Kein Sonnenstrom ohne Handwerk
2:54
Klimaanpassung für Kommunen
3:29
2 жыл бұрын
EnergieRegion Südschwarzwald
4:04
9 жыл бұрын
Meinungen zur Gläsernen Baustelle
4:35
Dachdämmung (Gläserne Baustelle)
3:08
Kellerdämmung (Gläserne Baustelle)
2:39
Kraftwerk Wiehre
24:13
11 жыл бұрын
Пікірлер
@SonnyBillWilliams73848
@SonnyBillWilliams73848 3 ай бұрын
Hallo Johannes @energieagenturFR vom Dachdenker-Verband wird empfohlen, dass man zunächst eine Dachsanierung durchführen soll, weil die günstigste Energie, die ist die nicht verbraucht wird. Hat man aber kein Geld für eine Dachsanierung und eine PV-Anlage, dann soll man die PV-Anlage bauen und zum späteren Zeitpunkt, wenn man wieder liquide ist, soll ein Dachsanierung durchgeführt werden. Also widerspricht hier die PV-Pflicht dem eigentlichen Sinnvollen (=zuerst Dachsanierung und dann PV-Anlage)? Und ist es nicht ein viel größerer Aufwand, wenn ich ein Dach saniere, wo z. B. vor 3 Jahren erst eine Dachanlage gebaut wurde? Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
@faulersack5364
@faulersack5364 Жыл бұрын
ick bin ja schon immer der Meinung gewesen... *"wer Kohle hat... kann auch diese sparen... wer keine Kohle hat... der hat weniger bis keine um zu sparen..."*
@energieagenturFR
@energieagenturFR Жыл бұрын
Hallo florianweiss5639, danke für deinen Kommentar. Es stimmt, das Video ist leider nicht mehr ganz aktuell, da die EEG-Umlage entfallen ist. Wir haben unter dem Clip einen Vermerk dazu, das werden wir deutlicher hervorheben, um Missverständnisse vorzubeugen.
@florianweiss5639
@florianweiss5639 Жыл бұрын
Danke für das Video. Sollte jedoch bzgl. EEG Umlage berichtigt werden, da diese für Mieterstrom 2023 entfallen ist, oder?
@erenko2189
@erenko2189 Жыл бұрын
moin herr jung, hört sich sehr nett an,was sie da sagen... aber ohne eine insellösung, ist man immer an PAPASTADT gebunden. (Frequenz)... oder haben sie eine andere alternative ?
@energieagenturFR
@energieagenturFR Жыл бұрын
Vielen Dank @erenko2189 für Ihren Kommentar. Photovoltaik-Anlagen im Inselbetrieb halten wir jedoch aus gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht für sinnvoll. Wir setzen uns dennoch weiterhin für die Verbesserung der Bedingungen für Überschuss- und Volleinspeise-Anlagen ein, um die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben.
@MKuhn-xt8xr
@MKuhn-xt8xr Жыл бұрын
Leider konnten sich die Eigentümer wahrscheinlich nicht darauf einigen, die PV-Anlage gemeinsam umzusetzen, sodass die Anlage Eigentum der WEG ist und man mit nur einem Wechselrichter auskommt. Das sollte auch gehen, wenn sich nicht alle an der Finanzierung beteiligen. Aber so wie im Video ausgeführt, müsste die WEG die Dachfläche an die Eigentümer verpachten, die die Dachfläche nun für sich allein nutzen.
@CorbinKentucky
@CorbinKentucky 2 жыл бұрын
Deutschland beste !!😊🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
@saldo3873
@saldo3873 2 жыл бұрын
Die rechtlichen u. technischen Maßnahmen wären interessant - ein Modell in allen Eionzelheiten darstellen - so bringt das nicht viel.
@stephanphilipp8573
@stephanphilipp8573 Жыл бұрын
Dachnutzungsvereinbarungs- Muster für WEGs zum runterladen wäre super.
@203alexej
@203alexej 2 жыл бұрын
Genderschmutz hurra!!!!! Innen wie außen. Aber trotzdem danke für die hilfreichen Informationen. Habe vor kurzem zwei Anfragen von Wohneigentümergemeinschaften (WEGs) zur energetischen Sanierung insbesondere der Berücksichtigung von Photovoltaik bekommen. Gehe ich recht in der Annahme, dass sich die Amortisationszeit eines PV und Batteriesystems bei sehr hoher Wohnparteien-Anzahl von über 30 oder 50 sehr stark reduziert im Vergleich zu WEGs mit nur 4-8 Wohnparteien. Die zur Verfügung stehende Dachfläche nimmt ja in der Regel kaum zu, da die Wohnfläche bei WEGs eher in Höhe als in die Breite geht.
@maximilians8465
@maximilians8465 2 жыл бұрын
Und was ist mit Teilautargen Anlagen? Kann ich einen Wurzelzähler installieren? Dann muss die GBR beim Netzversorger angemeldet werden?
@mikehampel2241
@mikehampel2241 2 жыл бұрын
Die Fassade möchte ich jetzt gerne mal sehen
@fpkopf4517
@fpkopf4517 2 жыл бұрын
Bester Vortrag, den ich bisher zu diesem wichtigen Thema gehört habe.
@aggifun4471
@aggifun4471 2 жыл бұрын
Und mal wieder ist unsere in Frankfurt sehr oft anzutreffende WEG Struktur nicht dabei - glaube ich :-)… Bei uns wurden technisch Reihenhäuser errichtet, die Dächer sind mit einem Sondernutzungsrecht den einzelnen Häusern zugeordnet. Strom und Gas kommen fuer alle zugaenglich im Versorgungskeller an. Der Strom teilt sich im Versorgungskeller auf 6 Zaehler auf. Schon jetzt hat jede Partei ihren eigenen Lieferanten. Das Gas läuft in die gemeinsame Gasheizung, die auch das Brauchwasser fuer alle erwärmt. Im Hof sind die Leitungen zur Versorgung der Häuser mit Warm- und Heizungswasser verlegt. Sie kommen in den Kellerräumen der jeweiligen Häuser an. Hat jetzt jeder von uns die Möglichkeit seine Saranlage mit max. 30 kWp auf sein Dach zu setzen (wenns technisch möglich wäre)? Speisen wir dann getrennt ein - wie Reihenhausbesitzer - oder sind wir gezwungen als WEG einzuspeisen? Das kann mir offensichtlich keiner sagen…
@energieagenturFR
@energieagenturFR 2 жыл бұрын
Hallo Aggi fun, das mit dem Sondernutzungsrecht kennen wir tatsächlich so nicht. Ist es so, dass es zwar eine 10er WEG über 3 Häusern ist, aber das Sondernutzungsrecht Hausweise den jeweiligen Eigentümer*innen mit Eigentum im Haus zufällt? Im Grunde ist es dann nichts anders als beschrieben, nur die Vertragspartner*innen ändern sich. Beispiel: In Haus A wohnen 4, der 10 Eigentümer*innen in 4 Wohneinheiten. 2 dieser Eigentümer*innen möchten eine PV-Einzelanlage, die anderen beiden nicht. Sie schließen mit den 4 aus dem Haus (anstelle der ganzen WEG) einen Dachnutzungs-/Dachpachtvertrag in dem steht, dass sie die Fläche nutzen dürfen und zwar paritätisch. Jeder errichtet dann seine eigene PV-Anlage im Selbstbetrieb (Betreiber*in der Anlage = Eigentümer*in der Wohnung = Nutzer*in/Besitzer*in der Wohnung = Stromkund*in). Die jeweilige Anlage läuft dann im Grunde wie im EFH, bloß dass ein Dachnutzungsvertrag hinzukommt. Die Stromzähler aller anderen beeinflusst das nicht und es braucht für die beiden PV-Anlagenbetreiber*innen auch keinen neuen Stromlieferungsvertrag (was Stand heute auf jeden Fall vermieden werden möchte). Beispiel2: Auch kollektive Eigennutzung geht: Die 10 Eigentümer*innen werden Betreiber*innen der PV-Anlage (also die WEG). Hierzu schließen sie 3 Verträge mit den 3 Sondernutzungsrechtinhabern. Die bisherigen Stromzähler werden Unterzähler und es gibt nur noch einen fürs Haus. Oder man macht daraus eine Allgemeinstromanlage mit Überschusseinspeisung, dafür braucht nicht umverdrahtet werden. Leider wieder kein Einfluss auf den Stromzähler der einzelnen WE. Oder wieder im kommen: Eine gemeinsame Volleinspeisende Anlage. Hier sieht das EEG 2023 wieder deutlich mehr Vergütung (mind. 11,1 ct/kWh) vor. Wir haben hier einen Leitfaden zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: energieagentur-regio-freiburg.eu/pv-mehrfamilienhaus/ Solarthermie oder noch besser PVT-Module (weil vertl. je m² Wohnfläche wenig m² Dachfläche vorhanden) könnte man noch überlegen, um Gas zu sparen, wenn es bei einer Gasheizung bleiben soll. Viele Grüße
@gerhardzell8905
@gerhardzell8905 2 жыл бұрын
guter vortrag
@MatzeMaulwurf
@MatzeMaulwurf 2 жыл бұрын
Die Dämmung im Keller hängt garantiert nicht mehr. Ohne Kleber und so gedübelt? Was für ein Murks.
@DR0Dangerous
@DR0Dangerous 2 жыл бұрын
Bei einer solchen Decke Kleben wäre murks hoch 3
@MatzeMaulwurf
@MatzeMaulwurf 2 жыл бұрын
@@DR0Dangerous die Dübel werden nicht halten! Hohlsteine kenne ich leider sehr gut. Entweder komplett durch bohren und dann in den Beton darüber. Oder kleben. Das hät 10 Minuten so.
@MatzeMaulwurf
@MatzeMaulwurf 2 жыл бұрын
Geiler Typ. Geile Jacke. Geile Friese. Aber Dämmung sollte er nicht kleben. Hat er jetzt nicht sooooooo viel Ahnung von.
@DrSnuggles22
@DrSnuggles22 2 жыл бұрын
Eine Wärmepumpe braucht im Winter Strom da kommt nix aus den Modulen dieser Stuss…
@stephanphilipp8573
@stephanphilipp8573 3 жыл бұрын
In einem MFH kann ich eine unbürokratisches PV Anlagenmodel als Nulleinspeise PV Anlage und ohne Gewerbeanmeldung..machen ?
@energieagenturFR
@energieagenturFR 3 жыл бұрын
Hallo Stephan Philipp, für eine PV Anlage ist i. d. R. keine Gewerbeanmeldung notwendig, aber selbstverständlich möglich. Das häufige Missverständnis kommt vermutlich daher, dass Stromeinspeisung eine gewerbliche/unternehmerische Tätigkeit ist, die das Finanzamt interessiert. Und zwar bezogen auf die Umsatzsteuerfrage (Regelbesteuerung oder Kleinunternehmerregelung). Der mit Abstand geringere Aufwand ergibt sich bei Optierung zur KUR. Bei einer Nulleinspeiseanlage stellt sich die Frage nicht (das ist dann so, als ob Sie weniger Strom verbrauchen - dafür brauchen sie auch nichts anmelden). Mit freundlichen Grüßen PV-Team der Energieagentur Regio Freiburg
@stephanphilipp8573
@stephanphilipp8573 3 жыл бұрын
​@@energieagenturFR Um MFH mehr zur Fotovoltaik zu bewegen wäre super, wenn sie eine Film dazu machen würden !!!
@stefanschleich9134
@stefanschleich9134 3 жыл бұрын
Anschauliches Video und sehr angenehm moderiert - dennoch eine katastrophale von Bürokratie und Hürden überbordende Situation in Deutschland , so wird das in der Fläche nie und nimmer was mit PV auf MFH!
@falkokaiser5425
@falkokaiser5425 3 жыл бұрын
Ein ganzes Haus eingepackt in Sondermüll, viel Spaß beim entsorgen, wenn nach 10 Jahren alles wieder runtergerissen wird, weil alles schimmelt.
@rudigerkamenz8165
@rudigerkamenz8165 3 жыл бұрын
totaler Schrott
@leonranger97
@leonranger97 3 жыл бұрын
Sehr interessant! Wie sieht das ganze mit dem Zähler bei dem Modell "Stromlieferung in die Wohnungen" aus? Hat dort jede Wohnung einen seperaten Zweirichtungszähler? Oder besitzt die PV Anlage einen seperaten Erzeugungszähler und die Wohnungen haben ganz normale Haushaltszähler? Aber wie sieht die Sache dann abrechnungstechnisch aus? Dadurch habe ich ja nicht den gewünschten Eigenverbrauch, weil die Mieter wieder den "teuren" Strom aus dem jetzt kaufen und die Anlagenbetreiber den Strom "billig" ans Netz verkaufen. Beste Grüße, Leon Ranger
@energieagenturFR
@energieagenturFR 3 жыл бұрын
Hallo Leon Ranger, Danke für die Frage! In unserem Leitfaden (energieagentur-regio-freiburg.eu/wp-content/uploads/2021/02/PV-Betriebskonzepte-MFH_earf.pdf) und im Glossar (energieagentur-regio-freiburg.eu/wp-content/uploads/2021/04/Glossar_Leitfaden_2104230.pdf) versuchen wir so anschaulich wie möglich in das Thema einzusteigen. Für "Stromlieferung in die Wohnungen" gibt es drei mögliche Betriebskonzepte. Diese wiederum können je nach Größe des Projekts durch unterschiedliche Messkonzepte umgesetzt werden. Eine Übersicht zu den möglichen Messkonzepten finden Sie im Glossar. Wenn Sie nach dem Lesen des Leitfadens und des Glossars weitere Fragen haben, schreiben Sie gerne wieder. Mit freundlichen Grüßen PV-Team der Energieagentur Regio Freiburg
@thomasschafer7268
@thomasschafer7268 3 жыл бұрын
Perimeterdämmung mit Polystyrol. Lach mich fett!!!!
@elturco1307
@elturco1307 3 жыл бұрын
Direkt mal Mängel am Fenster mit eingebaut🤣
@toddytoretti423
@toddytoretti423 3 жыл бұрын
Wo? Meinst Du weil die Innenseite am Fenster nicht beklebt wurde?