Welche Okulare brauchst DU? | Sinnvolle Vergrößerungen und Tipps für den Okularkauf

  Рет қаралды 698

Astrofotografie Alexander Müller

Astrofotografie Alexander Müller

6 ай бұрын

In diesem Anfängervideo schauen wir uns das Thema Okulare einmal genauer an. Wir sehen uns verschiedene Arten von Okularen an und errechnen uns unsere sinnvollen Okularbrennweiten um am Ende eine Handvoll guter Okulare zu haben mit denen die Hauptschwerpunkte der Astronomie abgedeckt werden können.
Wenn ihr mich per KZbin Kanalmitgliedschaft unterstützen wollt, dann klickt auf den Button "Mitglied werden".
Seid ihr eher der Patreonnutzer, habt ihr hier einen Link zu meinem Patreon:
www.patreon.com/user?u=105985951
Über diesen Link könnt ihr mich per PayPal-Spende unterstützen:
www.paypal.com/donate/?hosted...
Das Fernglas aus dem Video: www.lidl.de/p/auriol-prismenf...
Den Okularrechner könnt ihr hier downloaden:
www.dropbox.com/scl/fi/5k1qq3...
Musik im Video in chronologischer Reihenfolge (Album in Klammern)
1.: The Expanding Universe (One) Underground Cities
2.: The Expanding Universe (One) Ancient Obelisk
3.: The Expanding Universe (One) Infinite Machine
4.: David Bridie & All India Radio (Reconstructions) By The Light Of The Stars
Ohne die großartige Musik von All India Radio wären diese Videos einfach nicht das was sie sind. Es würde ihnen etwas fehlen, das diese kosmische Musik ihnen gibt.
Wenn euch die Musik genau so sehr gefällt wie mir, dann hört euch die Lieder doch mal auf Spotify an oder kauft euch diese genialen Alben falls sie euch gefallen:
allindiaradio.bandcamp.com/

Пікірлер: 18
@thomasenzmann8852
@thomasenzmann8852 6 ай бұрын
Servus Alex, endlich Zeit das Video zu sehen. Dein Intro ist super. Deine Videos werden immer professioneller. Chapeau . Tolles Thema. Leider beobachte ich nicht und fotografiere, aber auch für mich sehr interessant. Gruß aus Niederbayern. Thomas
@Astro_Alex
@Astro_Alex 6 ай бұрын
Servus Thomas, vielen herzlichen Dank für deine Worte! Das zeigt mir, dass ich den richtigen Weg eingeschlagen bin. Ich finde es auch echt schade, dass ich ebenfalls nur die Astrofotografie betreibe... Wenn ich visuell beobachte, dann nur mit dem Fernglas. Aber auch mich als Astrofotograf hat dieses spannende Thema interessiert und dann ist auch gleich dieses Video entstanden😅. Das zeigt einmal mehr wie vielseitig unser Hobby eigentlich sein kann😁. Dir wünsche ich allzeit Clear Skies Alex :D
@remohunziker5878
@remohunziker5878 6 ай бұрын
Hallo Alexander Wider einmal ein tolle Video von dir 🙂 Ich bin wirklich Anfänger und für mich ist nun einiges klar. Was hier fehlt, ist noch die Erklärung von 1.25" und 2", wann macht welches sinn... Danke und Gruss Remo
@Astro_Alex
@Astro_Alex 6 ай бұрын
Hey Remo, erst einmal vielen Dank für dein Lob! Wann du was verwendest kommt tatsächlich ganz auf dich und deine Bedürfnisse an. 1,25" sind in ihrer Bauform einfach beschränkter als 2" Okulare und Barlow Linsen. 2" Okulare können durch ihre große Bauart ein viel größeres Gesichtsfeld liefern. das heißt, dass du mit 2" Okularen viel mehr Himmelsfläche sehen kannst als mit 1,25" Okularen. Nur leider sind 2" Okulare wirklich sehr teuer... Ich hoffe die kurze Erklärung hat dir ein wenig helfen können und wünsche dir allzeit Clear Skies Alex :D
@dienachtwache
@dienachtwache 6 ай бұрын
25:50 Bei Nebelfiltern, sollte man wirklich auf hochwertige Achten, also Astronomik oder Baader Astrodon gibt es noch aber deren Preise sind so hoch das sich das selbst fortgeschritene selten leisten. Günstige dazu zähl ich auch den Omegon werden einfach nicht so genau filtern und dadurch verglichen Masiv kontrast einbüßen. Dan sollte man noch etwas zum Durchlass sagen der hängt sehr von der Optik größe ab, den ein OIII welcher bei einigen Objekten zumbeispiel NGC6888 oder dem Cirruss einen kaum bis nicht sichtbaren Nebel zum Spektakel macht dämpft verdunkelt sehr stark, mit einem großen Teleskop lässt sich das ausgleichen und engerer Durchlass bedeutet mehr Kontrast aber einem kleinen Teleskop geht dan schnell das LIcht aus, das lässt sich durch eine Hohe Brennweite des Okualrs und so mehr Licht, wieder ausgleichen aber damit singt die Vergrößerung und irgendwann erreicht man eine Grenze. Müsste dafür Quellen Anfügen was sicher nicht geht, wird wahrscheinlich gelöscht aber OPtolong macht meist Astronomik in schlecht nach und das zum gleichen Preis ist kein Positiv Beispiel, das Zeigen Messungen die Ich in Quellen jetzt zeigen könnte.
@Astro_Alex
@Astro_Alex 6 ай бұрын
Hey Felix, das ist der Grund warum ein simpler UHC-Filter gar nicht mal so schlecht ist obwohl er viel Durchlass hat😉. So kann man auch mit relativ kleinen Öffnungen noch ein bisschen an Kontrast heraus holen und die Lichtverschmutzung, die leider in vielen Teilen Deutschlands echt hoch ist, wird auch noch gedämpft. Für so spezielle Dinge wie dir Filter empfehle ich aber weiterhin meinen Ratschlag zu beherzigen und bei Interesse Sternwarten und Vereinen einmal einen Besuch abzustatten. In dem Sinne dir Allzeit Clear Skies Alex :D
@qrdnk
@qrdnk 6 ай бұрын
Richtig gutes Video (sagt ein Anfänger, der es aufgrund mangelnder praktischer Erfahrung sicher auch noch länger sein wird) ✨ Danke für den Rechner!! Ich habe in den letzten 5 Monaten 3 Teleskope gekauft (mein derzeit "bestes" ist ein Skywatcher MAK 127/1500) und verschiedene Okulare und Barlowlinsen und muss noch mehr Zeit in die Beobachtung stecken. Danach möchte ich allmählich auch in die Astrofotografie einsteigen, doch das Geld für die Kamera dafür (vllt eine Canon EOS 650D oder vergleichbares) gebe ich lieber erst dann aus, wenn es wirklich "an der Zeit" ist 😉 Danke für Deine Aufklärungsarbeit auf diesem Bereich!
@Astro_Alex
@Astro_Alex 6 ай бұрын
Hey qrdnk, erst einmal vielen herzlichen Dank für deine Worte! Das motiviert mich weiter zu machen😃! Du gehst in der Hinsicht definitiv den richtigen Weg dich erst einmal visuell heran zu tasten. Lerne die Stärken und Schwächen deiner Ausrüstung kennen und dann kannst du dir ganz gemütlich eine Kamera kaufen 😄. Ich kann dir sagen, dass die Lernkurve sehr steil ist aber dich auch wirklich für diese Mühen belohnt. Die nächsten Videos in dieser Reihe, die derzeit im Zweiwochentakt kommen, werden dir dann bei Zeit auch helfen die richtige Kamera für dich und deine Ausrüstung zu finden. Jetzt wünsche ich dir aber erst einmal Clear Skies Alex :D
@dienachtwache
@dienachtwache 6 ай бұрын
Ich finde es gut das du von der Austritspuppille für die Rechnung ausgehst, viele Anfänger gehen von der sinvollen Vergrößerung des Teleskops aus, was zwar auf ähnliche Ergebnisse kommt aber nicht ganz korrekt und sinnvoll gerechnet ist. Ich vermute, da du kaum Erfahrung mit Okularen hast wie du sagtest, hast du dir das erklären lassen. Bei der Austrritspupille, würde ich noch erwähnen, das die 7mm nur erreicht werden, wenn sie sich ganz weitet, als bei voller dunkeladaption das dauert eine halbe stunde und länger und kann bei zu viel licht als Lichtverschmutzung gar nicht erreicht werden, unter Städtischen und Landhimmel, kann man deshalb eher mit 6mm rechnen da 7mm Utopisch sind und eher in La Palma Namibia, den Alpen... zu erreichen sind. Wenn man das beachtet verschwendet man kein Licht und kann es besser auf seine bedürfnisse Anpassen. Es gibt übrigens Menschen die erreichen 8mm ^^. 15:50 Wenn man über 3 Okulare Hinaus möchte, hilft es übrigen, das hat mir ein Freund gezeigt, der sehr viel erfahrung in der Visuellen Beobachtung und Optik hat, hat ausgehend von einem Okular mit x 1,4 zu rechnen also zum beispiel 4mm, 5,6mm 7,8mm, 11mm 15mm, 21mm 30mm, 42mm x60mm Damit erreicht man eine vollständige und eigentlich unnötig zu ergänzende Okular reihe man muss sich natürlich nicht exakt an die Ergebnisse halten aber so in etwa. Bei den hier errechneten 300x Fach ist das Seeing selten das Problem, da liegt es eher an der Optik oder Justage, was ein Anfänger nicht erkennt 300fach sind mit guter Optik eigentlich fast immer machbar in Deutschland an relativ normalem Himmel sin 500x und etwas darüber durch aus Machbar, nicht immer aber regelmäßig, wenn die OPtik bzw. Physik das zuläßt mit meinem 414mm Dobson ist das zumbeispiel kein Probelm es ginge bei besserem Seeing das in Deutschland dan aber sehr selten ist sogar etwa mehr. In der Theorie ginge auch fast 1000fach aber nicht in Deutschland. Mit einem 6 Zoll Refraktor ist 300 fach hingegen schon sehr gut 500fach Physikalisch fast unmöglich da begrenzt die Optik größe clear Skies Felix
@Astro_Alex
@Astro_Alex 6 ай бұрын
Hey Felix, die Austrittspupille hatte ich sogar selber noch gewusst aber ohne die Hilfe anderer Astronomen wäre das Video für mich definitiv zu viel Neuland gewesen^^. Du musst bei der maximalen Vergrößerung bedenken, dass dein Hauptspiegel Auflösungslimitiert ist. Klar kannst du weiter vergrößern aber das wird dir kein + an Details liefern, sondern nur das Bild größer und dunkler machen. Da ist dann auch die Physik so gemein, dass sie sich nicht austricksen lässt. Dazu folgt in 2 Wochen mein Video zum Rayleigh-Kriterium. Aber natürlich kann man über das maximale noch weiter hinaus. Das Bild wird dann halt nicht schärfer und solange du kein Top Seeing hast, fangen die Planeten für dich zum Tanzen an^^. In dem Sinne dir allzeit Clear Skies Alex :D
@dienachtwache
@dienachtwache 6 ай бұрын
@@Astro_Alex hab ich das nicht erklärt, bei meinen Beispielen bin ich von Teleskopen ausgegangen die recht groß sind.
@Astro_Alex
@Astro_Alex 6 ай бұрын
@@dienachtwache im Video bin ich von meinem 150P ausgegangen^^. Ich gehe nur von dem aus was ich habe, sonst nehm ich nächstes mal die Werte vom Hubble^^
@dienachtwache
@dienachtwache 6 ай бұрын
@@Astro_Alex hab ja geschrieben, womit ich rechne. Zumbeispiel mit meinem 414mm Dobson 414/1868
@dienachtwache
@dienachtwache 6 ай бұрын
Eins noch weil es nicht erwähnt wurde. Man sollte nach dem Augenabstand schauen ist auf den Händlerseiten angegeben. Viele kommen mit kurzem Augenabstand unter 12mm nicht klar Sinnvoll ist dan mindestens 14mm und mehr das wird vor allem bei kleinen Brennweiten relevant. Große haben meißt wegen der bauart in der Brennweite schon einen großen Augenabstand. Die Baader Morpheus, haben übrigens durch die ganze Reihe 20mm Augenabstand, da hat man das beachtet. Die Typ 6 Nagler sind deshalb in der Kritik die haben einen sehr kurzen Augenabstand um die 10mm weshalb viele Probleme mit denen haben. Um mal was negatives zu Televue zu sagen. Mal sehen wie typ 7 wird bis dahin halte ich mich an Typ 4 und Typ 5🤪😹
@dienachtwache
@dienachtwache 6 ай бұрын
7:35 "Ich weiß, dass das Video an Anfänger gerichtet ist, aber da du Televue erwähnst, was für den klischee Anfänger (manche Anfänger geben direkt mehr aus) wohl nicht zur Welt gehört." "Möchte ich dazu etwas sagen, zu meiner Kompetenz, ich bin seit 5 jahren im Hobby mach viel Visuell, hab sowohl Apos, als auch seit ein par monaten einen Hochwertigen 414mm Dobson und ein par Freunde die noch viel Tiefer und länger in dem Bereich vor allem Optik stecken, einer sammelt auch Okualrbauarten und bautTeleskope, deren Bauart nicht mehr zu bekommen ist, teils ihre Modelle, die Liste ist sehr viel länger, als die par vorgestellten^^ Ich gehe erstmal auf genannte Okularmarken ein und fächere etwas auf, denn eine Marke hat nicht zwangsläufig nur gute Reihen. Und dann ergänze ich." "Baader: Ja, stimme ich zu, wobei die Qualität sehr von der Reihe abhängt. Einige Mittelklasse-Okulare, wie die Morpheus, gehen etwas darüber und werden auch oft mit den Televue Delos, den aktuell wohl besten Planetenokularen, verglichen. Diese übertreffen auch die Orthos. Die orthoskopischen Okulare sind nicht mehr so zeitgemäß und haben ein sehr kleines Gesichtsfeld, wobei sie für Anfänger nicht übel sind, sogar recht gut, wenn man mit dem Gesichtsfeld leben kann. Die Hyperion sind Einstieg-Mittelklasse und passen da perfekt, sie haben ihre Fehler, aber gute Mittelklasse. Und dann wären da die Morpheus, welche preislich zur Mittelklasse gehören, aber optisch, wie bereits erwähnt, sogar darüber liegen. Sie werden regelmäßig mit den Delos verglichen. Ich habe seit kurzem das 12,5mm. Ansonsten wäre noch das Baader Zoom zu erwähnen, das für kleinen Preis, wenn man bei hoher Brennweite mit dem kleinen Gesichtsfeld klarkommt, einige Mittelklasse-Okulare ersetzen kann und da rankommt." "Explore Scientific: Erstmal interessant zu wissen, dass sie zu Bresser gehören, welche eher einen negativen Ruf als Billigmarke haben. Bei dieser Reihe trifft der Punkt: Es kommt auf die Serie an. Sehr zu: Die 52° LER, ich kenne sie nicht persönlich, aber sie sind wohl nicht einmal Mittelklasse anzusiedeln von ihrer Qualität und dafür zu teuer, bei recht kleinem Gesichtsfeld. Bei der 62° LER sieht es fast noch schlimmer aus. Preis-Leistung ist da nicht gut. Ab der 68° Reihe sind es sehr preis-leistungsstarke, gute Mittelklasse-Okulare. Hier fallen die 92° heraus, welche zum Beispiel von Svenwienstein mit den Ethos von Televue verglichen wurden und nah rankommen. Ich hatte mal das 12mm, war mir aber zu viel Gesichtsfeld (persönliche Präferenz, ich habe das Optimum bei 82°+- gefunden). Die 82° finde ich auch recht gut, sie kommen in ein paar Punkten an die Televue Nagler ran, wenn es bei moderaten Öffnungsverhältnissen bleibt. Sie sind denen wohl auch nachempfunden. Ich habe (verkaufe demnächst) 2 11mm, das 4,7mm, und bis ich jetzt kürzlich günstig an ein 31mm Nagler kam, das 30mm. Preis-Leistung ist es dort meiner Meinung nach die beste Reihe und sehr Anfängern zu empfehlen, die mehr als Plössl und Goldkante möchten, vor allem mehr Gesichtsfeld." "Omegon würde ich nicht in die Mittelklasse und gute Marke einteilen. Dazu sollte man wissen: Omegon ist die Eigenmarke von Astroshop, die machen sehr viel auch anderen in nicht so gut nach." "Televue ist seit einigen Jahrzehnten eine Topmarke, leider sehr teuer, weswegen sie für mich nur gebraucht aktuell in Frage kommt. Das gilt dort für eigentlich alle Reihen. In ihrem Bereich machen die alles top. Das liegt daran, dass besondere Gläser verwendet werden, sehr gute Beschichtungen auf jeder einzelnen Linse an jeder Kante, perfekte Schwärzung und generell perfekte Tubusschwärzung. Das schaffen die Morpheus übrigens auch, wozu das führt, hast du erwähnt. Ich habe aktuell das 40mm Plössl, das 17mm Nagler Typ 4 und das 31mm Nagler Typ 5." "Eine Marke, die man noch erwähnen sollte, die über Mittelklasse steht und deren XW Reihe auch oft mit Delos verglichen wird, ist Pentax. Preislich liegt sie zwischen Televue und Baader. Ich habe keins, aber es kann sein, dass ich welche beifüge. Im Grunde stellt sich mir aktuell die Frage, mehr Morpheus oder auch mal Pentax." PS Ich würde Auto Marken oder zum beispiel Smartphones nicht mit Okularen vergleichen den da Zahlst du meißt vor allem die Marke, bei Okularen Ferngläßern... Sind die wirklich extrem gut und der Preis hat bis zu einem Punkt seiner Berechtigung. So genug geschrieben für ein Kommentar Clear Skies Felix
@dreisechseinsberlin
@dreisechseinsberlin 4 ай бұрын
Ich habe leider zu spät gemerkt das man beim beobachten vom Mond einen polfilter benutzen muss. Habe bestimmt meine Augen bisschen zerstört. Es was verdammt hell und ich als Anfänger dachte es ist normal. Also Leute nicht nur bei Sonne sonnenfilter sondern auch beim Mond einen polfilter benutzen. Ich würde nicht darauf hingewiesen leider.
@Astro_Alex
@Astro_Alex 4 ай бұрын
Hey Tom, Ich habe auch schon ohne Polyester den Mond beobachtet. Das war so grell, dass ich freiwillig wegsehen musste. Ich hoffe, dass dir kein Schaden entstanden und du Glück hattest. Wäre es die Sonne gewesen, wäre selbst ein Sekundenbruchteil schon zu viel gewesen. Für den Mond ist ein Polfilter aber echt wichtig. Erst dann macht es auch richtig Spaß 😁. In dem Sinne dir allzeit Clear Skies Alex :D
Was für Filter in der Astrofotografie brauchst DU? | Astrofotografie für Einsteiger
23:50
Astrofotografie Alexander Müller
Рет қаралды 938
Seeing und Sampling in der Astrofotografie einfach erklärt | Astrofotografie für Einsteiger
31:28
Заметили?
00:11
Double Bubble
Рет қаралды 2,5 МЛН
Do you have a friend like this? 🤣#shorts
00:12
dednahype
Рет қаралды 48 МЛН
She’s Giving Birth in Class…?
00:21
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 6 МЛН
Der erste Test unserer neuen dedizierten Astrokamera | Skywatcher Explorer 150P & ZWO ASI ??? MC
39:00
Ich zeige euch mein Setup:  Teleskope, Kameras und die Ausrüstung für die Astrofotografie
17:18
Astrofotografie Alexander Müller
Рет қаралды 1,2 М.
WAHNSINN! Habt ihr das auch gesehen?
5:52
David Klumpp
Рет қаралды 158
Was ist eine Barlow Linse und wie funktioniert sie? | Astrofotografie für Einsteiger
20:25
Astrofotografie Alexander Müller
Рет қаралды 2,3 М.
Der  Astroberry Einstiegsguide | Teil 2: Internet, Plate Solving, GoTo und weitere Funktionen
27:55
Newton oder Apo? Welcher Teleskoptyp ist für Anfänger besser ? | Astrofotografie für Einsteiger
25:43
5 Tipps für ein gutes Fernglas
16:45
Natur- und Wildnisschule Ralph Müller
Рет қаралды 88 М.
Was ist ein Komakorrektor und wofür braucht man ihn | Astrofotografie für Einsteiger
11:34
Astrofotografie Alexander Müller
Рет қаралды 438
How much charging is in your phone right now? 📱➡️ 🔋VS 🪫
0:11
Mi primera placa con dios
0:12
Eyal mewing
Рет қаралды 409 М.
😱НОУТБУК СОСЕДКИ😱
0:30
OMG DEN
Рет қаралды 2,7 МЛН
What’s your charging level??
0:14
Татьяна Дука
Рет қаралды 7 МЛН
Не обзор DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo
1:00
superfirsthero
Рет қаралды 966 М.
как спасти усилитель?
0:35
KS Customs
Рет қаралды 515 М.