Wärme aus Photovoltaik-Strom mit dem Fronius Ohmpilot

  Рет қаралды 82,333

Energiewender

Energiewender

Күн бұрын

Was ist ein Ohmpilot? Und was hat er mit Photovoltaik zu tun? Klaus-Dieter hat einen installiert und kennt sich aus. Und er zeigt euch, was man mit dem Ohmpilot machen kann.
Insbesondere um seine Wärmepumpe zu schonen und mehr Strom vom eigenen Haushalt zu nutzen, betreibt Klaus-Dieter eine Photovoltaik-Anlage mit Fronius Wechselrichter, Smart Meter und Fronius Ohmpilot. Ein wichtiger Schritt zu 24 Stunden Sonne!
Und denkt dran: Ihr müsst Elektroinstallateur sein, um zu installieren!
Auch du bist 24 Stunden Sonne?! Dann sei dabei:
/ 24stundensonne

Пікірлер: 51
@alexanderwangler864
@alexanderwangler864 3 жыл бұрын
Update: Habe mittlerweile unsere 9.8KW PV Anlage auf 30KW vergrößert und mit einem Tesla Speicher ergänzt. Rundum würde ich sagen das Ohmpilot +PV Speicher super Ergänzung ist um Heizkosten und Stromkosten zu sparen.
@Rufus_Zockt
@Rufus_Zockt 5 жыл бұрын
Sehr gut erklärt Freu mich über neue videos
@na_dann_mal_los
@na_dann_mal_los 6 жыл бұрын
Immer schön den Eigenverbrauch erhöhen :) Super, bin ich Fan von! Ich betreibe eine 9,66kWp-Anlage mit einem E3DC S10 Blackline und einem (leider noch nicht angeschlossenen) PV-Heizstab in einem Solvis Ben. Der Überschussstrom soll somit das Brauchwasser erwärmen. Ich erhoffe mir dadurch, den Sommer komplett ohne Gas auszukommen. PV rockt :) Beste emobile & solare Grüße! Achso: hab dir mal ein Abo dagelassen. Bin gespannt, was noch so kommt ;)
@energiewender6968
@energiewender6968 6 жыл бұрын
Freut uns! Schau doch mal vorbei: facebook.com/24stundensonne
@pvberatung-at330
@pvberatung-at330 6 жыл бұрын
Super Sache! Habe auch eine Fronis Anlage und dieses Gerät wird auch mal bei uns Einsatz finden. Leider kann ich bei meinen derzeitigen Warmwasserspeicher keinen Heizstab einbauen. Was ich mir noch von Fronius wünschen würde ist dass sie so eine Lösung auch für das E-Autoladen mit PV-Überschusssteuerung anbieten würden, um nicht halbgare Drittanbieterlösungen anschaffen zu müssen
@energiewender6968
@energiewender6968 6 жыл бұрын
Hallo, es gibt auch Lösungen für externe Erwärmung. Schau mal hier unter Punkt 2.4 www.fronius.com/~/downloads/Solar%20Energy/Whitepaper/SE_WP_Ohmpilot_in_Heizungs-_u._Brauchwassersystemen_DE.pdf
@milanovice7257
@milanovice7257 2 жыл бұрын
Ja , gute Idee mit dem Heizstab, bitte die genau Bezeichnung von ihm geben ?
@johnnygallagher3457
@johnnygallagher3457 2 жыл бұрын
Can I ask does the Fronius Ohmpilot allow only one output for the likes of heating a cylinder or can it have an output to a cylinder and to 3 towel heaters? Does it need to be directly connected to the tower heaters? Thanks
@PeterWoeckinger
@PeterWoeckinger Жыл бұрын
Ich habe ebenfalls meine PV Anlage incl. BYD Speicher und erhalte demnächst meine Wärmepumpe. Eine für mich offen Frage im Zusammenhang mit dem Ohmpilot welche ich gerne wissen würde. Wird im Ohmpilot eine Priorisierung eingestellt im Sinne von - Überschüssiger Strom zuerst in die Batterie und wenn die voll ist in den Heizstab des Boilers oder zuerst zum Boiler und wenn dieser die Solltemperatur hat dann in die Batterie - und wenn die auch voll ist geht der Überschuss ins Netz. Würde gerne wissen ob man hier Einstellmöglichkeiten hat.
@MrBeathomen
@MrBeathomen 11 ай бұрын
hast du eine antwort erhalten?
@andreasfink8992
@andreasfink8992 2 жыл бұрын
Sehr schönen Video! Ist der Heizstab in diesem Setup auch als 2. Wärmeerzeuger an der WP angeschlossen? Falls ja, muss er ja irgendwie abgekoppelt werden, wurde das auch umgesetzt?
@p.schmitt7711
@p.schmitt7711 Жыл бұрын
Wie heiß wurde das Warmwasser denn in dem gezeigten Beispiel? Kann man das auch auslesen in der App?
@cellnot
@cellnot 2 жыл бұрын
Hi, ist der Ohmpilot wirklich nötig oder reicht bei einem System mit Batteriespeicher nicht der pot. freie Kontakt am WR + Relaisschaltung aus? Ziel ist es, dass nach dem Füllen des Batteriespeichers der pot. freie Kontakt geschaltet und der Heizstab angeht.
@markopfeil7032
@markopfeil7032 3 ай бұрын
Was macht man wenn kein Neutralleiter am heizstab ist ? Lg
@martinauer8110
@martinauer8110 4 жыл бұрын
Hmm, du hast ja eine Wärmepume, die wandelt ja c.a. 1KW elektr. in 3KW Wärmeenergie um, warum nimmst du dann einen Heizstab der eine Umwandlung von 1:1 hat ???
@TJK501
@TJK501 2 жыл бұрын
Der WP arbeitet effizienter, das ist richtig. Aber die an/aus Zyklen wirken sich negativ auf die lebensdauer einer WP aus. Daher der Ohmpilot, anstatt den Überschuss minimal vergütet zu bekommen lieber ins warmwasser System schicken.
@martinauer8110
@martinauer8110 2 жыл бұрын
@@TJK501 kann ich nicht beurteilen inwieweit das An/Aus die Lebensdauer einer WP beeinflusst. Mit einer vernünftigen Steuerung (Energiemanager) mit Hysterese sollten sich die an/aus Zyklen auf ein normales Niveau minimieren lassen.
@heikozarbock1721
@heikozarbock1721 7 ай бұрын
Hallo, das Video ist sehr interresant , nun meine Frage als Laie: Wenn der Pufferspeicher seine Max. Temperatur erreicht hat wird der Heizstab dann abgeschaltet durch den Ohmpilot oder wie wird das bewerkstelligt ? Dann müsste der Strom ja wieder ins Netz laufen wenn der Warmwasserpuffer auf Max Temperatur ist oder ? Beste Grüße Heiko
@energiewender6968
@energiewender6968 7 ай бұрын
Hallo Heiko, beides ist möglich. Bei vielen Heizstäben kann man die max. Temperatur einstellen. Zusätzlich kann an den Ohmpilot ein Temperatursensor angeschlossen werden. Damit kann man dann die Mindesttemperatur und Maximaltemperatur einstellen. Überschüssiger Strom wird wie gewohnt eingespeist, oder abgeregelt, wenn die Einspeisung nicht zulässig ist. Viele Grüße und viel Spaß beim Energie wenden 🙂
@heikozarbock1721
@heikozarbock1721 7 ай бұрын
@@energiewender6968 vielen Dank für die rasche Antwort. Bestelle den jetzt auch :-)
@bernd146
@bernd146 2 жыл бұрын
Welche Heizstäbe kommen zum Einsatz? THX
@TausendTode
@TausendTode 6 жыл бұрын
Ich habe eine 18,7kWp Anlage und wir speisen in Netz generell viel ein. Unser Tagesverbrauch liegt bei ca. 20-25kWh. Somit gehen meist 70% ins Netz. So richtig den Sinn hinter dem Ohmpilot habe ich noch nicht verstanden. Wir heizen unser Wasser mit Gas auf, was ca. 5 Cent pro kWh kostet. Also wo genau wäre die Ersparnis das mit Strom zu erhitzen? Aktuell bekomme ich ja fürs Einspeisen ja auch 12 Cent, somit muss ich diesen Betrag ja auch noch zu meinen Kosten dazurechnen.
@energiewender6968
@energiewender6968 6 жыл бұрын
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu dieser ordentlichen Photovoltaik-Anlage! Bei dem Ohmpilot kommt es immer darauf an, welche Form der Heizung ersetzt oder unterstützt werden soll. Z.B. bei einer Pelletheizung besteht die Möglichkeit, den ineffizienten Sommerbetrieb zu vermeiden. Man spart sich damit einen Wartungsintervall und verlängert die Lebensdauer der Heizung. Vielen ist es aber auch einfach wichtig, sich mehr und mehr unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen.
@WoaznSigi
@WoaznSigi 5 жыл бұрын
24 Stunden Sonne Macht es da nicht Sinn einen etwas größeren Pufferspeicher einzubauen. Dann muss die Wärmepumpe oder Pelletsheizung nur z.B. im Sommer einmal am Tag laufen
@energiewender6968
@energiewender6968 5 жыл бұрын
Die Größe von deinem Wasserspeicher ist in erster Line abhängig von deinem Verbrauch. Tipps dazu kann dein Heizungsmonteur geben. Im Normalfall kannst du mit einer PV-Anlage + Ohmpilot im Sommer komplett auf die primäre Heizung verzichten. Bei der Pelletheizung sparst du dir damit oft sogar einen Wartungsintervall.
@christophmartinurak1852
@christophmartinurak1852 2 жыл бұрын
mit Awattar bekommst zz (Stand dieses Monat) 38 cent/ KWH Einspeisung
@stefanschleputz9117
@stefanschleputz9117 2 жыл бұрын
Hi, ich habe den Ohmpilot auch seit 2 Jahre im Einsatz. Seit ein paar Wochen regelt der Ohmpilot nicht mehr meinen Heizstab noch meine Warempumpe an. Vielleicht hat jemand eine Idee Waran dieses liegen kann. Viele Grüße
@carstenkorner5626
@carstenkorner5626 2 жыл бұрын
Würde der Ohmpilot auch helfen, wenn man eine Brauchwasser Wärmepumpe Sg ready betreiben möchte? Dann steuert doch der Wechselrichter die Wp? Ich bekomme im November eine 9,66 Kwp Anlage mit Fronius Wechselrichter. Dazu eine WW Wärmepumpe von Ochsner. Und welche Vorteile hat ein Heizstab in diesem Setting gegenüber einer Warmwasserwärmepumpe?
@chrisbaldi5395
@chrisbaldi5395 Жыл бұрын
Ich hatte mir die gleiche Frage gestellt. Die WP ist ein träger Verbraucher, der eine relativ lange Startup-Phase hat (idr 5-20 Minuten), bis er effektiv arbeitet und dafür ausgelegt ist, für eine gewisse Zeitspanne zu arbeiten. Ein Heizstab hingegen kann frei dynamisch geregelt werden, sprich: in der nächsten Sekunde von 100W auf 3kW springen, macht dem nichts aus. Wenn man nun SGReady nutzen will (hat aber nix mit dem Ohmpilot zu tun), sollte man sicherstellen, dass die WP auch für eine gewisse Mindestlaufzeit benutzt wird, sonst ist deine WP nur am hoch und runterfahren und der Verschleiß...naja, es wird sich nicht rechnen. Auch wird es schwer sein, die WP Leistung so zu begrenzen, dass die Überschussenergie exakt verbraucht wird. Dazu müsstest du die Wärmeparameter neu berechnen oder per Modbus die Leistung begrenzen, z.B. auf 55%. Und diesen Parameter gibt es leider nicht.
@denniswaerder1291
@denniswaerder1291 3 жыл бұрын
Der heizstab hat dann ein Thermostat drin was dann ein und aus schaltet oder wie ?
@alexanderwangler864
@alexanderwangler864 3 жыл бұрын
Ja und nein. Eigentlich übernehmt diese Aufgabe die Steuerung vom z.B der Ohmpilot.
@alexanderwangler864
@alexanderwangler864 5 жыл бұрын
Hallo, Wie groß ist ihr Heizstab ausgelegt? Mfg
@energiewender6968
@energiewender6968 5 жыл бұрын
Hallo, der Heizstab hat eine maximale Leistung von 4,5 kW in einem 300 Liter Wasserspeicher. Viele Grüße
@alexanderwangler864
@alexanderwangler864 5 жыл бұрын
@@energiewender6968 Habe 200l Warmwasser Speicher und möchte es mit 3kw (3phasen) Heizstab erwärmen. Denken sie es reicht aus?
@energiewender6968
@energiewender6968 5 жыл бұрын
​@@alexanderwangler864 Hab deine Werte mal hier eingegeben: rechneronline.de/kueche/wasser-kochen.php Wenn das Wasser 50 Grad erreichen soll und 15 Grad Ausgangstemperatur hat, wäre das für die gesamten 200 Liter in ca. 3 Stunden erledigt. Müsste also locker reichen.
@alexanderwangler864
@alexanderwangler864 5 жыл бұрын
Vielen Dank und tolles Video 👍
@WoaznSigi
@WoaznSigi 5 жыл бұрын
Interessanter Beitrag. Ich bin noch Einsteiger. Was ich noch nicht verstanden habe ist, warum lässt man nicht einfach bei Sonne die Wärmepumpe den Wasserspeicher aufladen? Dann hätte man ja wieder eine Arbeitszahl von 3-5. Und man spart noch mehr Energie. Mit dem Heizstab schafft man doch nur eine Arbeitszahl von 1. Wäre klasse wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte
@energiewender6968
@energiewender6968 5 жыл бұрын
Mit dem Heizstab gelingt es sehr punktgenau nur den überschüssigen Strom aus der PV-Anlage ins Warmwasser zu bringen. Schon ab 0,3 kW beginnt der Heizstab zu arbeiten und zieht wirklich nur den Strom der überschüssig zur Verfügung steht. Steht mal kurz weniger Strom zur Verfügung (z.B. ein Fön wird eingeschaltet oder einfach eine Wolke), schaltet der Heizstab einfach stufenlos runter oder ab. Die Wärmepumpe braucht erstmal mehr Leistung um einzuschalten. Flexibele Anpassungen der Strommenge sind meistens nicht möglich. Häufiges zu- und abschalten schadet dem Kompressor empfindlich.
@horstschafer2378
@horstschafer2378 2 жыл бұрын
Im Video war nur zu sehen, dass der Ohmpilot am AC-in belegt wurde und das wahrscheinlich 1-phasig (3 kW) ein Heizstab angeschlossen wurde. Ferner wurde er über Wifi mit der App auf dem Handy verbunden. Nicht gezeigt wurde wie der Ohmmeter mit dem Smartmeter kommuniziert.. Ich nehme an über einen LAN-Anschluss. Der Smartmeter misst die Energie die vom Dach kommt, richtig? Wer misst den aktuellen Verbrauch im Haus? Die Differenz ist somit im Prinzip das Gaspedal. Der Ohmmeter kann zwischen 0 und 100 gefahren werden. Damit brauche ich mindestens zwei Werte 1. Aktuelle verfügbare Leistung und 2 Aktuelle verbrauchte Leistung, die Differenz ist die freie Leistung. Diese ist die Leistung, die als Prozent von 3 KW als Wert an den Ohmpilot übermittelt, bzw dort, anhand der Parameter, berechnet wird. Sehe ich das prinzipiell richtig? Demnach wäre die Funktion des Ohmpiloten, anhand gegebener Eingangsparameter die Energiemenge einzustellen, die der Heizstab zu jedem Zeitintervall ziehen darf. Wie kommen die Werte nun da hin, über welche Schnittstelle und welches Gerät misst was?
@maltekretzschmar1844
@maltekretzschmar1844 2 жыл бұрын
Hallo, das Smart Meter wird normalerweise direkt nach dem Zähler eingebaut und misst bidirektional. Also er misst alles was rein oder raus geht. Man Kann auch an jeden Verbraucher ein Smart Meter bauen. Das ist teuer und macht warscheinlich weniger Sinn. Das Smart Meter kommuniziert über Modbus mit dem Wechserichter. Der Wechserichter sagt dem Ohmpiloten dann über WLAN wann er wie stark modulieren muss.
@llorencalbanell841
@llorencalbanell841 6 жыл бұрын
Nice video! Could we know more about the performance of the omhpilot via email? :)
@energiewender6968
@energiewender6968 6 жыл бұрын
More information: kzbin.info/www/bejne/r2SQi5SYnMaFpNk
@stephankruse4333
@stephankruse4333 6 жыл бұрын
Genauso nur als Wifi Steckdose für Infrarotheizung und....
@energiewender6968
@energiewender6968 6 жыл бұрын
Überschüssigen Strom in die Infrarotheizung zu schieben macht natürlich Sinn. Am meisten allerdings, wenn man auch zeitgleich im Raum ist, da der Raum die Wärme nicht so gut speichern kann, wie z.B. ein Warmwasserspeicher. Daher ist eine Kombination sinnvoll: Photovoltaik-Anlage (evtl. mit Stromspeicher), Infrarotheizung und ein Ohmpilot um warmes Wasser mit der Sonne zu erzeugen.
@djtifosi
@djtifosi 3 жыл бұрын
Hm, warum nicht lieber die eh schon vorhandene Wärmepumpe nutzen, die vor allem im Sommer wesentlich effizienter Warmwasser bereiten kann als ein Heizstab? Dafür bräuchte man nur 1/3 oder gar 1/4 des Stroms bei einem COOP von 3 bis 4 und könnte den Rest einfach einspeisen. Außerdem spart man sich die zusätzliche Investition für den Heizstab und den Ohmpilot.
@alexanderwangler864
@alexanderwangler864 2 жыл бұрын
Mag sein das wärmepumpe effizienter ist, aber meine z.b schafft nur 55 grad. Der heizstab kann aber viel höher gefahren werden. Natürlich sieht es bei den neueren Wärmepumpen anders , viele sind sogar für eine PV Anlagen ausgelegt.
@djtifosi
@djtifosi 2 жыл бұрын
@@alexanderwangler864 wärmer als 55 Grad muss ja auch nicht sein für eine thermische Desinfektion. Höhere Temperaturen treiben ja einfach nur die Wärmeverluste nach oben ohne einen Mehrwert zu bringen.
@sukram75
@sukram75 2 жыл бұрын
@@djtifosi stimmt nur bedingt 55 grad müssen an der Zirkulation dauerhaft ankommen um Legionellen zu vermeiden. Wenn die Warmwasserleitung nicht durchgängig durch zirkuliert sollten die Warmwasseranschlüsse mit 70 Grad heißen Wasser 3 min gespült werden. Das macht im privaten Bereich eh keiner.
@dieterstutzkeitz8364
@dieterstutzkeitz8364 Жыл бұрын
Und was machst du, wenn dein Speicher seine Temperatur erreicht hat.
Webinar: Ohmpilot richtig einstellen ab Tag 1
28:05
Fronius Solar Energy
Рет қаралды 15 М.
Support each other🤝
00:31
ISSEI / いっせい
Рет қаралды 81 МЛН
Die bessere Wallbox? Fronius Wattpilot Home | dieserdad
11:36
dieserDAD
Рет қаралды 115 М.
Fronius: Sektorenkopplung aus einer Hand
9:03
photovoltaik / pv Europe
Рет қаралды 1,6 М.
😲 Was dir KEINER über Warmwasser + Heizstab erzählt!
12:08
Die Loxoperten
Рет қаралды 204 М.
alpha innotec Wärmepumpe und PV-Anlage: Clever kombiniert mit dem Solar Manager
8:11
alpha innotec Deutschland
Рет қаралды 4,4 М.
Heizkosten reduzieren mit überschüssigem PV-Strom
14:26
PR-Heiling
Рет қаралды 7 М.
Warum Fronius die Nr. 1 im Energiemanagement ist
27:05
Fronius Solar Energy
Рет қаралды 10 М.
Warum Fronius mehr Sonne in Ihre Geldbörse bringt
25:31
Fronius Solar Energy
Рет қаралды 2,3 М.