Herr Professor Opel ist fachlich und menschlich ein klasse Prof. Sein gewerkeübergreifendes Fachwissen ist herausragend und seine Vorlesungen und Anekdoten einfach unschlagbar.
@Marvin-ix7hu3 ай бұрын
bester prof der ganzen fh
@DHoe-cn6bg8 ай бұрын
Ich arbeite auch nach E-V-A Prinzip aber mit 3 Tabellen. Ist ein uraltes Prinzip auf Excel übertragen. Wenn man immer gleich strukturierte Daten hat die auszuwerten sind kann man so eine hohe Dynamik erreichen.
@wilfriedschuler37968 ай бұрын
Kennen Sie auch die Gleichungen zur physikalischen Volumenarbeit? Dann sollten Sie wissen, dass sie durch eine gegebene Leitung dramatisch viel weniger Wasserstoff als Erdgas durchleiten können. Und Aussagen wie "Wasserstoff ist leicht herzustellen" sind albern.
@kunstturndiego Жыл бұрын
Eure postulierte Dringlichkeit macht es teuer
@maryo66449 ай бұрын
Postuliert ist witzig. Der Klimawandel ist bittere Realität. Es handelt sich nicht um einen Trick, um Menschen um Ihr Geld zu erleichtern, sondern betrifft eine Kernaufgabe der unbedingt notwendigen Energiewende.
@kunstturndiego Жыл бұрын
Zentralismus bei Strom =böse Bei Wärme soll er ausgeweitet werden?
@maryo66449 ай бұрын
Es wurde nicht gesagt, dass Wärmenetze überall gebaut werden sollen. Sondern nur da, wo es Potentiale wie Abwärme und Umweltwärme gibt und sich ein Netz lohnt.
@Sally-pb6dz Жыл бұрын
Hätte mir etwas mehr Input gewünscht
@freddyoldsen3721 Жыл бұрын
Wie schön, dass ich 10 Jahre Teil dieser FH mit den tollen Menschen sein durfte!
@nicosnk8962 Жыл бұрын
Moin! Welcher Eyetracker wurde denn verwendet? LG
@KingHenryLewis Жыл бұрын
Gewaltenteilung? Was ist das denn für eine Gewaltenteilung, wenn die Staatsanwälte an den Justizminister weisungsgebunden sind? Die Richter müssten vom Volk für das Volk gewählt werden, dann hätten wir eine Gewaltenteilung. Fernerhin müssten im Grundgesetz Volksentscheide und Volksbegehren drinstehen. So haben wir nur eine erbärmliche Bananen Republik, die sich selbst beweihräuchert, wie toll sie ist und aus Washington die Weisungen bekommt (siehe Abhörskandal Merkel, siehe Sabotage Nordstream 2)
@PM-vv3uc Жыл бұрын
Sehr sympathischer Dozent!
@Schlipperschlopper2 жыл бұрын
Guten Tag, hat Ihr Großvater die Atomreaktoren in Arnstadt erbaut ab 1937? (Otto Wendorf geb. in Württemberg)
@eprohoda2 жыл бұрын
Fachhochschule!wow- ou shared amazing uploading,=))
@ImCockpitFenglerKG2 жыл бұрын
Prima gemacht, ohne Schnörkel, kurz und präzise. Vielen Dank 😊👍
@kristinerebenich90362 жыл бұрын
Total super und hilfreich. Dank dafür. Hat super geklappt, aber ich habe keinen Greenscreen, und da sieht es natürlich nicht ganz so gut aus 🙈 aber die Technik habe ich verstanden. Wie kann man das denn ohne Greenscreen machen? Geht das auch mit einem anderen Hintergrund?
@mkb23772 жыл бұрын
Eine solche Gewaltenteilung wird jedoch so nicht praktiziert Das wird erst bei genauerer Betrachtung offensichtlich. Allein die Tatsache, daß Mitglieder der Regierung (Exekutive) im Bundestag (Legislative) abstimmen können, macht eine Gewaltenteilung unwirksam. Im Klartext heißt das, die Mitglieder der Bundesregierung als Exekutive stimmen über ihre eingebrachten Gesetze im Bundestag (Legislative) selbst mit ab, obwohl nach den Grundsätzen der Gewaltenteilung Mitglieder der Bundesregierung (Exekutive) im Bundestag (Legislative) nichts zu entscheiden haben. Die Gewaltenteilung wird auch völlig abgeschafft, indem ein Bundeskanzler gleichzeitig Vorsitzender einer im Bundestag vertretenen Partei sein kann. Abgeordnete, die nach ihrem Gewissen abstimmen sollen, sind dem Fraktionszwang unterworfen, der durch den Fraktionsvorsitzenden dieser Partei in Abstimmung mit eben diesem Parteivorsitzenden (oft der Bundeskanzler oder ein Minister), durchgesetzt wird. Das ist noch lange nicht alles: Eine Bundeskanzlerin hebelt die Gewaltenteilung aus, indem sie eine Wahlentscheidung im Thüringer Landtag für obsolet erklärt, weil ihr das Wahlergebnis nicht recht war. In einem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erarbeiten Ministerien (Exekutive) Gesetze und legen diese dem Bundestag (Legislative) zur Beratung und Beschlußfassung vor. Bei bestimmten Gesetzen muß der Bundesrat angehört werden und zustimmen. Der Bundespräsident ist die letzte Instanz, die das Gesetz prüft und mit einer Unterschrift und Veröffentlichung im Bundesanzeiger diese in Kraft setzt. Wohingegen die Judikative, also die Gerichte diesen Prozeß überwachen sollen. Vom Grunde her ein gutes System. Ohne strikte Gewaltenteilung ist die “Parteiendominanz” jedoch nicht aufzuhalten. Wie kann ein Bundespräsident ein vom Bundestag verabschiedetes Gesetz unbefangen prüfen, wenn er durch Mitglieder des Bundestages ins Amt gewählt wurde? Die Richter am Bundesverfassungsgericht sollen Gesetze auf Vereinbarkeit mit dem GG prüfen, obwohl alle 16 Richter desselben durch den Bundestag und Bundesrat berufen wurden. Wen werden diese Gremien wohl berufen, die Fähigen oder die Lenkbaren? Auch wenn man davon ausgehen kann, daß das Bundesverfassungsgericht und der Bundespräsident rechtskonform urteilen wollen, kann die Befangenheit nicht ausgeschlossen werden. Erst recht nicht, wenn Frau Merkel als Bundeskanzler ein Kaffeekränzchen mit Prof. Dr. Harbarth hält, um ihn danach als obersten Bundesverfassungsrichter vorzuschlagen. Die Dominanz der Parteien durchzieht alle Institutionen des Staates. Kritiker nennen das “Parteiendiktatur” Denn nachdem sich die Parteien durch eine Koalition im Bundestag ein Mehrheitsverhältnis geschaffen haben, setzt sich dieses Mehrheitsverhältnis in der Regierung und den Ministerien fort, um sich schließlich auch bei der Wahl des Bundespräsidenten sowie im BVG zu entfalten. Dadurch ist die Parteienallmacht nicht mehr aufzuhalten. Wir bekommen es täglich zu spüren. Warum wird das nicht von den Medien thematisiert? Staatsrechtler kritisieren, wenn überhaupt, nur zurückhaltend. Wenn die öffentliche Meinung dem gewollten Narrativ nicht genehm ist, hat sie auch keine Lobby. Und genau deshalb gehen Menschen auf die Straße.
@Knarzer2 жыл бұрын
hättet ihr den ultra key bei dem beispiel nicht direkt anwenden können?
2 жыл бұрын
Unsere Hochschule steht für einen respektvollen, fairen und transparenten Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und Ansätzen und begreift sich als Ort des konstruktiven Austauschs. Wir nehmen Kommentare und Diskussionsanregungen ernst und möchten daher Bezug nehmen auf den Kommentar eines anonymen Users. Die Person reagiert auf die Aussagen zum Thema Nutzung von Überschussstrom für die Elektrolyse von Wasser (ab Min. 0:53) und schrieb uns sinngemäß die folgende Anmerkung. (Hinweis: das Thema wird in der verlinkten kompletten Sendung (ab Min. 13:56) breiter diskutiert). In Zukunft werde es an Sommertagen größere Mengen Überschussstrom durch einen Zubau an Fotovoltaik (PV) auf Dach- und Freiflächen geben, so der User. Die Person fragt sich, warum dieser Überschussstrom von den „Wasserstoffwirtschaftlern“ nicht begrüßt werde und stattdessen Power-to-Heat oder die Abwasseraufbereitung als Stichpunkte genannt werden. Sei Wasserstoff am Ende nur eine isolierte Nischenlösung, die entgegen der öffentlichen Wahrnehmung nicht als (saisonaler) Speicher gedacht sei? Müsste man den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien dann nicht auf das Maß beschränken, was mit den Batteriespeichertechnologien kurzfristig gepuffert und in wenigen Tagen verbraucht werden könne? Sofern nicht genug Wasserstoff für die Stromerzeugung „während Dunkelflauten + Wärme + Verkehr + Industrie“ bereit gestellt werden könne, müsse geklärt sein wo der Rest der benötigten CO2-neutral bereitgestellten Energie herkommen solle (etwa durch Importe). Antwort von Prof. Berger: Die Sache mit dem Überschussstrom und den Speichermöglichkeiten wird sich im Laufe der kommenden Jahre vollkommen umdrehen. Im Augenblick rechnen sich weder Batterie noch Wasserstoff als Speicher, weil fossile Energieträger im Vergleich zu billig sind. Ein Forschungsprojekt wie WESTKÜSTE100 startet eben noch in dieser alten Welt, und da ist es schlicht eine Frage der geltenden Gesetze und Bestimmungen, die noch nicht für die Umstellung passen. Aber die neue Welt sieht anders aus. Wenn wir 2050 umgestellt haben, müssen wir Reserven vorhalten. Diese Reserven werden wir zum Teil in Form von Wasserstoff, Methanol oder Ammoniak importieren. Zum Teil werden wir in Zeiten des starken Stromangebots selber Wasserstoff produzieren und einlagern. Auch dann wird es noch Superspitzen in der Stromproduktion geben, die aber so selten und kurz sind, dass man die teuren Elektrolyseure nicht für diese Eventualfälle auslegt. Dafür brauchen wir dann möglichst billige Lösungen wie zum Beispiel Heizstäbe zum Trocknen. Es entsteht also ein gestuftes System aus Direktverbrauch, Speicherung von planmäßigen Überschüssen und sozusagen „Resteverwertung“ von kurzfristigen Überschüssen. Alle Reserven - importiert oder selber eingelagert - werden 2050 unter dem Stichwort „Versorgungssicherheit“ als Teil der Aufgabe der Stromanbieter übertragen und wie heute in den Strompreis eingerechnet werden. Deshalb ist es sehr sinnvoll, soviel Grünstrom wie möglich selber zu produzieren. Je mehr wir davon haben, umso unabhängiger sind wir von Importen und umso günstiger wird der Strom sein. Auf Wind- und Sonnenenergie zu verzichten, würde den Mangel und die Abhängigkeiten festschreiben.
@saymen40632 жыл бұрын
Super Anleitung! Vielen Dank für diese klaren und hilfreichen Tipps!
@jannikwittmaack97703 жыл бұрын
Super Beitrag zu einem spannenden Thema
@cerezaatomica3 жыл бұрын
Hola mis gentes Alemanas que tal el dia? Esto es para el viernes no?
@jaimieholiday62553 жыл бұрын
Inspirational and touching!! Do what the pros do - Promo'SM !
@nanearthusbeusen14433 жыл бұрын
Bitte im nächsten Werbevideo Claas N. aus dem 5. Semester UGS mit einebziehen, danke! :)
@tppr23 жыл бұрын
Definitiv die beste Anleitung zu einer Adobe Funktion. Kurz, sachlich und auf das Wesentliche konzentriert. Das erste Mal mußte ich nicht ständig die Pausentaste drücken. Danke
@nicolewattersonshow34513 жыл бұрын
Daring Do - F.T. ON (Official Video)
@nicolewattersonshow34513 жыл бұрын
kzbin.info/www/bejne/rJjOimVmhNGkqMk
@nntyler3 жыл бұрын
Sehr leise! dennoch gut
@DjSCode3 жыл бұрын
Top informativ und mega gut gesprochen. VIELEN DANK!!!
@virotex3 жыл бұрын
Interessanter wäre es ohne Greenscreen. So ergibt der Schritt mit der Maske ja gar kein Sinn
@egghunter21224 жыл бұрын
Bisschen musik im Hintergrund könnte nicht schaden, dann ist es nd so still xd
@sgiqid21894 жыл бұрын
1:57 böse
@assoxxx43174 жыл бұрын
Komische Namen für Spanier
@DerBrecher234 жыл бұрын
Hat das geklappt mit Paul und der Sprachschule?
@nosferatu55004 жыл бұрын
Arbeitslosigkeit kann kommen
@johnnydeck91013 жыл бұрын
Wie kommst du da drauf? Die Branche ist riesig und macht enorme Umsätze
@verh62723 жыл бұрын
Ich hab selber Tourismusmanagement studiert und kenne niemanden der arbeitslos geworden ist. Man kommt auch gut in anderen Branchen unter, dadurch dass man durch den Management/BWL Anteil im Studium doch sehr breit aufgestellt ist.
@ivicasacer4 жыл бұрын
Danke für das gut erklärte Video. Wie bekomme ich das Effekte Fenste mit den Einstellungen bei :25 min. angezeigt auf. Wird bei mir nicht angezeigt
@cpcorporateplanningag60184 жыл бұрын
Sehr gutes Video, das ist genau das was ich brauche.
@Ga18bo034 жыл бұрын
Danke! Sehr hilfreich!
@sally74244 жыл бұрын
Kennt jemand Stephanie Müller?
@elkekuhn58394 жыл бұрын
11
@joenaendi92854 жыл бұрын
Ehrenmann!
@victorscholz4 жыл бұрын
Vielen Dank!!
@TheAudiopulse4 жыл бұрын
Hat mich überzeugt. Ich fahr jetzt nach Heide.
@TheAudiopulse4 жыл бұрын
Schönes Video & interessante Ideen!
@iamsharly4 жыл бұрын
was studiert ihr an der FH Westküste? Tourismusmanagement? War das ein Trip oder ein Auslandssemster?
4 жыл бұрын
Hallo Sharleen Ruben, schauen Sie mal die Beschreibung zum Video - da sollten wir alle Fragen beantwortet haben. ;-) LG
@samtend0185 жыл бұрын
Gut erklärt, danke, jetzt weiß ich alles, was ich für meine KZbin Kacke brauche xD
@knckwrst91155 жыл бұрын
Sehr gutes Tutorial, gerne mehr davon!
@katinkaw.66935 жыл бұрын
Super erklärt, Dankeschön :)
@jacqusfalah82745 жыл бұрын
Hallo, da ist noch viel Potential nach oben. ich wünsche dir viel Glück