Worauf du bei Wärmepumpen achten solltest!

  Рет қаралды 86,017

Energie&Hobby

Energie&Hobby

Күн бұрын

Пікірлер: 472
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Heute hab ich ein schönes Video zum Thema Wärmepumpen gefunden. Ja, es ist lang, erklärt aber SEHR VIEL =) kzbin.info/www/bejne/h3vFpJJ-brF3oJosi=3s1gmBTHu_VgD9UT
@stefanbaerthel
@stefanbaerthel Жыл бұрын
Danke! Wie immer super erklärt. Hilft mir bei der eigenen Planung und Umsetzung.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Vielen Dank 😎😎👍👍
@jurgenschaefer2590
@jurgenschaefer2590 Жыл бұрын
Du scheinst vom fach zu sein. Sehr gut erklärt. Vielen Dank. Meine 10Wk Inverter taktet bei jeder Aussentemp. nur 1 mal am Tag, läuft also durch mit sanft Anlauf. bei Abtauwetter natürlich bei jedem abtauen 2 mal mehr. Wegen Vollwämeschutz auch nur tagsüber. aktuell bei ca 3° ca 6 Stunden am Tag. In der Zeit ernte ich auch den PV Strom, was ein Wintertag so her gibt. Ohne Puffertank, wegen 120qm FBH nicht notwenig. Es gibt keine Einzelraumregelung. Vom Erdgeschoss bis Dach zwischen 21 und 22 °. vorlauftemp bleibt immer 30° .benötigte Wärmemenge wird über Laufzeit geregelt.Temperaturabfall über Nacht ca 1°C bis zum nächsten run. Optimierung wäre bei höherer aussen Temps die Vorlauftemp noch runter setzen und dafür längerer laufen lassen. Dann wäre der COP noch besser. Volumenstrom 1,5 m3/h.
@pet0815
@pet0815 Жыл бұрын
Vielen Dank, Super Video und sehr verständlich. Weiter so.
@BremerFischkoop
@BremerFischkoop Жыл бұрын
Alles richtig und gut erklärt. Was braucht man mehr 👍👍👍Schade nur, das Heizungsmonteure nicht für die Effizienz ihre Anlage verantwortlich sind. Das wäre doch mal ein Thema in der Gesetzgebung 😂
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Ich finde das irgendwie lustig ^^ weil für die BAFA Förderung muss man ja eine Messeinrichtung für die Effizienzermittlung nachweisen, also entweder so ein internes Schätzeisen vom Hersteller (falls freigegeben) oder einen Wärmemengenzähler. Die Effizienz muss man aber nicht nachweisen 😅😅 nur die Möglichkeit, dass man messen kann ^^
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer Жыл бұрын
Unsere Wärmepumpe wurde vom Heizungsbauer so geplant dass wir auf eine JAZ von 4,5 kommen. Hätten wir den Verbrauch der ursprünglich errechnet wurde, so wäre die JAZ vermutlich bei 5,2. Ich bin mit der Anlage zufrieden, trotz Kombispeicher. 😊
@michimannes7822
@michimannes7822 Жыл бұрын
@@energieundhobby Echt ist das so? Das wurde bei uns NICHT eingebaut. Wir wissen weder, wie viel Heizleistung in KW unsere WP gerade im Moment bringt, noch kennen wir den Stromverbrauch, da die WP das nicht misst (und wir auf den eigenen WP-Zähler / WP Tarif verzichtet haben). Wir können es nur überschlägig berechnen. Heizleistung kann man ja berechnen aus (Vorlauftemperatur- Rücklauftemperatur) x Wärmeenergie Wasser x Durchfluss. Das wird ja entsprechend angezeigt. Haben wir auch hin und wieder aus Interesse hier und da gemacht, da erreicht die eigentlich ganz gute Werte. Das einzige was wir wissen ist, dass die auf der niedrigsten Modulationsstufe genau 1200 Watt verbraucht. Alle anderen Stromaufnahmen kennen wir nicht, können es nur grob hochrechnen, da die niedrigste Leistung mit 1200 Watt etwa 25-28% der max. Stromaufnahme der WP hat. Unser HB hätte eigentlich also ein Zusatzgerät einbauen müssen was uns den akt. COP anzeigt? War das auch schon in den Förderbestimmungen 2022 drin?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@michimannes7822 Soweit ich weiß ja. Entweder ein interner Wärmemengenzähler oder ein externer. 1200W auf kleinster Stufe? Scheint etwas größeres zu sein =)
@michimannes7822
@michimannes7822 Жыл бұрын
@@energieundhobby ja also die gesamtwärme in kwh pro Tag, Monat, Jahr und getrennt nach Heizung / WW kann ich auslesen. Das zeigt unsere WP in der Statistik an. Aber den Stromverbrauch kennen wir eben nicht da der nicht aufgezeichnet wird
@ensatlantic
@ensatlantic Жыл бұрын
Trotz schon längerer Recherchen zu dem Thema hier viel gelernt. Danke für das Video!
@simonkrotter1884
@simonkrotter1884 6 ай бұрын
Danke!
@maro7178
@maro7178 Жыл бұрын
Hallo und vielen Dank für das Video. Mein Verständnis für Wärmepumpen und das Zusammenspiel der Komponenten wächst mit jedem Beitrag.
@zisaurierzisaurier9286
@zisaurierzisaurier9286 Жыл бұрын
Super, hat mir geholfen, das endlich noch genauer zu verstehen! ❤🎉
@arnostrong2881
@arnostrong2881 Жыл бұрын
Vielen Dank! Endlich klar und sachlich erklärt
@outcome5513
@outcome5513 4 ай бұрын
Bestes Video zu dem Thema . Endlich verstanden . Danke.
@tschmidt5707
@tschmidt5707 Жыл бұрын
Moin Matthias, ich vermisse noch weitere Vorteile von Pufferspeichern: 1) Man mehrere Wärmeerzeuger einbinden. Beipiel wäre das Bereithalten eines vorhandenen Verbrennungskessels für Spitzenlast an kalten Tagen (was auch eine erheblich kleinere Dimensionierung der WP erlaubt) oder als Backup im Sinne redundanter Systeme. 2) Wer zusätzlich noch einen Ofen betreibt (Pelletofen, Holzofen), benötigt zudem auch eine Einzelraumsteuerung, um in den damit beheizten Räumen die Heizkörper ausdrehen zu können. Die Einzelraumsteuerung macht dann (meistens) wiederum einen Pufferspeicher erforderlich. Diese Kombination bivalenter Wärmeerzeuger sichert nicht nur die Wärmeversorgung ab (Redundanz, Marktpreisflexibilität), sondern erlaubt ebenfalls eine kleinere Auslegung der WP. 3) Während der BW-Erzeugung (ca. 75 min) wird's nicht kalt, weil der Puffer überbrücken kann. 4) Zudem taktet die WP noch weniger. Bei mir im Gesamtschnitt alle 2,6 h trotz WW-Umschaltung ca. 3-4x/Tag, sonst wäre es noch seltener. Im Kernwinter/Heizperiode (Dez.-März) läuft sie eigentlich komplett durch und regelt nur die Leistungsabgabe. (Deswegen und um genügend Abtauenergie bereitszustellen habe ich übrigens zum 2. Winter einen Puffer bei mir nachgerüstet.) 5) Wer einen gesonderten WP-Stromtarif hat und folglich temporär unter die EVU-Sperre fällt (seit 2024 können Energieversorgungsunternehm die Leistung bis zu 2h auf 4,2 kW drosseln), bekommt womöglich auch die Notwendigkeit, zur Überbrückung einen Pufferspeicher zu installieren. (Nicht relevant bei kleinen WP unterhalb 4,2 kW el. Leistung oder Flächenheizungen als Puffer.) Meine Erfahrungen: Ansonsten kann ich bestätigen, dass mein Aufbau mit 300l-Puffertrennspeicher und der gleichen Wolf CHA-07 (wie 12:09 Wp mit Parallelspeicher/Trennspeicher) zum Temperaturabfall von 3-5K im Heizkreislauf führt (gemessen über den Pufferspeicherfühler ca. 25 cm von oben im Pufferspeicher). Nachtrag: Gemessen am nächstliegenden Heizkörpereinlauf (mit Infrarotthermometer, Bosch blau) ist der Abfall nur max 1,5K; soll heissen, dass es wohl doch nur wenig Mischungsverluste im Puffer gibt und der Pufferfühler eher ungenau (zu tief) misst. Folglich fahre ich die WP mit bis zu 45C (bei NormAT; um den Gefrierpunkt liegt sie bei 40-42C) komplett ohne Heizstab (deaktiviert) am Verteilungskreis mit den bereits vorhandenen klassischen Plattenheizkörpern mit Einzelraumregelung im 126 qm EFH-Altbau 1969, 2-schalig, sonst ungedämmt, 25 Jahre alte Thermopaneverglasung. Nachts 2K reduziert. Ergebnis: JAZ 3,3-3,4 (seit 05/2022) inkl. Brauchwassererzeugung. Meine Verbesserungsvorhaben: 1) Ich werde Deine Beispiele und Ausführungen zum Anlass nehmen, die Heizkurve nachzuoptimieren im Sinne niedrigerer Vorlauf-T und weiter geöffneter Thermostate... Nachtrag: Im Moment läuft meine WP ca. 5K niedriger (37C bei 3C AussenT mit einer AZ von knapp 5!) - und im Haus ist's mollig warm: 22C. 2) Im nächsten Bauprojekt werde ich auch auf eine getrennte BWWP setzen. Bereits realisiert in meinem Mietshaus mit 4 Parteien messe ich im Schnitt über 1,75 Jahre nur: 0,9 kWh/Kopf+Tag an Energieverbrauch für die Warmwassererzeugung mit einer rund 30 Jahre alten 300l BWWP von Blomberg. In Verbindung mit einer Balkon-PV: BW fast umsonst - erstaunlich! Energiewende-Gruss aus Mitteldeutschland- Tobias 😉
@sirfex2423
@sirfex2423 Жыл бұрын
Sehr schöne Erklärung der verschiedenen Möglichkeiten ... super Video und super verständlich! 👍 Ich habe etwas abgewandelten Weg gewählt ... Im Kreislauf hängt ein 2000l Pufferspeicher ... die Wärmepumpe läuft über darin liegende Wärmetauscher, so habe ich keine großen Verwirbelungen/Vermischungen und die Wärmepumpe selber muss auch nicht mit dem _dreckigen_ Heizungswasser laufen ... Den große Pufferspeicher habe ich gewählt um ihn mit PV Strom über den Tag aufzuheizen und von der gespeicherten Wärme die Nacht zu überbrücken ... hat sich im letzten Winter schon ganz gut funktioniert ... Warmwasser bereite ich in Gänze über eine Brauchwasserwärmepumpe ... Zweifamilienhaus aus den Fünfzigern ... kaum Dämmung ... keine Fußbodenheizung ... Vorlauftemperatur mit Ölheizung 45°C ... Vier Heizkörper werden vorm Winter noch gegen große 33er getauscht, so dass ich mit der Vorlauftemperatur auch bei Minusgraden hoffentlich unter 40°C komme ... Und dann mal schauen wie sich das im kommenden Winter so machen wird.
@frozenwaterR410A
@frozenwaterR410A Жыл бұрын
Wenn du Strom in der Heizkörpernähe hast, kannst auch einen x Flair statt dem 33er nehmen, ansonsten klappt das mit den 33er Heizkörper ganz gut, da solltest du mit 40-45 Grad bei -5 auf alle Fälle gut hinkommen.
@sirfex2423
@sirfex2423 Жыл бұрын
@@frozenwaterR410A ja, die Kermis sind schön, von der Firma wollte ich Ende '21 ne Brauchwasserwärmepumpe kaufen, war zu dem Zeitpunkt leider nirgends mehr zu bekommen 😔 Die Heizkörper sind auch hübsch, kosten aber leider fast das dreifache von einfachen 33ern, das ist mir dann doch zu viel Aufpreis. Zumindest optionale Lüfter halte ich mir aber auf jeden Fall offen, ich werde aber auf auf Radiallüfter setzen und dafür dann Halter drucken die die Konvektion bei ausgeschalten Lüftern weniger bis so gut wie gar nicht behindern, das finde ich besser wie Axialüfter flächig über oder unter dem Heizkörper zu verteilen.
@frozenwaterR410A
@frozenwaterR410A Жыл бұрын
@@sirfex2423 da hast du natürlich Recht. Wenn du selber basteln kannst dann ist das mit dem Lüfter natürlich eine super Sache. Den 33er hab ich vor kurzem erst verbaut. Für aktives Lüften würde ich aber beim 2 reihigen bleiben. Die axiallüfter sind übrigens nicht hörbar im Betrieb. Das ist schon krass. Im Werk steht auch einer im Infobereich.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Hast du mal die Vorlauftemperatur der Wp mit der Vorlauftemperatur der Heizkörper verglichen? So aus dem Bauch heraus würde ich da mind. 5k Delta erwarten... 🤔
@sirfex2423
@sirfex2423 Жыл бұрын
@@energieundhobby teils mehr sogar, der Puffer möchte gefüttert werden ... Ist auch ne ganz simple Wärmepumpe, die lediglich an und aus kann ... Tagsüber, wenn PV Strom vom Dach kommt, dann lass ich die WP den Puffer aufheizen, bis hoch auf 62°C ... wenn viel Sonne vom Himmel fällt, was die Wärmepumpe ja dann gar nicht alles wegsüffeln kann, da habe ich für diesen Winter jetzt noch nen 12kw Heizstab liegen, den ich noch ins System bringen möchte ... Wenn ich mit Holz zuheize, dann darf der Puffer schon gerne auch mal über 70°C warm werden ... aber nen Delta von 5k halte auch ich für realistisch ... kann ja diesen Winter noch mal nen Auge drauf werfen.
@joernwiedemann2234
@joernwiedemann2234 11 ай бұрын
Super wichtig, wenn man eine Wärmepumpe einbauen möchte. Gut erklärt!
@5885ronny
@5885ronny Жыл бұрын
Danke für das gute Video 👍
@manfred3169
@manfred3169 Жыл бұрын
Schön erklärt. WP Grundwissen, so dass es jeder versteht. Mit dem Video könntest Du jederzeit auch in einer Gewerbeschule für angehende Heizer punkten. Werde Deinen Kanal gerne weiterempfehlen. 👍🙋🏻
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Danke =)
@tomc9096
@tomc9096 Жыл бұрын
Habe das Video nur nebenbei gesehen und bin mir daher nicht zu 100% sicher. Das Thema Frostgefahr wurde aber glaube komplett außen vor gelassen. Außerdem sind die Darstellungen meiner Meinung nach auch falsch. Ein Speicher bzw ein Wärmetauscher müsste eigentlich auch in einer Monoblock Anlage verbaut sein nur eben viel kleiner. Die Wärme muss ja vom Kältemittel auf den Heizkreis übertragen werden. Da kann man sich auch den Speicher bzw Wärmetauscher ins Haus holen und ist so auf der sicheren Seite und hat zudem die Möglichkeit den Speicher ausreichend groß zu machen. So sehe ich das.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@tomc9096 Ich hab mich über Jahre informiert und in meiner Freizeit über Stunden dieses Video so gemacht, dass man es verstehen kann. Kritik gerne, will ja keinen Quatsch erzählen und bin da wirklich froh drum, aber ohne das oder andere Videos richtig angesehen zu haben einfach einen raushauen... bitte nochmal komplett anschauen, danke 👍
@logipilot
@logipilot Жыл бұрын
@@tomc9096 aus der monoblock kommt heizungswasser raus - der rest passiert im mono block
@goertzmarkus9429
@goertzmarkus9429 5 ай бұрын
Endlich hab‘ ich das mit dem Puffer verstanden! Danke!
@lutzloser437
@lutzloser437 Жыл бұрын
Cooles Video. Ich bin gespannt wieviel Strom (kwh) du im nächsten Winter verbrauchst bei 250qm Wohnfläche und 7 kw Wärmepumpe. Wir haben 130 qm Wohnflächen und sind nach Optimierung der Gastherme im letzten Winter von 18 auf 13 Tkw Gas (Therme 8 Jahre alt und läuft super)gekommen. Ich bin gespannt wie es diesen Winter bei dir und uns läuft. Sobald unsere kaputt oder unwirtschaftlich wird fliegt sie raus. Haus 1975 Heizkörper von 55 Grad auf 38 Grad gesengt, WDVS 10 cm, dreifach Verglasung der Fenster. Totalsanierung 2014/2015 in Eigenleistung. Ich freue mich auf dein nächstes Video
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Bei 38 Grad Vl hast du zumindest sehr gute Voraussetzungen für eine Wärmepumpe =) Bin auch gespannt =)
@transistor0815
@transistor0815 Жыл бұрын
meine Wärmepumpe ist seit 13 Jahren in Betrieb. Ich habe einen Altbau 1950 renoviert, Bodenheizungen auf einem Stockwerk eingebaut, Wandheizungen in einem anderen, isoliert, Fenster neu usw.. Das Heizungssystem ist simpel. Keine Termostatventile montiert, kein Überströmventil, kein Pufferspeicher. Ein Umschaltventil für die Brauchwassererwärmung. Ich habe (u.a.) einen Zähler der die kWh durch die Wärmepumpe misst. Die Anlage habe ich komplett selbst installiert bis auf das Befüllen des Kältekreislaufes. Über mein Smarthomesystem kann ich mir die Daten auswerten lassen und bekomme zur Zeit etwas weniger als 1400 kWh/365 Tage angezeigt. Das bezieht sich auf 3 Personen und ca. 80qm beheizte Fläche. Die vorhandenen Notheizstäbe sind über einen LS-Schalter deaktiviert und waren noch nie im Einsatz. Im Boiler nur für Legionellenschutz 1 Mal die Woche erlaubt auf ca. 65 Grad. In diesen 13 Jahren ist die einzige Wartung, die ich jährlich mache: den Aussenteil mit dem Gartenschlauch einmal ausspritzen vom festgesetzten Staub und evtl. einen Schluck Wasser nachfüllen. Sonst habe ich noch einen gesetzten Specksteinofen, dem ich ungefähr 700kWh pro Jahr Holz gebe einerseits für den Anblick der Gemütlichkeit des Feuers, andererseits auch um im Falle des Falles ein Backup zu haben sei es für den Falle eines Ausfalles (den es bisher noch nicht gab) oder im Falle eines Blackouts. Ich habe noch eine sehr kleine PnP-Solaranlage seit diesem Jahr, die mir im Sommer im Durchschnitt 1.5kWh pro Tag elektrischer Energie schenkt, während ich im Sommer zum Wassererwärmen im Durchschnitt je nachdem wieviel geduscht wird nur ca. 1.3 kWh für das Brauchwassererwärmen verbrauche. Mein Fazit: Ich bin sehr zufrieden!
@peterp54
@peterp54 Жыл бұрын
Ich plane für WW einen 150l Speicher, wo das Wasser der Wärmepumpe in einer Spirale das WW erwärmt. Diese Spirale ist parallel zu den Heizkreisen angeordnet. Damit erreiche ich natürlich maximal eine WW Temperatur zwischen VL und RL Temperatur. Die Differenz zu der benötigten Temperatur von z. B 50 Grad mache ich mit einem Durchlauferhitzer. Ist das eine gute Idee?
@manfred3169
@manfred3169 Жыл бұрын
@@peterp54 Deine Überlegungen solltest Du mal mit einem guten Heizungsbauer besprechen. Technisch ist sowas leicht umsetzbar. Ein durch einen zentralen Durchlauferhitzer erwärmtes Warmwasser bräuchte natürlich eine Weile bis zu den Entnahmestellen. Mit mehreren dezentralen elektronischen Durchlauferhitzern an den Zapfstellen hättest Du das Problem nicht. Eventuell bilden sich Legionellen im Warmwasser Leitungssystem. Es muss einen Grund geben warum solche Ideen bisher nicht im größeren Stil umgesetzt werden.
@peterrinas3862
@peterrinas3862 Жыл бұрын
@@peterp54 Warum nicht? Die WP erhitzt das Wasser sparsamer wie der Durchlauferhitzer. Da kann man auch das Warmwasser schon einmal vorwärmen. Der Durchlauferhitzer hat dann nicht mehr so viel zu tun.
@fliegzoo
@fliegzoo Жыл бұрын
Absolut 1a Erklärung. Danke
@maximilianlindner3319
@maximilianlindner3319 Жыл бұрын
Erstmal Danke für deine Mühe. Ich plane für dieses Jahr den Einbau einer Wärmepumpe und bin mir noch unsicher wegen der Warmwasserbereitung. Ich habe ein 1995 erbautes Haus mit ca. 150 qm Heizfläche. In allen Räumen vom Keller bis zum Dach sind Heizkörper. Nur im Bad ist ein in den Rücklauf eingebundene Fußbodenheizung mit ca. 7 qm. Die Wärmepumpe wird im Keller aufgestellt werden, auch wenn derzeit die Gastherme im Dachboden ist. Mein Gasverbrauch liegt zwischen 16.000 und 17.000 kWh. Die meisten Heizkörper werden zur Zeit nicht geregelt und sind voll offen. Die Fußbodenheizung ist auch immer geöffnet. Im Moment schwankt meine Vorlauftemperatur zwischen 40 und 49 Grad. Genauer geht es mit der alten Therme nicht. Es wird auf jeden Fall ausreichend warm im Haus. Meine Frage ist: Kann man eine BWWP mit einem zusätzlichen Anschluss für eine weitere Wärmequelle nicht auch als Puffer mißbrauchen für das Abtauen und als Absicherung für den Volumenstrom, falls mal der Heizkreis doch nicht genügend aufnimmt?
@tschmidt5707
@tschmidt5707 Жыл бұрын
...von der Wärmemenge sicherlich kein Problem. Allerdings müsste dann für den Abtaubetrieb der Wasserkreislauf der WP auf den BWSpeicher umgeschaltet werden. Wie aufwändig das wird und ob die Steuerung das hergibt (Verrohrung/Umschaltventile/Steuerlogik) ist nur im konkreten Fall zu beurteilen.
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 Жыл бұрын
Gut erklärt => verstanden 👍 Danke!
@martinschmidt5124
@martinschmidt5124 Ай бұрын
Super Beitrag. Muss dringend den Volumenstrom bei meiner Heizung checken ;O) .. 9 Heizkörper + Fussboden im Bad (Bj 2005,120qm, Gas) .. Rücklaufspeicher erstmal nicht, aber zur Not Platz vorhalten. Dann Brauchwasser-WP separat. Hocheffiziente Schichtspeicher inkl. Brauchwasserbereitung sind leider viel zu teuer.
@luftfeuer
@luftfeuer Жыл бұрын
Ich kann mir vorstellen, dass ein direktes System super für Neubauten oder kleiner Altbauten ist. Wir haben viele Quadratmeter und einen Mix aus Bodenheizung und Heizkörpern, daher ist ein 2000l Puffer sinnvoller. Da wir auch absolute Sonnenlage haben, haben wir zusätzlich zur PV auch noch Solarthermie als Wärmeunterstützung. Da ich auch zu den Zweiflern gehöre, habe ich den Heizölkessel als Rückfallebene (statt Heizstab = abgeklemmt) belassen und nur die Tanks verkleinert. Das ganze System geht heuer noch in Betrieb und ich hoffe, dass meine Lösung nicht ganz so schlecht ist ✌️
@2902alfred
@2902alfred 2 ай бұрын
ich habe 270 m2 halb Fußbodenheizung halb Heizkörper und 1600l Pufferspeicher nur Holzheizung .Kannst du bitte schreiben wie dein System funktioniert.Danke
@frederiklueschen3105
@frederiklueschen3105 Жыл бұрын
Als Heizungsbsuer muss ich noch ergänzen dass es Sicherheiten geben muss für den Betriebe bei Kunden die sich mit der Materie nicht auskennen. Sprich es wird alles über die Heizkörperventiele geregelt statt über die Regelung. Und der Großteil der Bevölkerung macht das so. Es gibt nur wenige Leute die selbstständig ihre Heizkennlinie oder ähnliches korekt einstellen können. Viele wissen noch nicht mal was ein Thermostatventil am Heizkörper macht. Darum muss man als Heizungsbauer immer auf Nummer sicher gehen weil die meisten Leute ihre Heizung unwissentlich selber kaputt machen. Das ist schon mit Brennwertheizungen ein Problem gewesen, die meisten leben noch in der Welt des atmosphärischen Gaskessels wo man halt am Ventil ruf und runter drehen kann wie es einem passt.
@pascalgmusic
@pascalgmusic Жыл бұрын
Wir brauchen wieder mehr Wissensfernsehen für Erwachsene.
@gkeitzel87t
@gkeitzel87t 9 ай бұрын
Es kann doch so einfach sein. Super erklärt.
@Ole-Endurance
@Ole-Endurance Жыл бұрын
Sehr gutes Video ich stimme zu weniger ist manchmal mehr. Wir haben einen 800l Pufferspeicher da verschiedene Heizkreise ala FBH und alte Radiatoren dran hängen, aber vor allem da wir verschiedene Wärmequellen haben: Holzofen mit Wassertasche (der seine extreme Hitzespitzen irgendwohin abführen will), BHKW (solange es denn noch funktioniert) und neu eine WP - die WP wird das BHKW langfristig ablösen. D.h. alle Wärme geht in den Puffer und dort dann über WTs an die Heizkreise. Die Vorlauftemperatur werde ich nach und nach absenken und die Radiatoren vergrößern oder mit einer besseren Luftzirkulation versehen.
@graukopf55ndh
@graukopf55ndh Жыл бұрын
das mit der "Gewerbeschule für angehende Heizer " wird nix ... Deine Gedanken wirken sich Umsatz und Gewinnreduzierend aus. Ist das von einem Heizungsbauer gewünscht? Kann ich mir nicht vorstellen. Deine Hinweise sind aber sicher eine "Goldgrube" für alle die sich selbst helfen.👍👍
@TM_Bavaria
@TM_Bavaria Жыл бұрын
Super erklärt. Danke👍
@frankzerbe4992
@frankzerbe4992 Жыл бұрын
Toll erklärt. Aber hilft der in Reihe gesetzte Speicher im Rücklauf nicht auch, die Taktung zu verringern? Man kann doch die Wärmepumpe nach Erreichen der Temperatur im Heizkreislauf noch länger laufen lassen, um auch den Speicher aufzuwärmen. Dann ginge die WP auch später wieder rein und es ist mehr als genug Energie zum Abtauen da. Oder ist das ein Denkfehler? Ich habe ein Haus aus den 70ern gekauft und möchte die Wände von innen isolieren und eine Fussbodenheizung einfräsen lassen.
@heikegoericke135
@heikegoericke135 Жыл бұрын
Ja Ja, der E-Schtrich , Norddeutschland heißt das Estrich😀 Danke, habe Kanal abonniert😉
@sir_jan
@sir_jan Ай бұрын
Wird aber Essstrich ausgesprochen......😊
@ischisch9127
@ischisch9127 Жыл бұрын
Schön erklärt, ich habe unseren 1000l puffer (pelletheizung) in den kreis mit eingebunden aber dieser wird nur über das überstromventil betrieben, ich habe zusätzlich ein drei wege ventil eingesetzt um im falle von Sonnenschein den puffer als speicher zu benutzen, im Normalfall bedient die Wärmepumpe direkt die heizkreise, sollte es mal sein das die ventile geschlossen sind läuft es über den puffer und bei Sonnenschein oder wenn sich tagsüber die Temperaturen zwischen vl und rl angleichen dann wird das dreiwegeventil angesteuert
@lars353
@lars353 Жыл бұрын
Hi, das hast du gut erklärt. ich betreibe 3 Wärmepumpen in grossen Altbauten im einfachsten Prinzip ohne Puffer auf 100% konventionelle HK. Gut, eine davon Sole, die braucht nicht abtauen, aber die beiden Luftis laufen auch ohne Puffer gut. Da bei Heizkörpern das Temperaturniveau höher ist können die WPs eigentlich immer genug Abtauenergie erlangen. Manchmal springt kurz der Heizstab dazu.
@lars353
@lars353 11 ай бұрын
@@wildbeere2 Hi, der Steckt direkt in der WP, wie ein Durchlauferhitzer, das ist bei jeder WP so...
@lars353
@lars353 11 ай бұрын
@@wildbeere2 Zum abtauen? Naja, es gibt n Schaltsignal zu WP das sie nicht mehr wie 4,X kW im mittel in 15min zuehen darf wenn das mal irgendwann kommt und ich das richtig verstanden hab. Das wird wohl kein Problem werden. Aber ich hab mich da noch nicht so genau mit befasst. MFG Lars
@rudolfw9643
@rudolfw9643 Жыл бұрын
toll erklärt, hat mir einiges näher gebracht. Danke 👍
@ebcdic2260
@ebcdic2260 Жыл бұрын
Daumen hoch für die klare Ansprache.
@christianthalmann4522
@christianthalmann4522 Жыл бұрын
Toll erklärt! Danke! Könntest Du ein Video machen, wie man den Volumenstrom ermittelt / berechnet? Das scheint ja ein wichtiger Teil für DIY‘ler zu sein. LG
@KaGan-pp8qf
@KaGan-pp8qf Жыл бұрын
Ich habe mir in jedem Heizkreis meiner bestehenden Gasbrennwert-Therme einen gebrauchten Wärmemengenzähler eingebaut. In der nächsten Heizperiode werde ich die Volumensströme, VL- und RL-Temp. sowie die Heizleistung aufzeichnen. Mit den Daten kann die optimale hydraulische Einbindung der zukünftigen WP ermittelt werden.
@cagr4249
@cagr4249 Жыл бұрын
Danke; sehr interessantes Video. Ich habe schon einige Videos zu WP gesehen, aber noch nirgends eine so ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Pufferspeichertypen samt Auswirkungen auf die Effizienz gefunden.
@scitevias3325
@scitevias3325 Жыл бұрын
Leider bist du nicht der Experte was die Einbindung von Speichern betrifft. Das gilt sowohl für den "Trennspeicher" als auch den Kombispeicher. Wenn du mit den Leitungen von der WP zum Heizkreis (sowohl VL als auch RL) nicht in den Puffer reingehst, sondern dran vorbei, und den Puffer nur mit einem T-Stück anbindest, dann geht immer nur der Differenz-Volumenstrom in den Puffer. Das heißt die VL-Temperatur der WP geht ohne auch nur ein Zehntel K Minderung in den Heizkreis. Das ist zumindest so, solange der Volumenstrom der WP gleich oder größer dem Volumenstrom des Heizkreises ist (wenn das nicht ist, ist die WP sowieso zu klein). Der Differenzvolumenstrom ist im Allgemeinen gering. Ist der Puffereinlauf dazu noch beruhigt ausgeführt, ergeben sich auch keine Turbulenzen und eine ganz saubere Schichtung. Irgendwelche Super-Schichtspeicher braucht man gar nicht dazu. Das Gleiche gilt für den Kombispeicher, das funktioniert auch dort super! Du musst nur den Hauptvolumenstrom aus dem Puffer raushalten, das ist der ganze Trick. Probiers aus und lass dir was sagen von einem alten Heizungsbaumeister ;-)
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Dann schau mal ins neueste Video... 🙃 Volumenströme sind bei modernen Invertern nicht konstant. Und dann? 😏
@svenschmidt1971
@svenschmidt1971 Жыл бұрын
@scitevias...Kannst du explizit etwas zum Wolf Wärmepumpencenter CHC 300/50S sagen? Hier wird ja auch ein 50l Puffer als Trennspeicher eingesetzt. Das bekomme ich wahrscheinlich und bin mir wegen der "ineffizienz" von der man ja immer Hirt bei Trennspeicher nun doch sehr unsicher. Habe Zwei Heizkreise. Fußbodenheizung und Heizkörper
@tschmidt5707
@tschmidt5707 Жыл бұрын
Hallo Meister @scitevias3325 interessante Idee für die Anbindung des Pufferspeichers! 2 Verständnisfragen: Wohin käme dann die Heizkreispumpe(n)? In Reihe mit der WP-Ladepumpe nach dem T-Stück? (Oder wird die Heizkreispumpe weggelassen?) Und wie / bzw. wann wird der gefüllte Speicher wieder entladen? Nur wenn der Volumenstrom von der WP kommend kleiner als der im Heizkreislauf ist? (Was 2 Pumpen voraussetzt. Steuerlogik?) Oder ist der Aufbau nur für nicht-regelnde WP gedacht (also keine Inverter-WP)?
@scitevias3325
@scitevias3325 Жыл бұрын
@@tschmidt5707 Auch Hallo. Genau die richtigen Fragen. Ja, "in Reihe" mit der WP-Ladepumpe aber hinter dem T-Stück. Durch das T-Stück und den Puffer werden die beiden Pumpen (Kreise) hydaulisch entkoppelt. Beladen wird der Puffer, wenn der Volumenstrom der WP größer ist als der der Heizkreispumpe(n). Entladen wird der Puffer, wenn der/die Heizkreise mehr Wasser ziehen als die WP liefert, z.B. wenn die WP den Volumenstrom drosselt. Das macht sie nach meiner Ansicht auch nur, um die VL-Temperatur hoch zu halten. Und das ist auch entscheidend damit das Ganze funktioniert, sonst füllt man den Puffer mit lauwarmem Wasser...
@scitevias3325
@scitevias3325 Жыл бұрын
@@svenschmidt1971 50l Puffer haben wohl keine Pufferwirkung, das ist mehr eine hydaulische Weiche um die Heizkreise von dem WP-Kreis zu trennen. Und es geht dabei wahrscheinlich darum, dass im WP-Kreis ein kleines Wärmevolumen sich befindet um das Register der WP aufzutauen. Das wird schon passen.
@frederiklueschen3105
@frederiklueschen3105 Жыл бұрын
Super Erklärung.
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 Жыл бұрын
wirklich wirlich suuuper ererklärt und sehr gute Zeichnungen! Neutrales T-Shirt wäre perfekt, weniger Ablenkung.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Danke und danke für den Hinweis 😉
@JW-qc6sb
@JW-qc6sb Жыл бұрын
Sehr schöne Erklärung. Aber wie wird bei der ersten Variante das Brauchwasser erwärmt? Also ich möchte zum Beispiel Trinkwasser aus der Leitung in der Küche haben. Woher kommt das dann?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Entweder Brauchwasser Wärmepumpe oder ein 3 Wege Ventil an der Wp für die Umschaltung auf Boiler. 🙂
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@PV_Newbie Genau.... mit Fbh hat man genug Abtauenergie und der Durchfluss sollte auch passen 👍 Wenn man nur ein paar Kreise regeln will und der Rest immer offen bleibt, sollte es auch ohne Reihenspeicher/Überströmventil gehen. Dazu entweder einen Wp Boiler oder falls unbeheizter Keller (im Neubau eher unwahrscheinlich) eine BwWp. Einfach, günstig und effizient 😉👍
@markusvilmos7441
@markusvilmos7441 2 ай бұрын
Wieviel Wasserdruck wird eigentlich eingestellt? Oder macht das die Pumpe?
@FrankScholtens
@FrankScholtens Жыл бұрын
Was mich sowieso interessieren wurde ist wie soll ich ein Wärmepumpe einbinden mit existierende Puffer, Holzofen und Umwälzpumpe nach Fußboden/Wandheizung ins Haus.? Der Wärmepumpe kommt doch normalerweise mit ein eigene Umwälzpumpe und wir wollen der Puffer nur für Holzofen benutzen. PS. Danke für dem tollen klaren Videos.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Das ist nicht sooo einfach 🙃 Wenn du selber viel machen kannst, hätt ich eine recht einfache Lösung. Da schreibst du mich aber besser per Mail an und wir telefonieren mal 😉
@MR-xg2yh
@MR-xg2yh Жыл бұрын
Toll erklärt - mich würde die Warmwassererzeugung in Zusammenhang mit der WP in Kombination mit einer Frischwasserstation und einem Reihenpuffer interessieren.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Reihenpuffer und FriWa geht nicht, da muss ein extra Puffer hin und die Wp schaltet dann mit einem Ventil auf den Puffer um und macht diesen warm =)
@ulrichschmidt6256
@ulrichschmidt6256 5 күн бұрын
Noch eine zweite Frage drängt sich mir auf. Sie schreiben in Ihrem Fazit zum Reihenpufferspeicher, dass das gut geplant und gerechnet werden muss. Mir erschliesst sich das Problem nicht wirklich. Für einen Anschluss ohne Pufferspeicher muss die Durchflussmenge durch den Heizkreis gerechent werden - ob das passt. Aber mit Pufferspeiecher und Überströmventil passt es doch, in gewissen Grenzen, automatisch? Was nicht durch den Heizkreis kommt wird durch ddas Überströmen ausgeglichen?
@detlevgrobeis4964
@detlevgrobeis4964 Жыл бұрын
Schön erklärt. Ich schaue mir verschiedene Quellen zur Erkenntnisgewinnung an. Du bist auch auf so manche Vorurteile eingegangen. Ich bin selbst hin und hergerissen, ob sich eine Luft Wärmepumpe momentan lohnt. Habe eine Gasbrennwerttherme. Aus einem aktuellen Beitrag von Prof. Motschmann aus Regensburg geht hervor, dass eine Luft Wärmepumpe ab einer Wärmezahl von 3,8 ökonomisch ist. Da ist zum im Vergleich zum Gaspreis bereits ein geminderter WP Tarif einbezogen. Aus einer größeren Studie geht hervor, die Daten Grundlage liefert, dass Wärmezahlen zwischen 1,4 und 3,8 vorliegen. Wenn man ökologisch unterwegs sein will, muss man Wärmezahl größer als 2,6 haben, wenn gegenwärtiger Strommix zugrunde liegt. Im Fazit kann er deshalb keine Luftwärmepumpe zur Zeit empfehlen, sondern nur eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die eine deutlich höhere Wärmezahl bietet.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Theoretisch kann eine Luft/Luft Wp gute Arbeitszahlen haben, die Geräte sind aber definitiv anders aufgebaut aus "richtige" Luft/Wasser Wp. A und O ist die Vorlauftemperatur.... Man wird leider nie schlechte Luft/Luft Wp finden, weil man es im Gegensatz zu Luft/Wasser nicht kontrollieren kann 😉
@wuchenfuwersonst4413
@wuchenfuwersonst4413 Жыл бұрын
Hi, ich habe die WP noch nicht angeschlossen, was aber in absehbarer Zeit noch passieren wird. Von unserer alten Anlage, die mit einem Holzvergaser betrieben wurde, existieren noch 4 x 800 l Heizungspuffer, die auch per Solarthermie geladen werden können. Die werde ich beibehalten um mit der WP tagsüber, wenn Strom billiger bzw. von der eigenen PV Anlage kommt. Die Effizienz bezüglich Vermischung ist erfahrungsgemäß weniger ein Problem(da kann man ein Schichtrohr bauen) - da geht ohne zusätzliche Dämmung der Puffer und Rohre bzw. ohne "Thermosiphon" deutlich mehr Energie flöten.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Leider ein Trugschluss. Ich hoffe die Puffer werden im Winter überbrückt und bleiben somit kalt... das geht sonst richtig ins Geld.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
70W hat man mindestens pro Pufferspeicher an Wärmeverlust. 4 x 70W x 24h x 30 Tage = 201,6kWh pro Monat... Bei einer Az von 4 sind das grob 50kWh Strom pro Monat, rein die Puffer. Etwas Vermischung hat man dazu auch noch, was sicher nochmal einige % mehr sind. Kurzum.... mit einer vorhandenen Solarthermie muss man die Puffer eben lassen, ich würde sie aber brücken, wenn man sie nicht braucht =)
@Sero4life
@Sero4life Ай бұрын
Danke für die Erklärung. Dazu noch eine Frage: Wenn ich meine Wärmepumpe an meinem Wärmetausche im Pufferspeicher angeklemme, habe ich dann das nötige Volumen für die Abtauung ? Also nach meinem Verständnis, Klemme ich VR & RL von der Wärmpepumpe nicht direkt auf den Speicher sondern über den Wärmetauscher, richtig?
@energieundhobby
@energieundhobby Ай бұрын
Auf keinen Fall. Dazu hab ich aber wirklich viele Videos....
@Kaschebe
@Kaschebe 4 ай бұрын
sehr gut erklärt
@peterzielina4996
@peterzielina4996 Жыл бұрын
Ich bin gerade mit meinem Heizungsmonteur die Wolf CHA 07 zu planen, natürlich mit Parallelen Pufferspeicher. Das Video hatte mich über Einbau von Reihen Pufferspeicher überzeugt, vielen Dank dafür. Meine 2 Etagen Fußbodenheizung kann dann nur über Umwälzpumpe, die in Inneneinheit montieren ist, laufen? Brauche ich keine zusätzliche externe Pumpe? Wieviel L/Min kann die Pumpe bitte schaffen? Für Ihre Antwort bedanke ich mich im Voraus. Peter
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Richtig, wenn es nur ein Heizkreus ist, die Fbh ohne Einzelraumregler arbeitet bzw immer der Großteil offen ist, braucht man maximal einen kleinen Reihenspeicher. Wenn dazu noch genug Durchfluss durch die Fbh geht, kann man sogar das Überströmventil und den Reihenspeicher weglassen. Das wäre am effizientesten, aber es muss wirklich vom Durchfluss ausreichen. Ansonsten nur die Interne Pumpe, kleinen Reihenspeicher und Überströmventil 👍
@christianbrayer2699
@christianbrayer2699 Жыл бұрын
Mit einem Pufferspeicher kann ich diesen tagsüber aufladen und nachts/morgens entladen. Tagsüber nutze ich höhere Außentemperaturen und kann den Speicher höher aufheizen, somit mehr Energie speichern. Ich kann zudem den PV-Strom zur Mittagszeit nutzen. Batteriespeicher ist die schlechtere Wahl, da 20% der Energie verloren geht. Die Wärmeverluste des Pufferspeichers bleiben im Haus, also nicht schlimm. Liege ich falsch?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Leider ja. Hab dazu ein Video 🙂
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Ganz grob kann man sagen, dass der COP am Tag zwar etwas besser ist, die Ladeleistung in den Puffer aber auf die Leistung der Wp begrenzt ist, außerdem braucht man hohe Temperaturen um überhaupt nennenswerte Mengen zu speichern. Bei Sonne kann man den Batteriespeicher durchaus mit 5-10kW laden.
@knodie6694
@knodie6694 Жыл бұрын
Danke Interessantes Video. Bei Hydraulik setzt es bei jeder Diskussion darüber aus und der Heizungsbauer baut eine Schema F WP ein.
@ArminGleis
@ArminGleis Жыл бұрын
Guter Beitrag👍. Solltest einfach noch die Pumpen einzeichnen, dann sieht man auch das was im Text erwähnt ist.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Richtig, das ist aber immer eine Gratwanderung zwischen zu technisch und zu allgemein. Ich glaube, dass ich in Zukunft solche Videos splitte? Meinst du, das könnte sinnvoll sein? Also eins in dem Stil, recht allgemein, und eins, das recht weit ins Detail geht?
@ClarkTyrellHM
@ClarkTyrellHM 2 күн бұрын
RL-Reihenspeicher finde ich interessant. Aber was muss man bedenken, wenn Zeiten mit verminderter Leistung bei Wärmepumpentarifen bedacht werden müssen. Geht das so oder muss der Speicher größer werden oder gar statt RL-Speicher als VL-Speicher aufbauen? Danke für Tipps
@energieundhobby
@energieundhobby 2 күн бұрын
@@ClarkTyrellHM Also wegen "speichern in billigen Zeiten"?
@ClarkTyrellHM
@ClarkTyrellHM 2 күн бұрын
@ Nein. Wegen verminderter Leistung durch Drossellung bei Wärmepumpentarifen.
@energieundhobby
@energieundhobby 2 күн бұрын
@ Versteh ich nicht, was soll der Puffer da bringen?
@ClarkTyrellHM
@ClarkTyrellHM 2 күн бұрын
@@energieundhobby Wenn der Speicher im kälteren RL positioniert wird wird ja weniger Wärme gespeichert. Im Vorlauf würde doch dann mehr Wärme gespeichert. Oder macht das nur bei deutlich größeren Speichern einen Unterschied? 🤔
@energieundhobby
@energieundhobby 2 күн бұрын
@@ClarkTyrellHM Das macht keinen Unterschied, da die im Vorlauf auch genau um die paar Grad weniger nutzen kann. "Gespeichert" werden kann bei Speichern sowieso so gut wie nichts. Leider.
@Lo_Durr
@Lo_Durr Жыл бұрын
Ich habe einen sanierten Altbau mit 160m2. Ölverbrauch von ca. 2400 auf 1200 lt/a gesenkt. Vorlauftemperatur habe ich auf unter 30°C bei -8°C letzten Winter getestet. Alles eng verlegte Bodenheizung plus zwei Radiatoren, die aber am gleichen Heizkreis angeschlossen sind. Ich werde es mit einer direkt angeschlossenen 5kW WP mal versuchen. Die Radiatoren und ca. 5 von 12 Heizkreise werde ich dauerhaft offen lassen. Evtl. reicht ja dann der Durchfluss, dass kein Speicher bzw. kein Überströmventil nötig ist. Habt ihr da noch Hinweise, woran mein Projekt scheitern könnte?
@icer255
@icer255 Жыл бұрын
Bau doch Wärmemengenzähler ein um den Durchfluss zu messen!
@Lo_Durr
@Lo_Durr Жыл бұрын
@@icer255 Ja ist geplant und Stromzähler auch. Evtl. für Heizstab einen getrennten Zähler.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@Lo_Durr Genau, wenn der Umbau auf Wp nicht sofort sein muss, weil z.b. die alte Heizung defekt ist, dann ist es immer besser, wenn man erstmal etwas Daten sammelt. Z.b. Wärmemengenzähler an den Heizkreis, dann kann mal mal testen, wieviel Volumenstrom geht, wieviel kWh real im Winter benötigt wird usw. Baut man später um, ist der Wmz schon drin 👍😃
@JanRothkegel
@JanRothkegel Жыл бұрын
Sehr geiles Video 😊 Was machst du eigentlich beruflich?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Danke =) Gelernt hab ich Elektroniker für Geräte u. Systeme, arbeite aber seit 14 Jahren in der Flugbahnvermessung, so ähnlich wie GPS nur optisch. Wir vermessen alles, was fliegt oder aus Flugzeugen (oder Hubschraubern) fallen kann. Geschwindigkeit, Flugbahn, Drehraten, Beschleunigungen usw. Alles hochpräzise und gibt es so nicht wirklich oft ^^
@WWMM-ep5my
@WWMM-ep5my Жыл бұрын
Macht es Sinn ein WP parallel zu Sonnenkollektoren zu schalten? Der Speicher hat zwei Heizkreise oben Pellets unter Solareingang. Ich möchte von den hohen Temperaturen des Pelletkessel runter. Die zwei Heizkreise HK und FBH benötigen ca. 35° im Vorlauf. Die Heizkurve steht auf 0,46. Vollwärmeschutz 2006 angebracht. 4 Stunden ohne Heizkessel/Störung werden kaum wahrnehmbar.
@TheRedmainecoon
@TheRedmainecoon 3 ай бұрын
Warum mischt man verschiedene Einheiten? Wenn man in °C anfängt warum dann auf Kelvin switchen, kann man doch weiter in °C ausführen oder?
@energieundhobby
@energieundhobby 2 ай бұрын
°C ist der Vorlauf und Änderungen bzw Delta gibt man normalerweise in K an. Sorry, wenn ich bei Änderungen mal °C verwendet habe.😬
@Guanaalex
@Guanaalex Жыл бұрын
Meine BWWP ist schon bestellt. Damit kann sich der Heizungsbauer die letzte Version schon mal an den Hut stecken :)
@Chiemseer75
@Chiemseer75 Жыл бұрын
Servus und danke für das informative Video!! Ich verbaue meine Wärmepumpe Monoblock 12kw mit einem Plattenwärmetauscher !! Grund ist das ich vom Heizungsraum aus per Fernwärme 3 Häuser versorge und die WP parallel zu einem Erdgas BHKW läuft¡ Ich kann über den Plattenwärmetauscher und eine Drehzahlgeregelte Pumpe auf der sekundärseite indirekt die Leistung der Wärmepumpe steuern! Auf der Primärseite des PWT läuft ein Glycolgemisch gegen das Einfrieren keine Probleme mit Frostschutzventilen Verschlammung, etc.etc. Wäre ein PWT nicht auch eine sinnvolle Alternative zu den kleinen Mischspeichern? Gfrei mi scho auf das neue Projekt bei uns !! Fui Spaß und Erfolg weiterhin bei deinem Kanal!
@thomaswini1840
@thomaswini1840 Жыл бұрын
Hallo, ich hätte dazu eine Frage, wenn man eine Direktabnahme mit 4 Heizkreisverteiler hat, ohne Thermostate, wie bekomme ich dann das hin, dass jeder Heizkreisverteiler das passende Volumen bekommt, gibt es dafür auch eine Möglichkeit? Gruß Thomas
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Die Kreise kann man ja mit den Kappen einregulieren, bzw. muss man. Anstelle der Thermostatköpfe einfach die Kappen drauf, dann ist das ja quasi wie ein Wasserhahn ^^
@thomaswini1840
@thomaswini1840 Жыл бұрын
@@energieundhobby Hab ich verstanden, Danke
@mohammedmoulla8546
@mohammedmoulla8546 Жыл бұрын
Mir steht die Montage der L/W-Wärmepumpe bevor. Du bist fast der Einzige, der konkret erklärt, worauf zu achten ist. Ich habe ein 300 L Speicher geschenkt bekommen und überlege, ihn einzusetzen. Meine Gedanken gehen in Richtung, die Kreise zu trennen. Damit halte ich den WP- Kreis sauber und kann Heizungskörper austauschen, ohne Probleme an der WP zu bekommen. Ich versuche so viel wie möglich zu lernen, da bekanntlich Nacharbeit teuer und zeitintensiv ist. Ich will versuchen, die WP von der PV-Anlage zu betreiben. Die Komponente zu der Wärmepumpe wurden mitgeliefert. Selbst wenn der Pufferspeicher etwas Energie braucht. Sie bleibt ja im Haus. Also vielen Dank für deine Arbeit und bis zum nächsten Video.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Naja nicht ganz. Als Reihenpuffer hat man die Verluste im Haus/Keller, das stimmt. Beim Parallelspeicher arbeitet die Wp aber mit höheren Temperaturen als nötig, darum hat sie dann eine schlechtere Arbeitszahl. Diese Art Verluste sind dann weg.
@herbertbartsch2401
@herbertbartsch2401 Жыл бұрын
14:32 Hallo ich verstehe nicht warum es hier Mischverluste geben soll. Den Begriff verstehe ich eigentlich nicht. Wo soll die Energie den hin gehen. Warum soll die Wärmepumpe ein niedrigere Rücklauftemperatur haben wir wenn sie direkt an den Heizkreis angeschlossen ist. Bzw. Warum soll die Vorlauftemperatur höher sein müssen wie ohne Pufferspeicher. Energie kann nicht vernichtet werden sondern nur umgewandelt. Als bleibt die Verlustwärme immer im Haus. Wäre super wenn du darauf antworten könntest vielleicht liege ich ja voll daneben Danke
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@herbertbartsch2401 ja, liegst du leider 😉 Durch einen Parallelpuffer mischt sich Vorlauf mit Rücklauf und die Wp muss eine höhere Temperatur bringen als nötig. Jedes k höher => 2,5% mehr Stromverbrauch. 4k hat man gleich zusammen.... dann noch Abstrahlung Puffer dazu... eher nicht so toll 😉
@Tanzelarija
@Tanzelarija Жыл бұрын
Gelten diese 2,5% bei gleicher Spreizung? Wenn sich Wasser im Puffer vermischt und und der VL nach dem Puffer eine niedrigere Temp hat, dann hebt der Puffer die Rücklauftemp. zur WP. Energieerhaltungssatz - irgendwo muss die Energie hin. Aber die WP müsste die selbe Spreizung haben wie der Heizkreis - eben nur um ein paar °C verschoben (je nach Durchmischung). Die Wärmepumpe hebt den Rücklauf um die selbe Temp., aber auf höherem Temp.-Niveau oder? @@energieundhobby
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@Tanzelarija die 2,5°C beziehen sich immer auf den Temperaturhub Quelle - Vorlauf. Also quasi Aussentemperatur - Vorlauftemperatur. Spreizung ist fast egal.
@Jondalar.Mansor
@Jondalar.Mansor Жыл бұрын
Meine Planung wäre eine Lambda Wärmepumpe mit einem Link 3 Schichtenspeicher zu verwenden, wäre so ein Hochmoderner Schichtenspeicher sinnvoll ?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Nein, falls es mit dem Heizsystem möglich ist, immer auf den Speicher verzichten.... Das ist auch die Aussage von Lambda selbst. Nur dann, wenn es einfach ohne nicht möglich ist, muss eben einer eingebaut werden ;-)
@klausg2905
@klausg2905 Жыл бұрын
…wenn Brauchwasser zum Duschen erwärmt werden soll, geht es nicht ohne Speicher, oder?
@thomaszahn3512
@thomaszahn3512 Жыл бұрын
Die normalen Abchaltzeiten sind bei FBH UND einem geheizten Haus nicht das Problem. Ich habe Heizkörper (KfW 70) und es stört bei 21` in der Stunde der Abschaltung garnicht.
@stefanbaerthel
@stefanbaerthel Жыл бұрын
Bzgl. Abtau-Energie vom Reihenpuffer: Warum reicht ein Heizstab nicht allein um die benötigte Wärmeenergie bereitzustellen und es kommt evtl. zu einem Fehler… ist der Vorgang zu langsam?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Der Heizstab reicht schon und sie läuft auch weiter, nur es wird ein Fehler ausgegegen. Ist ja gut, sonst würde man es ja nicht bemerken🙃
@frankmehrle547
@frankmehrle547 Жыл бұрын
Was auch wichtig ist, ist die Taktung der WP, je öfter das an-/abschaltet, desto höher der Verschleiß. Diese Kosten muß man auch berücksichtigen bzw. umlegen. Je länger der Takt des Betriebes und der Stillstandzeit, desto besser für die Pumpe.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Meine Rede.... Darum läuft meine seit Ende Oktober komplett durch =)
@umountable
@umountable 16 күн бұрын
Also die Therma V 290 hat laut installationsanleitung lediglich 5l/m mindestvolumenstrom. Wo kommen die 27 her? das klingt mir bisschen viel von der größenordnung her
@energieundhobby
@energieundhobby 16 күн бұрын
@@umountable 5 im Heizbetrieb vielleicht😉
@detlefk.5126
@detlefk.5126 Жыл бұрын
Gute Infos und sehr verständlich erklärt, Danke. Ein bisschen Variation beim Volumenstrom hat man noch durch die Auswahl der Wärmepumpe... meine Panasonic ist mit Minimum 14,3 Liter/Minute angegeben. Und bei mir läuft sie auch ohne Puffer im gedämmten Altbau (3 Ebenen, 14 Heizkörper teilweise abgeregelt, 10 qm Heizschleife) problemlos. Zur Brauchwasserpumpe (BWP)... ich halte sie für überflüssig, wenn mit der großen Wärmepumpe ordentlich geplant wurde. Die Gefahr der "zu großen Pumpe" gilt aus meiner Sicht kaum noch, weil heute viele Pumpen in einem recht breiten Spektrum modulieren können. Ich hatte vor meiner 5kW Pumpe (Heisha) eine BWP und sie war bei mir (mit 300 Liter Speicher) für die ganze Familie zu unkomfortabel... einfach zu träge mit ihren maximal 400 W elektr. und ca. 1,2kW thermisch. Bei etwas mehr duschen oder baden dauert es ewig bis das Wasser wieder warm wird.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Ja klar, weniger Power an der Wp braucht auch weniger Durchfluss 👍 Wir sind alle recht zufrieden mit der Bwwp, läuft ca. 3-4h pro Tag... Da wird auch die Regelung einiges ausmachen, die meisten Bwwp haben nur einen Temperatursensor und keine extra Rohrschlange wie bei mir 😬🙃
@peterrinas3862
@peterrinas3862 Жыл бұрын
Was Ihr immer mit dem Puffer habt. Eine richtige Pufferphobie. Rational ist das ganze nicht mehr zu erklären. Ich habe auch eine WP seit 12 Jahren. Bis dato lief sie auch ohne Speicher, da ich eine große FBH von 250 m² habe. Bin gerade dabei, einen Reihenpuffer nachzurüsten. Hydraulikschema habe ich selbst geplant und installiert. Ich baue auch einen Kurzschlußhahn ein, um den Puffer hydraulisch wieder zu brücken, d.h. ich kann auch wieder ohne Puffer fahren. Warum also jetzt einen Speicher? Erstens: Die Laufzeit meiner WP stimmt nicht mit der theoretischen Laufzeit überein. Sie ist in der Praxis zu kurz. Das Wasser kann seine Energie nicht richtig an die FBH abgeben während der kurzen Laufzeit der WP. Ich habe eine rel. große ON/OFF WP von 20 kW (bei 20°C!), damit ich noch bei -7°C meine Leistung habe. Das ist mein Bivalenzpunkt, wo dann die WP durchläuft. Bei Plusgraden wird das Wasser von der WP schneller aufgeheizt wie die FBH die Energie aufnehmen kann. Meine ganze FBH ist gefliest. Ich habe also riesige Masse, die erst einmal aufgeheizt werden muss. Leider ist der Estrich zwar ein guter Wärmespeicher, aber schlechter Wärmeleiter. Ich muß die WP einfach länger laufen lassen. Mit der längeren Laufzeit kann auch der Fussboden mehr Energie einspeichern. Dafür Bisherbaue ich jetzt im Vorlauf einen Reihenspeicher von 500 ltr. ein. Nach meinen Überlegungen müsste sich die Taktrate der WP mindestens halbieren, wenn nicht sogar dritteln. Da ich den Umbau selber mache, kostet mich das ganze nur Material. Möglicherweise entfällt später dieser Punkt bei Einsatz einer Inverterpumpe. Jedoch habe ich den Speicher preiswert gekauft und möchte gerne eine stabile Hydraulik, ohne von einem WP-Typ abhängig zu sein. Zweitens: Meine WP kommt jetzt in die Jahre. Bisher hat sie die ganzen Winter durchgehalten. Aber irgendwann wird sie ausfallen. Wenn sie ausfällt, dann natürlich während der Winterzeit. Für den Ausfall brauche ich ein Backup, denn so schnell bekomme ich im Winter die WP nicht repariert. Man muss irgendwo in den Heizungskreislauf eine elektrische Heizpatrone einbauen, um das Haus frostfrei zu halten. Ohne Speicher ist das schwierig. Und wenn ich schon eine Heizpatrone habe, dann kann ich die auch verwenden, um die WP nach längere Auszeit im Winter beim Aufheizen des Hauses zu unterstützen. Bei Minusgraden nur mit WP wohl nicht möglich oder würde ewig dauern. Drittens: Die WP braucht einen gewissen Duchfluss (Nenndurchfluss, bei dem sie getestet wurde). Dieser ist in der Regel viel höher wie durch die FBH geht. Mit einem Reihenspeicher lassen sich die Durchflüsse entkoppeln, so dass die WP immer den optimalen Durchfluss hat, unabhängig von der FBH. Für das Warmwasser habe ich eine separate Warmwasser-WP. Thermische Leistung 3 kW, elektr. Leistung 800 W. Ich wollte das Warmwasser unabhängig von der Heizungs-WP haben. Bei Störungen der Heizungs-WP hat man immerhin noch warmes Wasser. Die hydraulische Schaltung vereinfacht sich. Warmwasser kann unabhängig von der Heizung produziert werden (z.B. nach Schaltuhr). Ein Speicher ist nicht unbedingt notwendig für die reine Funktion der WP. Er erhöht aber die Betriebssicherheit einer WP-Anlage.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@peterrinas3862 leider wirklich Unsinn. Sorry für meine direkte Wortwahl. Eine uralte on/off Wärmepumpe war und ist immer ein Problemfall und nicht mit aktuellen Geräten vergleichbar. Alle mir bekannten Wp haben bereits einen Heizstab drin, der natürlich auch ohne Puffer oder Wp funktioniert. Demnächst kommen die ersten Daten zu meiner Wp....
@detlefmols7225
@detlefmols7225 Жыл бұрын
Gut gemacht! Nächste Woche kommt meine cha-10 und ich werde sie an den Vor und Rücklauf der Ölheizung ohne jeden Speicher anschließen. Wir haben in den letzten 6 Jahren gemittelt 3300 Liter Heizöl verbraucht, deshalb ist diese Wärmepumpe nur für den Übergang mit Unterstützung von 20 Kw Pv geplant. Gibt es bei dieser Wärmepumpe eine Art Testbetrieb so dass ich das Überströmventil einstellen kann?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Ja, in der Fachmannebene kann man beim Relaistest die Pumpe manuell einschalten, dort sieht man auch den Durchfluss und kann das einstellen.
@martinwiesmann1386
@martinwiesmann1386 Жыл бұрын
Hallo , Bin gerade dran eine Erdwärmepumpe einzubauen. Der Hersteller hat mir mittgeteilt, das ein Reihenspeicher bei mehreren Heizkreisen das nicht funktioniert. Ist das so richtig ? Das da unten sind die Punkte die nicht möglich sind! Als einiges plus ist, das alles direkt ab der Ladepumpe geht. Besten Dank für einen Antwort. Das bedeutet; - Keine separate Pumpen - Keine separaten Mischventile - Es sind keine separaten Heizkurven möglich - Es sind keine separaten Sollwerte möglich - Es ist kein Vorlauffühler für die Heizkreise möglich - Die Wärmepumpe regelt alles nach dem Rücklauffühler in der Wärmepumpe - Es ist nicht möglich, die Garage/Werkstatt abzusperren (wenn dann nur mechanisch/manuell) oder anders zu bewirtschaften + Alles wird direkt ab der Ladepumpe der Wärmepumpe bewirtschaftet.
@ClarkTyrellHM
@ClarkTyrellHM 4 күн бұрын
Ist der Pufferspeicher nicht auch dazu da, dass die Wärmepumpe (bei mir 10kw geplant) bei milden Außentemperaturen nicht ins Takten kommt, weil sie vielleicht nicht weit genug runter modulieren kann?
@energieundhobby
@energieundhobby 3 күн бұрын
Nein, bei richtiger Planung bringt ein Puffer keine nennenswerte Verlängerung der Takte. Viel wichtiger ist die Auslegung und Einstellung.
@ClarkTyrellHM
@ClarkTyrellHM 3 күн бұрын
@ Hallo Matthias. Ich plane auf Wärmepumpe umzustellen. Gerne wie von dir schon mal beschrieben mit RL-Reihenspeicher und Überströmventil. Fragen: 1. Woher weiß ich, wie groß der Reihenspeicher sein muss? (Hätte noch einen alten 120l Warmwasserspeicher von meiner Gasheizung). 2. Benötige ich dann definitiv zusätzlich eine BWWP, weil sonst die Heizkörper kalt werden während die WP das Warmwasser auf Temperatur bringt? 3. Meine Heizlastberechnung liegt bei 10 kW. Sollte dann die WP auch diese 10 kW haben, oder ist das zu hoch, weil sie nicht weit genug runter modulieren kann und bei milden Temperaturen vermutlich zu Takten anfängt? Würde mich sehr über deine Meinung freuen. Dankeschön
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer Жыл бұрын
Warum sollte es beim Kombispeicher zu einer deutlichen Vermischung kommen? Bzw in welcher Größenordnung schätzt du diese ein?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Durch das Brauchwasser (Wendel durch den Puffer) wird der obere Teil abgekühlt und kaltes Wasser ist schwerer, fällt also nach unten und mischt gut durch. Außerdem ist der Volumenstrom einer Wärmepumpe sehr hoch, dadurch mischt das unten auch gut durch. Vorsichtige Schätzung... Arbeitszahl 0,5 bis 1 schlechter.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer Жыл бұрын
@@energieundhobby ist es nicht so, dass das kalte Wasser von unten nach oben durch das Rohr strömt, also aus dem gesamten Bereich des Puffer Wärme aufnimmt? Dadurch verändern sich doch die Differenzen sehr wenig. Nach deiner Schätzung hätte ich also ohne Pufferspeicher auf eine JAZ von 5,7 bis 6,2 kommen müssen. Erscheint mir ein wenig hoch.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@i.r.gendwer Welche Az hast du jetzt mit welcher Anlage wie gemessen? =)
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer Жыл бұрын
@@energieundhobby nachdem die Heizung optimiert war hat der Heizungsbauer für einen Winter einen Wärmemengenzähler eingebaut, da er den Wert nicht glauben konnte. Differenz zum integrierten war circa 2%. Der Strom wurde über einen separaten Zähler gemessen. Anlage ist eine IDM terra. Damals lagen wir bei einer JAZ von 5,2. Da inzwischen eine Person verstorben ist und ich in Rente bin werden drei Räume fast nicht mehr geheizt. Verbrauch Warmwasser wurde auch deutlich weniger. Da der Stromverbrauch im standby gleich geblieben ist sank die JAZ auf 4,5.
@myactive7767
@myactive7767 Жыл бұрын
Danke für die Übersicht. Es hat mir eine gewisse Erkenntnis über die Zusammenhänge und vor allem Problematik der WP-Technologie vermittelt. Offenbar hat meine "Fachbetrieb" das meiste richtig gemacht, 27 Jahre "Bestandsbau", eine intern nicht sonderlich gut isolierte FBH mit viel Wasseräquivalent, keine Regelventile und doch eine halbwegs gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus. Schade nur, dass es wohl eher "Erfahrung" als "Wissen" war, im Nachhinein traue ich der "Truppe" nicht wirklich, aber (solange) es läuft... Bin gerade dabei das ganze auch messtechnisch mit HomeAssistant zu erfassen, immerhin brauche ich nicht mehr Energie als früher mit der Brennwertgastherme. Kann jetzt nur hoffen, dass Markt-(politischen) Vorgaben zum Strompreis sich in die richtige Richtung entwickeln und nicht durch fragwürdige Subventionen sich das ganze kurzfristig negativ darstellt, aber letztendlich eher doch wohl die richtige Technologie. Ob das ganze noch funktioniert, wenn wir alle WP haben und alle E-Autos fahren wollen, sei hier jetzt nicht das Thema ;-)
@josefknaus9709
@josefknaus9709 Жыл бұрын
Ich finde deine Videos einfach sehr gut. Auch für einen nicht Installateur. Aktuell habe ich eine Pelletheizung. Nach der Gebäudesanierung benötigen wir aber nur mehr ca. 10000kWh (2to Pellets). Wir haben Heizkörper und auch FBH. Die maximale VLT ist für einen Test auf 38°C begrenzt und reicht vollkommen aus. Bei -7°C werden ca. 100kWh/Tag benötigt. * Wie groß würdest du eine Sole WP auslegen. Ich bin am Vorbereiten einer Eisheizung mit 24000l Zisternen. Zisternen und RegenerationsWT sind fertig. * Wie sieht es aktuell mit Sole WP und Methan als Gas im Keller aus? Mehtan kann man aktuell ja nur im Freien einsetzen. Ich würde mich sehr über eine Beantwortung freuen.
@19Ibanez75
@19Ibanez75 10 күн бұрын
Servus! Ich werde in meinen Altbau (Heizlast: 12 kW ) die Cha 10 von Wolf einbauen und es genauso machen wie du...also erstmal ohne Speiche. Werde die Heizrohre und zum Teil auch die Heizkörper erneuern. Allerdigs mach ich mir um den Volumenstrom Sorgen. 28l / min das ist schon ne Nummer. Ich würde 2 Heizkreisläufe mit jeweils 5 Heizkörper (ohne Thermosthat) einbinden und die Heizungsrohre mit 25mm Durchmesser verlegen. Gibt es hierzu eine Formel oder Tabellen wo ich nachschauen kann, ob der Durchmesser reicht? Danke und viele Grüße Georg
@energieundhobby
@energieundhobby 10 күн бұрын
Mit der 10er wird das so nichts werden, die braucht noch mehr Durchfluss. Da würde ich einfach einen 200l Reihenspeicher mit Überströmventil einbauen. Kostet quasi nichts an Effizienz und läuft problemlos.
@19Ibanez75
@19Ibanez75 10 күн бұрын
@@energieundhobby Und dann die beiden Hauptleitungen zu den Heizkörper trotzdem mit D=25mm?
@energieundhobby
@energieundhobby 10 күн бұрын
@19Ibanez75 mehr hilft mehr 👍
@19Ibanez75
@19Ibanez75 10 күн бұрын
@ Vielen Dank!
@Martin-ne4wq
@Martin-ne4wq Жыл бұрын
Super Video! Danke dir! Ich selbst habe seit Anfang 2023 eine BWWP neben der Gasheizung. In den nächsten Jahren steht der Umstieg auf LWWP an. Diese soll möglichst klein dimensioniert sein und ich will auch keinen Pufferspeicher. Wir haben FBH und Heizkörper. Meine Frage zum Verständnis: wenn ich die Wärmepumpe klein auslegen, heißt es dann dass sie nicht mehr den gesamten Wärmebedarf des Hauses in besonders kalten Zeiten schafft. Dementsprechend kommt dann der Heizstab zum Einsatz, richtig? Wir haben noch einen Kamin, den ich in kalten Zeiten eher nutzen will als den Heizstab. Macht das Sinn oder verstehe ich das falsch? Die WP ist bei niedrigen Temperaturen ja "nur" ineffizient aber sie heizt ja trotzdem oder wie muss ich das verstehen? Danke dir vorab!😊
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Ja genau, wenn man das ohne Puffer, also effizienter betreiben will, dann muss die Wärmepumpe einen breiteren Modulationsbereich besitzen und knapp ausgelegt sein. Bei mir wird die Wärmepumpe bis ca. -10 Grad reichen, aber wann hat man über mehrere Tage unter -10 Grad... Sollte das doch mal vorkommen... ist noch zusätzlich ein Heizstab mit 3/6/9 kW drin... sollte reichen ^^
@Martin-ne4wq
@Martin-ne4wq Жыл бұрын
@@energieundhobby aber nochmal konkret nachgefragt: arbeitet deine WP bei -10°C noch im WP-Modus und nutzt den Heizstab nur zusätzlich, weil die Außentemperatur einfach zu kalt ist und der WP damit zu wenig Umweltenergie zur Verfügung steht? Oder geht sie dann auf 100% Heizstab?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@Martin-ne4wq Ich kann nur für die Wolf sprechen.... die läuft bis -25 Grad im Wp Modus und ergänzt mit den Heizstäben, falls nötig und aktiviert. Wird bei uns nie vorkommen...
@peterrinas3862
@peterrinas3862 Жыл бұрын
@@Martin-ne4wq Natürlich läuft eine WP auch ohne Heizstab bis -20°C. Solange der COP größer 1 ist, ist sie immer effizienter wie eine reine Elektroheizung. Man legt sie sowieso immer bis zu einer bestimmten Temperatur aus, der sogenannten Bivalenztemperatur. Bis zu dieser Temperatur heizt die WP alleine. Fällt die Außentemperatur unter die Bivalenztemperatur, muss man zuheizen oder frieren. Kamin ist schön, wird auch in vielen Fällen reichen. Ich würde trotzdem einen Elektroheizstab einbauen und den separat absichern. Für den Fall der Fälle. Ist es zu kalt und man hat keine Zeit oder Muße, den Kamin anzumachen, nehmt man eben den Elektroheizstab. Eine WP kann auch mal defekt gehen. Dann hat man über den Elektroheizstab immer eine Grundwärme. Natürlich wäre das Wahnsinn, die ganze Heizsaison nur mit dem Elektroheizstab zu heizen, aber wie es so schön heißt: In der Not frisst der Teufel Fliegen. Der Heizstab kostet nicht viel und frist auch kein Brot. Was auch mal sein kann: Im Winter fällt die WP für ein paar Tage aus oder das Haus ist aus irgendeinem Grund ausgekühlt. Bei knapp ausgelegter WP schafft die WP es nicht mehr, das Haus aufzuheizen. Wenn man einen Kamin hat (so wie ich), kann man natürlich den Kamin anmachen. Dumm nur, wenn man nicht dauernd zu Hause sein kann. Dann hilft hier der Heizstab, den man für eine begrenzte Zeit dann zuschaltet. Für das Geld, was so ein Heizstab kostet, kaufe ich mir eine Menge Sicherheit ein.
@beatsizedj
@beatsizedj 9 ай бұрын
Gute Erklärung. Nur die Sache bezüglich Batteriespeicher und keine Verluste stimmt natürlich nicht. Neben dem Verlust beim einspeisen und ausspeisen kommt die degration der Batterie dazu.
@energieundhobby
@energieundhobby 9 ай бұрын
Im Standby. Ein Puffer strahlt immer ab, auch wenn er nur warm gehalten wird. Der größte Vorteil ist aber die viel größere Ladeleistung bei Batteriespeichern...
@gudrunasche9124
@gudrunasche9124 Жыл бұрын
Wir überlegen gerade, uns Fritz Detec 302 Heizventile zu kaufen, um die Heizkörper einfach zu regulieren. Sind diese Geräte noch sinnvoll, wenn man eine Wärmepumpe einbaut? Ich habe jetzt mehrfach gehört, daß die Heizkörperventile immer ganz offen sein sollen. Wie funktioniert dann die Regelung der einzelnen Räume?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Würde ich auf keinen Fall machen. Alles auf und sauber abgleichen....
@jenssonnenmann2323
@jenssonnenmann2323 Жыл бұрын
Eine Frage bleibt offen: tagsüber ist die Lufttemperqtur ja größer und die WP läuft effizienter. Somit müsste es doch Sinn machen, die WP tagsüber auch einen Puffer zu befüllen und sie nachts abzuschalten. Während der Nacht würde dann die Wärme aus dem Puffer Verwendet. Aber wie viel macht sowas aus und macht es Sinn?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Kann man berechnen und lohnt nicht 😉
@Chris80
@Chris80 3 ай бұрын
#Kasing Moin, wie sieht das Ganze aus, wenn man eine Sole-Wärmepumpe betreibt? Kommt es da auch zum Abtauen oder sorgt die Grundwärme der Sole dafür, dass es gar nicht erst zu Vereisungen kommen kann?
@energieundhobby
@energieundhobby 3 ай бұрын
@@Chris80 bei Sole kann nichts vereisen👍
@maot1985
@maot1985 3 ай бұрын
Gutes Video, alles schön erklärt 🙂 Beim Thema Wärmepumpe ist das generelle Problem, dass die Heizungsbauer oft nicht auf dem Stand der Technik sind und einfach das Wissen fehlt. Selbst die lokalen Techniker der großen Heizungs-Hersteller (Viessmann, Dimplex) reden nur Einheitsbrei. Im Neubau war von der Hausbaufirma eine Dimplex-Heizung ohne Pufferspeicher geplant. Nach Durchsicht eines Bekannten, der 6 Jahre vorher einen Altbau kernsaniert hat, haben wir von der DImplex-Heizung abgesehen. Unsere Anforderung war neben der Wärmepumpe und Fußbodenheizung soll auch ein Schwedenofen mit Wassertasche umgesetzt werden (zum Zeitpunkt der Planung war abzusehen, dass es im Bereich Wärmepumpen / Ersatzteile zu Materialengpässen kommen wird). In der Anlage ist ein 1500L Pufferspeicher verbaut, in dem ein 10kW Notfall-Heizstab und ein 3-stufiger 6kW-Heizstab sitzen (der wird bei Überschuss der PV-Anlage angeworfen, vorher läuft die Wärmepumpe gezielt an). Unser lokaler Heizungsbauer hat mit uns die Anforderungen aufgenommen, hat dann aber die Planung im Viessmann-Werk machen lassen. Zur Abnahme kam dann auch nicht der lokale Techniker von Viessmann, sondern ein Ingenieur vom Werk. Die Techniker der Heizungsfirmen hatten uns gesagt, dass würde nicht funktionieren, wäre ineffizient. Der Viessmann-Ingenieur bei der Abnahme hat sich über den Techniker nur gewundert und mit dem Kopf geschüttelt. Seine Aussage war "was der Bauer nicht kennt macht er nicht". Ja, die Heizung hat deutlich mehr gekostet als die einfach Dimplex-Heizung. Amortisieren wird sich der Betrag vermutlich auch nicht, aber wir haben pessimistisch in die Zukunft geschaut was Reparaturen hinsichtlich Wärmepumpe betreffen (was uns der Viessmann-Ingenieur ebenfalls bestätigt hat, dass der Ansatz richtig ist). Was ein weiterer Vorteil unserer Anlage ist, alles kann komplett autark voneinander laufen. Fällt die PV-Anlage mit ihrer Steuerung aus funktioniert die Heizung weiter, fällt die Wärmepumpe aus kann mit dem Schwedenofen geheizt werden. Was ich generell nicht verstehe ist, dass oft die Umwälzpumpe hinsichtlich zusätzlichem Strombedarf aufgeführt werden. Wenn ich mir meine Grundlast des Hauses anschaue sind die Umwälzpumpen die kleinsten Stromfresser 😀 Unser Nachbar hat mit der selben Baufirma gebaut und hat die einfache Dimplex-Heizung installiert. Bei uns läuft die Wärmepumpe tagsüber, wenn die Außentemperaturen höher sind als in der Nacht. Bei unserem Nachbar läuft mehrfach in der Nacht die Wärmepumpe an. Jedes Grad an Temperatur der Umgebungsluft hat einen größeren Einfluss auf die Effizienz als die Pumpen. Ebenso sind richtig eingestellte Thermostate / Ventile wichtig. Bei uns wird die Wunsch-Raumtemperatur bei fast komplett offenen Ventilen erreicht, damit die Pumpen gegen möglichst geringen Widerstand arbeiten müssen.
@svenschmidt1971
@svenschmidt1971 Жыл бұрын
Danke fur das Video...es ist sehr hilfreich und leicht erklärt. Kann man nach deiner Erfahrung auch einen Reihenspeicher bei zwei Heizkreisen verwenden? Ich habe nämlich im EG Fußbodenheizung und im OG Heizkörper. Vielen Dank dir fur die zeit und Mühe.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Wenn beide Kreise direkt ohne Systemtrenner angebunden sind und ein Großteil immer offen ist, geht das.
@markusviel6440
@markusviel6440 Жыл бұрын
Ich denke auch das die Besonderheit , also das man zwei unterschiedliche Heizkreise ( Heizkörper + Flächenheizung ) hat , ein Problem ist, das ich so nirgens beschrieben bekommen und dann ist man hin und hergerissen .
@Juergen_Miessmer
@Juergen_Miessmer Жыл бұрын
Hallo, ich suche eine WP fürs Brauchwasser. Mir würde locker sowas kleines wie Du dir selbst gebaut hast reichen (lieber klein und dafür lange laufen). Boiler ist wie bei Dir schon vorhanden. Allerdings finde ich irgenwie nichts in der 2 bis 2,5 kW Größe. Suche ich falsch, oder muss man so was kleines zwangsläufig selber bauen (lassen)?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Da gibt es schon was, auch wenn ein Eigenbau vermutlich effizienter läuft (mehr Tauscherfläche). z.b. Sunex DROPS, HP Alpha 2,6 oder Ochsner Europa Mini IWPL.... sowas in der Art =)
@jannekschushek9577
@jannekschushek9577 Жыл бұрын
Macht denn ein Reihenpuffer mit 300 Liter Sinn? Wir regeln tatsächlich jeden Raum individuell und haben mehr Innendämmung als andere außen. Nur Heizkörper. Im Moment (Urlaub) ist im Pflanzenzimmer 18, sonst 12 Grad
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Bei Einzelraumregelung und viel an/aus ja. Kostet zwar theoretisch Effizienz, aber bei sporadisch beheizten Räumen oder wenig Dämmung/Innendämmung macht das schon Sinn
@yxHusky
@yxHusky Жыл бұрын
Klasse erklärt. Was mir etwas fehlt ist den Puffer nachrangig zu befüllen mit Energie. Also man fährt den heizkreis aber und alles was dieser nicht an volumenstrom abkann in den Speicher. Wie sind deine Gedanken dazu?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Quasi als Laufzeitverlängerung um takten zu verringern? Theoretisch ja, aber viel bekommt man nicht an Energie rein 😬
@yxHusky
@yxHusky Жыл бұрын
@@energieundhobbyja genau. Takten verhindern, billigen PV Reststrom noch in Wärme umwandeln bevor die Temperaturen in richtig Nacht zu sehr abfallen. . Ich sehe das mit Akku wie du, 10kWh sind schnell 30kWh Wärme, dafür braucht man einen riesigen Speicher. Ich bin ein Fan einer Frischwasserstation statt das Wasser warm im Speicher zu bevorrateten.
@krawallheizi
@krawallheizi Жыл бұрын
Wenn der Puffer dagegen NUR für die Frischwasserstation verwendet wird und der Heizkreis direkt ohne Puffer (oder über einen separaten Pufferspeicher) an der Wärempumpe hängt, dann ist eine Frischwasserstation natürlich effizient.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@krawallheizi exakt richtig 👍👍
@yxHusky
@yxHusky Жыл бұрын
@@krawallheizi ich tendiere bisher immer noch zu einem Sailer Schichtenspeicher. Der obere Teil für die Frischwasserstation und der untere Teil für die Laufzeitverlängerung bzw. da ich Heizkörper und FBH habe um den Rücklauf der Heizkörper dort zu schichten. Ich mache mir nur sorgen ob es nachher ein großer Strudel wird oder ob eine einschichtung gut funktioniert.
@stemu18
@stemu18 Жыл бұрын
Hallo, Danke fürs Video.! Habe meine Wärmepumpe selbst eingebaut . Ist aber noch nicht in Betrieb.Habe die Variante mit Überströmventil und Reihenpuffer im Rücklauf gemacht. Pufferspeicher 100 l und 10 kw Wärmepumpe nach Heizlastberechnung. ( Warmwasser über seperate BachwasserWärmepumpe) Haus hat 2 Etagen und insgesamt 14 Heizkörper ( 170 m² Wohnfläche )mit voreinstellbaren Ventileinsätzen. Nun ist die Frage wie stelle ich das Überströmventil ein damit alles richtig funktioniert ? Welche Tips bzw. Vorgehensweise gibt es ? Danke schon mal dafür !
@krawallheizi
@krawallheizi Жыл бұрын
Vielleicht müsste man den Druck im Vorlauf wissen/messen, wenn alle HK auf 3 stehen. Das wäre der Nenndurchfluss bei dem sich ergebenden Staudruck. Das Überstromventil sollte dann vielleicht mit 0,5 bar Abstand höher eingestellt werden. Wird dann ein oder mehrere HK zugedreht, fließt die Differenz über das Überstromventil. Also das wäre meine Idee. Habe jedoch dazu keine Erfahrungen. Also Vorsicht 😊
@MegaJmanjman
@MegaJmanjman Жыл бұрын
@energieundhobby Du sagst ja öfter, das die Kermi x2 Vorteile haben bei einer WP / niedrigen Vorlauftemperatur. Ist das auch irgendwie objektiv / rational belegbar? Ich habe in einem Raum auch so einen x2, die andren Räume nicht. Die Beschreibunfen auf der Kermi-Seite sind alle recht marketinglastig und wenig technisch. Vielleicht fällt Dir ja ein Experiment für ein Video ein, das dei möglicherweise höhere Strahlungswärme und gefühlt höhere Behaglichkeit auch in Zahlen auszudrücken 🙂
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Bringen wird das sicher was, die vordere Platte ist ja bei gleicher Heizleistung wärmer, dadurch "zieht" der natürlich besser. Hab im ganzen Haus nur noch die X2.... bis auf einen und da sind Lüfter drunter🙃
@Andreeesen
@Andreeesen 4 ай бұрын
Mein Heizungsbauer hat die Variante mit Kombispeicher eingebaut. Aufgrund der Verwirbelung funktioniert das ganze sehr schlecht. Die Pumpe läuft zudem sehr ineffizient.Gibt es einen Tipp, wie ich kostengünstig etwas ändern kann um dieses Problem zu lösen?
@energieundhobby
@energieundhobby 4 ай бұрын
Hinterher ist sowas immer schwierig, weil oft die Wärmepumpen dank Kombispeicher viel zu groß sind. Direktkreis wird deshalb sehr problematisch. Wenn der Kombispeicher sehr groß ist und Platz vorhanden ist, könnte man den Kombispeicher als Reihenspeicher "missbrauchen" und daneben einen extra Boiler, Puffer mit FriWa oder eigene Brauchwasserwärmepumpe hinstellen. Dazu müsste man aber die Laufzeiten im Winter bzw. die Heizlast wissen. Hinterher oft schwierig 😞
@Chief_Engineer
@Chief_Engineer Жыл бұрын
Wenn man einen extra WP Tarif hat, wäre es ja theoretisch auch denkbar, während der Sperrzeit auf den Normaltarif auszuweichen. Die Differenz in den Stromkosten ist bestimmt günstiger als ein Pufferspeicher, egal ob elektrisch oder hydraulisch. Das widerspricht aber ganz sicher irgendwelchen Vorschriften…
@willywood3369
@willywood3369 Жыл бұрын
bei uns ist die Sperrzeit per potentialfreiem Kontakt angeschlossen. In der Konfiguration der WP kann man wählen zwischen NO, NC oder ignore ;)
@Numrollen2001
@Numrollen2001 Жыл бұрын
Da ich mir nicht sicher bin hätte ich 2 Fragen. Neubau aber ich will in den Schlafzimmern, im Hauswirtschaftsraum und im Eingangsbereich nicht die gleiche Temperatur wie im Wohnzimmer. Wie löst man das effizient? PV Anlage wird schon vorbereitet. Wie speichert man mit dieser dann effizienter? Batterie ist nach 10 Jahre im Eimer, so ein Wasserspeicher hält dagegen ja deutlich länger. Im tiefsten Winter taugt beides nichts.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Naja... Akkus halten deutlich über 10 Jahre.... die ersten sind ja schon drüber ^^ Wenn der Keller in der Dämmschale mit drin ist und man genug Platz für einige tausend Liter Puffer hat, geht das natürlich auch 👍👍 Wegen der Temperatur... Du sagst Neubau... dann gehe ich von einer Fußbodenheizung aus? Da kann man das ja am Durchfluss einregulieren. Gleiches Prinzip gilt beim Heizkörper. An der Voreinstellung stellt man quasi die Leistung ein.
@Transport_Air_Rail_Road
@Transport_Air_Rail_Road 5 ай бұрын
Hallo schönes Video. Was ich nicht verstehen werde, warum ein paralleler Pufferspeicher die Effizienz reduziert. Das Gegenteil ist der Fall. Der Pufferspeicher sorgt dafür, dass die Wärmepumpe bei Teillastsnforderungen bei vernünftig eingestellter Hysterese länger laufen kann. Dies wenn die Heizlast unter der kleinsten modulierenden Leistung liegt. Der. Mischer sorgt dann für konstante Vorlauftemperatur auch wenn der Pufferspeicher dann etwas wärmer wird als benötigt. So läuft die Wärmepumpe deutlich länger und wenn sie denn mal abdchalten muss ist mehr Energie im Pufferspeicher gespeichert. Bei mir sind bei voll offenem Mischer kaum ein Grad Unterschied zwischen Sekundärkreis Inneneinheit und Vorlauf der Heizung. Die Temperaturen müssen natürlich so tief wie möglich sein Puffer und Vorlauf. Dann läuft es auch. Und wenn über -10 Grad die Heizstäbe angehen ist doch die Effizienz sowieso dahin. Jegliches Takten der WäPu reduziert die Effizienz viel stärker als 2 Grad zu viel im Pufferspeicher.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@Transport_Air_Rail_Road Dazu hab ich doch schon genug Videos.... 😉
@DJAlpina_DJ
@DJAlpina_DJ 3 ай бұрын
@@energieundhobby wo sind diese? Auf deinem Kanal finde ich nihcts.
@DJAlpina_DJ
@DJAlpina_DJ 3 ай бұрын
Kann ich das nicht auch mit einem seriellen Puffer erreichen?
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Жыл бұрын
Warum brauchen LWWP eigentlich so einen riesigen Volumenstrom zum Auftauen? Und warum brauchen Split-Klimaanlagen keine gigantischen Luftdurchsatz zum Auftauen? Bei einigen ist es sogar so dass der Lüfter des Innengerätes beim Auftauen aus ist. (habe ich zumindest mal gelesen)
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Luft kann nicht einfrieren, falls es unter 0 Grad geht, der Pwt muss geschützt werden, das wäre der Gau.... Manche Wp tauen nicht mit Prozessumkehr in wenigen Minuten ab, sondern über Heissgas, geht auch, dauert nur ewig und ist recht ineffizient 🙂
@simonkrotter1884
@simonkrotter1884 6 ай бұрын
Servus Matthias @energieundhobby, noch habe ich eine Gasheizung, beschäftige mich aber schon einige Zeit mit Wärmepumpen. Welche Messtechnik macht Sinn, um über die nächsten 2-3 Jahre meine Möglichkeiten festzustellen? Meine Anlage aus 2014 loggt ohnehin Temp Vorlauf, Außentemp, und diverse Temp im Pufferspeicher. Was brauce ich noch? Wärmemengenzähler im Vorlauf? Tempfühler im Rücklauf?
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@simonkrotter1884 am besten ist immer ein Wärmemengenzähler (hängt normalerweise im Rücklauf mit Temperatursensor im Vorlauf). Die meisten können auch gleich den Durchfluss mit anzeigen und man hat eine Peilung, wieviel der Heizkreis an Durchfluss verträgt. Entweder man schreibt dann im Winter täglich die kWh mit Außentemperatur auf und kann sich so eine Kurve fürs Haus basteln oder hängt z.b. einen Raspberry Pi dran. Gibt auch WMZ mit Schnittstelle 😉 Es reichen aber eigentlich die kWh Tageswerte der kältesten Tage 🙂👍
@simonkrotter1884
@simonkrotter1884 6 ай бұрын
@@energieundhobby Merci. WMZ ist jetzt fest eingeplant. Bei meiner Heizkreispumpe soll laut Anleitung der aktuelle Volumenstrom angezeigt werden und es lässt sich auch ein fixer Wert einstellen. Ebenso kann bei der Gasheizung statt Regelung nach Heizkurve auch eine feste Vorlauftemperatur eingestellt werden. Was fallen dir da noch für Spielereien ein zum Testen in der Heizperiode ? ;-)
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@simonkrotter1884 das muss auf alle Fälle reichen 🙂👍
@simonkrotter1884
@simonkrotter1884 6 ай бұрын
@@energieundhobby Ich überlege, entweder mal eine feste VL einzustellen oder die maximale VL zB auf 40° zu stellen... Recht viel höher sind wir die letzten Winter auch nie gekommen
@flod.2473
@flod.2473 Жыл бұрын
Welches System würdest du mit Hybriden System (bsp. Gastherme) bauen?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Die Frage ist, warum hybrid? 😉
@flod.2473
@flod.2473 Жыл бұрын
Haha, naja nicht weil ich das bauen will, sondern weil ich das schon bauen musste und ich mich frage: was ist sinnvoll, wenn man muss? 😅
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
@@flod.2473 hybrid ist irgendwie immer ein Kompromiss aber das wird ja klar sein 😅 Puh... wenn es sein muss, dann wohl eher Gas, wird wohl am einfachsten sein 🤷‍♂️
@flod.2473
@flod.2473 Жыл бұрын
@@energieundhobby Moment, Frage falsch gestellt. Mit System meine ich wie man die Therme am besten einbindet.
@flod.2473
@flod.2473 Жыл бұрын
Also wenn es hybrid sein muss, dann doch am besten ohne Pufferspeicher, Therme in Reihe und so regeln, dass sie nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen anspringt?
@smailemric7422
@smailemric7422 Жыл бұрын
Super Toll
@angelocaico2426
@angelocaico2426 7 ай бұрын
Danke für dieses Aufschlussreiche Video! Ich möchte gern meine Heizung und Warmwasser mit der WP erzeugen. Was hältst du von einem WP Pufferspeicher an dem eine Frischwasserstation angeschlossen wird? Habe gelesen das dies besonders effizient sei?
@energieundhobby
@energieundhobby 7 ай бұрын
Grundsätzlich ist eine Frischwasserstation mit Pufferspeicher theoretisch etwas besser von der Effizienz. Allerdings natürlich massiv ver Regelung und Teile die kaputt gehen können.
@DJAlpina_DJ
@DJAlpina_DJ 3 ай бұрын
@@energieundhobby Könnten Sie bitte erläutern, warum die FriWa effizienzmäßig besser sein soll?
@energieundhobby
@energieundhobby 3 ай бұрын
@@DJAlpina_DJ bei guter Dimensionierung der Plattentauscher reichen 45°C im Puffer (extra Puffer nur für die Friwa) aus, d.h. niedrigeres Temperaturniveau, weniger Hub und bessere Effizienz.
@logipilot
@logipilot Жыл бұрын
wie lange dauert das Abtauen im Winter?
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Wenige Minuten, ich werde dazu ein Video machen, wenn es soweit ist 👍🙂
@Andreas-mm3jn
@Andreas-mm3jn Жыл бұрын
Würde ein Speicher in Reihe auch die Modulation der Wärmepumpe reduzieren? Ich fahre die Wärmepumpe ohne Speicher, mit Heizkörper und Einzelraumregelung. Sobald wenig oder kein Wärmebedarf im Haus besteht moduliert die WP mit ca. 1min. Einschaltzeit bei minimaler Leistung von 10%. Beim Abtauprozess kommt es ebenfalls zu regelmäßigen Fehlermeldungen. Die Erklärungen im Video finde ich sehr verständlich, Abo wurde dagelassen, danke.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Ja genau, sobald eine Einzelraumregelung gewünscht ist, muss man einen Puffer ein Reihe verbauen, sonst gibt es Probleme beim Abtauen. So ein Reihenpuffer mit Überströmventil ist quasi eine künstliche Vergrößerung vom Heizkreiswasser.
@Marko-vu4uy
@Marko-vu4uy Ай бұрын
Hallo, ich hab bei mir (Bj 2016)alles FBH und eine Wolf CHA 7 mit trennpuffer verbaut. Ich würde gerne die Pumpengruppe demon. und den trennpuffer als Reihenpuffer mit Überströmventil betreiben. Allerdings ist meine Zuleitung zum Heizkreisverteiler nur 26‘ Mehrschichtverbundrohr, was ja durch die Formstücke den Durchmesser stark einschränkt. Die Frage ist ob der Pumpendruck/förderleistung der cha ausreicht, und das vernünftig funktioniert. Hat da jemand ne Idee?
@gonzo111081
@gonzo111081 Жыл бұрын
22:14 Ein Batteriespeicher hat auch Verluste. ein 48V System 25% sogar. (Lade / Entladeversluste )
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Richtig. 20% ca. Aber zumindest kann man was speichern. Damit man im Puffer etwas speichern kann, muss die Temperatur erhöht werden. Pro k 2,5% weniger Effizienz. 10k mehr sind somit auch 25%.... und 10k sind nicht viel....
Wärmepumpe wie richtig einbinden?
16:52
Energie&Hobby
Рет қаралды 14 М.
It works #beatbox #tiktok
00:34
BeatboxJCOP
Рет қаралды 41 МЛН
СИНИЙ ИНЕЙ УЖЕ ВЫШЕЛ!❄️
01:01
DO$HIK
Рет қаралды 3,3 МЛН
Pufferspeicher für Wärmepumpen: Warum braucht man ihn? Was bringt er?
16:23
Mindestvolumenstrom für Wärmepumpen - so geht’s
7:50
SHK Info
Рет қаралды 79 М.
Wärmepumpe ganz leicht richtig auslegen  😃
20:11
Energie&Hobby
Рет қаралды 68 М.
Heizungshydraulik  ... speziell für Wärmepumpen
20:09
bonotos
Рет қаралды 94 М.
Heizlastberechnung auch ohne Physik-Diplom verstehen [raumweise Heizlast]
12:46
Ist dein Heizkreis für eine Wärmepumpe geeignet?
14:31
Energie&Hobby
Рет қаралды 38 М.
It works #beatbox #tiktok
00:34
BeatboxJCOP
Рет қаралды 41 МЛН