Пікірлер
@Ibrahim-nj6nn
@Ibrahim-nj6nn 2 ай бұрын
Hallo, ich habe eine Frage. Kann ich es so zu einem cremigen Honig machen und es wird weiß?
@rammbienensteinilovethesou4844
@rammbienensteinilovethesou4844 Жыл бұрын
So füllt man keinen Honig ab! A
@dimimac2053
@dimimac2053 Жыл бұрын
Super Video, ich habe gute Erfahrung gemacht. Lg Dimi, 7 Jahren Imker Erfahrung 😊😊😊
@petramerkel4207
@petramerkel4207 Жыл бұрын
Ziemlich langweilig das Video, wenn man gar nix sagt bei den Arbeiten
@beeincottbus
@beeincottbus 2 жыл бұрын
Danke für das Video. Die Rähmchen bleiben reht kurz in der Lauge. Reicht das aus? Gruß #beeincottbus
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Hallo, es reicht aus, damit die Rähmchen sauber werden. Im Rahmen einer Faulbrut Sanierung wäre die Konzentration der Lauge zu gering und da würde ich die Rähmchen auch länger drinnen lassen.
@forsterernst
@forsterernst 2 жыл бұрын
Super Idee.👍 Gut für's Kreuz. 👍
@walterackermann51
@walterackermann51 2 жыл бұрын
Ich fülle direkt nach dem cremig rühren ab ohne zu erwärmen ist noch kostengünstiger
@globus2606
@globus2606 2 жыл бұрын
Danke
@josefxx-kanal
@josefxx-kanal 2 жыл бұрын
Hallo und Danke gut und interessant Abo von mir Josef XX
@josefxx-kanal
@josefxx-kanal 2 жыл бұрын
Warum machst du den guten Honig kaputt . Zu erst guckst du bitte wie der Honig nach DIB bearbeitet werden soll. Eigentlich schade unsere Imkerarbeit mit solche nicht fachmännische Arbeit kaput zu machen. MfG Josef XX
@habo-hochbeete
@habo-hochbeete Жыл бұрын
Leider hast du den Titel nicht verstanden. Wenn man nur 1-2 Völker im Garten hat und für den Eigenbedarf erntet ist das die einfachste Methode und die DIB Vorschriften interessieren nicht. Verbreite deine Weisheiten bitte ausschließlich auf deinem Kanal
@josefxx-kanal
@josefxx-kanal 2 жыл бұрын
Für mich Imker gut und interessant Abo von mir Josef XX
@josefxx-kanal
@josefxx-kanal 2 жыл бұрын
Hallo und Danke gut und interessant Abo von mir Josef XX
@waldemarkoch9755
@waldemarkoch9755 2 жыл бұрын
Arbeiten wie im 18. Jahrhundert
@mathiasm7811
@mathiasm7811 2 жыл бұрын
Saubere Arbeit LG Mathias 👍🐝👍
@stefanrippen7161
@stefanrippen7161 2 жыл бұрын
Nich gut! Der Honig ist am äußeren Rand definitiv kaputt, nicht mit Temperaturen über 40°arbeiten! Es reicht eine Wassertemperatur von maximal 40°, und auf gar keinen Fall höher! dann hat der Honig nach gut 12 Stunden seine Temperatur dem Wasser angeglichen und ist abfüllbereit!
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Hallo, also 24 Stunden bei 40°C wäre in Ordnung, 15 Minuten bei 50° C würden Schäden hinsichtlich Invertase- umd Diastasegehalt eintreten. Woher nehmen Sie diese Behauptung, können Sie das belegen oder ist das ein Gerücht?
@hardystuttgart
@hardystuttgart 2 жыл бұрын
Jo - das gefällt mir.
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Danke.
@imkereireed8225
@imkereireed8225 2 жыл бұрын
Vollkommen unnötig heißes Wasser mit etwas Natron reicht völlig aus, und wer regelmäßig Futterkranzproben zieht braucht auch nicht mit Lauge zu reinigen bzgl. AFB Ausserdem ist die Reinigung mit Natronlauge nichtmehr zulässig. 😉
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Hallöchen, mir geht es hier um die Reinigung der Rähmchen nicht um Sanierung bezüglich Amerikamischer Faulbrut, dafür wäre die Konzentration zu gering. Meineswissens darf Natronlauge zu Reinigunszwecken weiterhin benutzt werden, für eine Sanierung bei Amerikanischer Faulbrut ist eine tierärztliche Erlaubnis notwendig.
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Soda oder Waschsoda genannt (Natriumcarbonat Na₂CO₃), ist ein Salz der Kohlensäure. Soda löst sich in Wasser unter starker Wärmeentwicklung mit einer stark alkalischen Reaktion. Na2CO3 + H2O → NaHCO3 + Na+ + OH- /exotherm bzw. durch die Bildung von Natronlauge wird die Lösung stark alkalisch. Daher reizt Soda Haut, Augen und Schleimhäute, die ja Wasser enthalten. Soda ergibt auch Natronlauge.
@imkereireed8225
@imkereireed8225 2 жыл бұрын
Natron ist doch kein Soda? 🤔 Naja, ganz klar ist Natronlauge nicht mehr zugelassen. Auch nicht zur Reinigung der Rähmchen. Lediglich der Veterinär darf es zu Faulbrutsanierung verschreiben. 👍
@hardystuttgart
@hardystuttgart 2 жыл бұрын
Nicht schlecht, Herr Sp...! Ein Abo ist echt verdient. Verfährst Du mit allen Honig-Sorten auf diese Weise?
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Das haben wir früher zu Hause so gemacht auf dem Holzofen, da hatten wir ein paar Bienenvölker, und mit dem Kochlöffel umgerührt. Für jemanden, der paar Bienenvölker im Garten stehen hat und nicht groß Geld ausgeben möchte, eine praktikable Methode, finde ich. Mit mehr Bienenvölkern jetzt benutze ich einen Wärmeschrank und eine Abfüllkanne.
@hardystuttgart
@hardystuttgart 2 жыл бұрын
Von den 9er Erlanger Zander Kurzohr Beuten habe ich auch noch ein paar in Betrieb. Seit n paar Jahren bin ich auch auf ca 450m Höhe, umgeben von Wald u Wiesen, aber auch Obstbau etc.. Inzwischen steige ich nach u nach um auf Zander Langohr Styroporbeuten von Stehr, Typ Combi-Beute steckbar. Dazu eigen angepassten Holzboden. Seit 2 Jahren sehe ich starke Verbesserung im Vergleich zur Holzbeute. Grüße in die Oberpfalz, die ich noch gut in Erinnerung habe, von Angel- Wander- u Reitausflügen.
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Hallöchen, das ist wohl wahr mit der Styropor-Beute, vor allem die Frühjahrsentwicklung dürfte besser sein. Nur Bienen und Styropor passen für mich nicht recht zusammen, da bin ich etwas altmodisch.
@hardystuttgart
@hardystuttgart 2 жыл бұрын
@@bienenhutzler4500 war bei mir ebenso. Habe lange gerungen. Bei der Combi Beute brauchst du eigentlich nur die Zargen. Deckel u Boden kannst Du selbst machen oder mit Zander Hohenheimer 10er vermischen. Es gibt noch eine bei Stehr, da geht das Vermischen nicht.
@hardystuttgart
@hardystuttgart 2 жыл бұрын
Interessant, danke. 1,6 kg Wachs. Also etwa 20-24 Rähmchen?
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Hallo, die erziehlbare Wachsausbeute ist auch abhängig von den verwendeten Mittelwänden, gegossen oder gewalzt, jedenfalls bekommt man das hineingesteckte Wachs zurück. Wenn man den Trester nochmal aufkochen und presst, bekommt man auch noch so etwa 20% bezogen auf den ersten Durchgang dazu.
@hightower3664
@hightower3664 2 жыл бұрын
Mmh, man braucht sicher ein Temperaturgefälle, um den Honig zu erwärmen. Aber bei Wassertemperaturen von 50 und 60 Grad hätte ich doch die Befürchtung, dass der Honig zumindest nahe der Eimerwandung wärmer als 40 Grad wird. Da sollte so nicht passieren. Nimm lieber so einen Einkochtopf, wo der Eimer mehr Kontakt zum Wasser hat und packe den Topf noch ein wenig ein. Dann lieber 2 Tage bei knapp 38 Grad auftauen.
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Hallöchen, das kann man machen, wie du es beschrieben hast. Ich wollte in dem Video aber eine kostengünstige und einfache Methode zeigen, so wie man den Honig früher zum Beispiel auf dem Holzofen erwärmt und dann umgefüllt hat, ohne Einwecktopf und Abfüllkanne. Auf den Rühsstab wollte ich dennoch nicht verzichten, mit dem Kochlöffel ist es schon etwas mühevoll.
@christophhartmann9179
@christophhartmann9179 2 жыл бұрын
Danke für das Video und die Berechnung.
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Bitteschön gerne.
@petermiller487
@petermiller487 2 жыл бұрын
Respekt dass du das Indoor machst :p
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 2 жыл бұрын
Hallo, die Garage ist gut belüftet.
@fredmerkle5250
@fredmerkle5250 2 жыл бұрын
Nur kurz schwenken bringt nichts gegen eventuelle Faulbrutsporen die immer vorhande sein können. Auf diese Weise ist es schade um das Natron..... mindestens 2 Minuten in mindestens 3% Ätznatron ist mein Rezept.
@josefxx-kanal
@josefxx-kanal 2 жыл бұрын
Gute Tipp auch füt mich Imker mit Erfahrung toll gemacht und Abo von mir Josef XX Meine Videos auf KZbin unter Bienen Ableger Natur und Honig Link zu meinem Kanal auf KZbin kzbin.info/door/hF58S9ASniq5zaVo-FcL2A
@josefxx-kanal
@josefxx-kanal 3 жыл бұрын
Hallo und Danke gut und interessant Abo von mir Josef XX Meine Videos auf KZbin unter Bienen Ableger Natur und Honig Link zu meinem Kanal auf KZbin kzbin.info/door/hF58S9ASniq5zaVo-FcL2A
@apisme6111
@apisme6111 3 жыл бұрын
danke fürs zeigen.....
@bienenfamilieostfriesland4728
@bienenfamilieostfriesland4728 3 жыл бұрын
Moin! Das Ergebnis sieht doch überzeugend aus. Auch wenn ich mir den Umgang mit Natronlauge für Schulimkereien und beim Imkern mit Kindern nicht vorstellen kann, würde mich interessieren, wie die Gefahrenlage grundsätzlich auch für Erwachsene aktuell einzuschätzen ist (Belüftung, Atemwege, Atemschutz usw.). Meines Wissen ist vor Jahren die Natronlauge auch oder gerade wegen der Gefahrenlage aus der Liste der zugelassenen Infektionsmittel entfernt worden und soll zumindest laut Vorgaben der Berufsgenossenschaft auch aus Gründen der Arbeitssicherheit (Gefahrstoffverordnung) in der Imkerei nicht mehr angewandt werden (Substitutionsgebot). Hat sich da rechtlich inzwischen wieder etwas geändert? LG aus Ostfriesland
@bienenhutzler4500
@bienenhutzler4500 3 жыл бұрын
Hallo, das Natronlauge zur Reinigung und Desinfektion nicht mehr zugelassen ist, davon weiß ich nichts, kann sein, dass es in der Demeter Imkerei so ist. Atemschutz ist nicht notwendig. Will man Teile reinige, wo Natronlauge auch verschüttet werden könnte, sind Gummistiefel und eine lang Schürze empfelenswert. Säurefeste Handschuhe und Schutzbrille sind unverzichtbar, da Natronlauge sehr ätzend ist und ein Tropfen Natronlauge die Netzhaut des Auges zerstören kann. Auf keinen Fall sollten Kinder mit Natronlauge hantieren und beim Umgang mit Natronlauge auch nicht in der Nähe sein.
@mathiasm7811
@mathiasm7811 3 жыл бұрын
Ja klar so ist es LG mathias
@pleindespoir
@pleindespoir 3 жыл бұрын
so ein rührendes Video ;)
@bienenfamilieostfriesland4728
@bienenfamilieostfriesland4728 3 жыл бұрын
Schön gezeigt und ganz meiner Meinung: Der meiste Firlefanz ist überflüssig und wir verwenden auch fast ausschließlich den gezeigten einfachen Stockmeißel, auch wenn die Handhabung sicher individuell etwas unterschiedlich ist. LG Olaf aus der Bienenfamilie