Werks- und Produktionshallen der ehemaligen Pulverfabrik in Brandenburg an der Havel! Diashow-Video!

  Рет қаралды 108

WANTED_MUSIC--LOST PLACES--MATHEMATICS--ART

WANTED_MUSIC--LOST PLACES--MATHEMATICS--ART

20 күн бұрын

Hallo liebe You-Tuber, heute lade ich nochmal neu ein Diashow-Video für Euch hoch weil es beim Ersten Video Probleme gab und viele Bilder nicht komplett angezeigt wurden, dieses Video zeigt eine Bilderreihe der noch erhaltenden Werks- und Produktionshallen der ehemaligen Pulverfabrik in Brandenburg an der Havel OT Kirchmöser. Besonders zu erwähnen ist dabei die sehr kurze Bauzeit und die dennoch beständige Bauweise des gesamten Areals. Die Werks- und Produktionshallen wurden nach dem Ersten Weltkrieg von der Reichsbahn genutzt und das Areal erst nach der Wende für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht!!
Diese Bilderreihe, welche ich diesen Video zeige, hat einen dokumentarischen bzw. geschichtlichen Hintergrund, denn das Areal der Pulverfabrik macht einen großen Teil der Geschichte Brandenburgs aus und wünsche ich euch somit viel Spaß beim anschauen.
--------------------------
Die Pulverfabrik (etwas Geschichte):
Die PulverfabrikAm 2. November 1914 fiel der Beschluss, zwischen dem Dorf Möser und der Stadt Plaue auf der abgelegenen Halbinsel eine Pulverfabrik zu errichten. Das Gelände wurde abgesteckt und am 9. November 1914 wurde der Grundstücksübergang, insgesamt 550 Hektar, im Katasteramt Genthin besiegelt.Die Königlich-Preußische Pulverfabrik bei Plaue Havel entstand in einem besonderen Bautempo. 400 Fabrikbauten und 172 Wohnungen wurden in etwa einem Jahr aus dem Boden gestampft; als Bauleiter fungierte dabei Bruno Taut, um dem Kriegsdienst zu entgehen.[5] 1916 wurde der Wasserturm, 65 Meter hoch und bis heute Wahrzeichen Kirchmösers, fertig. 4000 Arbeiter und Beamte sowie zusätzlich 2000 Kriegsgefangene arbeiteten in der Fabrik. 1916 wurde auch der noch heute bestehende Bahnhof eingeweiht. Dabei erhielt das Haveldorf bei Plaue nun den Namen Kirchmöser im Unterschied zu Möser an derselben Strecke.1918 wurde die Pulverproduktion eingestellt. Auf der Halbinsel Wusterau wurden die Sprengstoffvorräte der preußischen Pulverfabriken vernichtet.Die Reichsbahnzeit ab 1920Bereits ab Oktober 1919 wurden das Gelände und die Gebäude der Pulverfabrik durch die Deutschen Werke genutzt, um dort Güterwagen und Lokomotiven aufzuarbeiten. Am 23. Februar 1920 wurde die ehemalige Pulverfabrik dann offiziell der Reichseisenbahnverwaltung übertragen und firmierte nun zunächst als Reichsbahnwerk Plaue und ab Mai 1921 unter der Bezeichnung Eisenbahnwerk Brandenburg-West. Neben dem Gelände und den sich darauf befindlichen Gebäuden übernahm die Reichsbahn auch den Großteil der 500 Beschäftigten der einstigen Pulverfabrik, so dass direkt mit der Arbeit begonnen werden konnte. Gleichzeitig begann auf dem Gelände der Bau eines Werkes für die Instandhaltung von Lokomotiven, welches 1924[6] als europaweit modernstes seiner Art den Betrieb aufnahm. Darüber hinaus entstanden ein Instandhaltungswerk, eine Weichenwerkstatt, eine Chemische Versuchsanstalt und weitere Werkstätten auf dem weitläufigen Gelände. Außerdem brachte die Reichsbahn im ehemaligen Feuerwerkslaboratorium ihre zentrale Schulungseinrichtung unter.Ab 1926 hieß die Anlage Reichsbahnausbesserungswerk Brandenburg-West. 2.500 Mitarbeiter wurden hier beschäftigt. Lokomotiven und Waggons wurden hier nach modernsten Methoden, teilweise am Fließband, gewartet und instand gesetzt. Kirchmöser wurde selbstständiger Amtsbezirk.Kirchmöser im Dritten ReichDer Ort wurde trotz der gewaltigen Eisenbahnanlagen zu einem Naherholungsort. 1942 kam es zu wesentlichen Änderungen. Das Lokwerk wurde komplett demontiert und auf 276 Waggons Richtung Ukraine abtransportiert. Dort wurde es allerdings nie wieder aufgebaut. Die Brandenburger Eisenwerke GmbH übernahmen die verbliebenen Anlagen. Kriegsgefangene und Fremdarbeiter wurden hier zur Produktion von Panzerteilen und Panzern eingesetzt.Nachkriegszeit und DDRIn der Halle des Panzerwerkes der Sowjetarmee wurde das Walzwerk Willi Becker eingerichtet, das 1954 Teil des Stahl- und Walzwerks Brandenburg wurde. Seit 1952 ist Kirchmöser ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel.1952 begann das Weichenwerk Kirchmöser mit der Herstellung von Weichen für Bahnen in aller Welt.1957 wurde das ehemalige Verwaltungsgebäude der Pulverfabrik zu einer Klinik umgebaut. Die Augenklinik und die Orthopädie der Städtischen Klinik Brandenburg an der Havel waren bis 2003 hier ansässig.Seit 1965 hieß das RAW Werk für Gleisbaumechanik Brandenburg-Kirchmöser. Sämtliche Gleisbaumaschinen und Krane der Reichsbahn wurden hier gewartet.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Kirchm%...
---------------------------
Fotos gemacht von: WANTED
Video produziert von: WANTED
Die Musik im Hintergrund (Titelliste und Interpret):
1. ABSOLUT - (ROCK WANTED)
2. Funny Thing - (WANTED)
3. ROCK A LITTLE BIT! (IN THREE PARTS) - (ROCK WANTED)
4. Mumpel Rumpel - (WANTED)
5. RULES FOR LIVE - (ROCK WANTED)
6. Tröte und Hupe 3.6 - (WANTED)
Die Rechte der Lieder liegen bei mir dem Urheber WANTED/ROCK WANTED. Weshalb ich die Musik auch in dieses Video integrieren darf.

Пікірлер
DREI KLEINE SOLIS - ROCK WANTED 2024
2:54
WANTED_MUSIC--LOST PLACES--MATHEMATICS--ART
Рет қаралды 42
Жайдарман | Туған күн 2024 | Алматы
2:22:55
Jaidarman OFFICIAL / JCI
Рет қаралды 1 МЛН
She ruined my dominos! 😭 Cool train tool helps me #gadget
00:40
Go Gizmo!
Рет қаралды 58 МЛН
Altstadt Bahnhof (Empfangsgebäude) in Brandenburg an der Havel (2021)! Diashow-Video!
19:46
WANTED_MUSIC--LOST PLACES--MATHEMATICS--ART
Рет қаралды 127
Der Klompenmacher. Werkstatt Jakob Hermanns
21:42
Alltagskulturen im Rheinland
Рет қаралды 48 М.
Internat (alt, leerstehend) für Sportler,Segler OT Kirchmöser/Brandenburg Havel 2023! Diashow-Video!
29:31
Feuerwerkslaboratorium Kirchmöser  -  gefilmt mit der DJI Air2s
5:57
IMMEPHOTOGRAPHY
Рет қаралды 4,1 М.
Lost Places - Stasi Wachregiment Teil 2
10:49
Sc Adventure
Рет қаралды 1,7 М.
Krautkochen
31:06
Alltagskulturen im Rheinland
Рет қаралды 484 М.
Ruine der Stärkefabrik in Brandenburg Havel
4:11
Brandenburg live
Рет қаралды 1,4 М.
Geheimnisvolle Orte, Bunkeranlage in Brandenburg
12:29
Uwe Hennig
Рет қаралды 1 М.
100 The Most Amazing Heavy Machinery In The World
1:00:23
WOW Tech
Рет қаралды 12 М.
Prototypen, Versuchsloks und Flops
56:00
TheTraintv
Рет қаралды 187 М.