Interessante Rückblicke in die Zeit der Muisktruhen und SW Fernsehgeräte.
Пікірлер: 108
@SuperLux1512 күн бұрын
Sowas mag ich. Alte Kataloge durchblättern und noch nebenbei Geschichten aus der Zeit. Klasse, mehr davon 👍🏻
@Sportprinz22 сағат бұрын
Lieber Jörg, ich bin Ihnen für dieses Video sehr dankbar. Es hat einiges an Kindheitserinnerungen gerade gerückt und ich konnte ein wenig gewahr werden, unter welchen privilegierten Bedingungen ich meine Kindheit in Düsseldorf verbracht habe. Aufhänger war das TK47. Dieses Tonbandgerät der „Spitzenklasse“ hat sich mein Vater Anfang der 60er Jahre neu gekauft. Als der Motor mal getauscht werden musste, stand auf dem alten Motor 1962 drauf. Sie haben Zahlen genannt, was Beamte verdient haben, was die Miete gekostet hat usw. Einiges sehe ich 60 Jahre später in einem anderen Licht. Schon interessant, was die Besprechung eines alten Kataloges auslösen kann. 😊
@peterwetzel77963 күн бұрын
Danke für dieses nostalgische Zeitdokument ! Auch ich war mit dieser Zeit sehr verbunden da ich von 61 -65 eine Lehre alis Elektromechaniker ,.Sparte Rundfunk bei der Firma Saba in Villingen gemacht hatte ! Auch der Anfang des Farbfernsehens mit der Funkausstellung in Berlin 1967 miterlebt habe ! Den ersten Fernseher 64 gekauft , obwohl ich ihn billiger bekommen hatte hat er mit Antennenanlage 1200 DM gekostet . ( Geräte wurden damals noch nur über den Fachhändler verkauft ) ,hier ja auch wegen der Fernsehantenne . Am Bodensee sah man auch bald Fernsehen aus Österreich und der Schweiz ! An den ersten Stundenlohn als Geselle , mitte 1965 kann ich mich auch noch gut erinnern , es waren 3,30 DM .Bis 69 hatte ich Tonbandgeräte , Rundfunkgeräte , UKW Tuner gebaut ,geprüft oder repariert ! Anschließend eine Weiterbildung gemacht . Nur in der Freizeit noch Geräte repariert ! Besitze nur noch ein HI FI Rundfunkgerät aus ? 1967 . Viele bespielte Tonbänder zu Hause . Am Rundfunkgerät hat man gewartet auf bestimmte Musik und aufgenommen für den Partykeller oder privat ! Man hat sogar dann schon gewussr was als nächstes Lied kommt ! Eine schöne Zeit mit dem beginnenden Aufstieg und Wohlstand !
@thomaskrieling55057 күн бұрын
Es ist kaum zu glauben, da besprichst du einen alten Grundig Katalog über fast 25 Minuten und es kommt bei mir nicht eine einzige Sekunde Langeweile auf. Meine Frau schüttelt nur mit dem Kopf, dass ich deine Videos jedem Tatort vorziehe. Ich weiß nicht warum, aber deine Art wie du erzählst und die Videos machst, diese Unaufgeregtheit und vor allem Professionalität und Expertise ist wirklich beeindruckend. Irgendwie fühle ich mich in meine Jugendzeit zurück versetzt, wenn ich deine Videos anschaue. So wie es dir früher mit dem Märklin Katalog ging, geht es mir heute mit deinen Videos, ich schau jede Woche rein, nach Neuem! Auch deine besonnene Art bei Kommentaren über Voodoo HiFi lies mich aufhorchen. Ich versuche seit 45 Jahre den perfekten Klang zu erhaschen, erfolglos, heute weiß ich, es gibt ihn gar nicht. Ich hatte letztes Jahr mein eigens Déjà-vu zu diesem Thema, als ich meinen 40 Jahre alten Kenwood KR950B mit dem Lyngdorf 1120 meines Sohnes verglichen habe (extra einen AB-Umschalter gekauft). Tja was soll ich sagen, 40 Jahre Verstärkerentwicklung und wir sind keinen Schritt weiter. Warum, weil die Dinger, zumindest in den 80er, mindestens genauso gut waren, wie heute!
@Jan-x8v8 күн бұрын
Vielen Dank. Dieser wunderschöne Katalog ist ein Spiegel der Zeit, als unsere Gesellschaft noch nicht hirntot war. (als alles noch Wert hatte, Bildung, Sprache, Kultur, Anstand, Umgangsformen etc.)
@Spirals_in_Hyperspace12 күн бұрын
Ein sehr schönes Video. Ich selber lebe heute nur noch in der Vergangenheit. Die Zukunft sieht mehr als nur bescheiden aus.
@Peter-Günther-112 күн бұрын
Sehr gut! Auch ich denke mittlerweile so und zehre viel aus der Vergangenheit. Die Zukunft war früher auch besser.
@Sternvogel00711 күн бұрын
Klasse, schönen Dank für die schöne Zeitreise in eine faszinierende Zeit. Mir sind Anfang der 80er Jahre noch viele Geräte aus den 60er Jahren durch die Hände gegangen. Ich habe viele schöne Geräte mit Freunden zusammen vom Sperrmüll gerettet. Wir haben diese Geräte, wenn möglich, wieder instand gesetzt und liebevoll äußerlich wieder schön gemacht. Es gab nicht nur im Rundfunk-, Fernseh- und Tonbandbereich eine Vielzahl an Geräten, es waren mitunter auch sehr merkwürdige Geräte für Spezialzwecke dabei, bei denen man erst mal erraten musste, welchen Zwecken sie einst gedient haben. Eines von den damaligen Geräten, ein Farbfernseher von Philips aus der allerersten Serie der Philipsfarbfernseher aus den 60ern, mit einer 56cm 90 Grad Valvo-Bildröhre, existiert und funktioniert sogar heute noch. Das war schon eine großartige Pionierzeit der Technik damals. Die Vielfalt von Grundig ist neben den Angeboten vieler anderer Firmen auch ein sichtbares Zeichen der Technikbegeisterung, die damals sehr viele Menschen infiziert hat.
@oskarbarnak15009 күн бұрын
Oh kommen da schöne Erinnerungen hoch. Mein Vater hatte das RTV 900 Steuergerät und ein TB TK 147. Sein erstes Tonband vom März 1969 ist heute noch im Archiv mit mir am Klavier als Neunjähriger. Danke fürs Hochladen. ❤❤❤
@klaustietboehl677811 күн бұрын
Bin auch gelernter Radio.-Fernsehtechniker, ist allerdings auch schon 45 Jahre her und habe den Beruf nie praktisch ausgeübt. Bin eh ein treuer Fan dieses Kanals, aber zu diesem Video kann ich den Mitschreibern unten nur recht geben: Klasse ! Es ist tatsächlich eine Zeitreise zu einem anderen Zeitgeist gewesen. Noch ein Wort zu den Tonbandgeräten: Als Schüler und später Auszubildender bei der Radio.- und Fernsehfirma war ich immer fasziniert von Grundig TK-Tonbandgeräten und anderen. (Allerdings konnten sich meine Eltern oder ich uns so ein Gerät damals nicht leisten...) Und warum war man fasziniert: Es gab ja damals keine anderen praktikablen Masenspeicher (in diesem Fall für Audio). Keine SD-Karten, keine USB-Sticks. Also vielen Dank noch mal für die Mühe dieses Video zu erstellen.
@r.v.b.292211 күн бұрын
Großartiges Video, ein TK 27L hatten wir auch in der Familie und später einen Satellit 1000. Danke!
@wolfgangademes75949 күн бұрын
Super interessant! Gerne mehr davon. Mein Grundigradio ist ein Type 2010 von 1952. Interessant ist auch die letzte Seite - ein Triumph Spitfire Mk2. Den besitze ich heute noch.
@BurkhardGötz12 күн бұрын
Das magische Band vom Tonbandgerät meines Vaters, ein Philips RK 30, hat mich als Kind auch fasziniert und ich fragte mich wie das wohl funktioniert. Mein Vater erklärte mir damals dass die beiden grünen Balken welche sich im Takte der Musik bewegten auf keinen Fall in den roten Bereich in der Mitte kommen dürfen. Klasse Video, schöne Erinnerungen.
@mikeyaudio16712 күн бұрын
Top video habe ich mehr von diese alte prospecten immer schon die mal durch zu lesen. sie durfen gerne mal ofter so ein video machen.
@Kalleoldie16 күн бұрын
Danke, sehr gut vorgeführt. Den Vergleich mit dem Revox B 261 kann ich als Revox Fan nachvollziehen. In meinem Musikkeller empfange ich WDR 2 und 4 über eine Wurfantenne die auf einem Stück Holz befestigt ist, natürlich mit dem B 261. Schöne Grüße aus Jülich.
@tuberadiohistory809312 күн бұрын
Vielen Dank für diese Zeitreise mit schönen Erinnerungen. Unser erste Fernseher war auch in einem Schrank........Alles noch Qualität.
@olliklink12 күн бұрын
Sehr schöner Einblick in die Vergangenheit, ich habe solche Geräte hier auch stehen inklusive diverser Musiktruhen aber alles von SABA. SABA aus dem Grund, die Firma ist ca. 1km von mir entfernt und meine Oma hat ab den 50ern im Radio Werk und meine Mutter ab den 70ern im Fernsehwerk gearbeitet. Auch DUAL aus St.Georgen ist nur ein Steinwurf weit weg, auch sowas habe ich Haufenweise hier. Grüße aus Villingen im Schwarzwald
@heinzk02312 күн бұрын
Beneidenswert! Gruß aus Freiburg.
@EMRT-b9012 күн бұрын
Sehr Schöne Doku.👍👍👍👍👍👍👍👍👍
@TheKasparius11 күн бұрын
grandios! Mehr davon! Für mich (Jahrgang 1960) mit vielen positiven Emotionen geschaut! Herzlichen Dank!
@christuskommando852212 күн бұрын
Ein etwas anderes Video mit Einblick in eine vergangene Zeitkapsel. Sehr interessant. Vielen Dank Jörg. Daumen ist schon oben.
@Marcel-108212 күн бұрын
Es war damals ein Highlight als meine Eltern mich mit in ein TV Geschäft in der Essener Innenstadt genommen haben, und wir einen Telefunken palcolor stereo gekauft haben. Danke fur die kleine zeitreise.
@Frankiboy112 күн бұрын
Ja da gab es noch Radio Fern, DeFaKa, Karstadt, Quelle
@ve99online12 күн бұрын
Genau so war das! Ich bin in Kupferdeh geboren und aufgewachsen. Der Elektronik Keller bei Radio Fern war Samstags meine Disco. Während meine Kumpels an der Zündapp schraubten habe ich bei Radio Fern in der Schlange gestanden um Bauteile zu kaufen. Alle gingen in die Diso mit ihren Perlen und Jörg hockte im Keller um heraus zu finden wie ein Fernsehgerät funktioniert. Ich würde es immer wieder so machen.
@Frankiboy112 күн бұрын
@@ve99online Ohjeh, genauso war meine Jugend auch. Mit gierigen Augen haben ich die Vitrinen und Sortierschränke bei Fern, Bürklin, Pforr, Holzinger, Arlt verschlungen. Habe auch noch vieles aus der Zeit und sehne mich in Gedanken danach zurück. Mit den verräucherten lauten Discos konnte ich auch nicht viel anfangen. Vielmehr habe ich dort die Musikanlagen und Lichteffekte in Augenschein genommen. Die schönsten Wochenenden waren die, die die Kumpels mal nicht zum tanzen fuhren und wir im Keller allerlei elektronischen Unfug bis in die Funktechnik bastelten. Der gelbe Postwagen war unser Feind. Ja es war schon eine erfüllte Kindheit und das Hobby mein Leben ... bis jetzt.
@Marcel-108212 күн бұрын
@@ve99online war schön bei mir waren es die mitt90er Firma Niehaus Altenessen Ausbildung und ÜBL bei Herrn Hofmeier im Haus Des Handwerks
@Peter-Günther-112 күн бұрын
@@ve99online Zündapp KS 50 Watercooled TT war auch nicht schlecht zur Abwechslung. Viele Grüße Peter
@sabajochen6712 күн бұрын
Ein ganz besonders Video. Vielen Dank dafür!
@michaelgro313212 күн бұрын
Sehr tolles Video !
@steenj93812 күн бұрын
Lieber Jörg. Das war sehr Interessant. Danke dafür 😊 Ich bin etwas jünger als du. Ich als Bub habe mich für die Norwegische Marke Tandberg interessiert. Habe damals 72 bis 78 alle Prospekte gehabt und mir das Tonband Gerät TB 10X Zweispur interessiert. Habe aber nur von TB14 über 1200x bis 3300x geschafft 😅 Letztlich bei TEAC 3300x gelandet.... Wie die Zeit vergeht.... Danke für deine Videos. Schaue ich mir immer sehr gerne an 🙏 Liebe Grüße aus Dänemark 🇩🇰🇩🇰🇩🇰
@helmargesel397212 күн бұрын
Danke für die interessanten Information von Grundig, für mich aus einer anderen Zeit
@Benetzken12 күн бұрын
Hallo Jörg, tolle Bereicherung des Sonntags! Die Grundig Schaufenster oder später auch die Grundig Revue habe ich immer gerne studiert. Ich bin auch von 1960 und kann nur sagen, dass diese Geräte damals unerreichbar waren! Später bin ich dann auf Trödelmärkten an einige Grundig Geräte gekommen, die ich auch selbst instandgesetzt habe. Ich habe übrigens noch ein TK 47, dass wirklich toll läuft... In den 60ern und 70ern hat man, auch aufgrund der hohen Preise, noch eine ganz andere Wertschätzung für die Geräte. Wenn ein Gerät gekauft wurde, war es eine richtige Planung, nicht zuletzt wegen der Finanzierung... Mein Vater hat über ein Jahr die Anschaffung eines Uher Royal de luxe geplant und es schließlich 1970 gekauft. Das Gerät habe ich noch und es läuft immer noch einwandfrei mit erstem Riemen und Köpfen und kompletter Originalbestückung. Kaum zu glauben, habe ich aber zu Weihnachten noch laufen lassen. Toller Ausflug in die Vergangenheit. Besten Dank und viele Grüße vom Niederrhein
@werauff12 күн бұрын
Ich hatte im Juli 69 ein Uher Royal de Luxe. 2 Jahre später meine erste selbstgebaute HiFi-Anlage. Später ein Lenco Plattenspieler. Ich war zu dieser Zeit sehr stolz. Ich habe damit alle Verwandte damit angesteckt zum Kauf einer Anlage
@thomasandris160212 күн бұрын
Herrlich! Vielen Dank!
@kv800911 күн бұрын
Toller Beitrag, da kommen Erinnerungen hoch. Ich habe diese Prospekte immer gerne durchgeblättert, nicht, weil ich mir ständig etwas gekauft habe (konnte ich mir gar nicht leisten), aber man konnte ja mal träumen. Zum Grundig Auto-Boy: Als Student der Elektrotechnik mußte man parallel zum Studium ein Praktikum ableisten, in dem man auch in ganz groben Zügen die Metallbearbeitung gelernt hat. Ich hatte in den 1970'er Jahren einen VW Käfer (ohne Radio) und habe dann für ein Kofferradio eine ganz einfache Halterung zusammengeschweißt, in die man das Radio dann unter dem Armaturenbrett einschieben konnte. Nachteil: Man mußte sich vorher ganz genau überlegen, mit welcher Lautstärke man Musik hören wollte, denn der Lautstärkeregler saß an der Seite und war nach dem Einschieben praktisch nicht mehr erreichbar.........
@LangsurTV12 күн бұрын
Sehr schöne Erinnerungen, vielen Dank ! Mein Vater hat ein Auto Boy gehabt, das Radio verfügte ein Adapter für das Auto mit Antennenanschluss und Stromversorgung. Das Ganze war senkrecht montiert in der Renault 16 erste Generation. Der Lautsprecher war dann vorne… und die Bedienung war von oben. Es gab sogar eine Beleuchtung der Skala wenn das Radio im Auto montiert war…😊
@GerdHerbert12 күн бұрын
Danke - super Video... ach was hab ich geschmunzelt 😊❤
@martinquadode492812 күн бұрын
Ein moderner Online-Katalog hat gegen die damaligen Papier-Kataloge keine Chance. Der "Haben woll Effekt" war damals wesentlich ausgeprägter.
@enedenedubedene481112 күн бұрын
Grundig TK 47. Dieses Tonbandgerät hatten wir ab 1967 in unserer Clubhütte ein paar Jahre lang. Ein super Gerät. Leider hatte diese Geräteserie ein Problem mit der sogenannten Zinkpest. Da hat sich z.B. das Schwungrad und andere Teile aus Zink durch Rissbildung buchstäblich zerbröselt. Die Ursache war der minderwertige Nachkriegszink. Super Beitrag.👍👍👍 Übrigens kommt mir deine Stimme irgendwie bekannt vor, hört sich an wie die Stimme von „Dens Toolbox“.Viele Grüße aus Warthausen bei Biberach an der Risse.
@Rudi-Mhz12 күн бұрын
Bei uns zog der Fernseher zu meiner Geburt ein...1965 ein Telefunken....und Mutter bekam einen Waschautomat ! Eine andere Zeit. Ein Grundig Musik Boy hab ich noch...leider läuft es nicht mehr zufriedenstellend. Das ist innen schon eine Herausforderung, der Platz ist bis ins letzte Eck ausgefüllt. Da traue ich mich noch nicht ran...Danke für dieses Fenster in die Vergangenheit. Gruß, Rudi 👍❤
@franky-ma610112 күн бұрын
Sehr schönes Video Jörg danke für die tolle Zeitreise. Gruß aus dem Pott!
@Ambrosia-bl3zs11 күн бұрын
Sehr schönes Video,also ich liebe ja so alte Broschieren.Hallte sehr viele von Sony und Luxman aus den 70ern gehabt. Mit solchen Heftchen konnte ich den ganzen Tag verbringen. Danke für den Einblick.
@hanshase732412 күн бұрын
Genau dieses Tonband hatten wir auch und wie du, durfte ich da nicht ran, war ja teuer und nic für Kinder 😊 hab es dann als ich 12 Jahre war bekommen und konnte meine Musik aufnehmen. Schöne Zeitreise. Und die Dia Partys, oh ja, das war grausam😂😂
@kaysonntag7412 күн бұрын
Ich glaube, das Gerät unten rechts bei 2:58 hatten meine Großeltern damals im Wohnzimmer stehen. Wenn ich die Preise von damals höre, verstehe ich, warum ich das Gerät beim Besuch nur ein mal in Aktion gesehen habe. Sonst war es immer mit einem großen Tuch abgedeckt. Anfassen war verboten, das kenne ich. Ich war damals noch sehr Jung, bin mir aber ziemlich sicher, das es ein Grundig war. Dazu hatten sie einen Grundig "Portable" in Vollröhre als "Ersatzgerät", den sie irgendwann meinem ältesten Bruder geschenkt hatten. Der hat ihn Mitte der Achtziger dann an mich weiter gegeben, voll funktionsfähig. Von diesem Gerät (dem alten Portable) kenne ich den Bildfang - Regler auch noch. Der Bildfang war lästig, aber immerhin mein erster, eigener Fernseher. Ich stamme aus einer klassischen Arbeiterfamilie, da hat man damals einfach an den nächsten weitergegeben, wenn man sich etwas neues, tolles gekauft hat. Für neues war kaum Geld da. Egal, ob noch intakte Kleidung, Geräte oder auch das Mofa. Was aus dem "großen" Gerät nach dem Tod meiner Großeltern geworden ist, weiß ich leider nicht.
@Frankiboy112 күн бұрын
Sehr schön die Erinnerungen einer gut behüteten Kindheit wieder aufleben zu lassen. Ich habe durch herumprobieren, testen und schlachten der Geräte aus dieser Zeit und danach viel praktisches Wissen erworben. Nachbetrachtend wäre es wohl besser gewesen die Geräte zu erhalten aber die Eltern kauften damals halt alle 8 Jahre immer was moderneres und das alte überließ man mir zum Studium ...lach. Die dicken Grundig Kataloge waren für mich ein Spiegelbild der jeweiligen erhältlichen Technik
@henningweddig66437 күн бұрын
meine Traumgeräte waren ein TK17L und Prima Boy--- mein Weihnachtsgeschenk 1965 war ein Uher 704 Transistor und Geburtstagsgeschenk 1967 Nordmende Globetrotter beie Geräte existieren noch!
@djopa943912 күн бұрын
So weit ich das noch in Erinnerung habe, hat Grundig mit dem TK 244 und TK 248 mitte der 70er Jahre das erste senkrecht betriebene Tonbandgerät herausgebracht.
@Peter-Günther-112 күн бұрын
Hallo Jörg, vielen Dank für die tolle Vorstellung. Die Grundig Revue war immer toll zum Durchblättern. Auch ich habe noch viele im Besitz - Mitte 1960 bis Mitte 1990. Genaueres müsste ich nachsehen. Und wer beschreibt denn heute noch so genau die technischen Daten der Geräte? Allein an den Prospekten konnte man sich damals schon bilden. Ich kaufte genügend Grundig Geräte nach Studium der Grundig Revue (so hat das Werk bis zum Ende geheißen). Und Zündapp sind wir auch gerne gefahren. Ein neuwertiges Mofa habe ich noch in der Garage. Aber das ist ein anderes Thema. Viele Grüße Peter
@mattyde8810 күн бұрын
Schön mal so was zu sehen! Wir hatten einen 1962 iger Raffena Patriot von VEB der lange gehalten hat. Mit dd R 1 und Ochsenkopf West auch mal mit Überreichweiten. Auser dem störte ab und zu C&A mit ihren Radar den Empfang!
@gunterpietzsch399512 күн бұрын
Da kommt bei mir Nostalgie auf. Ein Jahr später habe ich in Köln meine Lehre als Rundfunk- und Fernsehtechniker begonnen. Diese Tonbandgeräte sind fast alle über meinen Arbeitsplatz gegangen, weil ich ein Händchen für Mechanik hatte. Weiß gar nicht mehr wieviele Andruckrollen ich gereinigt habe. Zum Ende meiner Lehre habe ich mir allerdings ein Nordmende Tonbandgerät gekauf - hier waren einzelne Wickelmotore und ein Capstanmotor im Einsatz. Ich wollte einfach keine Gummiräder mehr reinigen bzw. tauschen.
@nixraff780212 күн бұрын
Nettes Video. Aber ich bin Baujahr 1966 und kann das nicht nachvollziehen, bin wohl eine Generation weiter... Aber als SWL sind seit eh und je die Katalogseiten mit den Superhet Satelliten faszinierend. _Sehr schönes Video!_ 😎
@nottenbohm12 күн бұрын
Toller Beitrag. "Der am schlechtesten sehen konnte, wurde für das Nachstellen hinter dem Gerät postiert". Ich "schmeiß mich weg" !!
@feuerpatsche11212 күн бұрын
Was für ein schöner Leckerbissen 👍👍👍
@bernhardammer510612 күн бұрын
Das haben sich 1966 meine Eltern noch nicht leisten können. Ein Radio war vorhanden und erstaunlicherweise auch ein Tonbandgerät. Und den Plattenspieler hat, wenn ich mich richtig erinnere, meine Mutter mit in die Ehe gebracht. Ein SW Fernseher war dann 1972 vorhanden. Wann das Kofferradio angeschafft wurde weiß ich nicht. Dessen Hauptaufgabe war bei den Fahrten in die Sommerferien am Mittelmeer das Autoradio zu ersetzen. (War irgendwie im Käfer an der Beifahrertür festgeknüpert.) Und am Ziel am Abend die Nachrichten der Deutschen Welle auf KW zu hören. Später ist es dann als Gartenradio verschlissen worden. Mein Vater war damals Nachrichtenjunky.
@torstenjohann920411 күн бұрын
Ich bekam anlässlich meiner Konfirmation 1978 meinen ersten eigenen Fernseher, einen tragbares SW-Gerät von Grundig mit 31cm Bildröhre in einem gelben Plastikgehäuse. Er war bereits ausgerüstet mit diversen ICs (z.B. TBA120 in der Ton-ZF) und vier Stationstasten mit Sensortasten. An dem damaligen Wohnort 20 Km westlich von Ansbach ging mit der Zimmerantenne mehr oder weniger gut Aalen K8 (SDR1), Hesselberg K32(ZDF)+K47(BR3), Hühnerberg K60(BR1) und gerade so Heubach K52(SW3) und Langenburg K42(SW3). Der eigentliche Ortssender Büttelberg K55(BR1) war unbrauchbar, aufgrund von zahlreichen Reflexionen lief das Bild immer durch. Einen Regler zum Ausgleich gab es am Gerät leider nicht. 1983 zogen wir in die Göppinger Gegend, und es ergab sich die Notwendigkeit einer Modifikation an diesem Fernseher, damit ich auch das hier verfügbare AFN-TV empfangen konnte (60 Hz Bildwechselfrequenz, 4,5 MHz Ton-ZF). Irgendwann in der 80er Jahren fiel mir auch ein mit Siliziumtransistoren bestückter TV-Tuner in die Hand, mit dem insbesondere der UHF-Empfang merklich empfindlicher wurde als mit dem Original verbauten und mit Germaniumtransistoren bestückten. Das merkte ich vor allem am nun ca. 80 Km entfernten Hesselberg K47(BR3). Ab 1987 befand sich der Fernseher die meiste Zeit des Jahres dann in meiner Studentenbude in Aalen. Die Sender Aalen und Heubach wurden damit Ortssender, vom nur 40 Km entfernten Hesselberg war an meinem Standort Walkstraße leider nichts zu empfangen. Ab 1988 hatten wir zuhause dann Kabelanschluss, Zeit für den nächsten Umbau. Ein kabeltauglicher Tuner wurde eingebaut, von dem eingebauten PLL-Chip wurde aber kein Gebrauch gemacht. Statt dessen wurde die Abstimmspannung über einen tastengesteuerten Aufwärts-Abwärtszähler mit nachgeschaltetem DA-Wandler generiert. Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann hatte der 12 Bit Auflösung. Für mich als angehenden Elektronik-Ingenieur war das aber nicht so die wirklich befriedigende Lösung, und so entstand einige Zeit später ein kleines Kästchen, bestückt mit diversen 4000er CMOS-Bausteinen, einem batteriegepufferten SRAM und einer 10er-Tastatur. Hier musste ich die gewünschte Kanalnummer nur zweistellig eintippen (z.B. 0-8 für die ARD K8, 2-9 fürs ZDF K29, 5-2 für SW3 K52) und es wurden die für die Programmierung des PLL-Schaltkreises im Tuner erforderlichen Bitmuster aus dem SRAM über den I2C-Bus geschickt. Das funktionierte immer sehr zuverlässig. Nach dem Abschluss meines Studiums 1992 wurde das Fernsehgerät schließlich entsorgt, Zuhause stand bereits seit einiger Zeit mein erster Farb-TV von Nordmende mit 37 cm Bildröhre.
@LarsPW12 күн бұрын
Interessanter Einblick. Ein Heimradiogerät habe ich sogar wiedererkannt, es stand bei uns zu Hause lange im Mittelpunkt und wurde dann in den 1970er Jahren durch die erste (und BTW auch letzte) Stereoanlage meiner Eltern abgelöst, Görler (oder Goerler?) mit zwei flachen Elac-Boxen, konnte auch "Quadrophonie". Das Grundig-Radio wanderte in das gemeinsame Schlafzimmer ab, das ich mir mit meinem Bruder teilte. Die "barocken" Schränke - puh. Aber ansonsten hat man sich anscheinend auch von klaren skandinavischen Designs inspirieren lassen. Könnte man heute wieder hinstellen.
@torstenvennenbernd235012 күн бұрын
Sehr schönes Video und echt toller Kanal. Ich hab hier noch ein " SABA High-Fidelity-Programm 1967/68" liegen samt Preisliste Falls Bedarf kann ich das für ein weiteres Video gern zur verfügung stellen. Habe auch einige (Top) Geräte aus dem Programm vor wenigen Jahren geerbt. Unglaublich welche Qualität zu der Zeit schon erhältlich war!
@uwepolifka45838 күн бұрын
Ein neuerVW Käfer soll 1957 3900,- DM gekostet haben. Meine Urgroßeltern hatten einen der ersten Fernseher mit einstellbarem 3. Programm den meine Eltern geerbt haben, einen Nordmende Ambassador, der leere Schrank und die orig. Unterlagen sind noch da. Auch noch da ist ein Grundig TK46 stereo. Das steht seit 25 Jahren. Zulezt lief es in den 1990gern und muss jetzt restauriert oder weggeschnissen werden. Riemen, Elkos usw sind fällig.
@andreas713612 күн бұрын
Den Monomat T668 hatten meine Eltern, war unser erster Fernseher. Ich kann mich noch gut an das Brummen des Motors jedesmal beim Umschalten erinnern.
@Tuberadio_vinyl11 күн бұрын
Ein klasse Video - mir ist ein TK920 in die Hände gekommen. Ein Mords-Trümmer.
@stalexro43316 күн бұрын
Ein sehr schöner Rückblick mit Durchblick! Hier ein paar Ergänzungen. - Zunächst mal: Das Prospekt ist von 1965, nicht 66! - Alle Fernseher in dem Prospekt hatten schon UHF-Tuner, denn das ZDF war schon 1963 gestartet (ARD II als Vorgänger sogar schon 1961). - Die 69cm-Röhre ist wirklich eine "Gigant"-Röhre. In Höhe und Breite entspricht sie etwa einer 82cm-Röhre, wie es sie in Farbe erst Ende der 80er gab. (Die stark gerundeten Ecken ergeben nur eine geringere Diagonale!). Grundig hatte sie als erster aus den USA eingekauft, in Europa gab es solchen Röhren nicht. - Der auto-boy trägt seinen Namen, weil es für ihn eine Authalterung gab, die man fest unter dem Armaturenbrett installieren konnte. In diese wurde das Radio eingeschoben, wobei es automatisch an Autobatterie, -antenne und -lautsprecher angeschlossen wurde. Das gab es viel in den 60ern, zum Beispiel Blaupunkt derby, Schaub-Lorenz Touring. Bei letzterem schaltete sich auch eine Skalenbeleuchtung ein und die Ausgangsleistung wurde erhöht. - SV 50 und RT 50 verdienen mehr Aufmerksamkeit: Es waren Grundig allererste Hifi-Komponenten. Der SV 50 ist ein Hifi-Stereo-Verstärker in Volltransistortechnik, seine 2x 20 Watt Sinusleistung waren für einen Transistorverstärker eine Neuheit und Sensation. Zur Funkausstellung 1965 wurden SV 50 und RT 50 allerdings durch ihre Nachfolger abgelöst. - Die deutsche Hifi-Norm 45 500 kam 1966 und ist damit hier natürlich noch nicht erwähnt. - Das "Schaufenster" war eine "kleine" Prospektreihe, low budget sozusagen. Der Hauptkatalog war zweimal im Jahr die Grundig-revue mit (zu dieser Zeit) meist 52 Seiten!
@RobertPflueger12 күн бұрын
Interessant,den Kundenkatalog dieser Zeit zu sehen. Ich habe erst in den 70er Jahren damit angefangen. Allerdings besitze ich heute die Fachhändlerkataloge 1965/66 und 1969/70 für das gesamte Programm der in West - Deutschland verfügbaren Hersteller sowie zahlreiche Serviceunterlagen seit 1950, wobei ich mein Archiv erheblich reduziert habe. Vom Jahrgang 1966 steht eine Telefunken - Musiktruhe und ein ReVox Tonbandgerät aus meinem Katalog in der Stube. Grundig habe ich oft neu gekauft, ebenso wie Telefunken und Philips. Die Kataloge sind in meinen Filmen zum Thema HiFi zu sehen (markenbezogen).
@stephanbuschmann702812 күн бұрын
Kataloge waren generell immer sehr schön. Egal ob Lego, Spielzeug, oder Später Conrad und so weiter. Stundenlang habe ich Kataloge durchgeblättert und davon geträumt was ich mit den Dingen tun würde wenn ich sie hätte.
@transit2digital1611 күн бұрын
Toll! Und die Geschichten dazu. Da haben sicher viele "Zuseher" auch etwas zu erzählen. Ich habe noch immer einen Graundig RT 40M Stereo-Tuner. Läuft noch immer super, musste nur einmal das Skalenseil erneuern. Schöne DIN-Buchsen, nicht diese Cinch-Felder. Natürlich mit großer Bedienanleitung und Schaltplan, was heißt hier "nachhaltig" und "right to repair".
@Senkelfan9 күн бұрын
Toller Katalog, zwei Geräte daraus sind bei mir noch voll funktionsfähig vorhanden, das TK14 und der Satellit. Das war vielleicht auch ein Problem von Grundig, die Geräte gingen nicht kaputt.
@k.w.362012 күн бұрын
Sehr intressant.👍 Erinnert mich an meine Zeit, wie ich auf meine erste Stereoanlage gespart habe....Aber etwas später !
@nickklager16387 күн бұрын
Schöne Zeitreise - aber man versteht auch, warum spätestens ab den 1970 - er Jahren, Firmen wie Sony und andere Japaner, den deutschen Traditionsunternehmen so zusetzten. Vieles, was wir in diesem Katalog sehen, war technisch auch 1966 schon nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Man muss auch bedenken, dass es zu der Zeit schon seit 13 Jahren Farbfernsehen in den USA gab. Und dann diese Mondpreise. Ähnlich lief es ja auch bei der Kameratechnik. Aber Geschichte wiederholt sich. Heutzutage ist zum Beispiel Panasonic aus der Produktion von Fernsehern ausgestiegen. Zumindest was die Farbgeräte angeht😁.
@werauff11 күн бұрын
Mein Vater wollte unbedingt die Olympiade 1960 in Rom. Deshalb zog ein Graetz-Fernseher bei uns ein. Mit einer getönten Frontscheibe. Die Antennen fürs 2 und 3. Programm aus Do haben wir selbst gebaut.
@1962speiche12 күн бұрын
sehr gutes Prospekt mit einer Zeitreise in die Zeit,als Grundig noch echte Qualität war!
@hansjoachimbohlig299712 күн бұрын
Weckt Erinnerungen. 1966 habe ich meine Gesellenprüfung als Radio- Fernsehtechniker abgelegt.
@wolfgangmendler105712 күн бұрын
Für die Kofferradios gab es Halterungen unter das Handschuhfach im Auto, in die das Radio geschoben werden konnte. Man verwendete halt das, was man hatte, so gut und viel es ging. Waren andere Zeiten.
@werauff11 күн бұрын
Das kenn ich auch noch. Für mein Schau-Lorenz T50 gab es so eine Halterung.
@36qm12 күн бұрын
Habe bis vor 20 Jahren gut 800 Meter von den alten Grundig Werken gewohnt, heute komme ich vielleicht noch 1x im Jahr vorbei. Schon traurig wenn ich das sehe... In einem Teil der ehemaligen Verwaltung ist ein Jobcenter. Was blieb ist ein Grundig Museum. Ergänzung : Ich wohnte in Nürnberg Schniegling, Grundig war Fürth Poppenreuth. Die Straße an Grundig vorbei / entlang ist Stadtgrenze.
@BMWJoeDie12 күн бұрын
17 + 1 Transistor. Ich gehe mal davon aus, das der eine Transistor im herausnehmbaren Netzteil verbaut war (AD161).
@oml35210 күн бұрын
Die Modellvielfalt hat am Ende zu dem Untergang von Grundig beigetragen. So ähnlich war es bei Borgward.
@nobbyarmbruster12 күн бұрын
Ein paar von den Geräten aus dem Katalog habe ich noch repariert. Grundig-Tonbandgeräte - von denen gab es gefühlt hunderte von TK-Typen, die mir mein Lehrmeister immer rübergeschoben hat, weil er auf die keinen Bock hatte 🙂 Ich meine, dass kein anderer deutscher Hersteller insgesamt so viele Tonbandgeräte unter die Leute gebracht hat. 1972 war Grundig der erste, der ein voll modulares Farbfernsehchassis mit Thyristor-Zeilenendstufe auf den Markt brachte, das sehr servicefreundlich war. Noch ein kurzer Nachtrag: 1966 gab es schon zwei Programme, das ZDF ging 1963 auf Sendung.
@miriamn10756 күн бұрын
Der "+1"-Transistor beim Satellit war für den BFO- Oszi. Der gehörte nicht zur Serienausstattung, sondern musste separat geordert werden.
@peter357912 күн бұрын
Prima, danke für dieses schöne Video. Da sieht man den Unterschied zur DDR Technik ganz deutlich 👍👍😀
@CMOS_RESET12 күн бұрын
😮 Das erste Radio links mitte habe ich erst vor kurzem entsorgt. Dachte das ist aus den 80ern gewesen. Echt beeindruckend die Qualirät auxh damals. Viele S/W Fernseher würden heute noch - vielleicht mit leichten Mängeln, laufen. Heute werden die - wenn sie technisch nicht nach 5 Jahren automatisch versagen - von der Industrie kurz drauf durch irgendwelche eingestellten Softwareupdates "ausgemustert". Zudem ist der Konkurrenzkampf zu gross - wenn F. Mayer ein neueres und/oder grösseres Modell gekauft hat, muss K. Müller ihn schnellstens übertrumpfen. Irre was aus der Technik und den Menschen geworden ist 😢
@kayvanophuisen86496 күн бұрын
Danke.
@KernHelmut12 күн бұрын
Einfach schön danke oe6kug
@feuerpatsche11212 күн бұрын
Ja Jörg, geht es dir genau so, den Märklinkatalog regelrecht gefressen, und 90% der Katalognummern im Kopf gehabt.🤤🤤🤤
@jmsjms29611 күн бұрын
Toll. Danke!
@mikeblaschke33228 күн бұрын
Ich habe noch Anlagen von Wega , Marantz und Technics daheim aber nicht im Gebrauch. Und ein Uher Deluxe ist auch noch da. Funktioniert alles aber kann es nicht wegschmeißen.
@karstent.6612 күн бұрын
Es gibt hier auf KZbin eine Folge von Heut Abend mit dem Fuchsberger, in dem er Max Grundig interviewed hat: kzbin.info/www/bejne/o5apdXxmgK6ffassi=HaDZmKy3_1h1KwoW Für jene Zuschauer, die wissen wollen, wie der Mann gesprochen und gedacht hatte.
@0berlehrer12 күн бұрын
Guter Tipp.
@Benetzken12 күн бұрын
Das war eine sehr gute Sendung. Ich hatte mir Max Grundig ganz anders vorgestellt, eher etwas wie Franz-Josef Strauß 😊. Die Sichtweise der Dinge waren für damalige Zeiten sicher richtungsweisend und richtig. Später hatte er damit aber auch seine Probleme. Immerhin hatte er in den 60er und 70er Jahren ein sehr sicheres Händchen für ansprechende Geräte die großes Interesse hatten und gekauft wurden.
@bastelbaer_eu11 күн бұрын
Danke für die Reise in die Vergangenheit…
@PeterTaudor-q7u11 күн бұрын
Die alten Grundig LS sind heute wieder sehr gesucht für Röhrenverstärker
@ludgerhaming7336 күн бұрын
Radio Kampschulte heißt heute Loftsound und hat auch einen YT Kanal
@jenswittenberg907112 күн бұрын
Ich kann nur sagen: Ich war dabei!
@brbquidam12 күн бұрын
Man schmunzelt heute immer ein bisschen über die Technik und die Werbung von damals, aber die Faszination wenn damals Bild und Ton raus kam ist heute irgendwie verloren gegangen. Schon alleine wenn die Radios im Dunkeln geleuchtet haben.
@Massive-one12 күн бұрын
Kannste öfters machen .
@BuddieOLLi12 күн бұрын
Danke. Mein Jahrgang.
@gogolglaus12 күн бұрын
Grundig ist pfundig!
@matthiasschmitt405012 күн бұрын
Mein geliebter Grundig Satellit 600 ist leider defekt.Den ich mir von meinem kargen Lehrlinkslohn gekauft hatte
@ingokessler221811 күн бұрын
Mmmmmmmega Dankeschön
@robbylehmann711012 күн бұрын
21:52 Ein OM hat dieses Set kürzlich erworben und stellt es hier funktionsfähig vor. Stromlaufplan usw. sind auch zu sehen: kzbin.info/www/bejne/aZCtYZ2wh8iHbaM
@finaldragon597611 күн бұрын
ich habe so schön alte anlage mit schallplatten spieler leider brund er mir wurde gesagt das nicht einschalten solle
@senilyDeluxe11 күн бұрын
Gleichrichter oder dicker Filterelko. Leicht zu reparieren für jemanden, der sich ein bisschen damit auskennt. Gibts bei dir n Repaircafe in der Nähe? Kannst das ja mal da vorbei bringen, da ist sicher jemand, der sich gut genug auskennt, um das hinzukriegen.
@Volmetwacht12 күн бұрын
Schön dass du dich auch mal Grundig "old Times" zuwendest. 👍 zu 21:55 kzbin.info/www/bejne/aZCtYZ2wh8iHbaM
@1962speiche12 күн бұрын
Ich hatte den Grundig Zauberspiegel T 305. und der hat mich zum Wahnsinn getrieben! Der hatte einen Fehler (Bild ging auf und zu und Ton bubbert),den hat unsere Fernseh-Fachwerkstatt NICHT reparieren können!
@robbylehmann711012 күн бұрын
16:00 Heute werden die Leistungen der NF-Verstärker teilweise nur noch in Vielfachen von 100 angegeben. Wenn man aber mal schaut, welche Wiedergabelautstärke bereits echte 10…20 W bewirken, ist man überrascht, wie wenig man da eigentlich braucht. Ich habe mal bei ordentlicher Zimmerlautstärke lediglich um die 2 Watt Leistungsaufnahme des Verstärkers ermittelt. Ein Bekannter hat kürzlich mal berichtet, dass in den 60er Jahren bei der Saalbeschallung mit einer Musikkapelle kaum mehr als 50 Watt im Spiel waren und der Saal war gut beschallt. In der DDR waren die Angaben auch sehr zuverlässig bzw. oft sogar untertrieben.
@senilyDeluxe11 күн бұрын
Bei 2W hat meine Mutter schon gerufen, ich soll das leiser drehen. Und unser Fernseh-Reparatur-Spezialist hat eine Blaupunkt Luxus Stereo Musiktruhe von 1960 mit Plattenspieler und ursprünglich mal einem Tonbandgerät, das ist einem PC-Adapter gewichen und er hat das an die Soundkarte angeschlossen. Meistens hört er aber Platte. Das Ding hat 2x6W. Sechs Watt. Klingt lachhaft, vor allem wenn an so n Paar Billigst-PC-Piepser daneben stellt, wo 80W (PMPO) aufgedruckt sind. Man hört dich aber nicht lachen. Nicht weil du nicht lachst, die Musik ist zu laut. Und klingt immer noch wahnsinnig geil. Hab n Philips Röhrenradio mit Platte, das hat ne EL84 (5W wenn ich mich nicht irre) und einen sehr respektablen Lautsprecher (der macht Bass und Höhen ohne Ende). Den hab ich spaßeshalber mal auf mittlere Lautstärke (kurz vor dem Bass-Cutoff Schalter der im Lautstärkeregler eingebaut ist) und meine Mutter meinte "Simon lass das Haus stehen". Naja soooo laut fand ich das jetzt nicht, aber es reicht dicke für ne Party in kleiner Runde. Und wenn ich schon ausm Nähkästchen plaudere (und deine Zeit stehle) - ich hab mal an der (F)H Darmstadt ein Semester lang den SemesterferienkursLego Kinder-Campus mitgeleitet (gabs als Wahlpflichtkurs). Und da war der HR2 da und hat die Kids interviewt. Und das Interview sollte genau da ausgestrahlt werden, als die Eltern am letzten Tag vorgeführt kriegen, was ihre Kids gebaut haben. Ich hab vorgeschlagen, ein Radio mitzunehmen. Der Prof war dagegen, habs trotzdem gemacht. Hab n Philips Philetta Röhrenradio ca. Anfang 60er, das mit dem hässlichen kantigen Plastikgehäuse, mitgenommen. Als der Beitrag ausgestrahlt wurde, hab ich den Prof unterbrochen (die sowieso gerade mit einem thematischen Abschnitt fertig war) und die Lautstärke aufgedreht. Das kleine Ding vom Sperrmüll hat den Hörsaal bis in den letzten Winkel beschallt und man konnte ziemlich einfach erkennen, welche der Personen die Eltern des Kindes waren, das gerade im Radio zu hören waren. Die leuchtenden Augen haben meine Aufmüpfigkeit total gerechtfertigt. Dazu muss man sagen - das war so 2009 oder 2010, da hat den Leuten Radio noch was bedeutet. Kein Mensch mehr hört heute noch Radio außer ein paar zurückgebliebenen Ewiggestrigen (und mir und meinen Eltern). Und ich bin Baujahr 1984. Wenn ich mich so in meinem Bekanntenkreis umhöre (sogar unter den älteren), keiner wird Radio vermissen wenn es tot ist. Niemanden jucken die Berge an Elektroschrott oder dass der DJ ab und zu mal ein Lied spielt, das du noch nicht kennst und das dir trotzdem gefällt (ich drück dann gleich auf Aufnahme am Kassettendeck).