Tutorial "Digitalorgel selber bauen" [Teil 6 - Die Pedalelektronik(Teil 2)]

  Рет қаралды 4,994

werdeElektroniker

werdeElektroniker

Күн бұрын

Пікірлер: 33
@Aarononym
@Aarononym 6 жыл бұрын
Ich freue mich schon drauf das Endprodukt zu sehen. Sehr tolles Video!
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 6 жыл бұрын
Vielen Dank :)
@Geraltv0nRiva
@Geraltv0nRiva 6 жыл бұрын
Wieder ein sehr gutes Video. Danke dafür. Die Idee mit der Leiste und den kleinen Blättchen ist einfach aber genial. Ich hätte da wahrscheinlich überall Taster gesetzt🙈
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 6 жыл бұрын
Bitte. Es freut mich, das dir das Video gefällt. Ich wollte es auch zuerst mit Tastern machen, aber als ich drurchgerechnet habe was es kosten würde, musste eine andere Lösung her.
@andylu6822
@andylu6822 6 жыл бұрын
Eine tolle Videoreihe mit super Lösungsansätzen! Ich bereite gerade ein ähnliches Projekt vor. Das mit dem Programmieren des Aduino Due bereitet mir momentan noch etwas Kopfschmerzen ;-) Du hattest erwähnt, dass du dies evtl. noch separat erläutern würdest, wenn Bedarf besteht... Gut möglich, dass ich da noch deinen Rat benötige.
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 6 жыл бұрын
Vielen Dank. Es freut mich, wenn dir die Videos gefallen. Ich kann gerne, sobald ich dazu komme, ein Video machen, indem ich den Programmcode bzw. dessen Funktionsweise erläutere. Falls du darüber hinaus noch Fragen hast, kannst du mich gerne wieder über die Kommentare anschreiben. Viel Erfolg bei deinem Projekt. ;-)
@arnolosert1989
@arnolosert1989 3 жыл бұрын
Weiterhin hatte ich erstmal Dein Programm so übernommen, wie Du es vorgeschlagen hast. Das funktioniert auf Anhieb prima, jedoch hatte ich eine schon spürbare Latenz im Pedal, was bei einem schnellen Pedalspiel schon nervt. Ich habe dann einfach den delay (100ms) komplett aus der Funktion "Midibutton" rasugenommen und die Befehle der Funkionen "NoteOn" und "NoteOff" direkt in die Funktion "MidiButton" integriert. Und siehe da, ich habe keine spürbare Latenz mehr im Pedal. Ich würde mich freuen, wenn Du das bei Dir auch mal ausprobieren würdest um zu sehen, ob das bei Dir auch klappt. Liebe Grüße Arno
@leonardkunz9948
@leonardkunz9948 6 жыл бұрын
Sehr schönes Video
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 6 жыл бұрын
Danke :)
@dpahn6579
@dpahn6579 3 жыл бұрын
Super Video - vielen Dank. Es hat soweit alles sehr gut funktioniert. Ich habe allerdings das Problem, dass ich nur langsame Tonfolgen spielen kann. Bei schnelleren Pedalsoli oder Trillern kommt es immer zu Aussetzern. Woran könnte es liegen?
@andreasromann5361
@andreasromann5361 4 жыл бұрын
Hallo, damit Du die Lust am Kanal nicht verlierst: Habe in dieser Woche mit den Bau eines Fussmanuals begonnen. Vielen Dank für dieses Video
@Max-ge7sv
@Max-ge7sv 3 жыл бұрын
Der Atmel Controller kann auch Hardware Tastenentprellung. Dann muss man nicht 100ms Software Delay für Entprellung einbauen beim Lösen und Drücken der Taste.
@arnolosert1989
@arnolosert1989 3 жыл бұрын
Ich habe ebenfalls einen Arduino Due eingesetzt, jedoch habe ich die Kontakte etwas anders ausgeführt. Ich habe hierzu Magnetschalter genutz, die man bei dem großen Vesandhändler, der mit "A" gebinnt, für etwa 6,-€ pro 25 Stücke bekommt. Die Magnete hierzu bekommt man etwa für den selben Preis. Damit bleiben die Pedale komplett elektronikfrei und erhalten hinten an der Stirnseite lediglich einen Magneten angeschraubt. Das hat den Vorteil, das man oben und unten Filz einkleben kann und die Pedale nicht auf irgendwelche Alu-Plättchen aufschlagen, was sicherlich kein schönes Geräusch ist.
@williwinzig3551
@williwinzig3551 4 жыл бұрын
Super Video Serie. Ich möchte mein Pedal mit Hall-Sensoren midifizieren. Allerdings möchte ich noch zusätzlich zum USB noch ein Midi-DIN Ausgang alternativ am seriellen Port anschließen. Ist das auch mit der Library "MIDUSB.h" möglich oder muss zusätzlich die MIDI Library von fortyseveneffects eingebunden werden? Die schnittstelle müsste dann natürlich auch noch auf den 5V Pegel angepasst werden.
@andantecomodo1767
@andantecomodo1767 6 жыл бұрын
Schöne Anleitung! Ich habe das auch noch vor, aber zunächst baue ich mir ein digitales Cembalo mit 2 Manualen. Damit der Tastenanchlag sich auch wirklich wie bei einem Cembalo anfühlt und nicht wie bei einer Orgel oder gar einem Klavier, habe ich sogar 2 Manuale des Roland C-30 als Ersatzteil gekauft, die leider unglaublich teuer sind (fast 1.000 € pro Stück), weshalb ich eher empfehlen würde, irgend ein billiges 61er MIDI-Keyboard so zu modfizieren, dass die Haptik irgendwie hinkommt. Diese Roland-Ersatzteile sind nur mit einer Diodenmatrix beschaltet. Zum Midifizieren will ich die Rolands jeweils mit dem Mainboard eines billigen MIDI-Keyboards verschalten. Die Platinen eines Billig-Keyboards zu verwenden, ist sogar selbst bei Neukauf billiger als sich eine Midifizierungs-Kette etwa aus Doepfer-Platinen selbst zu bauen. Wichtig ist lediglich, dass das auszuschlachtende MIDI-Keyboard um Halbtöne und Oktaven transponierbar ist, weil das Cembalo nicht mit Taste C beginnt, sondern von FF bis f"" geht. Auch für digitalen Orgelbau halte ich spezielle Midifizierungs-Hardware für unnötig. Selbst für das Pedal kann man die Elektronik eines billigen MIDI-Keyboard mit 37 Tasten nehmen und kann damit ganz einfach 30 oder 32 Pedaltasten verlöten, anstatt großartig herumtüfteln zu müssen. Für digitales Cembalo gibt es zwar auch kostenlose Samplesets, die aber dem Aufwand eines authentischen Selbstbaus nicht angemessen sind. Hier bedient man sich z.B. bei Pianoteq oder realsamples.de und muss im letzteren Fall noch Geld für NI KONTAKT oder einen ähnlichen Host ausgeben, bei Pianoteq ist man mit 100 Euro für das Programm selbst, plus 50 Euro für das Ruckers-Cembalo dabei. Als Computer reicht locker das Mainboard eines besseres Laptops und 8 GB RAM - für den Orgelbau dagegen werde ich ein starkes Desktop-Board nehmen und 32 GB einbauen. Mein Cembalo-Cabinett überwiegend aus Edelhölzern wird kaum breiter, als die 61er Klaviaturen selbst - bei einem Orgelbau dagegen muss man dran denken, dass am Boden noch eine Pedalklaviatur reinpassen muss und die kann bis über 1,30 m breit sein. Neben Kopfhörer-Anschlüssen wird mein Cembalo übrigens eine wirklich pfiffige Alternative zu Lautsprechern haben. Sound-Exciter auf Resonanzböden aus Instrumenten-Fichte und diese Resonanzböden sind Teil des Unterbaus, womit also auch noch der Platzbedarf für Lautsprecher und deren schwere Gehäuse hinfällig ist. Im Orgelbau würde das sicher ausreichen, um ein kleines Portativ zu spielen, für die Klanggewalt großer Kirchenorgeln freilich denkt man sich dann was anderes aus. Wie schon jemand geschrieben hat: wir freuen uns darauf, dann dein fertiges Endprodukt zu sehen!
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 6 жыл бұрын
Dein Projekt hört sich sehr spannend an. Vielen Dank für deine Anregungen. Ich habe bewusst nicht auf teure Midifizierungs-Hardware zurückgegriffen, weil ich selbst berufsbedingt Elektronik von Grund auf entwickle. Und ich mit meinen Video zeigen will wie man das günstig und so einfach wie möglich macht. Ein weiterer Vorteil des Mikrokontrollerboards ist, dass dieses nicht nur fürs Pedal oder Manual verwendet werden kann, sondern dass z. B. nur mit einem Board die Registerwippen und das Pedal angesteuert werden können. Ausserdem wird noch ein weiteres Projekt kommen mit ner kleineren Orgel, wo ich noch eine weitere Möglichkeit für die Orgeleletronik zeigen werde. Es freut mich sehr, dass dir meine Videos gefallen und sich somit der Aufwand lohnt die Videos zu Produzieren. ☺️
@andantecomodo1767
@andantecomodo1767 6 жыл бұрын
Deine Videos werden noch viele Freunde finden, weil sie gut gemacht sind, sachlich und mit vielen Infos pro Minute. Nur ist das Programmieren von Controllern etwas, das nicht viele können und auch nicht extra lernen wollen. Daraus ergibt sich der Sinn, billige Keyboards auszuschlachten. Ich werde dann nur sehen müssen, ob ich mit der Diodenmatrix, die ich auf den Rolands vorfinde, was anfangen kann, die wird zu anderen Keyboards kaum kompatibel sein. Immerhin gibt es sogar 2 Kontakte pro Taste, um eine Anschlagsdynamik auch noch auswerten zu können, diese Technik nutzen die meisten Keyboards aber auch. Das Roland hat 2 Pfostenstecker á 16 Pins. Beim Bau solcher digitalen Instrumente kann man auch gleich die Ästhetik mit in den Vordergrund rücken und etwa farbige Hölzer verwenden, Registerzüge aus Holz oder Porzellan bauen, usw. Es laufen einem auch immer wieder Schnäppchen-Gelegenheiten über den Weg. So habe ich z.B. über 10 lfd. Meter dickes Kantholz aus Meranti und Mahagoni für ein Trinkgeld bekommen, genug für mein ganzes Cembalo samt Unterbau und das ganze wird auch - ganz antik - mit Schellack beglänzt. Seien wir froh, dass die Power der heutigen Computer so wunderbare Effekte hat und es hat sich rund um Hauptwerk und GrandOrgue auch schon eine richtige Subkultur entwickelt und wenn einem die kostenlosen Samplesets nicht reichen, bekommt man auch noch riesige Composites aus verschiedenen Demos. Bach wäre vor Freude kollabiert, wenn er sowas in seinem Kämmerchen gehabt hätte und seine Schüler ebenso.
@lucaroth1408
@lucaroth1408 4 жыл бұрын
Moin bei mir lässt sich die geschriebene Software nicht auf den Arduino DUE Hochladen weil immer ein Fehler bei #include "MIDIUSB.h" kommt und unten in dieser leiste steht MIDIUSB.h: No such file or directory Villeicht kann mir jemand weiter helfen LG Luca
@donjorge7336
@donjorge7336 Жыл бұрын
Hallo, das erscheint bei mir auch. Hast Du eine Lösung gefunden?
@lucaroth1408
@lucaroth1408 Жыл бұрын
@@donjorge7336 Nein leider Nicht
@donjorge7336
@donjorge7336 Жыл бұрын
@@lucaroth1408 Hallo, habe es inzwischen herausgefunden : man muss über sketch / Bibliothek einbinden die Bibliothek MIDIUSB herunterladen. Darin befindet sich die Datei MIDIUSB. h
@martinschwarzel9651
@martinschwarzel9651 5 жыл бұрын
Super gemacht, danke für die Videos. Die haben mich erst auf die Idee gebracht, die Pedale selber zu bauen. Nur habe ich im Moment ein Problem mit dem Arduino. Bis zum Hairless midi komme ich problemlos, aber wenn ich ihn dann mit meinem Yamaha Clavinova verbinden möchte, kriege ich keine Verbindung über usb2midi hin. Ich vermute, da muss ich noch ziemlich tief in die midi Bibliothek reinschauen und suchen. Oder hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
@linblosune
@linblosune 4 жыл бұрын
Adriuno Uno or Adriuno Duo-how to decide for 13 keys Oedal clavier?
@joelwilli5638
@joelwilli5638 6 жыл бұрын
Wirst du die Register als Züge oder Wippen ausführen? Echt tolle Videos! :-)
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 6 жыл бұрын
Ich werde bei meiner Orgel aus Platzgründen die Register als Wippen bzw. Taster mit Lämpchen (LED) ausführen. Falls du bei deiner Orgel lieber Züge machen willst, kann ich auch zusätzlich noch zeigen, wie man Elektronik und Software für Züge realisieren würde? Es freut mich wenn dir die Videos gefallen! :-)
@joelwilli5638
@joelwilli5638 6 жыл бұрын
Wäre toll Danke !
@leonardkunz9948
@leonardkunz9948 6 жыл бұрын
Wie macht man das mit registerwippen?
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 6 жыл бұрын
Das Video dazu kommt bald. Die Teile dazu liegen bereits bereit. Ich muss das Video "nur" noch produzieren. Doch da die Videos zimmlich viel Arbeit benötigen und ich KZbin nur nebenbei mache, braucht das noch etwas Zeit. Nur mal als Beispiel dieses Video hier hat mich eine Woche Urlaub gekostet und dann noch 2 Wochenenden für den Schnitt.
@linblosune
@linblosune 4 жыл бұрын
Very nice indeed.English Translation could be useful.
@orgelfan1675
@orgelfan1675 5 жыл бұрын
Bei mir kommt nur ein Kompilierungsfehler...
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 5 жыл бұрын
Kannst mir einen Screenshot via Instagramdirekt sendenwenn du magst. Dann schau ich mir es bei Gelegenheit an.
@janss.2633
@janss.2633 6 жыл бұрын
Kennt jemand einen günstigeren Microcontroller, den man anstatt des Arduinos verwenden könnte? Danke schon im Vorraus! P.S.: Bitte neues Video!
@werdeElektroniker
@werdeElektroniker 6 жыл бұрын
Da Arduinos "open source" sind, d. h. Hard- und Software davon sind frei verfügbar, gibt es diverse günstigere Kopien davon. Übrigens der im Video verwendete Arduino ist auch kein Original, sondern eine Kopie der Firma Hyperion(20 Franken günstiger). Das nächste Video kommt nächsten Sonntag. 😉 Es ist fast fertig geschnitten.
Tutorial "Digitalorgel selber bauen" [Teil 7 - Die Orgelbank]
3:41
werdeElektroniker
Рет қаралды 2,4 М.
Midi-Orgelspieltisch: Zweimanualiges Provisorium
40:59
Sabines Projekte
Рет қаралды 3,5 М.
人是不能做到吗?#火影忍者 #家人  #佐助
00:20
火影忍者一家
Рет қаралды 20 МЛН
It’s all not real
00:15
V.A. show / Магика
Рет қаралды 20 МЛН
Beat Ronaldo, Win $1,000,000
22:45
MrBeast
Рет қаралды 158 МЛН
Stepper Motors with Arduino - Controlling Bipolar & Unipolar stepper motors
50:22
Servo Unterflurantrieb für Weichen
15:17
WolfiS
Рет қаралды 2,3 М.
Tutorial "Digitalorgel selber bauen" [Teil 9 - Die Register Teil 2]
11:32
werdeElektroniker
Рет қаралды 2,6 М.
Tutorial "Digitalorgel selber bauen" [Teil 5 - Die Pedalelektronik(Teil 1)]
6:00
So Wird Nutella Hergestellt
12:50
Blick in die Fabrik
Рет қаралды 33 М.
Getting Started with LIDAR
47:27
DroneBot Workshop
Рет қаралды 1,4 МЛН
The Mathematician So Strange the FBI Thought He Was a Spy
13:11
Driving DC Motors with Microcontrollers
1:04:32
DroneBot Workshop
Рет қаралды 738 М.
人是不能做到吗?#火影忍者 #家人  #佐助
00:20
火影忍者一家
Рет қаралды 20 МЛН