Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: Mediale Feindbilder im Gebirgskrieg gegen Italien

  Рет қаралды 5,793

Universität Innsbruck

Universität Innsbruck

Күн бұрын

Im Mai 2015 jährt sich die Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn zum hundertsten Mal. Dieses Ereignis hat, wie der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ein knappes Jahr davor, tiefe Spuren im europäischen Staatensystem und in den bilateralen Beziehungen hinterlassen und in seinen Folgen zu einer massiven Veränderung der mitteleuropäischen Landkarte geführt. Im Rahmen einer Ringvorlesung beleuchtet das Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie dieses Ereignis und seine Folgen.
Neben der Kampffront im Gebirge schuf der Kriegseintritt Italiens auch eine neue Medienfront. Ihr kam bei der Prägung der Wahrnehmung dieses Krieges eine zentrale Bedeutung zu. Im dritten Teil der Ringvorlesung mit dem Titel „‚Wir zielen brav wie anno neun‘: Mediale Feindbilder im Gebirgskrieg gegen Italien“ betrachtet Mag. Joachim Bürgschwentner die Charakteristika und die Verbreitung dieser medialen Feindbilder im Gebirgskrieg gegen Italien.
Bereits in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg hatte in Tirol zwischen Deutsch- und Italienischtirolern ein zunehmend angespanntes Verhältnis geherrscht. 1914/15 sollte das weit verbreitete Misstrauen gegenüber dem südlichen Nachbarn zunächst gezielt beschwichtigt werden. Ängste vor einem Krieg mit Italien oder Kritik am Bundesgenossen wurden in der Presse zensiert, in der Hoffnung, das Land würde zumindest neutral bleiben oder sogar auf der Seite der Mittelmächte in den Krieg eintreten.
Mit dem ‚Intervento‘ 1915 kehrten sich die Bemühungen der Meinungslenker ins Gegenteil um, in der Hoffnung, die bereits weit verbreitete Kriegsmüdigkeit in der Bevölkerung dauerhaft überwinden zu können. Aus dem vormaligen Verbündeten wurde, ungeachtet des über dreißig Jahre andauernden Dreibundes, mit einem Schlag wieder der „Erbfeind“. Traditionelle antiitalienische Vorurteile und Feindbilder konnten nun, sowohl von offizieller Seite wie auch in der Presse oder auf Ansichtskarten, reaktiviert werden. Im Mittelpunkt des Feindbildes Italien stand die Betonung moralischer Kategorien, etwa der Unzuverlässigkeit, des ‚Verrates‘ und der ‚Tücke‘. Seinen visuellen Niederschlag fand dies in einer ganzen Reihe von Darstellungen, in denen Italien als meuchelmörderischer Wicht mit Dolch und Bersaglierihut den Verbündeten in den Rücken fällt.
Mit diesen Feindbildern einhergehend erhielt der Anspruch Österreich-Ungarns, einen ‚gerechten Kampf‘ und einen ‚notwendigen Verteidigungskrieg‘ zu führen, neue Nahrung. Durch die Mobilisierung der Standschützen, des ‚letzten Aufgebots‘, drängten sich zudem Rückgriffe auf die Tiroler „Heldenzeit“ von 1809 geradezu auf. Insbesondere Kriegsansichtskarten vermittelten ein stark rückwärtsgewandtes Bild des Kampfes im Gebirge, das mit der Realität des modernen, hochtechnisierten Stellungskriegs wenig gemein hatte.

Пікірлер: 1
@PaulG1160
@PaulG1160 3 ай бұрын
Interessant, aber wieso sieht man beim Vortrag nur den Referenten, aber nicht die Bilder etc. die im Hintergrund gezeigt und besprochen werden?
Ringvorlesung Erster Weltkrieg: Kriegsgefangenschaft 1914-1918
50:02
Universität Innsbruck
Рет қаралды 7 М.
Мем про дорожку
00:38
Max Maximov
Рет қаралды 4,4 МЛН
Who is that baby | CHANG DORY | ometv
00:24
Chang Dory
Рет қаралды 35 МЛН
History@Debate: Schlafwandler oder Brandstifter
1:45:18
Körber-Stiftung
Рет қаралды 430 М.
Annie Jacobsen, "Operation Paperclip"
57:03
Politics and Prose
Рет қаралды 7 МЛН
10 Big Myths of World War One
25:08
History Hit
Рет қаралды 779 М.
Ringvorlesung Erster Weltkrieg und Buchvorstellung: Krieg in den Alpen
1:18:04
Universität Innsbruck
Рет қаралды 4,4 М.
Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch
45:57
Eberhard Karls Universität Tübingen
Рет қаралды 1,2 МЛН
Die frühchristliche Kirche in der Höhensiedlung auf dem Burgbichl in Irschen (Kärnten)
2:36
Österreichisches Archäologisches Institut
Рет қаралды 765
Über Putin: Wie Otto von Habsburg ihn einschätzte (2003 und 2005)
22:54
Paneuropabewegung Österreich
Рет қаралды 969 М.
Мем про дорожку
00:38
Max Maximov
Рет қаралды 4,4 МЛН