Wann wir schreiten Seit' an Seit'

  Рет қаралды 42,563

Ingmar Burghardt

Ingmar Burghardt

4 жыл бұрын

Wann wir schreiten Seit’ an Seit’
und die alten Lieder singen
und die Wälder widerklingen,
fühlen wir, es muß gelingen:
Mit uns zieht die neue Zeit,
Mit uns zieht die neue Zeit.
Eine Woche Hammerschlag,
eine Woche Häuserquadern
zittern noch in unsern Adern,
aber keiner wagt zu hadern.
Herrlich lacht der Sonnentag,
herrlich lacht der Sonnentag.
Birkengrün und Saatengrün
wie mit bittender Gebärde
hält die alte Mutter Erde,
daß der Mensch ihr eigen werde,
ihm die vollen Hände hin,
ihm die vollen Hände hin.
Mann und Weib und Weib und Mann
sind nicht Wasser mehr und Feuer,
um die Leiber legt ein neuer
Frieden sich, wir blicken freier
Mann und Weib, uns fürder an,
Mann und Weib, uns fürder an.
Worte: Hermann Claudius
Weise: Michael Englert
C / G / C /
d / G / C /
C / A / d /
D / G /
C / F /
C / G / G7 / C /
Im Blog Wikipedia wird berichtet:
Das Lied ist vor dem gedanklichen Hintergrund der Jugendbewegung zu sehen, die Ende des 19. Jahrhunderts an Einfluß gewann. Sie wandte sich gegen die negativen Begleiterscheinungen der Industrialisierung und setzte ihnen eine Hinwendung zur Natur und zu traditionellen Kulturelementen entgegen. Ausformungen dieser Ideen waren Wanderfahrten mit Zeltübernachtungen und dem gemeinsamen Singen von Volksliedern.
Das Lied nimmt die Situation einer Wanderfahrt auf („schreiten Seit’ an Seit’ und die alten Lieder singen und die Wälder widerklingen“) und stellt sie in den größeren Rahmen einer gesellschaftlichen Entwicklung („fühlen wir, es muß gelingen. Mit uns zieht die neue Zeit“). Die zweite Strophe weist auf den proletarischen Hintergrund der Gruppe hin („eine Woche Hammerschlag, eine Woche Häuserquadern“) - im Gegensatz zu dem meist bürgerlichen Hintergrund anderer Gruppen und Wanderbewegungen - und auf den vorhandenen Veränderungswillen („aber niemand wagt zu hadern“). Die folgenden Strophen beleuchten das Streben nach einem neuen Verhältnis zur Natur (dritte Strophe: „Wie mit bittender Gebärde hält die alte Mutter Erde, daß der Mensch ihr eigen werde, ihm die vollen Hände hin.“) und zwischen Mann und Frau (vierte Strophe: „Mann und Weib und Weib und Mann sind nicht Wasser mehr und Feuer“), während die letzte Strophe den Bogen zum Beginn hin wieder schließt.
Der Text des Liedes wurde erstmals 1914 in der Juni-Ausgabe der „Arbeitenden Jugend“, der Jugendbeilage der sozialdemokratischen Zeitung „Hamburger Echo“, abgedruckt. Michael Englert schrieb die Melodie im Frühjahr 1915. Die Hamburger Jugendgruppe der SPD führte das Lied beim ersten reichsweiten Arbeiterjugendtag vom 28. bis 30. August 1920 auf, wo es zur Hymne des Jugendtages wurde („… Aber das Lied „Wann wir schreiten Seit’ an Seit’“ erhob sich doch immer wieder über unsre Reihen, sieghaft, kraftvoll. Die Hamburger haben es mitgebracht, haben es bei der Begrüßungsfeier am Sonnabend morgen gesungen.“) und sich danach als „Weimarlied“ im ganzen Deutschen Reich verbreitete.
Wie bei Liedern mit Heilsgewissheit nicht ungewöhnlich - und erleichtert durch den politisch wenig spezifizierten Text - griffen es andere Gruppierungen auf und sangen es teilweise in abgewandelter Form: „Alle weltanschaulichen Richtungen konnten ihre Überzeugungen, Zukunftshoffnungen oder ihr ideologisches Gebräu in das leere Gefäß der ‚Neuen Zeit’ gießen“.
Katholische Verbände änderten den Kehrreim auf „Christus, Herr der Neuen Zeit“, die KPD und zugehörige Organisationen sangen „Mit uns zieht Karl Liebknechts Geist“ oder „… Ernst Thälmanns Geist“, nationalsozialistische Organisationen verwendeten den Refrain „Mit uns zieht das Dritte Reich“ und die Melodie von Armin Knab. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt das Lied in der DDR einen festen Platz im Repertoire zahlreicher Jugend- und Arbeiterchöre, auch im Liederbuch der Freien Deutschen Jugend. Weiterhin war es Teil des schulischen Musikunterrichts (dabei wurde in den Lehrbüchern die vierte Strophe „Mann und Weib und Weib und Mann …“ weggelassen.) Zu Beginn der 1950er Jahre spielten die drei DDR-Radiosender die ersten vier Takte des Refrains („Mit uns zieht die neue Zeit“) als Pausenzeichen.
In der Bundesrepublik Deutschland ist es seit den 1960er Jahren Schlußlied auf Parteitagen der SPD. Bis heute wird es wie Brüder, zur Sonne, zur Freiheit für die Parteihymne der SPD gehalten. Wegen des Gebrauchs des Liedes im Nationalsozialismus und die Rolle des Schöpfers Claudius im Nationalsozialismus fordern die Jusos seit 2018, daß das Lied nicht mehr auf SPD-Veranstaltungen gespielt wird.
de.wikipedia.org/wiki/Wann_wi...
Ich distanziere mich von den Jugendorganisationen der SPD und vergleichbaren extremistischen Zusammenhängen.

Пікірлер
Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘ - Reichsbanner-Lied (HQ)
2:36
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Рет қаралды 3,5 М.
Василиса наняла личного массажиста 😂 #shorts
00:22
Денис Кукояка
Рет қаралды 9 МЛН
⬅️🤔➡️
00:31
Celine Dept
Рет қаралды 47 МЛН
THEY WANTED TO TAKE ALL HIS GOODIES 🍫🥤🍟😂
00:17
OKUNJATA
Рет қаралды 3,3 МЛН
Каха ограбил банк
01:00
К-Media
Рет қаралды 10 МЛН
Die Priester - Möge die Straße
3:38
DiePriesterVEVO
Рет қаралды 7 МЛН
Luftwaffenmusikkrops - Niedersachsenlied
1:50
Keven Janssen
Рет қаралды 54 М.
Die Internationale
4:18
Hannes Wader Official
Рет қаралды 919 М.
Ernst Thälmann-Lied
3:59
Arbeiterlieder
Рет қаралды 1,5 МЛН
The Household Division’s Beating Retreat 2015 03
7:07
Schmidt London.
Рет қаралды 239 М.
Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
1:32
Borusti
Рет қаралды 278 М.
Heino - Hoch auf dem gelben Wagen
2:53
VHS-Goldie
Рет қаралды 2,6 МЛН
Ozoda - JAVOHIR ( Official Music Video )
6:37
Ozoda
Рет қаралды 6 МЛН
6ELLUCCI - KOBELEK | ПРЕМЬЕРА (ТЕКСТ)
4:12
6ELLUCCI
Рет қаралды 935 М.
Райымбек Нысанбек - Сүйдім аруды
3:39
Райымбек Нысанбек
Рет қаралды 65 М.
ИРИНА КАЙРАТОВНА - АЙДАХАР (БЕКА) [MV]
2:51
ГОСТ ENTERTAINMENT
Рет қаралды 4,5 МЛН
Janona
4:09
Release - Topic
Рет қаралды 391 М.