es aber darum geht, einen möglichst kleinen Lautsprecher zu nehmen, der zudem viel preisgünstiger ist als alles, was mir sonst einfallen würde, dann: JA - ich würde sofort eine mirc/O mit REL Sub nehmen.
@Michael-x6z3c
@Michael-x6z3c Ай бұрын
@@PhonoPhonoGermany Ja, die Avalon wären durchaus auch für mich ein Traum, ich lebe und höre aber seit 25 Jahren mit einer (bzw. zwei) Shahinian Hawk und ich kann mir immer schwerer vorstellen, mich von denen zu trennen. Zumal die in Frage kommenden Kandidaten (Avalon oder TAD) finanziell nicht realisierbar sind. Gibt aber auch wieder ein beruhigendes Gefühl.
@hcsrockin
@hcsrockin Ай бұрын
Gut erklärt, allerdings würde auch ich einen Standlautsprecher vorziehen. Wie bereits erwähnt, nimmt ein kleiner LS samt Ständer kaum weniger Platz in Anspruch. Nehme ich ich die DeVore plus Rell, liege ich preislich bei einem tollen Standlautsprecher.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke fürs Feedback!
@hcsrockin
@hcsrockin Ай бұрын
@@PhonoPhonoGermany die Orang Lautsprecher würde ich gerne mal hören. Ich höre mit einer etwas älteren Canton Vento Reference 1.0. War damals im gehobenen Segment und wurde immer sehr gut bewertet. 88 kg sagen viel.
@wernerbradel9082
@wernerbradel9082 Ай бұрын
Gutes Video Frage mich aber ob diese subwoofer auch mit magnetostaten wie magnepan funktionieren ?? Man hört das sie gegenüber den magnepan etwas hinterher hinken würden
@frankmause2006
@frankmause2006 Ай бұрын
Kann ich nicht bestätigen, der S 510 hält gut mit und integriert sich fantastisch. Ein 911s unter den Subwoofern.
@wernerbradel9082
@wernerbradel9082 Ай бұрын
@@frankmause2006 Hast du magnepan ?? den diese sind sehr schnell kannst du mit normalen Lautsprechern nicht vergleichen.
@frankmause2006
@frankmause2006 Ай бұрын
@@wernerbradel9082 Ich habe Elektrostaten, von der Geschwindigkeit mit Maggies vergleichbar. Mit Maggies habe ich auch geliebäugelt…
@wernerbradel9082
@wernerbradel9082 Ай бұрын
@@frankmause2006 wenn es da mit rel geht dann auch mit magnepan .
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Die REL funktionieren mit Hörern (Avantgarde Colibri) - die sind auch super-schnell. Ich habe es zwar nicht ausprobiert, sehe aber kein Problem, einen REL aus der T-Serie, besser aber der S-Serie mit einem Elektrostaten zu kombinieren.
@benjamink.6286
@benjamink.6286 Ай бұрын
Interessantes Video - danke. Frage:Wie ist das mit der Zeitrichtigkeit bei den Subs? Im Gegensatz zu den kleinen Class AB Varianten nutzen die großen Class D mit DSP-Modul - welches per natura für zeitliche Verzögerung in der Signalverarbeitung sorgt. Die kleinen Subs erschienen mir beim hören etwas schwach zu sein. Klanglich eingefügt haben sich diese wiederum gut.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Uns haben beide Subwoofer gut gefallen.
@frankhoegenkleines.heimkino
@frankhoegenkleines.heimkino Ай бұрын
Zeitrichtigkeit konnte ich mit DC BLOCKER enorm steigern. Und passende Stromversorgung
@stefanm.812
@stefanm.812 Ай бұрын
Super klasse video und musiktipps wo sollte man den subwoofer zum stereo system am besten hinstellen
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke. Details auch zur Aufstellung gibt es bei REL und deren KZbin-Kanal
@serpi927
@serpi927 Ай бұрын
Danke Herr Lützelberger für Ihre Videos. Es gibt ein Video, dass Sie interessant finden könnten. Es geht um grosse alte Kirchen und Akustik. Der Vortrag hält Jürgen Strauss, eine Koryphäe in Akustik und Tonstudio-Lautsprecherbau. kzbin.info/www/bejne/b5WmnKVonZ5-qNUsi=KWvpJGDChRZReifB
@jorgbornefeld1689
@jorgbornefeld1689 Ай бұрын
Mit der Phase haben Sie gar nicht gespielt? Oder kann man die bei diesen Subwoofern nicht verschieben? Bei anderen Subwoofern gibt es hinten dran so einen Regler, mit dem man die Phase zwichen 0° und 180° verschieben kann, um den Bass in Phase zu dem Bass in den Lautsprecherboxen zu bringen.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Ich habe Phase natürlich angepasst, REL bietet 0 oder 180 Grad. Siehe Info auf Hersteller-Seite.
@peterh.8931
@peterh.8931 Ай бұрын
Ich würde für den Sub 1/3 der Raumtiefe, also seitlich vor den Micro Lautsprechern, testen. Die Gesetze der akustischen Phase gelten für alle Frequenzbereiche, auch für den Bass. Da es sich um langwellige Frequenzen handelt, kann der Subwoofer unmöglich hinter den Hauptlautsprechern stehen ! Soviel Fachwissen erwarte ich grundsätzlich, in Geschäften dieses Preissegmentes !☝️ Ansonsten, ein Klasse Setup, vor allem durch den Röhrenverstärker. Jeder der hier von Transistorverstärkern erzählt, womöglich noch aus dem Beschallungsbereich, hat keinerlei Ahnung, um was es hier geht!
@christianfandrei6644
@christianfandrei6644 Ай бұрын
Sind die Schrauben vom Chassis bei den DeVore nicht mit dem Gehäuse im Winkel?🙄 Oder täuscht die Perspektive? Oder soll das so?
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Alles Schiefe soll so sein, alles Rechtwinklige soll rechtwinklig sein. 😊
@ralfehlers5393
@ralfehlers5393 Ай бұрын
Moin Peter, schön, das dieses Thema mal behandelt wird. Natürlich nimmt ein Kompaktlautsprecher auf einem Ständer genauso viel Platz ein wie ein Standlautsprecher. Aber wie schon erwähnt, bin ich flexibel bei der Aufstellung. Grad bei akustisch problematischen Räumen. Ich habe da jetzt auch von einem einzelnen auf 2 kleinere Subwoofer gewechselt. Der Kompaktlautsprecher wird ja auch dadurch entlastet, das er mehr in seinem Wohlfühlbereich spielt. Eine Einmessung ist übrigens auch je nach System schnell gemacht ( Lyngdorf TDAI 3400 ). Im Musikbereich ist ein geschlossener Subwoofer im allgemeinen übrigens einem offenen vorzuziehen. Hersteller wie SVS bieten da bei ihren Modellen da immer beide Varianten an. Wie so oft hängt das ja auch vom Geschmack ab. 😊
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Klar könnte man theoretisch mit einem DSP-Sub Moden ausblenden. Das gelingt aber nur wenigen, die sich intensiv damit beschäftigen. Zudem ist kaum noch ein Raum "Problematisch", wenn man solche kleinen Hauptlautsprecher mit einem guten REL kombiniert. Ich bin kein Freund von Technik, die kaum jemand beherrscht - daher lieber ein kleiner REL, der nach wenigen Minuten supergut spielt. Ich bin mir bewusst, dass Subwoofer im Hifi- und vor allem HIghEnd-Bereich eher als Fehltritt betrachtet werden. Da ging mir ebenfalls so. Außer REL Subwoofer hatte ich bislang kein Glück mit diesen Würfeln. Aber wer weiß, was ich in Zukunft noch so ausprobiere...
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
@@PhonoPhonoGermany Es hängt meiner Meinung davon ab, wo sich die Hauptmode befindet also entweder im Bereich der Lautsprecher oder des Subs. Bei mir gibt es die Hauptmode im 25 Quadratmeter-Raum bei 30Hz welche bei meinen Stereo-Subs um jeweils -12.5 dB abgesenkt sind. Eine Nebenmode bei 60Hz musste nur bei einem Sub um -3dB gesenkt werden. Weiterhin würde ich den Sub nicht in die Raumecke stellen, da man Moden so "unterstützt". Große Standboxen stellt man vergleichsweise auch nicht direkt Raumecken. Und mit DSP Anpassung (nur für die Subs) bekommt man neben der Modenkorrektur auch noch Laufzeit und Phase hin. Negative Moden (Auslöschung) am Hörplatz kann mit einfachen Standortversatz korrigieren. Und falls Sie mal zwei Subs oder sogar Stereo-Subs testen, machen Sie bitte ein Video. Viel Spaß dabei und liebe Grüße, Stefan Gmyrek.
@dreisechseinsberlin
@dreisechseinsberlin Ай бұрын
Mein sub geht nur bis 33 runter.. Habe im aber 30hz verliehen und mit einem gewisse Schuß gefüttert. . Und siehe da er kann es und klingt gut.
@jensgossen360
@jensgossen360 Ай бұрын
Ich hätte da mal ein paar fragen,.... (ich kenne im übrigen die genannten Rel Subwoofer selbst, da ich diese hatte) Eine Einbindung ohne DSP führt zu folgenden Problemen: Subwoofer und vorhandene Lautsprecher überschneiden sich in den Frequenzen, können daher auch Raummoden noch stärker anregen. Sie Spielen nicht phasenlinear zueinander. Sie Spielen zeitlich versetzt, da auch der Verstärker des Rel einen Delay in der Signalverarbeitung hat, sobald der Subwoofer im übrigen versetzt zur Achse der Tieftöner von den Haupt LS steht, wird dieser effekt noch verstärkt, da Tiefe Frequenzen "langsamer" sind, länger im Raum stehen und sich mehr aufschaukeln. (Daher ist hier ja auch das Ideal ein DBA mit aktiver auslöschung) Rel gibt den Delay im übrigen mit mind. 4ms an, je nach Model und angewendeter Filter bis zu 30ms, dies ist so oder so durchaus hörbar. Wie löst man nun diese Probleme, ohne DSP? Mir ist kein System bekannt, welches dieses ermöglicht. Ein über DSP eingebundener Subwoofer mit aktiven gutem Bass Managment (ich rede hier nicht von Dirac oder Audyssey, sondern mindestens RoomPerfect, Trinnov oder vom Fachmann via individueller Korrektur via FIR Filter für das ganze System, so wie es z.b. bei Bohne Audio, BetonArt, Merovinger, B&M und co. gemacht wird) ist einfach dieser Variante um Welten überlegen.
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
Die Laufzeit kann nur via DSP korrigiert werden und das nur in die Richtung zum Hörplatz falls der DSP im Sub ist. Bei mir erledigt es ein High-End-AV-Receiver der auch "gut klingt". Die Trennfrequenz- und Anpassung auf positive Moden erledigt ein prof. PA-STEREO-EQ im analogem Signalweg zu den STEREO-Subs.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Ich gehe hier ganz pragmatisch vor: einen REL stellen sie einfach in die Ecke, pegeln ihn ein - und alles macht mit REL viel mehr Spaß als ohne. Gegenteil: sie wollen mit einem DSP-System die Raumakustik bekämpfen und sind kein Experte: da haben sie einen langen Weg vor sich, den kaum jemand bis zum Ende geht.
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
@@PhonoPhonoGermany Das sehe ich mit Ihnen einerseits gleich und anderseits anders. Den Raum sollte man wie Sie sagen niemals „bekämpfen“ sondern immer harmonisch integrieren. Wenn eine Anlage gut klingt sollte man im Nachbarraum noch den Eindruck haben nebenan steht die Band im Zimmer. Den DSP kann man dazu nutzen, diese Harmonie nur bzgl. des Bass zu erreichen. Mein 25 Quadratmeter Raum hat eine Hauptraummode bei 30Hz bis plus 12.5 dB und meine Stereo-Subs sind entsprechend einzeln korrigiert. Nebenmoden z. B. bei 60 und 120Hz sind mit bis zu minus 3dB korrigiert. Ohne Korrektur würde es durch den Raum dröhnen und das Klangbild bei Musik die dort spielt durch Übertünchung zerstören. Natürlich kann man sowas auch mit alternativen Standorten der Subs (oder großen Standboxen) erreichen aber dann stünden sie ggf. mitten im Raum und hätten immer noch leichte Moden. Sie haben ja den Standort im Video auch deshalb korrigiert. Weiterhin sollte die Laufzeit und Phase stimmen und das geht halt nur mit Stereo-Subs und DSP. inkl. EQ. DSP und EQ nur im Bassbereich sind gemäß vielen anderen HiFi-KZbin-Kanälen auch kein Teufelszeug mehr weil man den Raum so unter Kontrolle bringt - in Harmonie mit diesem. Aber ich freue mich dass sich hier im High-End Bereich der Thematik „Sub“ positiv angenommen wurde und ggf. weiter ausgebaut wird. Damit hätte ich nie gerechnet. Testen Sie doch bitte mal Raummoden- und laufzeitkorrigierte und standortoptimierte Stereo-Subs, vielleicht kommt da noch mehr raus. Falls ich Unrecht habe, akzeptiere ich es und vertraue Ihnen.
@ImaxFreak73
@ImaxFreak73 Ай бұрын
@jensgossen360 Stimme voll und ganz zu. Die REL Subwoofer sollten in diesem Preisbereich eigentlich über eine Servoregelung wie z.B. Merovinger, Velodyne DD+, Rythmik oder Funk Audio verfügen. Aber hier geht Optik und Verarbeitung (und sicher die Händlermarge) vor technischem Know-how. Selbst bei einem klassischen Stereo Aufbau ist eine zeitrichtige Wiedergabe nicht trivial. Sobald ein Subwoofer eingebunden wird, ist ein korrektes Timing ohne hochwertiges DSP wie in einer Trinnov, nahezu unmöglich.
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
@@ImaxFreak73 Meiner Meinung sollten die zusätzlich noch Phasen- und Laufzeitkorrektur sowie Line-In haben.
@Entitaet69
@Entitaet69 Ай бұрын
Hallo Herr Lützelberger, zunächst mal vielen Dank für das Video! Ihre informativen Filmchen machen mir immer viel Freude, und auch diese spezielle Kombination erstklassiger Komponenten klingt sehr interessant. Ich möchte mir im nächsten Jahr selbst neue Lautsprecher anschaffen, und dabei stehen Modelle von John DeVore ohnehin auf meiner Liste. Allerdings hatte ich bis jetzt eher die "O/93" und vor allem die "Gibbon Super Nine" im Sinn. Wenn allerdings die von Ihnen hier vorgestellte Kombination der "Micr/o" mit einem REL-Subwoofer so toll klingt, wie Sie das beschreiben, dann frage ich mich ernsthaft, ob das nicht auch für mich eine Überlegung wert wäre, zumal diese Lösung (vor allem gegenüber den Gibbons) ja auch etwas günstiger wäre. Welche Vorteile gegenüber diesem Konzept (eigentlich ja ein 2.1-Aufbau) hätten denn die von mir ins Auge gefaßten Modelle "O/93" und "Gibbon Super Nine" in der herkömmlichen 2.0-Stereo-Konfiguration dann noch? Mein Wohnzimmer hat übrigens ca. 25 qm, und rein optisch könnte ich mit beiden Aufstellungen leben. Viel lauter als gehobene Zimmerlautstärke höre ich dabei eher selten, da Mehrfamilienhaus. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir die Vorzüge bzw. Nachteile beider Konzepte verdeutlichen könnten. Dafür schon mal herzlichen Dank! Liebe Grüße, Christian H.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Hier nur kurz: eine O93 oder Gibbon klingen etwas homogener und selbstverständlicher. Diese Lautsprecher sind auch eine konventionellere Lösung als eine micr/O mit REL. Entscheiden dürfte letztlich sein, was Ihnen optisch, klanglich und finanziell besser gefällt. Das können Sie am einfachsten beim Hörtermin entscheiden. Daher: besuchen Sie uns einfach, wenn Ihre Entscheidung ansteht.
@Entitaet69
@Entitaet69 Ай бұрын
@PhonoPhonoGermany Was die Optik angeht, ist die Gibbon mein Favorit. Ich habe mich auf den ersten Blick in diesen LS verliebt, als ich ihn in einem Ihrer Videos zum ersten Mal gesehen habe. Das ist ca. 1,5 Jahre her, und seitdem will ich diesen LS h....ören 😉 Finanziell ist die 2.1-Lösung natürlich verlockend, da mich die Ersparnis widerum einem Röhren(vor)verstärker näher bringen würde, der nach den LS auf meiner Wunschliste steht. Letztlich wird aber entscheiden, was mich klanglich mehr überzeugt, und daher werde ich auf Ihr Angebot sehr gerne zurückkommen und um einen Hörtermin bitten, wenn es soweit ist. Bis dahin alles Gute und schöne Feiertage, liebe Grüße aus Freiburg 🙋🏼‍♂️
@karl-dittersvon-ditterdorf9874
@karl-dittersvon-ditterdorf9874 Ай бұрын
Amen!
@HaJaCgn
@HaJaCgn Ай бұрын
Okay, beim Röhrenamp (300B) an Breitband-LS mit hohem Wirkungsgrad plus REL-Sub stimme ich begeistert zu ... Ist für mich nach 50 Jahren Hifi endlich der heilige Gral und die Endlösung, die bleiben wird bei mir. Aber "transfusional" als Beschreibung für Wiedergabequalität ... da musste ich mal Tante Google fragen und dann habe ich das Video weggeklickt. Man muss nicht alles verstehen, Sorry 😂🤡🥳
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Transfusional gehört in die Sphäre von Donald Duck - ist mir rausgerutscht. Überbleibsel aus meiner Jugend…
@h.-u.neumann4668
@h.-u.neumann4668 Ай бұрын
Der Sub ist wohl schon deswegen nötig, weil ein Röhrenverstärker einfach nicht die Leistung bringt, um z.B. das Subkontra D der Toccata und Fuge von Bach in vernünftigen Schall umzusetzen. Die Breitbänder steigen sicher auch bei unter 60 Hz aus, d.h. Pegelabfall > 6dB.
@HaJaCgn
@HaJaCgn Ай бұрын
Ja dann ... 😂​@@PhonoPhonoGermany
@tammoboekhoff5264
@tammoboekhoff5264 Ай бұрын
Testen Sie doch mal einen REL HT1510. Dann können Sie noch tiefere Töne hören. Zudem schauen Sie sich mal das Array an, wo bis zu 3 Stück gestapelt werden können
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Die HT-Serie wurde mir von REL eher für AV-Anlagen empfohlen. Die S- und T-Serie hingegen ist eher für HiFi-Anlagen gebaut. Stacking erschien mir etwas zu martialisch, aber wer das möchte, kann das ja auch mit der S-Serie machen.
@gogolglaus
@gogolglaus Ай бұрын
An welchem Gerät ist der Subwoofer nun in diesem Setup angeschlossen?
@wernerbradel9082
@wernerbradel9082 Ай бұрын
An den lautsprecherklemmen des Verstärkers
@gogolglaus
@gogolglaus Ай бұрын
@wernerbradel9082 Verstehe ich nicht. Mit was für einem Kabel? Und welcher Kanal dann? An einem verstärkten Ausgang? Es müsste doch ein line out Ausgang sein...?! Ich dachte immer für Stereo Jünger sei ein Subwoofer des Teufels. Und der Subwoofer beeinflusst so den Verstärker und die normalen Boxen nicht?
@wernerbradel9082
@wernerbradel9082 Ай бұрын
@@gogolglaus Er wird an die lautsprecherklemmen des Verstärker angeschlossen. Ein Kabel an den pluspol des rechten Kanals eines an den plus des linken und einer an den minus Pol. Das Kabel hat ja 3 drähte.
@Levent-Y
@Levent-Y Ай бұрын
@@wernerbradel9082 viel Spass beim Röhrenverstärker 😉
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
@@gogolglaus Der Sub entlastet Verstärker und Lautsprecher und diese können dadurch "freier spielen". Zudem hebt das Fundament bis 20Hz den Klang an. Beides zusammen lässt die Anlage um Klassen besser spielen. Wurde im Video auch so gesagt. Selbst nehme ich aber Raummoden- und Laufzeitkorrigierte Stereo-Subs, das steigert bzgl. Bassfundament in 3D bei Stereo-Bass Quellen nochmals und der Raum ist unter Kontrolle. Außerdem würde ich den Bass bereits aus der Vorstufe inkl. Moden- und Laufzeitkorrektur sowie Frequenztrennung einspeisen. Über die LS-Klemmen ist eher eine Notlösung.
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
Erstaunlich das Subs nun endlich in der oberen HiFi-Szene angekommen und quasi alle Vorteile wahr benannt sind. Meine Hochachtung dafür! 'Herr Lützelberger, testen Sie doch mal bitte STEREO-Subs die bis 20Hz runter spielen und jeweils EINZELN Standort-, Raummoden - und Laufzeitkorrigiert sind. An der gegenüberliegenden Wand sollten Bassabsorber oder eine offene Schrankwand als solche stehen. Zu all Ihren genannten Vorteilen hat man damit zum einem den Raum "unter Kontrolle". Positive Moden senkt man ab, negative korrigiert man durch Standortversatz der Subs. Bei einer digitalen Quelle hat man zudem Stereo-Bass und der macht das von Ihnen beschriebene "Fundament" dreidimensional und hebt die Anlage insgesamt um Klassen.
@ofronk
@ofronk Ай бұрын
Ich bin ein wenig verwirrt. Nicht dass ich Ihnen die Erkenntnis, dass auch ein Subwoofer High End kann, nicht abnehme. Sondern eher, dass Sie eine Anlage mit über 80k€ plus Kabel an 5000€ Lautsprechern plus Rel für 2,5k€ empfehlen. Finde das Verhältnis ein wenig „schräg“, gerade wenn ich Ihre Videos aus der Vergangenheit bzgl. Kostenverteilung zwischen den Komponenten noch im Kopf habe. Wichtig ist aber m. M. nach der Hinweis dass Rel SW direkt am LS Ausgang von Röhrenverstärkern angeschlossen werden können. Habe mich das trotz der klaren Angabe von 15kOhm Widerstand nie getraut. Und danke für ihren Enthusiasmus
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
Wenn der Bass bis 20Hz spielt, steht die Musik auf einem anderen Fundament was im Video gesagt wird. Es sind "die neuen Winterreifen" für den Allrad-SUV. Es hat nichts mit dem Preis zu tun sondern mit den Gesetzen der Physik und der Harmonie des Klangs.
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Sie haben Recht: ich verstoße gelegentlich gegen meine eigenen Regeln. Diese Daumenregeln sind ja eher Anhaltspunkte. Gerade bei Lautsprechern von John DeVOre verstoße ich "gerne" dagegen, weil diese Lautsprecher viel zu gut sind. Im Fall micr/O+REL finde ich aber, das passt durchaus. Der Verstärker ist nicht allzu weit entfernt, und Digital muss eh ein Mehrfaches kosten, damit man nicht schreiend aus dem Zimmer rennt. Bei Vinyl bin ich etwas zu großzügig gewesen - aber das sage ich im Video. Wobei ich halt den Brinkmann einfach super-schön finde und auch selber einen habe. Daher würde ich diese Anlage auch genau so selber gerne benutzen. Aber man kann ja individuell kombinieren, was zu jedem optisch, klanglich und finanziell passt.
@ofronk
@ofronk Ай бұрын
@ danke für die Stellungnahme.
@thomasfi1275
@thomasfi1275 Ай бұрын
Für mich macht die gezeigte Lautsprecher und Subwoofer Kombination keinen Sinn. Wenn ich die micr/o kaufe dann für besagten Einsatzzweck (im Regal, kleine Räume etc). Für größere Räume kaufe ich mir doch schon mal größere LS. Auch sind tiefe Frequenzen nur in entsprechend großen Räumen möglich. Kleine Räume sind dahin limitiert, da hilft auch kein Subwoofer.
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
Es macht Sinn und wurde von Herr Lützelberger eindeutig gesagt: Man kann Sub und Lautsprecher jeweils optimal aufstellen und endet nicht im Kompromiss.
@dirkrose1550
@dirkrose1550 Ай бұрын
In der Tat einige eine hier recht dumme Aussage, Subwoofer hätten generell in einer Hifi Anlage nichts zu suchen..🙈🙈leider oft von Highendern getroffen, die über wenig bis gar keine Kenntnisse über die Vorteile von Subwoofer haben bzw. wie man sie perfekt einbindet. Die diversen Vorteile wurden hier schon genannt… Wer Kompaktlautsprecher betreibt, kommt eigentlich ohne Subwoofer nicht aus, wenn er auf die vollständige Wiedergabe der unteren Oktaven ohne Pegelverlust wert legt… Zudem wird dann auch der TMT „entlastet“ , was zu einer besseren Mitteltonwiedergabe führen kann… über die Variablität bei der Aufstellung bzw. bestmögliche Performance von Subwoofern, um unangenehme Raummoden zu umgehen, wurde hier schon geschrieben. Aber nicht jeder gute basspotente 3 Wege Lautsprecher mit 10“ oder 12“ Basschassis, sinnvoll entzerrt, der linear bis 40 oder gar 30Hz heruntergeht , benötigt automatisch einen Subwoofer, der überragende Anteil aller Musikaufnahmen hat maximal Tieftonanteile in dem o.g. Bereich . Cinema Audio und elektronische Musik bilden eine Ausnahme. Allerdings kann man darunter dann oft schon von Infraschall sprechen, der nicht unbedingt hörbar ist und u.U. „unangenehm“ ist. Man kennt dies von den großen Orgelpfeifen in der Kirche wo nur noch Luft verschoben wird. Aber wer es denn braucht, 18 Hz im Wohnraum, meinetwegen🤭🤭🤭😁
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Ich würde vielleicht nicht Dummheit unterstellen, sondern eher Unwissenheit. Wer rechnet denn auch damit, dass ein Subwoofer (der ja bloß tiefe Töne spielt) derart positiv auf die gesamte Musik-Wiedergabe wirken kann, wenn er entsprechend ausgelegt ist. Immerhin freue ich mich, dass mir diese kleine Koste über den Weg gelaufen ist. Besser spät als nie...
@handyfreakshandy4107
@handyfreakshandy4107 Ай бұрын
Mindesten 70000,- kostet die anlage und ihr wird ein 3000,- subwoofer zur seite gestellt 🙄
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Zu billig? Es gibt such teurere Modelle
@vatoslocos7314
@vatoslocos7314 Ай бұрын
Der Subwoofer sollte rechts stehen, da dies der typischen Platzierung der Bässe im Orchester entspricht. In einem klassischen Orchester sind die tiefen Instrumente wie Kontrabässe und Tuben in der Regel auf der rechten Seite positioniert. Diese Anordnung sorgt für eine natürliche Klangbalance, die unser Gehör als harmonisch empfindet. Eine Platzierung des Subwoofers rechts folgt diesem Prinzip und unterstützt eine authentische Wiedergabe der Bassfrequenzen im Raum.
@timozerlustig8
@timozerlustig8 Ай бұрын
Frequenzen unter 100hz sind nicht im Raum ortbar.Also total egal wo der sub steht,keiner kann es hören. Der Raum wird nur unterschiedlich angeregt (Raummoden)deswegen ist es doch nicht ganz egal wo er steht. Aber mit verbundenen Augen kann niemand sagen wo der Sub steht. Viele Leien könne es nicht mal bei 150hz orten.
@PSOT
@PSOT Ай бұрын
@@timozerlustig8 Ganz genau und ich bin mit allen Subs über all die Jahre in allen Räumen damit gut gefahren! Mein Traum: Habe vor 15 Jahren mal ein Video aus USA gesehen wo der Typ einen eigenen Raum gebaut hat mit einem extrem großen Bassreflex "Rohr" der aus dem ganzen Boden bestand! Oben drüber der eigentliche Raum 🤣🤣🍻🍻🤙🤙
@StefanGmyrek
@StefanGmyrek Ай бұрын
Die Standortfrage würde ich anders lösen: STEREO-Subs jeweils einzeln Standort, Laufzeit- und Raummoden korrigiert. Das Bass und Tiefbass nicht ortbar sind halte ich für einen Mythos. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Er ist ortbar und STEREO-Subs mit einer Stereo-Bass Quelle ermöglichen ein 3D Basserlebnis bzw. 3D Bassfundament und steigern die Anlage um Klassen.
@timozerlustig8
@timozerlustig8 Ай бұрын
@@StefanGmyrek das ist ja noch grösserer Blödsinn als der ursprungliche Post um den es hier geht. Stereosubs??? Subsignale und LFE Kanal ist IMMER mono. Alles unter 100hz ist nicht ortbar es sei den man hat Raummoden.Der Schall breitet sich Kugelformig aus im Tiefbassbereich. Das ist keine Persönliche Meinung sondern schon 1000 mal getestet worden und belegt.
@timozerlustig8
@timozerlustig8 Ай бұрын
​@@StefanGmyrekselten so ein Blödsinn gelesen
@GiancarloBenzina
@GiancarloBenzina Ай бұрын
Ich hab noch von keinem Sub gehört, der funktioniert. Die die funktionieren müssen mit besonderem Bedacht auf den Wohnbereich und die Musik, sowie Anlage eingestellt werden und brauchen dennoch nachregulierungsmöglichkeiten. Meistens schlägt das fehlt. Das ist selbst bei den Odenwälder Trompeten so. Allerdings ist REL hier und da seit langem als Ausnahme genannt worden bei der was gehen soll. Ich geben denen Recht, die ein grünes Gesicht bekommen wenn sie diese Mikroaffen mit TQWThorn sehen. Hässlich. Egal wie sich das anhört. Ich hab solche Schachteln noch übrig von meinen PHY-HP Chassis, werde John mal Fragen ob er Verwendung dafür hat. Eigentlich hat er ja schon ein wenig ein Gefühl für den Optischen Aspekt, auch wenn er gerne Essenziell bleibt.
@GiancarloBenzina
@GiancarloBenzina Ай бұрын
Ok, das sind Würfel, keine TQWT (ständer), als Würfel in die Plattenregale sind die perfekt oder auf einen anderen Ständer. Dann muss man sich die kleinen Äffchen mal irgendwo anhören mit einem Meishu Kapellmeister und einem Thalys TTT mit passendem Abnehmer… EMT128.
@richardschnaitl1924
@richardschnaitl1924 Ай бұрын
Sehr originelles bemerkenswertes Video !
@PhonoPhonoGermany
@PhonoPhonoGermany Ай бұрын
Danke
@mathiaskneissl6819
@mathiaskneissl6819 Ай бұрын
Ein Subwoofer im Heimkino bereich unverzichtbar, hat an der Hifi Anlage nichts zu suchen. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Wer zu wenig bass hat, hat nicht die für seine Bedürfnisse optimalen Lautsprecher oder diese nicht richtig aufgestellt.
@flippoo7875
@flippoo7875 Ай бұрын
Was ne Aussage… Könnt man auch sagen, alles was unter 200.000€ kostet, hat meines Erachtens nichts mit Hifi zu tun, sondern man ist nur zu geizig um sich etwas vernünftiges zu leisten… Blödsinn
@floh.7803
@floh.7803 Ай бұрын
Diese Aussage ist absoluter Quatsch! Jeder Raum hat andere Eigenschaften im Bass. Du kannst 18“ Bässe und keinen Bass am Hörplatz haben. Richtig eingebunden, ist ein Subwoofer eine wahre Freude.
@mrright884
@mrright884 Ай бұрын
Wer kein Bass aus seinen Lautsprecher bekommt braucht neue Lautsprecher.
@Vinyl360-nh5pr
@Vinyl360-nh5pr Ай бұрын
Es gibt keinen einzigen Nachteil. Größere Standlautsprecher haben auch nichts anderes als einen Subwoofer im unteren Bereich verbaut. Ich muss sie aber im Stereo-Dreieck platzieren. Den einzelnen Subwoofer kann ich so integrieren, dass er nicht lokalisierbar ist und frei platzieren. Durch den High-Input kann man bei der bevorzugten Verstärkertechnik (z.B. Röhren oder Class A Transistor) bleiben. Wenn man keinen Sub braucht - schön. Aber "brauchen" ist ohnehin keine Kategorie bei Hifi.
@jensgossen360
@jensgossen360 Ай бұрын
Dir ist schon klar, das ein Subwoofer ursprünglich aus'm Stereo kommt und nicht aus dem Heimkino ? 😂
HighEnd mit Sahnehäubchen
27:37
PhonoPhono
Рет қаралды 26 М.
HighEnd Upgrade mit Phonostufen
40:40
PhonoPhono
Рет қаралды 22 М.
黑天使被操控了#short #angel #clown
00:40
Super Beauty team
Рет қаралды 61 МЛН
Mom Hack for Cooking Solo with a Little One! 🍳👶
00:15
5-Minute Crafts HOUSE
Рет қаралды 23 МЛН
СИНИЙ ИНЕЙ УЖЕ ВЫШЕЛ!❄️
01:01
DO$HIK
Рет қаралды 3,3 МЛН
How to build a speaker | SWR Craftsmanship
22:52
SWR Handwerkskunst
Рет қаралды 465 М.
DEN RAUM VERSTEHEN, Roland Hoffmann.
50:15
High End Society
Рет қаралды 238 М.
Schluss mit Subwoofer Problemen: Brummen und dröhnen beseitigen!
14:59
Sinnvoll oder Sinnlos???? Hifi Zubehör ( Usefull or Not??? Hifi Accessories )
18:50
Die "Hifi Anlage" für 30.000.- Euro. Ein musikalischer Traum!
26:35
Magischer Klang mit Röhrenverstärkern
24:53
PhonoPhono
Рет қаралды 32 М.
黑天使被操控了#short #angel #clown
00:40
Super Beauty team
Рет қаралды 61 МЛН