Herzliche Ostergrüsse von meinem Minikanal am Elbkilometer 358 ... ganz klasse und praxisnah erklärt ... 👍
@djtimindustries Жыл бұрын
Top erklärt
@herbertseidl9283 Жыл бұрын
Auch dir ein frohes Osterfest 🐣🐇
@technikselbsterlebt Жыл бұрын
Danke!
@Lightrunner. Жыл бұрын
Mach bitte weiter so.👍💪
@marcstirner2055 Жыл бұрын
Elektronik ist einfach Geil!
@reinhardkreil5501 Жыл бұрын
👍👍👍👍👍
@AngerMike7 ай бұрын
geiles büro!
@Nuckey2000 Жыл бұрын
schöne ostern
@technikselbsterlebt Жыл бұрын
Vielen Dank!
@benwilliam1010 Жыл бұрын
vielen dank für die Erklärungen wie würde "einfach erklärt" ein bidirektionaler buck boost Konverter funktionieren?
@technikselbsterlebt Жыл бұрын
Das lässt sich im Kommentarblock nicht ausreichend erklären, zumal es, je nach Anwendung, auch unterschiedliche Topologien gibt. Bidirektional, weil der Energietransport in beide Richtungen möglich ist. In der einfachsten Version ist es ein Aufwärtswandler in die eine und ein Abwärtswandler in die andere Richtung. Die Umschaltung erfolgt mit mindestens 2 abwechselnd schaltenden Transistoren und über das Tastverhältnis wird der Energiefluss geregelt. Vielleicht hilft dieser Forenbeitrag etwas weiter: www.mikrocontroller.net/topic/472097 Oder auch dieser Link: de.wikipedia.org/wiki/Synchronwandler
@tech.5137 Жыл бұрын
It is said that cascading multiple stages is not necessary, but if the withstand voltage of the integrated circuit used in the circuit is insufficient, multiple cascades can be used to double the withstand voltage. Can you easily make a circuit that doubles?
@gkdresden Жыл бұрын
Zum Nachbau der Versuchsschaltungen wäre noch die Taktfrequenz von Interesse. Anhand der L- und C-Werte tippe ich mal auf eine Frequenz von 10 bis 50 kHz. Liege ich da etwa richtig?
@technikselbsterlebt Жыл бұрын
Richtig. Man kann es kurz auf dem Oszilloskop erkennen: 20kHz.
@gkdresden Жыл бұрын
@@technikselbsterlebt Dankeschön.
@wiwatschi Жыл бұрын
Ich hab nur ein Herz@@gkdresden
@ashocatanouu9718 Жыл бұрын
der step down converter wird auch gerne im RC modellbau genutzt um die Höhere spannung 7,2v - xyv des Akkus auf ein level bspw. 3v-5v fest einzustellen bspw für die Fahrzeugbeleuchtung da man dann entspechend für die verwendeten LED's niedriegere Wiederstände nutzen kann und die Helligkeit über einem sehr langen zeitraum konstant bleibt. wenn man bspw über einen wiedertand die Led direkt mit dem Akku betreiben würde und dies mit zeitraffer aufnehmen würde wurde man sehen das die LED jede Sekunde Unmerklich dunkler würde was ja klar wäre, am anfang liegen noch als bsp. 7,2v voll an und die LED leistet 100% aber bereits nach einer sec ist die spannung gesunken auf sagen wir mal 7,1999v somit bekommt die LED auch nicht mehr Ihre bspw. 3v sondern nur noch 2,99v und würde aber vom auge da dies so langsam geht nicht bemerkt werden. Kommt am Akku aber jetzt der Motor des models zum einsatz (wir fahren/geben gas/lenken) so bricht kurzfristig die spanngung bei jeder last ein und dies sieht man am licht welches schlagartig dunkler wird. der step down wirkt dem beim licht entgegen denn seine eingangs spannung sollte ja min 1v höher sein wie sein ausgang eingestellt ist also bspw 3V. bricht also die akkuspannung beim Fahren auf 6v zusammen so liegt am step down immer noch genug spannung an um daraus stabile 3V zu generieren. Sprich die LED bekommt selbst gar nicht mit das die allgemeine versorgungsspannung für bruchteile einer sekunde zusammen bricht. da ein fahrakku aber selten unter 6V leergefahren wird ausnahme NI-MH akkus die koönnen bis auf 5,8 gefahren werden wobei bei Li-Ion/Li-Po akkus die schwelle bei 6V bei einem 7,2V Akku oder eben 3v pro zelle liegen sollte um diese nicht zu Tief zu entladen. beim stepdown ist es also so, solange der eingang 1v höher ist wie der ausgang merkt man nicht das die eingangsspannung eben sinkt. bei einer 9v block batterie wäre das nach dem verbrauch von 5,1V liegen wir unter 4V mit 3,9V und an der Led kämen bei eingestellen 3V aber nur noch 2,9V an. ist diese 9v block batterie allerings ein Akku Typ Ni-Mh (Irrglaube es gibt geine 9V blockbaterien auch wen es drauf steht denn 6 zellen a 1,2v Nennspannung NI-MH sind nun mal 7,2V Ladeschlussspannung etwa bei 8,4V - 8,52v und sind somit immer noch keine 9V) so liegt seine entladeschlussspannung eben bei etwa 5,4V bei einer Entladeschluss spannung von 0,9V/zelle was eben 0,9v x 6 wäre.