Рет қаралды 99,030
Das Experiment "Aufzucht" ist nun zu Ende! Nach jahrelanger erfolgloser Pferdesuche stellte sich die Physiotherapeutin und Trainerin die Frage, ob es wirklich vom Zufall abhängt, ein mental und körperlich gesundes Nachwuchspferd zu finden.
Nach der Sichtung von über hundert jungen Pferden, die als Sportpferde im Alter von 3 bis 5 Jahren angeboten wurden, konnte Ariane Telgen kein einziges Pferd finden, das nicht in irgendeiner Weise gesundheitliche Einschränkungen aufwies, die dem Pferd mit hoher Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft Probleme bereiten oder eine schmerzhafte Karriere bescheren würde. Dabei hat sie ich Pferde in Preisklassen von 25.000 € - 150.000 € angesehen.
Zwischen Geburt und Ausbildung, die in der Regel im Alter von 3-4 Jahren erfolgt (bei Hengsten, die für die Körung vorgesehen sind, schon deutlich früher), liegt die Aufzucht der sogenannten Absetzer. Genau hier vermutet die Trainerin, abgesehen von vererbten Problemen, eine mögliche Ursache.
Was wäre, wenn Absetzer von Anfang an optimal versorgt würden? Genau das wollte Ariane Telgen in einem Selbstversuch herausfinden. So kaufte sie 2021 die beiden Absetzer Jack & Joey mit guter Dressurpferdeabstammung mit dem Ziel, nicht nur mental gesunde Sportpferde zu erhalten. Die beiden Pferde haben völlige unterschiedlich Charaktere und sind nicht miteinander verwandt, sollten aber die gleichen Aufzuchtbedingungen erhalten und von Anfang an "an die Hand" genommen werden. Als Herdentier durften sie sich wenige Tage nach ihrer Ankunft in die bestehende Wallachherde integrieren und lebten seitdem im Offenstall. 24-Stunden-Zugang zu Wasser und Heu, ganzjähriger Paddock- und/oder Weidegang. Auch Schutz vor Kälte, Regen, Sonne und Insekten wurden Ihnen ebenso zu Teil wie den älteren Pferden. Ein volle Kraftfutterversorgung mit individuelle Mineralstoffergänzung natürlich auch. Im Alter von drei Jahren sollte eine Untersuchung des Entwicklungsstandes durchgeführt werden.
An Joeys 3. Geburtstag ist es nun so weit. Die tierärztliche Untersuchung steht an. Wie hat sich die Vollversorgung (2 kg Quetschhafer / Tag seit Beginn an, Mineralien und Ergänzungsfutter sowie rund um die Uhr Heu (kein Stroh). Ab dem Alter von einem Jahr wurde die Ration auf 4 kg Quetschhafer pro Tag erhöht und mit 2,2 Jahren auf 6 kg pro Tag für den großen Fuchswallach Jackpot.)
Nun sind alle gespannt auf die Abrechnung nach 2,5 Jahren Aufzucht:
Hat die frühe Gewöhnung an Trense, Sattel und Longe hat zu Gelenkschäden geführt?
Haben sich das Skelett gesund endwickelt?
Waren sie Krankheitsanfälliger, weil Sie vor Wind und Wetter mit Decken Geschütz wurden?
Wie sehen die Wachstumsfugen aus?
Sind Sie ruhig und ausgeglichen?
Diese Fragen und noch einiges mehr werden in der 47. Folge der Langzeitdokumentation von Jack & Joey beantwortet.
Alle Filme der Doku sehen:
• Jack & Joey - Pferdeau...
Probleme selber lösen mit dem Eicheneck Selbsthilfelexikon:
pferde.support...
▬ 🏅 Jetzt Teil unseres Teams werden 🏅▬
und einfach mehr Wissen bekommen
🎗Informationen zur Kanalmitgliedschaft🎗
/ @hofeicheneck
KZbin Anleitung zur Kanalmitgliedschaft:
support.google...
▬ 🤔Häufig gestellte Fragen und Kontakt ▬▬▬
Viele Antworten auf häufig gestellte Fragen sind auf pferde.support/ zu finden!
#HofEicheneck #VickysPferdewelt