Danke super Video und durch dich bin ich auch zum Siril und Gimp Fan geworden und nutze ausschließlich diese Programme.
@wolfgangharder19982 ай бұрын
Danke, dieses Video ist Gold wert, da ich mich gerade erst mit diesen Narrowband Filtern auseinandersetze. Super erklärt wie du in Siril und Gimp die Bildbearbeitung durchführst. Also Daumen hoch !!!
@astromarso2 ай бұрын
Danke für das schöne Lob, Wolfgang!
@Camping-Fellnasen Жыл бұрын
Mega. Danke. Sehr gut und verständlich erklärt. 🙂
@klausplusczyk2087 Жыл бұрын
Wieder Mal ganz toll erklärt 😊
@andreasberthold1853 Жыл бұрын
Super Video, genau zum Mittagessen 🙂
@astromarso Жыл бұрын
Ja, das war tatsächlich mit Absicht 😉 So kann man es sich ja zumindest zum Teil während der Mittagspause reinziehen. Hab es einfach nicht hinbekommen, so viel Stoff in weniger als eine Stunde unterzubringen...
@stcube84Ай бұрын
Danke, es ist sehr interessant. Ich suche weitere Informationen Siril SHO.
@astromarsoАй бұрын
Danke! SHO bleibt das gleiche Prinzip. Der Schwefelkanal (S) kommt auf Rot, Wasserstoff (H) auf Grün und Sauerstoff (O) auf Blau. Also aus RGB wird SHO in genau der gleichen Anordnung. Mithilfe z.B. von Pixelmath kann man auch zusammenfügen und dabei an den "Gewichtungen" schrauben, um das Bild beispielsweise nicht so grünlastig werden zu lassen. Der Freiheit sind keine Grenzen gesetzt 😉 Viel Erfolg!
@Son7cu Жыл бұрын
Wunderbar danke dafür :)
@rudolfbermuehler6674 Жыл бұрын
Hallo Dennis, ich habe mir zu dem L- enhance Filter neu dazu ein SII- Filter zugelegt. Stacke ich meine SII- Aufnahmen seperat in Siril z.B. und ordne sie dann folgend ein: R= SII, G= Ha, B = OII....oder: R =0.75*Ha+0.25*SII, G= 0.5*SII+0.5*OIII, B= 0.3Ha+0.7+OIII ?? Gruss aus Thailand
@astromarso Жыл бұрын
Moin Rudolf! Grundsätzlich ist das richtig so! Einmal die L-eNhance mit Extraktion stacken und dann einmal separat die SII-Daten. Wie du das anschließend kombinierst, ist deinem Geschmack überlassen. Die von dir als Beispiel genannten Mischungen mithilfe von Pixelmath sind nicht unüblich. Ich würde sagen: Da gibt es kein richtig oder falsch. Viel Erfolg und Gruß ins ferne Thailand! Dennis
@michaelkohl36493 ай бұрын
Moin Dennis, wie immer super erklärt, Danke !! Leider funktioniert das Script "extractHaO3" nicht mit Fuji RAW Dateien, beim Befehl "seqextract_HaOIII pp_light" kommt die Meldung "XTrans Sensor wird nicht unterstützt". Hast Du eine Idee, wie ich dieses Problem umgehen kann ? Voher Debayern führte leider auch nicht zum Erfolg. 😞 Danke und Grüße nach Norddeutschland Michael
@astromarso3 ай бұрын
Moin Michael und danke! In der Siril-Dokumentation ist an diesen Stellen die Rede von X Trans (ruhig noch etwas nach unten scrollen). Vielleicht hilft dir das weiter? Die Fujis mit X Trans sind da leider sehr speziell. Vielleicht ist es dir sogar möglich, den Befehl "-fix_xtrans" entsprechend in ein Skript einzubauen. Viel Erfolg! siril.readthedocs.io/de/latest/preferences/preferences_gui.html#pre-processing siril.readthedocs.io/de/latest/preprocessing/calibration.html#calibration-of-light-images
@michaelkohl36493 ай бұрын
@@astromarso Danke für die Info. Aber es geht wohl leider nicht: "Dies funktioniert NICHT mit anderen Filtermatrizen als den Bayer-Matrizen, wie dem Fujifilm X-TRANS" sagt die Doku. Ich kann also nur das gesamte Filter-Bild stacken, das funktioniert ja auch. Der "fix_xtrans" entfernt nur das dunkle Quadrat bei den Darks bzw. Bias. Dieses Quadrat hat die X-T3 (glücklicherweise) nicht mehr.
@astromarso3 ай бұрын
@michaelkohl3649 schade, dass es nicht geht 🫤
@AstroMaggus Жыл бұрын
Hallo, vielen Dank für ein weiteres sehr lehrreiches Video 👍. Was mir nicht ganz klar ist: Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen dem Optolong und einem "normalen" UHC (z.B. Baader UHC(-L)) - mal abgesehen vom Preis und (hoffentlich ?) Qualität ?
@astromarso Жыл бұрын
Danke, dass du fragst, denn sicher interessiert das auch viele andere! Ich hatte dazu bereits einiges in die Videobeschreibung gesetzt. Eigentlich wäre das Thema "Wann ist welcher Filter sinnvoll und wo bestehen die Unterschiede?" ein eigenständiges Video wert. Ganz wichtig ist schon mal die Transmissionskurve des jeweiligen Filters (Beispiel am Anfang des Videos). Sehr gute Filter sind sehr engbandig und haben im gewünschten Durchlass (z.B. OIII) nur eine Breite von 5 nm oder sogar noch weniger, dazu eine hohe Transmission von über 90% in dem Bereich, sie färben die Objekte und Sterne kaum ein und es bilden sich fast keine Halos um helle Sterne. Genannt sei da zum Beispiel der Antlia ALP-T. Ansonsten gilt ja grundsätzlich: Je aufwändiger die Herstellung und je besser die Qualitätssicherung, desto teurer. Filter mit den oben genannten Eigenschaften sind mit Sicherheit teurer in der Herstellung und haben engere Fertigungstoleranzen. CS! Dennis
@andreasschneider20232 күн бұрын
Moin Dennis, gibt es auch einen manuellen weg die Kanäle zu trennen? Bei meinem Rosettennebel läuft das Skript Ha/OIII extrahieren o. Darks nicht durch.
@astromarso2 күн бұрын
Moin Andreas! Du kannst dir mal das Skript mit dem Editor (in Windows) öffnen. Die einzelnen Befehlszeilen kannst du dort rauskopieren und unten rechts in Siril Schritt für Schritt in die Kommandozeile eingeben und bei dieser Gelegenheit die Werte auch verändern, falls du möchtest. In dem Skript steckt auch etwas Pixelmath am Ende, also einfach und schnell wird das Ganze ohne automatisiertes Skript leider nicht klappen. Vielleicht findest du aber so raus, wo genau das Problem liegt. Viel Erfolg und CS! Dennis
@andreasschneider20232 күн бұрын
@astromarso Danke
@JoskoK.6 ай бұрын
Hi! Die Touptek mit 571 hat ein beheiztes Fenster mit UV/IR cut in der Color Version. Den Narrowband Ha/OIII hast du einfach davor gebaut? Ohne Probleme? Oder hast du das Fenster ausgetauscht gegen die AR Version der Mono (gibt's als Zubehör). Hab die Touptek mit 585 und versuche deshalb Infos zu der Kombi serien UV/IR Cut + Ha/OIII zu brkommen..
@astromarso6 ай бұрын
Danke für deine Frage! Klar, welche Probleme sollte es denn da geben? UV und IR sollte man bei Deep Sky sowieso immer "wegschneiden" und der Schmalbandfilter grenzt den Durchlass dann weiter ein. Wenn ich eine Kamera nur mit AR Glas hätte, bräuchte ich natürlich ausschließlich den Schmalbandfilter und Ha und OIII, weil dann UV und IR gleich mit blockiert werden. Doppelt blockieren aber schadet nicht (also in meinem Fall durch UV/IR Glas in der Kamera UND durch den Schmalbandfilter gleichzeitig). CS! Dennis
@JoskoK.6 ай бұрын
@@astromarsoVielen Dank! Und tolles Video! Werde ich direkt probieren wenn es mal wieder wolkenfrei ist... also so 2025 oder 2026.
@xeos172311 ай бұрын
Wie könnte man RGB Aufnahmen mit z.B. H-Alpha / OIII Daten vereinen? Also nicht nur die Sterne, auch das Objekt selber. Macht sowas überhaupt wirklich Sinn?
@astromarso11 ай бұрын
Sobald man Schmalband- und RGB-Daten vorliegen hat, sind die Wege sehr vielfältig. Ich stelle in diesem Video nur einen vor. Wenn man langbelichtete RGB- UND Schmalbanddaten von dem gleichen Framing hat, könnte man diese z.B. über Pixelmath vereinen. RGB splitten und rekombinieren, wobei man aber den Rotkanal der RGB-Daten durch die extrahierten H alpha Daten ersetzt. Oder man nimmt den H alpha bzw. O3-Kanal, bearbeitet diese im monochromen Zustand (schwarz-weiß), färbt sie später in Photoshop oder Gimp ein und legt sie als Ebene mit Modus Bildschirm oder Nur aufhellen über die RGB-Ebene. Ein richtig oder falsch gibt es da meiner Meinung nach nicht, solange das Ergebnis harmonisch wird. Viel Spaß, falls du entsprechendes bereits vorliegen hast 😉 Dennis
@xeos172311 ай бұрын
@@astromarso Vielen Dank für die Informationen, ungefähr in so eine Richtung hab ich schon gedacht. Werde das auf jeden Fall mal ausprobieren. Galaktische Grüße aus Bayern : D