Danke! Das hat mir sehr viel geholfen. Ich finde es okay das dein Video 40 min lang ist, weil zumindest erklärst du es richtig gut! 👍
@niionne66613 жыл бұрын
Fachlich wie immer Top. Ihre Stimme ist sehr angenehm, da könnte ich stundenlang zuhören
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Oh, danke schön 😊
@keinausweis8793 жыл бұрын
Unglaublich gutes Video Dieser Kanal hilft mir beim Erlernen der GET Inhalte sehr, vielen Dank
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Gerne ☺️
@polani182 жыл бұрын
Wirklich überragend😇
@arvlis14693 жыл бұрын
Ihre Erklärungen sind wie immer spitzenmäßig, vielen vielen Dank für diese Videos!
@arhalarhal61932 жыл бұрын
ich habe nicht gemerkt dass das Vedio länger ist ,weil die Erklärung so fantastisch und einfach ist .vielen Dank
@julesfosso85012 жыл бұрын
Die beste Erklärung die ich je mitgekriegt habe. werde ich Sie weiterempfehlhen
@philipp2869 ай бұрын
Vielen, lieben Dank für die Mühen, die du in das Video gesteckt hast🙏🙏🙏
@shailesh46732 жыл бұрын
Ich bedanke mich recht herzlich für das Video und Ihr Skript. Dieser Kanal hilft mir unglaublich sehr beim Erlernen der GET sehr. Weiter so!
@kikdtd Жыл бұрын
Sehr gut erklärt. super folien, aufbau und verknüpung dere themen. Lieben Dank
@michaelperner4942 жыл бұрын
Die Vorstellung hat mir als berufstätigen Maschinenbauingenieur, bei dem die Vorlesungen zur Elektrotechnik nunmehr 20 Jahre zurückliegen aber alle Skripte und Übungen noch zu Hause fein säuberlich abgeheftet sind, sehr geholfen, heute endlich einmal den Stoff zu wiederholen, da ich ihn beruflich brauche (Motorenauswahl für Pitch- und Yawantriebe für Windkraftanlagen). Fand ich didaktisch sehr gut aufgebaut, klare Erläuterungen und Zeichnungen - als Repetitorium wirklich sehr gut, und wenn man so langsam in die Jahre kommt, ist es auch zeitlich genau richtig, denn in der Kürze liegt die Würze.
@OnlinevorlesungElektrotechnik2 жыл бұрын
Danke! Es freut mich, dass mein Video geholfen hat. Nachlesen kann man die Thematik auch in meinen Skript. www.stefan-schenke.de/get
@jawito53782 жыл бұрын
Klasse! Man merkt halt, wenn sich einer perfekt vorbereitet. Ist sonst eher selten zu sehen. Ich habe zwar beim ersten Mal nicht alles verstanden. Hier sind aber für mich ganz neue Ansätze, wie man Werte berechnen kann.
Danke schön! Tatsächlich habe ich auch in kein anderes Video so viel Vorbereitungsarbeit gesteckt 😊
@yasminxyz23623 жыл бұрын
Bin gerade im 2. Lehrjahr und habe das als Thema in der Berufsschule. Aber du kannst das so super erklären, sodass man es versteht. 👍🏻TOP
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Oh, das freut mich! Benutzt ihr an der Berufsschule auch Zeigerbilder?
@yasminxyz23623 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik kommt drauf an mit welchem Lehrer man hat. Manche benutzen es und manche nicht.
@Prolitiker2 жыл бұрын
Wirklich sehr hilfreich und gut nachvollziehbar. Herzlichen Dank!
@OnlinevorlesungElektrotechnik2 жыл бұрын
Danke schön! Am keinem Video habe ich länger gearbeitet 😊 Inkl. Konzepterstellung waren es zwei Wochen.
@julia-w Жыл бұрын
Danke! Sehr gutes und verständliches Video!
@BillyGates17213 жыл бұрын
Ich finde es wichtig am Anfang eines Videos mitzuteilen welche Begriffe schon als verstanden Vorausgesetzt werden und dann am besten auf die entsprechenden Erklärvideos zu verweisen. Vielleicht nicht im Video sondern im Text. Und dann sollte man darauf achten, dass man die Begriffe in einer Reihenfolge erklärt das möglichst ALLE Begriffe aufeinander aufbauen. Wenn man da "nach vorne und zurückspringt leidet die Verständlichkeit.
@kroeken Жыл бұрын
Extrem gute Erklärung, vielen Dank!
@Youtuber_YusukeFromGermany Жыл бұрын
Sie retten gerade meinen Bachelorabschluss. Letztes Modul, mündliche Ergänzungsprüfung und ich muss das Fach jetzt richtig verstehen. Danke
@OnlinevorlesungElektrotechnik Жыл бұрын
Kennst Du schon mein Skript? www.stefan-schenke.de/get Darin findest Du neben Erklärungen auch Trainings- und Übungsaufgaben. Viel Erfolg bei der letzten Prüfung!
@shahedhossainsyedmahmud74311 ай бұрын
Sehr guter Vortrag. 😍
@reik20063 жыл бұрын
37:00 Sehr gut erklärt, vielen Dank!
@danw64062 ай бұрын
Eine kurze Frage zu dem Scheinleistungszeiger. Ist die Annahme richtig, dass der Scheinleistungszeiger nicht mitdreht, wenn die Strom- und Spannungszeiger sich drehen? Meine Idee ist, dass dadurch, dass wir hier mit Effektivwerten rechnen, die quasi eine "mittlere" Leistung ergeben (nach der Definition vom Effektivwert) und dadurch dann im Verlaufe der Zeit sowohl die Wirkleistung als auch Blind- und Scheinleistung auch konstant sind. Das macht auch Sinn wenn man sich die Verhältnisse der Phasen zueinander anschaut, von I und U. Diese sind immer mit derselben Phase zueinander verschoben, egal wo wir im Zeitbereich unsere Zeiger "einfrieren". Und somit muss immer derselbe aufaddierte Winkel entstehen. Großes Dankeschön für die Videos.
@user-cc8kb3 жыл бұрын
Super tolle Videos! Die machen mir richtig Spaß. Vielen Dank!
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Danke schön! Hast Du schon mal den Link unter den Videos geklickt? Da findest Du alle Videos thematisch sortiert, mein Skript, Musterlösungen und Trainingsaufgaben.
@Artem1234-m9d3 жыл бұрын
Bester Prof.!!! Weiter so!!!
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Wenn Du meine Erklärungen magst, schau Dir mal mein Skript an! Du findest es unter www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium
@co92083 ай бұрын
Sehr gut erklärt!
@Gonyalu Жыл бұрын
das ganze video habe ich genossen;)
@yusofrahman293 Жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Schenke, ihre Erklärungen haben mir sehr weitergeholfen. In meinem Skript wird aber noch zusätzlich der Strom konkret als Sinus Spannung aufgefasst und mit Additionstheoremen gearbeitet. Könnten Sie ein Video mit Differentiation und trigonometrischen Beziehungen der Schein-, Blind - und Wirkleistung machen? Vielen Dank.
@0_LucI_06 ай бұрын
Danke! Ich hoffe das hilft bei der GET Klausur Morgen 😊😂
@OnlinevorlesungElektrotechnik6 ай бұрын
@@0_LucI_0 viel Erfolg!
@mario15naska3 жыл бұрын
Perfekt erklärt. Habe gemerkt dass ich nicht dumm bin, es wurde mir einfach nicht so klar vorher erklärt :D
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Es ist eben die beste Erklärung im Netz 😉
@PeterAltuzzi Жыл бұрын
Mich würde interessieren, mit welchen Tools Sie die Abbildungen der Schaltungen und Plots erstellen.
@OnlinevorlesungElektrotechnik Жыл бұрын
Das kommt darauf an. Wenn in den Videos Animationen zu sehen sind, habe ich die Schaltung einfach mit Powerpoint gemalt. Für mein Skript nutze ich IPE de.wikipedia.org/wiki/Ipe_(Zeichenprogramm)
@ejonaxhema49153 жыл бұрын
@Onlinevorlesung Elektrotechnik Bei der letzen Zeigerdiagramme mit der Kompensation der Blindleistung, warum ist Uc nicht gezeichnet oder, weil es ein Parallelschaltung von C ist, braucht man keine zusatzlichen Spannung zu zeichnen weil es schon in der Resultierende von Ul und Ur beinhaltet ist?
@miggi95342 жыл бұрын
Das ist ein sehr gut erklärter Vortrag, wir steigen in der Berufsschule im 2ten Lehrjahr gerade langsam in diesen Bereich ein. Noch verstehe ich vielleicht 10% des ganzen, wie kann ich am Besten vorgehen um dafür zu lernen (übungsaufgaben etc.) Wie lange haben Sie gebraucht als sie das Thema das erste Mal hatten bis Sie das ganze berechnen konnten? Gruß Goncalves
@arhalndades41983 жыл бұрын
Die Erklärung war gut zusammengefasst , dafür danke ich Ihnen ,meine Frage , warum soll der Kondensator beim Kompensation parallel geschaltet ?ist das wegen Strom Ic ? Danke im Voraus
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Wenn wir den Kondensator parallel schalten, beeinflusst er unsere "Nutzschaltung" nicht. Er wird direkt mit der Versorgungsspannung verbunden und entnimmt dieser seinen Strom: Ic = jwC * U. Die ursprüngliche Schaltung ist ebenfalls weiterhin direkt mit der Versorgungsspannung verbunden, darum ändert sich für die Schaltung nichts. Nur der Quelle wird in Summe ein anderer Strom entnommen als vorh er.
@majdeddinetayaa343 ай бұрын
das heisst wenn ich meine Schaltung so baue dass COS(Phi) = 0 ist (phi=+-pi/2) dann komme ich auf 0 kWh verbrauch auf und zahle ich 0€ richtig ?
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 ай бұрын
@@majdeddinetayaa34 Ja, das ist richtig. Allerdings nimmt Deine Schaltung dann auch keine Wirkleistung auf, erfüllt also keine Funktion 😉
@Peter_Cetera2 жыл бұрын
Ich werde nie vergessen "Hast Du Induktivitäten, werden Ströme sich verspäten", "Kondensor - Strom eilt vor" 😎
@TodoRadegast Жыл бұрын
Mit was generiert denn ein Asynchronmotor mechanische Arbeit? Ohmsche Verluste sind Verluste und der Rest ist imaginär??
@OnlinevorlesungElektrotechnik Жыл бұрын
Die mechanische Leistung wird als elektrische Wirkleistung bereitgestellt.
@marlonjareck7367 Жыл бұрын
Wir haben im Zeitbereich den Strom aufgeteilt in Phase (ohmsch) und 90° verschoben (Blindwiderstand). Mit der Argumentation, die Summe aus sinusförmigen Signalen ergibt wieder einen Sinus. Das zu rechnen ist dann eher unangenehm, also einfach komplex, da liegen die beiden Zeiger auch 90 verdreht zueinander :) Hier aber auch schön zu sehen mit dem konjugiert komplexen!
@seyed-mohsenhosseini79473 жыл бұрын
vielen dank...sehr hilfereich
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Wenn Du meine Erklärungen magst, schau Dir mal mein Skript an! Du findest es unter www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium
@melolascience53843 жыл бұрын
Also kurze Frage. Ich verstehe nicht wieso wurden die Amplitudenwerten von Strom und beschlossen
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Die Messwerte in den Schaltungen sind die Effektivwerte der sinusförmigen Größen. Die Amplituden sind entsprechend um Wurzel 2 größer. Siehe auch kzbin.info/www/bejne/in3En3adnL90g6s
@nosarcasm1Ай бұрын
Hi. Eigentlich schön erklärt, da ich mich aber auf ein Elektrotechniches Studium vorbereite, hätte ic am Anfang eine kurze Erklärung und Rechtfertigung der drei Begriffe gewünscht. Mir fehlt noch das Verständnis, warum wir diese Größen überhaupt brauchen. Ans Ansonsten eine gute Erklärung.
@hermannkieling73753 жыл бұрын
Bei 20:23 steht an der Imaginärachse versehentlich U c statt U L
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Opps! Vielen Dank für den Hinweis! Im Handout werde ich es korrigieren, ein nachträgliches Editieren des Videos ist bei KZbin leider nicht möglich.
@uwehomm86863 жыл бұрын
Hallöchen...ich weiß nicht mehr, ob folgendes hier bereits mal Thema war: Es gibt zwar keine "normierten" Farben für die Spannung bzw. den Strom, aber in meinen knapp 45 Jahren Beruflichkeit habe ich zig Fachbücher in der Hand gehabt und darin wurden/werden Spannungen eigentlich immer in blauer Farbe und Ströme in roter Farbe dargestellt. Da dies ja wie gesagt eben nicht normiert ist, sind andee Farben natürlich auch richtig! Mich persönlich irritiert es aber ungemein, dass dies genau umgekehrt ist - und ich vermute mal, dass es anderen auch so geht... Ansonsten mag ich das Video...wie auch alle anderen :-)
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Moin, ja das Thema haben Sie schon mal angesprochen. Ich denke nicht, dass die Farben irgendwo normiert sind. In den von mir erstellten Unterlagen benutze ich (hoffentlich einheitlich) immer rot für Spannungen und grün für Ströme. Ich werde dabei bleiben, damit es bei mir konsistent ist.
@uwehomm86863 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik ja klar...ich war mich auch nicht sicher, das schon mal angesprochen zu haben....und Konsistenz in Ihren Unterlagen ist dann auch wichtiger. Ich hatte ja schon geschrieben, dass es keine "Normfarben" gibt. :-) Bin gerade noch am gucken...muss aber gleich weg zum Antigen-Test :-)
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
@@uwehomm8686 Oh, da gehe ich auch gleich hin 🤞
@hermannkieling73753 жыл бұрын
wirklich toll
@eliaspfeffer3 жыл бұрын
33:15 Sie meinen hier wohl "addieren", oder? Weil S = wurzel(P² + Q²)
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Ja klar, Du hast Recht! Vielen Dank für den Hinweis! Es freut mich, dass Du mein langes Video so aufmerksam ansiehst 😊
@Kokelbrueder2 жыл бұрын
so so stark!!
@arcuz78623 жыл бұрын
Schön erklärt, wenn jetzt noch Ströme in Rot und Spannungen in Blau gekennzeichnet wären, so wie es sich gehört, wäre es mehr als perfekt um allen Nicht-Fachleuten zu zeigen warum wir Elektrotechniker Götter sind.
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Dank für's Lob :o) Das mit den Farben habe ich schon mal gehört. Abgesehen davon, dass der Verlag "Europa Lernmittel" es so macht, warum GEHÖRT es sich denn?
@danielhermanus69092 жыл бұрын
22:45 Verwirrend hier von Momentanleistung ganze Zeit = 0 zu sprechen, Momentanleistung schwankt ja je nach Messzeitpunkt. "Durchschnittliche" oder eben effektive Leistung ist 0. 19:31 Das Uc im Zeigerbild soll ein Ul sein (so wie vorher :) Wurde ja schon erwähnt. Schade, dass in KZbin-Videos nachträglich nichts mehr zur Korrektur einfügen kann, früher ging das. Aber früher gabs auch sichtbare Dislikes *seufz* Schön technisch erklärt für Studenten, aber sorry, die beste Erklärung bleibt Bierglas! :D
@OnlinevorlesungElektrotechnik2 жыл бұрын
Oops, das stimmt! An der Stelle 22:45 hätte ich von der zeitlich gemittelten Leistung (o.Ä.) sprechen sollen. Das Bild mit dem Bierglas finde ich auch ganz nett. Aber wenn man dann jemanden fragt: "Was bedeutet denn jetzt Blindleistungsaufnahme genau? Was passiert da mit Strom und Spannung?", dann weiß das auch niemand 😉 Es freut mich, dass Du meine Videos so aufmerksam ansiehst! 👍
@saschaschmidt754311 ай бұрын
super erklärung🦾👍 (Ton | Microphon könnte bessesr sein)
@arnovinnitsomotaf31133 жыл бұрын
danke
@uwehomm86863 жыл бұрын
kleiner Hinweis zu 17:40: Beim Zeitverlauf im unteren Diagramm wird ja die Scheinleistung gezeichnet: u_RL * i. Daher wäre es besser nicht p(t), sondern s(t) hinzuschreiben...oder liege ich falsch? Und an der Y-Achse natürlich S in VA. Ups...bei 20:05 sehe ich im Zeigerbild U_c, aber es geht um die Induktivität...
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
p(t) ist schon richtig. Wir betrachten ja die Augenblickswerte. Die Definition von Blind- und Scheinleistung motiviert sich ja erst dadurch, dass eine passive Last zwischenzeitich elektrische Leistung abgibt. Mist, beim Zeigerbild haben Sie Recht. Da habe ich mich vertippt. Im Handout werde ich es nachher korrigieren. (Jetz geht's erst mal auf zum Schnelltest...)
@uwehomm86863 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik naja...mit diesen Begriff von Blindleistung habe ich etwas "Bauchschmerzen" :-) Die Wirkleistung heißt ja so, weil damit etwas "bewirkt" werden kann, wie z.B. Heizen. Die Blindleistung, die durch die Verwendung von Kapazitäten und Induktivitäten verursacht wird, "bewirkt" ja nichts, außer dass eben ein Stromfluss entsteht, der zwischen Quelle und Kapazität/Induktivität hin- und her pendelt. Und da die EVUs ja nur die Wirkleistung berechnen, muss dies natürlich möglichst vermieden werden, um die Leitungsquerschnitte möglichst gering halten zu können. Aber wie gesagt: Ich bin in der Energietechnik nicht ganz so zuhause...und kann daher auch falsch liegen. Aber wenn ich an einer Y-Achse P in W lese, würde ich nicht darauf kommen, dass S in VA im Diagramm aufgetragen ist. btw: Mein Test war zum Glück negativ :-)
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
@@uwehomm8686 Dem Einwand mit der Wirkleistung stimme ich zu. In meiner Antwort weiter oben habe ich meinen Satz editiert. Die passive Last gibt zwischendurch elektrische Leistung ab. Aber warm wird da nichts, das stimmt schon. Mein Test ist auch negativ 😎
@reik20063 жыл бұрын
Vielleicht noch an andere Interessierte: Wenn man die durchschnittliche Leistung P_ave = 1/T ∫ P(t) dt in einer Periode T mit P(t) = U(t) I(t) und U(t) = U_0 cos(ωt) sowie I(t) = I_0 cos(ωt - φ) ausrechnen möchte, lässt sich der Integrand wie folgt umformen (Produkt der Realteile): P(t) = U_0 I_0 [(exp(iωt) + exp(-iωt))/2 * (exp(i(ωt - φ)) + exp(-i(ωt - φ)))/2] = 1/2 U_0 I_0 (cos(2ωt - φ) + cos(φ)) und nach Integration über eine Periode bleibt P_ave = 1/2 U_0 * I_0 cos φ was man sich bspw. in Desmos für verschiedene Phasenverschiebungen φ visualisieren kann.
@Hari-yw8nh Жыл бұрын
EHRENBRUDER
@deadeye_plankton77963 жыл бұрын
Kommt leider genau einen Tag zu spät 😅
@christianmalsch31663 жыл бұрын
Auch gestern ET1 an der LUH? :D
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Schlechtes Timing... Warum denn?
@deadeye_plankton77963 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Der Kollege Malsch hat es schon angesprochen .. aber das liegt bekanntlich auch immer größtenteils an einem selbst. Ihre Videos waren mir jedoch in der Lernphase eine echte Stütze! Danke für Ihr außergewöhnliches Engardement, viele Ihrer Kollegen an anderen Hochschulen könnten sich davon eine Scheibe abschneiden :)
@deadeye_plankton77963 жыл бұрын
@@christianmalsch3166 yes
@KaHa-f6b Жыл бұрын
top
@rookie9963 жыл бұрын
Moin!
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Moin!
@outcast19943 жыл бұрын
das Thumbnail war schon ein wneig clickbait ;)
@OnlinevorlesungElektrotechnik3 жыл бұрын
Vielleicht. Aber in kein anderes Video habe ich mehr Zeit investiert. Ich kann dieses Thema definitiv nicht besser erklären. Auf kein Video bin ich stolzer 😎
@outcast19943 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik clickbait, aber unstrittig, dass es stimmt (Y) :D