Zeitzeugengespräch mit Roland Bude aus dem Sudetenland

  Рет қаралды 1,555

Zentrum gegen Vertreibungen

Zentrum gegen Vertreibungen

Күн бұрын

Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und dem Untergang der DDR begann ein vielschichtiger Aufarbeitungsprozess, der noch immer andauert. Geschichte und Gesellschaft des zweiten deutschen Staates rückten ins Zentrum des wissenschaftlichen und dokumentarischen Interesses. Dabei standen die verbrecherischen Aspekte des DDR-Regimes und die Folgen für die betroffenen Menschen zunächst im Vordergrund. Dann geriet aber auch das Alltagsleben der DDR-Bürger in den Fokus, die in gesellschaftlichen Nischen, in ihren Familien und Freundeskreisen Glück und Zufriedenheit finden konnten, sich parallel dazu jedoch beruflich wie privat dem System und Staat in unterschiedlichen Variationen anpassen mussten.
Eine wichtige gesellschaftliche Gruppe in der DDR, die bis 1989 aber nicht als Gruppe auftreten durfte, waren die deutschen Heimatvertriebenen, die mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch Flucht oder Vertreibung in die damalige Sowjetische Besatzungszone (SBZ) gelangten. Sie stammten aus den deutschen Ostprovinzen jenseits der Oder-Neiße-Linie, aus Pommern, Ostpreußen, Schlesien und dem östlichen Brandenburg sowie aus den übrigen deutschen Siedlungsgebieten in Westpreußen, Danzig, dem Baltikum, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Jugoslawien und Rumänien oder Russland.
Etwa 4,3 Millionen Vertriebene kamen in die spätere DDR, in das Gebiet der heutigen fünf Bundesländer Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie nach Ost-Berlin. Prozentual die meisten Vertriebenen fanden in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt eine neue Bleibe. In manchen der dortigen Landkreise bildeten die Neuankömmlinge mit über 50 Prozent gar die Mehrheit der Bevölkerung. Auf die Gesamteinwohnerzahl der SBZ/DDR gerechnet, waren etwa 25 Prozent der Bevölkerung Vertriebene.
Das Zeitzeugeninterview ist Bestandteil der sechsen Ausstellung der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen „Stillgeschwiegen - Die Vertriebenen in der SBZ und DDR ab 1945“.
In dem Interview berichtet Roland Bude, geboren 1926 in Freiwaldau im Sudetenland über seine Heimat, die Verhaftung durch die Sowjetischen Militärbehörden, die Verurteilung, die Zeit in Workuta und sein Leben. Das Interview wurde im Jahr 2018 aufgenommen.

Пікірлер
Hur Ser Marknaden Ut, Anders Borg | Framgångspodden | 336
1:29:20
Alexander Pärleros
Рет қаралды 109 М.
Sigma Kid Mistake #funny #sigma
00:17
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 30 МЛН
Мен атып көрмегенмін ! | Qalam | 5 серия
25:41
Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Otto Weiss aus dem Sudetenland
49:54
Zentrum gegen Vertreibungen
Рет қаралды 1,6 М.
wissen2go: Zweiter Weltkrieg - Nachkriegszeit/ Beginn Kalter Krieg
18:47
1. Weltkrieg: Die fünf legendärsten Schlachten | Spezialdoku | Timeline Deutschland
3:41:22
Die Stasi und ihre Methoden | DDR | Geschichte
11:33
MrWissen2go Geschichte | Terra X
Рет қаралды 926 М.
WEConversations | Unpacking the year of elections
57:42
World Employment Confederation
Рет қаралды 9 М.
Günter Schabowski: Die Absetzung Erich Honeckers im Oktober 1989
6:54
zeitzeugen-portal
Рет қаралды 392 М.
Was wäre, wenn es die DDR noch gäbe?
12:35
MrWissen2go
Рет қаралды 1,1 МЛН
Faktencheck Mauerbau | Terra X
13:54
Terra X History
Рет қаралды 400 М.
Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) | Geschichte
13:58
MrWissen2go Geschichte | Terra X
Рет қаралды 1,1 МЛН
Sigma Kid Mistake #funny #sigma
00:17
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 30 МЛН