Mutig bei dem überfüllten Markt mit an den Start zu gehen.
@tilmann135 ай бұрын
"Die Strut hat nur eine Naht, was nur mit einer speziell entwickelten Software möglich ist." Das kingt spannend und hätte mich mal genauer interessiert ...
@gtv20115 ай бұрын
@@tilmann13 musst du Ihn anrufen
@AOUAKiteboarding5 ай бұрын
Moin Tilmann, Wir freuen uns über dein Interesse! Hier direkt etwas zum Thema von Jan: Man baut den Kite ja als dreidimensionales Oberflächennetz im Raum - quasi genauso, wie er angeströmt und undeformiert auf zwölf Uhr steht. Um den Kite zu fertigen, benötigt man zweidimensionale Tuchstücke mit Nahtzugabe. Um diese abzuleiten (genannt „Abwickeln dreidimensionaler Oberflächen“), muss man die Oberfläche ggf. zuerst in abwickelbare Teilstücke segmentieren. Es gibt „abwickelbare“ und „nicht abwickelbare“ Flächen. Zylinder sind z. B. abwickelbar. Deswegen besteht die Leading Edge eines Kites aus Zylindersegmenten. Oberflächen, die eine Krümmung um zwei Achsen aufweisen, sind hingegen nicht abwickelbar. Einen Fußball z. B. kann man nicht aus nur einem Lederstück nähen. Das ist auch das Problem bei den Struts. Diese sind in der Regel aus vielen kleineren Segmenten gefertigt. Wenn man diese aus nur zwei Tuchstücken fertigt, bildet das Dacron, wenn der Kite aufgepumpt ist, an der Krümmung oft kleine Falten oder knickt zumindest schneller ab. Wir haben jedoch eine Lösung gefunden, wie wir in unserer Software diese Formverzerrung beim Abwickeln in die zweidimensionalen Tuchstücke einberechnen können. So schaffen wir es, dass unsere Struts aus nur zwei Tuchstücken bestehen und nur eine Naht haben, ohne die beschriebenen Nachteile. Zusätzlich zerschneiden wir für das optische Erscheinungsbild nicht unnötig unsere Kites, z. B. um verschiedene Tuchfarben oder unser Logo in einer anderen Tuchfarbe zu realisieren. So haben unsere Kites insgesamt deutlich weniger Nähte. Dies bietet unserer Meinung nach viele Vorteile: deutlich symmetrischere Kites (die Toleranzen der Tuchstücke sind recht hoch), weniger Dehnung und weniger Schwachstellen. Hierzu gibt es natürlich auch verschiedene Meinungen und Philosophien. Soviel nur zur Nachfrage zum Hintergrund unseres Ansatzes - wir möchten hier möglichst keine Diskussionen darüber auslösen.
@tilmann135 ай бұрын
@@AOUAKiteboarding versteh ich immer noch nicht. Wenn man 2 Tuchstücke hat und daraus eine Tube baut, braucht man doch normalerweise 2 Nähte. Die erste Naht, um erstmal die beiden Tuchstücke miteinander zu verbinden und dann die zweite Naht, die sogenannte closing seam, um die Tube zu schließen.
@fabianjucker5 ай бұрын
Danke für den bericht! finde das konzept von Aoua spannend und innovativ! Hat mal einen panta in tarifa am hacken, war 👍. Zur bar: welche leinen werden verwendet? Fabrikant und DN? Power- und backlines die selben? Gibt es irgendwie 10m+12m für schulen? Oder sonst was innovatives wie, 16m+4+2 .. Thx und lg aus brasilien
@AOUAKiteboarding5 ай бұрын
@@fabianjucker Moin Fabian, vielen Dank für das positive Feedback! Zu deiner Frage: -Leinen: Liros DC Pro 401 (Sk99) -Leinenlänge: 22+2m (Standard) // 12+12 (Schulen) Sportliche Grüße vom AOUA Kiteboarding Team