Schnittgrößen
8:11
5 жыл бұрын
Streckenlasten
4:10
5 жыл бұрын
Schubspannungen durch Querkraftschub
10:39
Berechnung Schiefe Biegung
5:02
6 жыл бұрын
Punktbewegung in Polarkoordinaten
17:54
Seilreibung
12:12
7 жыл бұрын
Übung ET02
7:26
7 жыл бұрын
Pegelmessung [Professor Kuttner]
6:05
Пікірлер
@neon10net
@neon10net 10 күн бұрын
Sehr gut erklärt. Was passiert aber wenn ich eine Drehmoment M_bx und M_by zu der Längskraft L und dem Drehmoment M_t habe. Bilde ich dann einfach eine Resultierende M_b aus M_bx und M_by und setze es in M_b/W_b ein?
@theblobby7339
@theblobby7339 Ай бұрын
Warum wird die Torsion mit Faktor 3 multipliziert?
@OidooOtato
@OidooOtato 2 ай бұрын
Mir gefallen die einfachen überlegungen zur Erkenntnis!
@OidooOtato
@OidooOtato 2 ай бұрын
Top - Mit der Frequenzbestimmung > sehr gut erklärt > hat mir für meinen unruhigen Stirlingmotor sehr gut geholfen!
@jeangoshoot2737
@jeangoshoot2737 11 ай бұрын
lars
@totalwayne3089
@totalwayne3089 11 ай бұрын
Brauche ich die neutrale Fase zur Bestimmung der Punkte? Ich habe die Koordinaten der Punkte auf die Hauptachsen (im Video blau eingezeichnet, u und v) bezogen, ich denke das ist korrekt. Wobei der Abstand der Randfaser, also von Rand des Profils bis neutrale Faser entscheidend für die Biegespannung ist. Nehme ich also die neutrale Fase als meine Bezugslinie für die Bestimmung der Koordinaten der Punkte?
@sunrae3971
@sunrae3971 Жыл бұрын
Vielen Dank Herr Professor! Endlich jemand der das erklärt.
@Tony.K871
@Tony.K871 Жыл бұрын
Hallo Professor Kuttner, ein tolles Video zur Schwingungsanalyse. Ihr Aufbau sieht toll aus. Könnten Sie bei Gelegenheit das Modell des Motors und des Toque Sensors in die Kommentare schreiben? Viele Grüße Tony
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 Жыл бұрын
Mailen Sie mich bitte an, dann sende ich Ihnen die Daten.
@nosalutu5450
@nosalutu5450 2 жыл бұрын
Sehr verständlich erklärt. Viel besser als es mein Prof erklärt hat.👍
@edisonqerkinaj6163
@edisonqerkinaj6163 2 жыл бұрын
Müsste bei 2:47 nicht s = 1 sein weil der Zähler ist im Endeffekt ja das gleiche Integral wie in 2:25. Und Fq ist ja eben das Integral in 2:25. Das würde heißen Fq/Fq = 1
@masonbastet
@masonbastet 2 жыл бұрын
Liegt bei 3.12min nicht ein Fehler vor? Es wird FS6 = FBy geschrieben und FS6 = minus FBy gesagt. Ich hatte auch raus, dass FS6= - FBy ist. Was ist nun richtig?
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 2 жыл бұрын
Danke für den Hinweis: hier hatte ich mich versprochen. FS6 = FBY ist korrekt. Und so ergibt es sich auch aus den Gleichungen. Weiterhin viel Erfolg.
@christopherussaurusrex4574
@christopherussaurusrex4574 2 жыл бұрын
Sehr gelungenes video
@felixleinenbach6645
@felixleinenbach6645 2 жыл бұрын
Sehr gutes Video.. hat mir sehr geholfen
@Consulting157
@Consulting157 2 жыл бұрын
dieses Video ist sehr gut verständlich
@s.t.5251
@s.t.5251 3 жыл бұрын
Wie wird eine wirkende Zugspannung in dem Fall mit einbezogen? Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank :)
@blaablabla2627
@blaablabla2627 3 жыл бұрын
Agent 47 in seiner Freizeit.
@schnupossupra6377
@schnupossupra6377 3 жыл бұрын
Danke du geile Sau, habe mir locker 2 Stunden gespart <3
@linuslex149
@linuslex149 3 жыл бұрын
HAHAHAHAHAHAHAHAHAHA
@floriangotz1300
@floriangotz1300 3 жыл бұрын
du bist komplett duach
@johannesstache2596
@johannesstache2596 3 жыл бұрын
Hallo Prof. Kuttner, ich habe in meiner aktuellen Abschlussarbeit ein ähnliches Problem. Ich soll den Zustand von Wälzlagern in Linearachsen analysieren (innenring fest mit Achse verbunden, Außenring dreht sich in Führungsschiene). Dabei verwende ich jedoch keine Beschleunigungsaufnehmer (so wie sie), sondern ich soll diese Problematik mithilfe von akustischen Messungen via Mikrofon bewältigen (anstatt mit Beschleunigungssensoren). Denken sie das Hüllkurvenverfahren würde sich identisch bzw. sehr ähnlich zu ihrer gezeigten Ausführung anwenden lassen? Bzw. wie würden sie vorgehen an meiner Stelle? Gibt es bei Akustischen Messungen andere geeignete Verfahren hierfür? Danke für ihre Hilfe!
@AgainsT1992
@AgainsT1992 3 жыл бұрын
Moin! Ich schreibe auch gerade eine Bachelorarbeit über ein ähnliches Thema. Das Verfahren zum Auswerten von (Körper)schall und Beschleunigung scheint laut der Literatur identisch zu sein. Früher war der Körperschall anscheinend üblicher, da in alter Literatur Beschleunigungssensoren fast nie vorkommen. Falls du Lust hast, schreib mir doch mal dann kann man sich möglicherweise über das Thema austauschen.
@johannesstache2596
@johannesstache2596 3 жыл бұрын
@@AgainsT1992 Hi! Das hört sich doch schonmal gut an! Machst du das alles auch über MATLAB? Bin gerade dabei herauszufinden, wie ich die Hüllkurve meines Zeitsignals berechne. Über die Hilbert Transformation mit dem Befehl z = hilbert(x) und anschließend hüllkurve = abs(z) bekomme ich die Hüllkurve aktuell raus und das schaut schonmal ganz gut aus. Wie gehst du vor @AgainsT1992 ?
@johannesstache2596
@johannesstache2596 3 жыл бұрын
Und ist es bei mir, da ich akustische Signale habe und keine Beschleunigungswerte, auch notwendig einen Hoch- und Tiefpass (bzw. Bandpassfilter) vor der Hüllkurvenbildung anzusetzen?
@AgainsT1992
@AgainsT1992 3 жыл бұрын
@@johannesstache2596 Meine Idee war es, alles auf der SPS vorzuberechnen, da es von dem Steuerungs-Hersteller schon fertige Funktionsbausteine dafür gibt. Naja jedenfalls fehlt mir die Zuarbeit aus meinem betreuenden Unternehmen dafür und ich muss bald abgeben, also werde ich mich wohl auch um eine Notlösung mittels Matlab kümmern müssen. Wenn du da noch mehr Informationen zu hast, schick sie mir doch bitte zu.
@johannesstache2596
@johannesstache2596 3 жыл бұрын
@@AgainsT1992 Achso okay :D also was ich bis jetzt mache ist im prinzip das digitale zeitsignal in schalldruck umzurechnen (1), das dann zu fenstern (mit einen von-Hann-Window (Hanning Window), jedoch weiß ich leider nicht wie groß ich dieses ansetzen soll und wieviel overlap dieses haben soll, hast du hierzu eine empfehlung und kennst dich da aus? mein Zeitsignal ist insgesamt 192000 samples groß, würdest du das fenster dann auch einfach 192000 samples groß ansetzen oder lieber kleiner stückeln und mit mehr overlap?) (2), durch die FFT durchziehen (3) und anschließend auszuwerten (4). Jedoch bekomme ich beim recherchieren immer mehr mit, dass das Rohspektrum ohne Hüllkurvenverfahren nicht ganz so aussagekräftig ist (siehe auch VDI 3832). Daher jetzt der Ansatz, dass ich zwischen Schritt (1) und Schritt (2) die Einhüllende bilde. Kannst du mir hierzu Feedback geben?
@simon_snow794
@simon_snow794 3 жыл бұрын
Guten Tag, warum unterscheiden sich die Drehfrequenz und die Frequenz des Innenrings, wenn diese direkt miteinander verbunden sind? Wird das Lager nur auf die Welle gesteckt und nicht gepresst? Inwiefern verändern sich dir Formeln, wenn das Lager auf die Welle gepresst wird? Muss dann noch der Schlupf beachtet werden? Danke und Grüße nach München ;)
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 3 жыл бұрын
Der Innenring ist fest verbunden mit der Welle. Stellen Sie sich vor, auf dem Innenring ist ein punktförmiger Defekt. Dann überrollt jeder Wälzkörper den Defekt. Gleichzeitig rollt der Innenring ein Stück weiter gemeinsam mit der Welle. Deshalb ist die (Überroll)Frequenz des Innenringes nicht gleich der Drehfrequenz der Welle und auch nicht Anzahl der Wälzkörper mal Drehfrequenz.
@Luigi-hk4nb
@Luigi-hk4nb 3 жыл бұрын
Immer wieder Klasse Videos Professor Kuttner, so strukturiert müssten alle Profs vorgehen! LG aus Saarbrücken.
@3kghack
@3kghack 4 жыл бұрын
top
@denizakcan5232
@denizakcan5232 4 жыл бұрын
Sehr gut erklärt! Vielen Dank :)
@timbieber7919
@timbieber7919 4 жыл бұрын
DANKE!
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 4 жыл бұрын
Danke für das freundliche Feedback.
@meninblack737
@meninblack737 4 жыл бұрын
Warum werden die Schubspannungen, die infolge der Querkräfte entstehen, nicht berücksichtigt?
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 4 жыл бұрын
Respekt, die Schubspannungen durch die Querkräfte werden tatsächlich nicht berücksichtigt. Damit wird die Berechnung vereinfacht. Allerdings sind die Schubspannungen durch Querkraftschub bei den üblichen Abmessungen und Belastungen klein im Vergleich zu den Biegespannungen und Torsionsschubspannungen. Die Vernachlässigung verfälscht das Ergebnis also nicht wesentlich. Querkraftschub ist eher bei kurzen, gedrungenen Trägern eine wesentliche Beanspruchung.
@TheScaffolder68
@TheScaffolder68 4 жыл бұрын
Vielen Dank fuer dieses lehrreiche Video. Es hat mir geholfen.
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 4 жыл бұрын
Vielen Dank für das positive Feedback.
@Jo-tr3ci
@Jo-tr3ci 4 жыл бұрын
Vielen Dank für das aufschlussreiche Video
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 4 жыл бұрын
Freut mich sehr, dass die Arbeit unserer Studierenden so positiv wahrgenommen wird.
@nergizari3899
@nergizari3899 4 жыл бұрын
Ein Thema in 5 Min. gelernt. Danke 😊
@abhinavsixfaces
@abhinavsixfaces 5 жыл бұрын
Sehr verständlich erklärt. Thanks!
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 4 жыл бұрын
Danke für den positiven Kommentar. Gutes Gelingen!
@Fifaii61
@Fifaii61 5 жыл бұрын
Gut erklärt aber schlechte Tonqualität
@BeKa-tz8mb
@BeKa-tz8mb 5 жыл бұрын
Ich habe so lange verzweifelt bis ich auf ihr Video gestoßen bin. Danke Danke Danke 🙏🏻
@famster92
@famster92 5 жыл бұрын
In welchem Studiengang wird Technische Mechanik vorgelesen? Welche Veranstaltung schafft die Grundlagen für diese Vorlesung?
@maxchilla732
@maxchilla732 5 жыл бұрын
Maschinen, Wirtschaftsingenieur, Chemieingenieur, Bauingenieur dzc...haben alle TM
@famster92
@famster92 5 жыл бұрын
@@maxchilla732 Ich hatte auch TM. Allerdings TM1, TM2 und TM3. Es würde mich jedenfalls sehr wundern, falls es an der Universität der Bundeswehr nur ein TM gibt.
@maxchilla732
@maxchilla732 5 жыл бұрын
@@famster92 die werden auch TM1-TM3 haben. Bei mir waren Vergleichspannungen Thema in TM2
@famster92
@famster92 5 жыл бұрын
@@maxchilla732 OK, bei mir war das eher Werkstoffkunde 2 und kam später dann nochmal in einem anderen Fach
@maxchilla732
@maxchilla732 5 жыл бұрын
@@famster92 Maschinebau Studium?
@fabian2973
@fabian2973 5 жыл бұрын
Super Video! Ich wünschte, dass ich so Profs an meiner Uni hätte..
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 5 жыл бұрын
Danke für das schöne Feedback. Ich hoffe, auch in Zukunft hilfreiche Lehrvideos anzubieten.
@buehlercarbonworks
@buehlercarbonworks 4 жыл бұрын
Ich bin durch Zufall (bei der Suche nach Videos zur Schwingungsüberwachung) auf das Video gestoßen und freue mich gerade total darüber, unerwartet die Stimme meines ehemaligen Professors zu hören :)
@dallastexas2792
@dallastexas2792 5 жыл бұрын
hahahaha
@dallastexas2792
@dallastexas2792 5 жыл бұрын
Sehr hilfreich amq!
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 5 жыл бұрын
Freut mich, so soll es sein.
@michaelk.4965
@michaelk.4965 5 жыл бұрын
:D
@abcdefg6456
@abcdefg6456 6 жыл бұрын
hahhaaha habe über 2 stunden erklärungsvideos geguckt und nicht einmal wurde das erläutert. vielen dank habe das jzt verstanden
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 6 жыл бұрын
Vielen Dank für den positiven Kommentar
@niklasfreetime2420
@niklasfreetime2420 6 жыл бұрын
Sx=6,035*10^6mm^4
@simont9195
@simont9195 4 жыл бұрын
Ja mit Ix=6.035.400 mm^4 passt das Endergebnis
@Kroptix
@Kroptix 6 жыл бұрын
ehrenmann
@lukajovanovic4848
@lukajovanovic4848 6 жыл бұрын
<3
@Jun-fg1zm
@Jun-fg1zm 6 жыл бұрын
Die präsentationsweise ist wirklich sehr gelegen... nicht so einer, der alles per Hand stundenlang aufschreiben muss^^
@alidemirci3943
@alidemirci3943 6 жыл бұрын
Super und sehr angenehm vielen Dank würde mich für weitere Videos sehr freuen
@feedyourdream6385
@feedyourdream6385 6 жыл бұрын
Sehr übersichtlich und super erklärt. Ein wirklich hilfreiches Video. 👍🏼
@professorkuttner1013
@professorkuttner1013 5 жыл бұрын
Vielen Dank, freut mich.
@SMELTube
@SMELTube 7 жыл бұрын
Sehr verständlich und angenehm erklärt. Vielen Dank für das Video! Bitte mehr Videos zur Technischen Mechanik!