Ich stimme dir bei den Punkten zu, weil erstens bin ich nicht Elon Musk um alle Bücher zu kaufen und zweitens wenn der Autor keine Ideen mehr hat soll er es eben sein lassen. Wegen dem Vergleich mit der Karotte, jetzt muss ich immer an diesen einen Cartoon Hasen denken😅😂
@sophiaro45932 ай бұрын
Boah ENDLICH jemand, der mir bei Das erste Horn aus der Seele spricht! Ich hab das als Hörbuch angefangen, weil mir die Prämisse wirklich zugesagt hat. Aber nach einer Stunde konnte ich einfach nicht mehr. Wie hier grade der Magierin hinterhergegeiert wird, wie keine einzige Szene mit ihr ohne eine Anmerkung des Erzählercharakters über ihren tollen jungen Körper auskommt ... das war mir einfach zu viel. Das war grade als Frau unfassbar unangenehm.
@mythcritic2 ай бұрын
@@sophiaro4593 völlig verständlich. Dass das Buch von vielen als einer der Höhepunkte der dt. Fantasy gefeiert wird, ist mir ein Rätsel
@Fela_rof2 ай бұрын
Ging mir auch so. Die Grundidee fand ich super und hatte ein bisschen was von Mord im Orientexpress, aber auch dieses ständige Betonen, wie viel Altersunterschied zwischen dem männlichen Protagonisten und der Magerin besteht, aber sie findet ihn dann doch auch super toll, war sowas von unangenehm. V.a. weil der Protagonist dann ja eigentlich auch jünger war als augenscheinlich angenommen, aber eigentlich wollte sie ja dann doch ursprünglich insgeheim den alten Kerl. Also ist dem Autor gegenüber jetzt bestimmt unfair, aber ich kann auch nicht negieren, dass es in mir das Gefühl auslöst, dass der Autor hier bisschen seltsame persönliche sexuelle Fantasien manifestiert hat 😅
@mythcritic2 ай бұрын
@@Fela_rof Ja, das Gefühl wurde ich auch nicht los
@Legomaster-sz7dh2 ай бұрын
Zu deinem Punkt 7, verstehe ich wirklich deine Sichtweise. Man sieht es ja heutzutage auch im Filmbereich, viel Kontent aber kaum Substanz. Ich persönlich arbeite auch an einer Fantasybuchreihe, aber ich schreibe diese unter einer Regel: Du kannst eine Reihe daraus machen, musst du aber nicht zwingend. Dadurch kannst du dich immer auf die aktuelle Geschichte konzentrieren und versuchst nicht zwanghaft die nächste aufzubauen.
@mythcritic2 ай бұрын
Sehe ich genauso👍
@Legomaster-sz7dh23 күн бұрын
Ein Konzept was ich mir auch überlegt habe ist es wie eine Welle zumachen. Also du fängst quasi bei Null an und gehst nach oben. Sprich Aufbau des Höhepunkt. Sobald er erreicht ist geht es wieder runter. Also ich fange quasi immer wieder bei Null an um wieder zu einem Höhepunkt zu kommen. Man kann halt nicht immer oben bleiben. Da geht halt einem auch irgendwann die Kraft aus.
@KuroiGersuga2 ай бұрын
Du sprichst mir bei vielen Punkten aus der Seele! Gerade was Kampfkunst angeht sitze ich auch, sowohl bei Fantasyromanen, Mangas, Comics und Filmen oft da und frage mich: warum? Die geschilderte Szene aus Murtagh ist ein Paradebeispiel. Alleine auf Grund der Reichweite ist der Mann mit dem Knüppel gegen zwei Gegner mit einer höheren Reichweite unterlegen. Er wird schlicht nicht an sie rankommen, gerade wenn die Kampffläche groß ist. Anders wäre es bei einem Duell. Die Länge der Waffe kann da auch durchaus ein Hindernis sein, wenn dein Gegenüber den Abstand unterschreitet und man den größten Vorteil der Waffe (bei einem Speer zum Beispiel die Reichweite) nicht mehr ausnutzen kann. Es wäre dabei auch völlig egal ob man solche Autoren jetzt zu nem HEMA-Club, Iaido, Jiu-Jitsu, MMA oder sonst was schickt, da die Prinzipien prinzipiell die gleichen sind, aber für ein besseres Verständnis von Kampdszenen wäre das durchaus hilfreich!
@mythcritic2 ай бұрын
@@KuroiGersuga absolut. Allein ein grundsätzliches Verständnis von Distanz, Kraft, Gewicht, zahlenmäßigen unterschieden bei den Kontrahenten würde unendlich viel zum besseren verändern
@WremlingАй бұрын
Haha, danke für den Hinweis. Ich schreibe gerade eine Trilogie (siehe Platz 7)😬😂👌
@mythcriticАй бұрын
dann schreib wenigstens eine gute und erspare uns platz 6-1! :p Für Platz 1 gibt´s nächstes Jahr wieder das Worldbuilding Seminar ;)
@WremlingАй бұрын
@mythcritic das kann ich nicht versprechen 🤣
@mythcriticАй бұрын
@@Wremling ach, zur not hab ich dann was zum verreißen, drama kommt ja beim publikum eh immer gut an :p
@WremlingАй бұрын
@@mythcritic 👌Einverstanden!😃
@moondaughter92732 ай бұрын
Zu Platz 5: volle Zustimmung zu dem was du über alte DSA-Romane sagst, vielen Dank fürs ansprechen! Aber ist schon bisschen witzig, dass du genau eine der beiden Bücher einblendest (zusammen mit "Fesseln der Lust"), die diese Problematik bewusst parodieren und überspitzen. Naja, wie auch immer, DANKE fürs ansprechen der Grundproblematik, gerade Männer im Fantasy-Bereich spielen die viel zu oft runter.
@moondaughter92732 ай бұрын
Mein erster Gedanke bei "Männer in Frauenkörpern": wait, die Schwemme an trans-Männern in der Fantasy habe ich irgendwie verpasst" :D
@mythcritic2 ай бұрын
@@moondaughter9273 lol, so gesehen tatsächlich sehr missverständlich formuliert
@Paintonomicon2 ай бұрын
Cooles Video! Danke für den ein oder anderen Lacher, ich fand die umverblümten Formulierungen echt geil😂 Kann man eigentlich fast alles auch auf Filme und Serien übertragen. Zu Punkt 7: Ich finde „undurchdachtes“ world Building tatsächlich in manchen Fällen gar nicht schlimm: und zwar wenns egal ist weil sich ohnehin alles nur um die Handlung dreht, die in jeder x-beliebigen Welt genau so funktionieren könnte bzw wenns sich nur wie ein Ausschnitt anfühlt. Natürlich kommen Buchreihen selten ohne Worldbuilding aus aber wenn ein einzelnes Buch (oder auch ein Film) eine gute Fantasygeschichte liefert ohne mir komplexe Schöpfungsepen zu schildern, bin ich auch zufrieden.
@mythcritic2 ай бұрын
@@Paintonomicon ja, fair enough, das kann es natürlich geben
@mythcritic2 ай бұрын
Und freut mich natürlich, wenn es dich erheitert👍
@pansenstich69322 ай бұрын
Wieder mal ein wunderbares Video - ein paar Einfälle von mir dazu: 1. Ich muss den Herrn der Ringe wieder lesen 2. Zur Sexualisierung: Ich hatte mal ein Buch gelesen (weder Titel noch Autor fallen mir gerade ein - es war aber ein namhafter deutscher Fantasy-Autor), in dem die Story in etwa folgendermaßen aussieht: Der Held wird von den Rebellen als potentieller Verbündeter ausgespäht. Deshalb ist der nächste Schritt natürlich, dass er von einer kurtisanenhaften Figur entjungfert und im Bett "ausgebildet" wird, damit er die eigentliche weibliche Hauptfigur hinreichend befriedigen kann. Anschließend hat er dann mit der ausgiebig und sehr lange guten Sex. Da dachte ich mir dann auch, dass man den Autor vielleicht mal kalt abspritzen sollte. 3. Ist vielleicht etwas zu spezifisch für diese Liste, aber dieses "Der Held bekommt einen Schlag auf den Kopf, wird bewusstlos, Szenewechsel". Weil du ja Murtagh erwähnt hattest - in dem Buch passiert das ja ungelogen sieben oder acht Mal :D
@mythcritic2 ай бұрын
@@pansenstich6932 ad 1: ja Ad 2: 🤢🤮 Ad 3: ist generell ein verbreitetes Stilmittel, aber bei murtagh besonders, das stimmt
@SchOneD2 ай бұрын
Idee für ein weiteres Video: guilty pleasures. 😁
@mythcritic2 ай бұрын
@@SchOneD lol: das ist schnell zusammengefasst: Warhammer
@Fela_rof2 ай бұрын
Vllt fällt mir das nur persönlich mehr auf, aber ich hab das Gefühl, dass diese riesigen Universen zunehmen, und zwar nicht im Sinne von eine Buchreihe umfasst 15 Bände, sondern mehrere unterschiedliche Buchreihen werden dann doch in einem Universum vereint, Reihen überschneiden sich usw. Das hat ein bisschen was von einer "Marvelfication". Weiß noch nicht wie ich das einordnen soll, aber so aus dem Stegreif gefühlt, störts mich irgendwie und meine erste Assoziation ist es "Geldmacherei" zu denken 😅
@mythcritic2 ай бұрын
Kann ich total nachvollziehen
@2xuli2 ай бұрын
Vielen Dank. Wieder ein nettes Video. mal eine Frage in die Runde: Landen alle Fantasyfans früher oder später bei HEMA?
@dankodanko15042 ай бұрын
Denke nicht unbedingt (sieht man an den Autoren die sich, wie im Video schon angebracht, lächerlich machen) aber ich denke es ist eine sehr gute Quelle für Kampfverstehen. :) also besser als sonst fast alle Quellen
@2xuli2 ай бұрын
@@dankodanko1504 Jaja, genau der Meinung bin ich ja auch. Stoße nur immer öfter auf Youtouber, welche Hema betreiben. Kann natürlich auch daran liegen, dass ich die einschlägigen Kanäle schaue:-)
@dankodanko15042 ай бұрын
@2xuli Hahaha was soll ich da erst sagen. Scholagladiatoria skallagrim und todcutler sind meine 3 meistgesehenen Kanäle XDD
@Christian-ou2xi2 ай бұрын
Moin, besten dank für das Video. Was die Kampfkunst angeht glaube ich, es würde schon alleine was bringen wenn sich die Autoren mit dem I.33, Lichtenauer, Leckhüchner, Fiore und wie sie alle heißen mal auseinandersetzen würden. Als ich noch bei Tremonia Fechten Trainiert habe ist das sogar einmal vorgekommen das ein Autor Vorort war um das in sein Buch einfließen zu lassen. Besten Gruß
@mythcritic2 ай бұрын
Ja, das wär sicher auch schon etwas!
@idealschissdereinzigwahre41332 ай бұрын
Hast du schon Die Getreuen und die Gefallenen von John Gwynne gelesen. Für mich eine grandiose Grumdark Fantasy. Was ich auch empfehlen kann ist Das Zeitalter der Fünf von Trudi Canavan. Diese Reihe hat mich zum damals zur Corona Quarantäne zum Lesen gebracht. Klassische High Fantasy mit Charakteren die im Laufe der Trilogie eine echt tolle Entwicklung durchmachen 😊
@mythcritic2 ай бұрын
@@idealschissdereinzigwahre4133 Gwynne sagt mir bisher nichts, muss ich mir mal anschauen. Canavan habe ich vor Ewigkeiten mal angelesen (die Magierin) und mich so tödlich gelangweilt, dass ich nach 100 Seiten aufgegeben habe, ich glaube das lasse ich lieber 😅
@idealschissdereinzigwahre41332 ай бұрын
@mythcritic Schade das dir das Buch nicht gefallen hat, war aber auch direkt das zweite Buch der Trilogie, kann also auch daher kommen. Der Plot ist aber echt genial und regt zum Nachdenken über Religion und blindes, fanatisches ausführen des "göttlichen Willens" an. Gwynne ist eigentlich noch ein Newcomer und "Die Getreuen und die Gefallenen" war seine Debut Quadrologie direkt gefolgt von der "Blut und Knochen" Trilogie die ca. 100 Jahre später spielt. Derzeit warte ich auf Ende Januar, da kommt der dritte Band von "Die Blutgeschworenen" was eine ganz neue Geschichte ist, die an die nordische Mythologie angelehnt ist.
@mythcritic2 ай бұрын
@@idealschissdereinzigwahre4133 Also Gwynne klingt auf jeden Fall spannt, das werd ich definitiv mal im Blick behalten
@idealschissdereinzigwahre41332 ай бұрын
@@mythcritic Ja mach das, ich glaub das könnte dir echt gefallen. Ich wünsche dir viel Spaß damit ;)
@ergocinema2 ай бұрын
Gute Analyse von Krabat! Würde mich mal interessieren, was du zu #blackforestwitch sagst
@mythcritic2 ай бұрын
@@ergocinema danke. Der andere Titel sagt mir leider nichts
@ergocinema2 ай бұрын
@@mythcritic Ist nur ein Trailer für eine Fantasyserie von mir 😂
@mythcritic2 ай бұрын
@ergocinema ah ok, schau ich mir an
@dankodanko15042 ай бұрын
Muss sagen obwohl du da sicher anderer Meinung bist : ich finde generell fantasy sollte sich nicht mit Action Inhalten befassen. Eine Kampfszene ist einfach viel einfacher und besser in einem film darzustellen. Also nicht falsch verstehen. Nichts gegen : da ist ein Krieg oder dort ist X y. Aber nach der dritten Seite " er parierte den schwerthieb und ging zum Gegenangriff über" lege ich das Buch weg und geh schlafen. Dann lieber wie in der hobbit und der hauptcharakter verpasst die Schlacht einfach. Oder Kampfszene in Gleichnissen oder ähnliches. Bisschen Kreativität seitens der Autoren wäre erfrischend. Gutes Video!
@mythcritic2 ай бұрын
doch, da sprichst du einen guten punkt an. In der Literatur sind Schlachten viel dankbarer als Duelle, weil es sonst halt schnell zu kleinteilig und daher technisch, mechanisch und öde wird; im Film ist es umgekehrt, da muss ja eigentlich, damit man emotional investiert ist und nicht nur wogende Menschenmassen anonym aus der Vogelperspektive sieht, immer auf individuelle Kämpfe reingezoomt werden und man kann die Schlacht als solche kaum nachvollziehen.
@dankodanko15042 ай бұрын
@@mythcritic ich denke die das aufkommen des Films verändert damit maßgeblich das Medium Buch. Wäre ein interessantes studienthema. LG
@HerbertMaloney2 ай бұрын
Änhlich zu deinem Punkt bezüglich Kampfszenen; wenn keine Helme getragen werden, wenn Rüstungen übertrieben verlangsamen bzw "leichte Builds" existieren, wo gewonnene Schnelligkeit wettmachen soll, dass du den ersten Gegentreffer nicht überstehen würdest. Schlechtgemachte Fantasiesprachen (muss nicht jeder Tolkien sein, aber ein bisschen Konsistenz wäre schön) Technologischer oder kultureller Stillstand über Jahrzehnte (Dann lieber Geschichten über kleinere Zeiträume) Vielleicht könntest du auch ein Video zu deinen Top "Rule of cool" Momenten machen, wo du Unlogik gerne verziehen hast Gutes Video und gerne mehr Rants ;)
@mythcritic2 ай бұрын
Haha, mal schauen, was ich machen kann. Rule of cool ist eine gute Idee!
@mythcritic2 ай бұрын
Beste Szene da war in der ersten Witcher Staffel: Der eine Feldherr wird mit einem Pfeil durch den Kopf getötet, weil er keinen Helm trägt und die unmittelbare Reaktion der anderen Feldherrin ist, zu ihm zu laufen und dabei ihren Helm abzunehmen🥲
@@mythcritic Oh Mann ey, ist ja 'n emotionaler Moment ;) Zum Thema Helme: kzbin.info/www/bejne/pnWQl2dricepe9k&t
@mythcritic2 ай бұрын
@HerbertMaloney 😂😂😂 ich liebe dieses Video so sehr
@ThymosMagazin2 ай бұрын
Lustig, Punkt 1 ist der schwächste Punkt deiner sonst sehr guten Beobachtungen. Wir sind zwar mehr bei Filmen unterwegs, aber da ist es ja ähnlich: Warum erschießen sie in Star Wars nicht die Jedis einfach mit Pistolen, sondern habe ihre langsamen Laser? Warum nutzen die Maschinen in Matrix nicht einfach Kühe, um die Wärme in Energie umzuwandeln? Wie kann die Zeitschleife in Terminator überhaupt existieren?! Man kann natürlich autistisch herangehen und überall die Logik-Lücken suchen, aber werden die Werke dadurch schlecht? Sind nicht Emotionen und Bilder wichtiger als die Logik? Harry Potter ist wegen der gemütlichen Welt beliebt, in die man mit einer romantischen Dampflok fahren kann. Nicht, weil Rowling sich ein Magie-System überlegt hätte. Natürlich, wenn man mit der Handlung ständig in Logik-Lücken stolpert, dann ist es zu viel. Aber wenn Autoren gar keine Menschenkenntnisse mehr haben, um starke Bilder in uns auszulösen, dann hilft auch kein logisch durchdachtes System. Z.B. die sehr langen Jahreszeiten in GoT sind ein wunderschönes Bild, aus dem man viel machen kann. Das Problem ist nicht, dass es biologisch unsinnig ist, sondern das GRRM nichts mehr daraus macht. Dabei müsste die Vorbereitung für den Winter das Hauptthema sein, das sich durch die Romane zieht. (Die stilvollen Möbel im Hintergrund haben wir zur Kenntnis genommen ;) )
@mythcritic2 ай бұрын
1. Ob ein Werk beliebt ist oder nicht, ist mir relativ gleich. Bei McDonalds essen auch viele Leute, deshalb ist es keine Gourmetküche. Mir geht es bei meinen Analysen einzig um die Qualität der Werke. 2. Falsches Dilemma. Davon abgesehen, dass ich es eine bedauerliche Entgleisung vom sonst sehr angenehmen Ton hier in der Kommentarsektion empfinde, Menschen, die Literatur unter den Gesichtspunkten von Logik/Konsistenz betrachten, als "autistisch" zu bezeichnen (und es für generell unangebracht halte, in einem öffentlichen Diskurs dergleichen als Schmähwort zu benutzen), wird hier ein Dilemma unterstellt, wo keines ist: Entweder, so scheint der Kommentar zu suggerieren, betrachtet man Literatur durch die Brille der Logik und verliert die emotionale Dimension, oder man lässt sich emotional darauf ein, ist in die Figuren investiert und das verbietet eine nüchterne Betrachtung. Das Geheimnis großer Literatur ist aber gerade, dass sie beiden Betrachtungsweisen standhält bzw. durch diese gewinnt. So fasziniert bspw. der Herr der Ringe genau deshalb so viele Menschen, weil er einerseits berührende menschliche Geschichten erzählt, aber das in einer Welt tut, die so geschlossen ist, dass der Leser in sie eintreten kann und buchstäblich das Gefühl haben kann, einen Ort von Sanity and Sanctity betreten zu haben, wie es ihn in unserer Welt so nicht (mehr) gibt. Ich denke, es bringt wenig, diese Perspektiven gegeneinander auszuspielen, sie müssen sich sowohl beim Schreiben als auch in der Analyse von Literatur stets ergänzen.
@HazardDuckie2 ай бұрын
Mal ganz ehrlich, weibliche Charaktere sind verdammt schwer zu schreiben. Und ich bin wohlgemerkt selbst eine Frau! Egal von welcher Seite man die Thematik angeht, man hat ständig das Gefühl, dass man entweder ein Cliché bedient oder der Charakter zum Schluss gar nicht weiblich rüberkommt. Schreibt man über eine Frau in einer sozial hohen Position, die eine körperlich und geistig fordernde Ausbildung absolviert hat, um nun eine Männergruppe zu kommandieren, kommt sofort der innere "Girl Boss"-Vorwurf. Schreibt man hingegen über ein anfänglich naives Mädchen, das an den falschen Kerl gerät, von ihm ausgenutzt und geschlagen wird, und das im Verlauf der Geschichte erst lernen muss, wie man sich verteidigt, um ihrem Peiniger schließlich in den Hintern zu treten, heißt es plötzlich, das wäre eine Art "Rachefantasie" und "Männerhass" in Papierform. Oh, und natürlich darf sich eine solche Heldin beim Erlernen dieser Verteidigungsfähigkeiten keinesfalls von einem Mann helfen lassen, sonst bedient man ja das Cliché der "Jungfrau in Nöten", die ohne die Hilfe eines starken Mannes nicht zurecht kommt. Und da soll man noch wissen, wie man seine weiblichen Charaktere schreiben soll...
@mythcritic2 ай бұрын
Fair point
@felixfilmreviews2 ай бұрын
Mich würde sehr interessieren, wie du zur "The Poppy War" Trilogie stehst 😇
@mythcritic2 ай бұрын
@@felixfilmreviews noch nicht gelesen
@felixfilmreviews2 ай бұрын
@mythcritic Musst du mal nachholen wenn du gute, moderne, High Fantasy lesen möchtest 😁📚
@moondaughter92732 ай бұрын
Zu Platz 1: keine einzige Erwähnung von Harry Potter?
@WremlingАй бұрын
Das erste Buch war wirklich gut😬😅Die anderen - zunehmend schlechter🙄
@dlbhbr30002 ай бұрын
Für mich sind es generell so manche moderne Herangehensweisen an Storytelling, die mich an vielen Fantasy-Geschichten stören. Erstes weil sie teilweise einfach mittlerweile wenig originell sind und zweifens weil sich über die Jahre bei mir das Gefühl eingestellt hat, man müsse vielleicht mal wieder konstruieren, anstatt alles Erdenkliche zu dekonstruieren. Das offensichtlichste Beispiel ist da vermutlich die korrupte und bigotte Kirche, aber auch der moralisch "graue" Main character an sich nervt mich mittlerweile eigentlich nur noch. Ich bin diesen Ideen natürlich nicht an sich abgeneigt, jedoch finde ich, man müsste mal neue Ideen damit verbinden, anstatt immer wieder die gleiche lauwarme Suppe wieder herzuholen.
@mythcritic2 ай бұрын
@@dlbhbr3000 gute punkte
@moondaughter92732 ай бұрын
Zu Platz 7: ich finde nur ein Buch ist schon eine ziemliche Verschwendung für eine gut gebaute Welt. Ich meine, muss ja keine direkte Fortsetzung sein, kann ja eine völlig andere Geschichte in der gleichen Welt sein. Aber ich muss sagen, ich steh auch einfach auf Worldbuilding. Ich würde auch gute Weltbeschreibungen ganz ohne Handlung lesen. Bzw, tue ich auch.
@Legomaster-sz7dhАй бұрын
Wenn man eine gute Story hat kann man es ja machen. Ich persönlich würde Einzelgeschichten schreiben, die aufeinander aufbauen können. Die Geschichte quasi nach und nach beim Schreiben erfinden.
@cyrillweber11612 ай бұрын
Spannendes Video, Ich würde noch hinzufügen Drachen die domestiziert werden . Ich finde es ein bisschen lächerlich wie solch mächtige Wesen , die eine Stadt mit Leichtigkeit den Erdboden gleich machen können , dann ohne weiteres zu niedlichen Haustieren gemacht werden können . Wie z.b bei Eragon oder Game of thrones/ house of the dragon . Ein Drachen ist nur schon von seiner Ausstattung her Feuer speien zu können geschaffen als zerstörungsmaschine meiner Meinung nach ^^ Z.b bei Tolkien sind ja alle Drachen böse , intelligent und stammen vom Gott Melkor ab . Wer solch eine zerstörungsmaschine in die Welt setzt muss böse sein.
@mythcritic2 ай бұрын
@@cyrillweber1161 ja, ganz deiner Meinung, aber auf den Punkt geh ich ja auch bei Platz 1 etwas ein
@AeoniumNH2 ай бұрын
Ich verstehe deinen Punkt auch. Ich würde allerdings meinen, dass Drachen an sich in der Fantasy zu differenzieren sind. So sind die Drachen in GoT/HotD ja im Grunde eine Allegorie der Weltenzerstörer/Nuklearwaffen. Deshalb macht es mMn schon Sinn, diese zumindest in Teilen als domestiziert darzustellen. Anders wiederum bei den sog. Companion-Dragon, wie in Eragon. Diese haben eine der menschlichen Intelligenz ebenbürtige kognitive Leistung und verhalten sich dann auch menschlich. Das halte ich persönlich ebenfalls für unglaubwürdig.
@mythcritic2 ай бұрын
@AeoniumNH hmm, schwierig in meinen Augen. Allegorien in der Fantasy sind ja eh etwas ungeheuer problematisches, wie wir von Tolkien wissen, ich glaube ich hätte asoiaf sofort wieder weggelegt, wenn ich die Drachen dort als Allegorie für Nuklearwaffen gelesen hätte. Beim zweiten Punkt bin ich bei dir, ein Drache mit menschlicher Intelligenz hätte höchstwahrscheinlich kaum Lust, das Schoßhündchen eines Bauernjungen zu sein
@moondaughter92732 ай бұрын
Wobei Eragon (bei allem was man da sonst noch dran schlecht finden kann) da ja ein Spezialfall ist, weil die Drachen eben NICHT domestiziert sind, sondern nur einige Drachen ein extrem enges emotionales Band zu einem Menschen/Elfen haben. Also eher eine Form von Kollektivbewusstsein wie bei Schwarmvölkern in einigen Welten, oder den Elfen in DSA, nur eben auf eine Zweier-Kombo beschränkt. Und auch da sind sie ja keine Haustiere, sondern Partner auf Augenhöhe. Das kommt finde ich schon ganz gut rüber.
@biancakison13102 ай бұрын
Bei Krabat muss ich dir recht geben 🤷♀️
@moondaughter92732 ай бұрын
Zu Platz 2: das Ende von welcher Interpretation von Krabat?
@geekblog1742 ай бұрын
Gibt es eigentlich ein Fantasie Buch das Gut ist, ohne Krieg was keine Lovestory ist.
@mythcritic2 ай бұрын
Piranesi von Susanna Clarke
@geekblog1742 ай бұрын
@mythcritic danke. Hab ich mir auf meine Buchliste gesetzt.
@JB-mn6ei2 ай бұрын
Zu deinem 7. Punkt: Es ist doch nur Fantasy!
@Kronox1162 ай бұрын
Dann bin ich nicht der einzige der sich an Punkt 7 Stört. Schlimmer finde ich wenn der Autor es nicht hinbekommt seine Reihe zu beenden. Grüsse an Geroge R.R. Martin. Bei Punkt 6 ist mir Robert E Howard eingefallen, weil Conan manchmal verlieren müsste (Conan 1.8m und 18 gegen 2 Eisriesen). Ich schreibe auch. ich weiss noch nicht zu 100% wie ich Punkt 5 machen soll. Nummer 4 wird eher selten sein. Punkt 1+3 sollte ich unter Kontrolle haben. Mein Hauptcharakter (HC) entwickelt zwar Kräfte, die sind aber eher schwach und die Welt ist vor meinem Auge (zu beginn bronzezeitliches Setting). Nummer 2 bin ich zwiegespalten allgemein. Ich bin ein freund von Happy Ends. Ein Katastophenende ist okay z.b Star wars rouge one aber dann soll es eindeutig sein . HC wird auch bei 2 gelitten haben
@moondaughter92732 ай бұрын
Zu Platz 6: ganz ehrlich: ich fände Fantasy die einfach mit wenig bis keinen Kampfszenen auskommt eigentlich ziemlich cool. Wäre mal eine spannende Abwechslung.
@mythcritic2 ай бұрын
@@moondaughter9273 dann könnte dir Piranesi von Susanna Clarke gefallen
@moondaughter92732 ай бұрын
@@mythcritic Danke für den Tipp, ist auf der Liste :) (Aber ist keine reine Love-Story, oder?)
@mythcritic2 ай бұрын
@moondaughter9273 nein, ist eigentlich so eine Art Prosagedicht über einen verträumten Einsiedler
@moondaughter92732 ай бұрын
@@mythcritic Klingt interessant, danke nochmal :)
@Fela_rof2 ай бұрын
Es gibt Bücher, die in eine Art Subgenre der sog. Cosy Fantasy fallen. Ich hab die bisher leider auch nur ungelesen daheim liegen, aber die sollen ohne große Konflikte auskommen: Legends & Lattes (ohne Romance soweit ich weiß) Emily Wilde's Encyclopaedia of Faeries (soll wohl mit dezenter Romance sein) Piranesi ist aber definitiv sehr zu empfehlen!
@OldSchoolFilm19302 ай бұрын
Bevor ich mir anhöre was dich nervt sage ich mal das mindestens 50% auf Tolkien zurück zu führen ist. :D Und ja, ich bin einer der weniger der den Herrn der Ringe nicht für ein überragendes Werk hält. Aus unterschiedlichen Gründen. Aber genug davon. Schauen wir mal ..... Punkt 7: dem kann ich nur zustimmen (Ursache Tolkien) Punkt 6: hier ist der gute alte Rober E.Howard (Conan) immernoch herausragend ABER ein Zweikampf mit mehreren Gegnern mit Waffen (ich war im Schaukampf tätig) läuft ganz anders als die meisten denken. Tatsache ist das du gar nicht mit mehreren zugleich angreifen kannst da du dich nicht nur gegenseitig behinderst sondern sogar in Gafahr bringst. Hast du einen geschickten Gegner steuert diser den Kampf so das die Waffe deines Freudes immer in deine Richtung zeigt oder die Reichweite deiner Waffe durch deinen Freund kompromitiert wird. Ist eine sehr interessante Dynamik. Aber generell stimme ich dir zu das zu oft deutlich ist das Autoren komplett keine Ahnung von kampf Dynamik haben. Punkt 5: kann ich eigentlich wenig zu sagen. Robert E.Howard war womöglich der erste der echte Power-Frauen Figuren erfunden hat ohne diese zu Sexobjekten zu machen, sodern Männern ebenbürtig. Black Agnes, Piratin Belit, Red Sonya um nur ein paar zu nennen. Jim Butcher: "Snap, gulp. No more Ghoul." Grosartige Szene. :D Punkt 4: absolut, gilt für Film genauso. An dieser Stelle ist es unmöglich nicht James Branch Cabells Buch "Jürgen" zu erwähnen das zuerst verboten wurde wegen Pornographie. Vor Gericht argumentierte Cabell aber das die Szenen so eindeutig zweideutig sind das nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann wie es gemeint ist. Das Gericht stimmte Cabell zu und der Bann wurde aufgehoben. Punkt 3: Bei Gandalf möchte ich wiedersprechen. Gandalf offenbart tatsächlich ein Kern Problem in Tolkien Hauptwerk: zusammengestückter Kitsch aus anderen Werken. Gandalf könnte man ohne Probleme aus dem HdR rausschreiben ohne das es die Haupthandlung irgendwie beeinflussen würde weil Gandalf die ganze Zeit damit beschäftigt ist Kluge Sprüche zu bringen und ganz Mystisch zu sein. Sauron ist tatsächlich so mächtig das die Helden gar nicht erst anfangen diesen direkt zu bekämpfen sondern die Quelle seiner macht angehen. Immerhin klug gelöst. Punkt 2: aus genau dem Grund halte ich Teil 2 und 3 der Avengers Filme für totalen Müll. Man merkt auch ganz oft bei TV Serien wie z.B. Primeval von BBC das die Autoren komplett den Überblick verloren haben und sich um Kopf und Kragen geschrieben haben. Ist aber nur ein Beispiel von vielen. Punkt 1: Tolkien hat das geschickt gelöst imdem er einfach gar kein World-Building gemacht hat. Er zitiert hald Klischees von überall (Ursache Tolkien). Hervorragend, ich hab mich getäuscht. Nur zweimal Tolkien als Ursache, also hast du dir sehr gute Themen heraus gesucht.