Danke für den sehr informativen Beitrag. Für mich als Biologen, der bei Gutachten auch Nachweise der gefundenen Tiere und Pflanzen unterbringen muss, hat dieses professionell gemachte Video den entscheidenden Anstoß gegeben mir eine APS-C-Kamera neben meiner Vollformatkamera zuzulegen.
@DennisStebner Жыл бұрын
Kollegiale KZbin Grüße, ein wirklich klasse Video. Für mich als Portrait-KZbinr nutze sind beide Kameras gut, meine Portraits mache ich mit Vollformat und meine Videos nehme ich mit der APS-C Kamera auf. Das 35er zeigt mir am Vollformat zu viel, zum filmen auf Stativ an APS-C ist es für mich persönlich aber ideal. Liebe Grüße Dennis
@maxpohl61909 ай бұрын
Du strahlst Selbstbewußtsein aus. Klare Stimme, freier Blick. Dir vertraue ich.
@Palnatoki-l5f29 күн бұрын
Vielen Dank für das sehr informative Video. Ich habe da allerdings eine Frage, die mir vielleicht ein Profi beantworten kann. Ich gehe mal vereinfachend davon aus, dass ein aps-c Sensor die halbe Fläche eines Vollformatsensors hat, auch wenn das natürlich nicht exakt stimmt. Das ISO-Rauschen resultiert aus statistischen Berechnungsfehlern im Sensor, wenn nicht genügend Photonen auf den Sensor prallen. Vergleiche ich ein f4.0 Objektiv an beiden Sensoren mit gleicher Megapixelanzahl, treffen auf jedes Pixel des aps-c-Sensors nur halb so viele Photonen, weil er in etwa die halbe Fläche besitzt und die Hälfte des Lichtes an dem Sensor vorbeigeht. Hätte ich die Möglichkeit, das Licht weiter zu bündeln, wären Rauschverhalten und Bildausschnitt identisch. Rein rechnerisch wäre dieses Objektiv dann z.B. anstatt eines 24-70 f4.0 ein 16-55 f2.8. Oder anstatt eines 50 f2.0 ein 35 f1.4. Diese Objektive müssten dann auch bezogen auf die Freistellung mit den Vollformatobjektiven identisch sein, wenn die Blende immer eine Blende offener gewählt wird. Preislich und gewichtstechnisch sind sie es jedenfalls. Das würde bedeuten, dass sich eine Vollformatkamera nur dann lohnt, wenn man entweder die „echte“ Offenblende z.B. eines 24-70 f2.8 oder 50 f1.4 benötigt, weil es die äquivalente (16-55 f2.0 bzw. 35 f1.0) einfach nicht gibt, oder man die hochwertigere Ausstattung einer Vollformatkamera (Serienbildgeschwindigkeit, 60 MP) benötigt. Wer weiß, dass er mit einem f4.0 Standardzoom zufrieden ist und nicht in ein f2.8 Standardzoom investieren wird, bekommt mit einer apsc-kamera und f2.8 aps-c Standardzoom identische Bilder für die Hälfte des Geldes. Und Wildlife-Fotografen, die entweder in das Bild hineincroppen oder einen Telekonverter verwenden, sparen sich den Aufpreis für eine 60-MP-Kamera oder den Telekonverter, wenn sie das Teleobjektiv einfach an eine apsc-Kamera hängen - die die Hälfte einer Vollformatkamera kostet. Und wer bei Nachtaufnahmen mit einem 50mm f2.0 fotografiert, weil er ein wenig Tiefenschärfe benötigt, kann genauso gut mit einem 35 f1.4 an einer apsc-Kamera fotografieren. Da der apsc-Sensor etwas weniger als die Hälfte der Fläche einer Vollformatkamera besitzt, müsste man vermutlich eher 1 1/3 Blenden offener fotografieren. Aber stimmt diese Annahme? Falls ja, wüsste ich nämlich, ob ich doch mal über eine Vollformatkamera nachdenken sollte oder nicht.
@MeyerWerner Жыл бұрын
Ich nicht ganz mit euch in Sachen Sensor Format. Wenn du dir mal ein negativ Film anschaust was seid man man da? Es sind die Grösse von einem ABSC Format das damals das meist verkaufte Format war, bezog man sich aus diesem Grund genau auf dieses Format denn man wollte denn analogen Film nach machen, so entstand der ABSC Sensor. Voll Format war der nächste schreit denn man fand heraus das im ABSC Format die Pixel zu klein waren, also war der nächster logische Schritt das klein Bild formt war, ihr konnte man die Pixel grösser machen um mehr Licht einzufangen, dieses Bild bist heute so also die Frage was ist besser kann man für einen Anfänger der nur mal fotografieren möchte einfach beantworten, kaufe ABSC egal von welche Marke und fang an zu fotografieren, später wenn du weist was du genau machen möchtest kannst du immer noch das nächste grössere Level umsteigen.
@adamnorgel73022 ай бұрын
Sony alpha 7iii gebraucht kaufen für 700 Euro und Tamron 28 bis 75 für 400Euro ist ein guter Einstieg