Vorlesungsmitschnitt Grundlagen der Elektrotechnik Superpositionsprinzip - Überlagerungsverfahren Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Hoppe www.fernmaster.de eit.h-da.de
Пікірлер: 38
@luiseherrmann36984 жыл бұрын
Studiere an der TU Darmstadt und das hier ist in 14 min besser erklärt als in unserer 1 1/2 Stunden Vorlesung. Dankeschön ^^
@zissenwetzer97809 жыл бұрын
Hallo, das ist mal super erklärt und vorallem in einem Tempo bei dem man mitkommt. Vielen Dank :-))
@derschmidtpunkt9 жыл бұрын
+Christian K Ja, ich finde das Video auch sehr gelungen.
@0Anti952 жыл бұрын
Digga eif 7 jahre wenn der typ 13 wäre als er den kommentar schriebe so wäre er 20 geworden gewesen
@egames60878 жыл бұрын
Dieses Video rettet mein Leben. Danke!
@DooqaaaNN2 жыл бұрын
Super erklärt, dass was ich davor nicht konnte kann ich jetzt . Vielen dank .!
@lucienb86754 жыл бұрын
sehr ausführlich und gut erklärt. Vielen Dank
@zoher0557 жыл бұрын
Das war ja hilfreich , vielen Dank !!
@eteeka96063 ай бұрын
Vielen dank. du kannst sehr gut erklären. Respekt
@sardars1286 жыл бұрын
Super gut erklärt vielen herzlichen Dank
@lejandTV3 жыл бұрын
Bei 6:31 sieht man die fertig aufgestellten und ausgerechneten Stromteiler-Gleichungen. Wenn ich jedoch diesesen ersten Teil des Überlagerungsverfahrens in Everycircsuit simulieren lasse, so komme ich zum Ergebniss, dass etwas an den Gleichungen nicht stimmen muss. Bei der Simulation erhalte ich bei Strom 2: 1 A Strom 3: 7,5 A Somit müsste man um den Strom in I 2 auszurechnen folgende Formel benutzen: I_2 = I_1 * R_2 / ( R_2 + R_3 ) = 8,5 A * 2 / 17 = 1 A Dies wäre dann auch mit einer Simulation des Netzes deckungsgleich. Folglich muss in den Zähler der Widerstand, durch welchen der Strom fließt und im Nenner wie schon erwähnt der Ringwiderstand des Stromteilers. Ich würde in erster Linie einem Professor vertrauen, wundere mich nur warum ein Simulationsprogramm auf ein anderes Ergebnis kommt. Ebenso das Finalergebnis stimmt nicht mit dem Programm überein. Da müssen wohl letztendlich die Personen von "EveryCircuit" noch mal ran.
@raniahmalallah27182 жыл бұрын
Vielen lieben Dank super videoooo
@miluixx61764 жыл бұрын
Super erklärt, danke
@jinza15385 жыл бұрын
Perfekt erklärt🙏🏽
@zunzwak4482 Жыл бұрын
sehr gutes video!
@Evi19BlackАй бұрын
Danke schön im voraus ist es das selbe wie die current division rule
@racingpigeonsbrieftauben80192 жыл бұрын
Sehr gut erklärt. Eine Sache habe ich nicht verstanden und zwar das mit dem richtig und falsch zählen .
@giovannimuller1639 жыл бұрын
Hilfreiches Video! Nur ist ein kleiner Fehler unterlaufen, bei 5:40 darf es doch nicht I3(2) heißen sondern I3(1).
@xxxy9124 жыл бұрын
Super Sache.
@georgigeorgiev2716 жыл бұрын
Hallo! Ich würde gerne wißen, warum man die Richtung des Pfeils vom I2 im ersten Fall bzw I1 und I2 im zweten Fall wechselt. Gibt es eine Regel nach der man das macht ? Alles ist super erklärt, aber wenn man nicht weißt wohin die Pfeile zeigen müssen oder wie die sich endärt, dannn kommt man aich nicht auf das richtige Ergebnis. Vilen Dank im Voraus!
@o.schurig40256 жыл бұрын
Die Quellspannung liefert die Richtung von I1 bzw. I2, immer der Quellspannung entgegen läuft der Quellstrom.
@yyxx41742 жыл бұрын
vertehe leider die stromteilerformel nicht. wonach setzt die sich zusammen?
@ragazzotedesco42164 жыл бұрын
warum sind denn nochmal die Ströme von I1,1 und I1,2 entgegengesetzt? :D
@johnnyleonardtran9 жыл бұрын
Warum muss man bei der Berechnung von I2(1) den Widerstand R3/ (R2+R3) teilen? R3 ist doch der Widerstand, bei dem der Strom I3(1) fließt oder nicht? Bzw kannst du das nochmal näher erläutern?!:) Danke im Voraus!
@christophtrapp19128 жыл бұрын
Ich denke auch, dass für den Strom I2 der Widerstand R2 verwendet werden müsste. Eine Auflösung von jemandem der es weiß wäre nett :D
@MrRanudin8 жыл бұрын
Vielleicht für zukünftige Leser interessant: Du teilst den NICHT vom gesuchten Teilstrom durchflossenen Widerstand durch den Gesamtwiderstand der Masche. Also um auf I2(1) zu kommen wird R3/(R2+R3) geteilt und dann mit dem in die Parallelschaltung einfließenden Strom I1(1) multipliziert.
@filmliebhaber52837 жыл бұрын
Habe ich mich im Video auch gefragt, aber bei gleichbleibender Spannung sind Strohmstärke I und Wiederstand R ja antiproportional, also ergibt es mehr Sinn, wenn die kleinere Stromstärke bei dem größeren Wiederstand "hindurchfließt" und umgekehrt. Also so wie im Video beschrieben: I2(1)=I1(1)*R3/(R2+R3).
@mrhappyfaq329 жыл бұрын
Hey würde gerne wissen was für ein Drawpad + Programm du benützt. Gutes Video!
aber wenn u2 in die mitte gesetz wird unter r3 .dann verhalten sich die wiederstände doch wie einen Rheinschaltung also R1+R2+R3 oder? =)
@revrene5 жыл бұрын
Geht dies auch für Stromquellen ?
@Toblerone_05 Жыл бұрын
geiler Typ
@nima45384 жыл бұрын
Du hast die Stromteilerformel falsch aufgeschrieben. Es heißt In/Ig=Rg/Rn
@yazansadieh69915 жыл бұрын
Hallo, vielen Danke für die Erklärung. Ich habe aber ein paar Fragen an Sie und ich hoofe Sie werden mir antworten: 1- Woher kommt I(^1)(2)=I(^1)(1) * R3/R2+R3?( 5:30) 2- Als wir die erste Spannungsquelle abgearbeitet haben, haben Sie I(^2)(3)= I(^1)(1) * R2/R2+R3 geschrieben auch hier woher kommt die Formel? und Warum steht hier I(^2)(3) und nicht I(^1)(3)??
@xxxy9124 жыл бұрын
dumm gelaufen :(
@Noobi_978 жыл бұрын
Hmm. Ich sehe keine Vorteile von diesem Prinzip. Mit dem Maschenstromverfahren ist das schon etwas schöner.