Vielen Dank für das gute und informative Video. In meinem Geographie Studium werde ich weiter diese Videos anschauen. Sie spiegeln die Inhalte nochmal visuell sehr gut dar. Vielen Dank und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim unterrichten und Videos erstellen!
@13GradOst19 сағат бұрын
Vielen Dank. Ich arbeite schon wieder am nächsten. Video. 😁
@boninconsult753Күн бұрын
Danke, wie bekomme ich die Orte in die Karte nach Postleitzahlen?
@13GradOst22 сағат бұрын
Ich hab's gerade probiert und finde leider keinen passenden Ansatz dafür.
@hugin-pj6yzКүн бұрын
Viel Input. Danke.
@13GradOst19 сағат бұрын
Gerne!
@ClapClap13Күн бұрын
An dieser Stelle möchte ich mich einfach mal kurz bei dir und deinen spannenden Videos bedanken. Ich studiere Geographie im Bereich Lehramt und nicht eine einzige Vorlesung konnte Themen so verständlich, anschaulich und interessant vermitteln, wie deine Videos. Deine Leidenschaft ist spürbar und färbt ab. Ich freue mich sehr auf weitere Inhalte. Danke!
@MK89Күн бұрын
Die Videos sind perfekt, um sie in der Schule zu zeigen. Speicher dir die Links am besten gleich ab...
@13GradOst19 сағат бұрын
@ClipClap13 Vielen Dank für Deinen freundlichen Kommentar. Mein Lehramtsstudium liegt schon einige Jahre zurück. Ich hatte aber wohl etwas mehr Glück mit meinen Vorlesungen 😁 Schau gern wieder vorbei. Ich habe noch einiges in Planung.
@13GradOst19 сағат бұрын
@MK89 Genau dafür sind die Videos gemacht👍
@Doro-78Күн бұрын
Sehr gutes Video!! Ich habe alles sofort verstanden👍
Warum ist der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde ausgeglichen?
@13GradOst9 күн бұрын
Der Strahlungs- und Wärmehaushalt ist ausgeglichen ist, weil die Differenz aus Strahlungs- und Wärmehaushalt gleich 0 ist. D.h. einfach ausgedrückt: Ändert sich der Wert für den Strahlungshaushalt, dann ändert sich auch der Wert für den Wärmehaushalt. Wären beide nicht gleich groß (nicht ausgeglichen), dann könnte Wärme "entstsehen" ohne dass sie zuvor durch die Zustrahlung auf die Erde gelangt wäre oder es würde trotz Zustrahlung auf der Erde nicht wärmer werden. Im Prinzip steckt der Energieerhaltungssatz dahinter: Energie kann nicht erzeugt werden oder verloren gehen. Somit wird die gesamte zugestrahlte Energie in fühlbare und latente Wärme umgewandelt.
@SchnitterLP12 күн бұрын
Vielen dank für die Erklärung
@13GradOst12 күн бұрын
Sehr gerne!
@ShingetsuYT13 күн бұрын
Ich finde all deine Videos wirklich klasse. DANKE!
@13GradOst13 күн бұрын
Vielen Dank!
@Anni_txm14 күн бұрын
Super Video mach weiter so!🌍💨
@13GradOst14 күн бұрын
Danke! Ich hab noch Vieles in Planung.
@dylan0812314 күн бұрын
Tolles Video😊. Liebe Grüße aus dem Geographie Unterricht. 😊
@13GradOst14 күн бұрын
Danke und viele Grüße zurück! 👋
@erdling5379616 күн бұрын
Nein.. das ist schon seit jeher so..
@lbirkert17 күн бұрын
Sehr guter Inhalt!
@13GradOst16 күн бұрын
Danke! Freut mich.
@lbirkert17 күн бұрын
Krise wegen Geographie LK beseitigt. Vielen Dank!
@13GradOst16 күн бұрын
So soll's sein 😀
@viktor757818 күн бұрын
Danke für deine Video aber zu viel Werbung
@13GradOst18 күн бұрын
Danke für dein Feedback. Auf die Werbung habe ich leider nur begrenzt Einfluss. Selbst, wenn ich das Video nicht monetarisiere, wird YT Werbung schalten. Da das Video recht lang ist, kommt sicher drei oder vier Mal Werbung.
@lets.talk.together18 күн бұрын
So ein tolles Video. Danke fürs erklären!
@13GradOst18 күн бұрын
@@lets.talk.together Gerne!
@michaelbamert840225 күн бұрын
Saugut wiedermal! Danke und Grüsse aus der Pilotenausbildung.
@13GradOst24 күн бұрын
Grüße zurück! Schau gern wieder vorbei!
@SebiLorenz3225 күн бұрын
Wahnisnnig guter FIlm. Vielen Dank. Kannst Du in der Praxis sagen, bei welchen Gebirgen in Europa typische Föhnwinde auftreten? Der Effekt müsste dann besonders stark entstehen, wenn relelativ feuchte Winde über Berge wehen, am besten wenn die Luvseite höher liegr als die Leeseite. Der Föhn müsste dann vor allem auch bei Westwinden, die über dem Antlantik feucht gewoden sind, auftreten. Was ist z.B. in Spanien mit dem kantabrischen Gebirge, das liegt quer zum Westwind? Wann entsteht der Alpenföhn. Du sagst, wenn südlich ein Hochdruckgebiet und nördlich ein Tiefdruck liegt. Logisch. Aber in welchen Situationen trefen solche Druckvergältnisse auf? Thermisch gesehen, müsste über dem Mittelmeerraum wegen der Verdunstung typischerweise eher ein tiefer Luftdruck liefen. Entschuldige bitte diese ganzen Anfängerfragen.
@13GradOst24 күн бұрын
Der Föhn-Effekt kann an allen Gebirgen auftreten. Je höher das Gebirge und je feuchter die Luft, desto intensiver ist der Effekt. Westwind ist bei uns zwar am häufigsten, da der Strahlstrom mäandriert, sind aber auch andere Windrichtungen möglich (siehe mein Video Globale Druck- und Windgürtel). Damit kann ein Tief auch mal nördlich der Alpen liegen (im Winter recht häufig). Die Druckgebiete, die unser Wetter bestimmen, sind selten thermisch bedingt. Bei der Hochwasser - Lage im September diesen Jahres lag tatsächlich ein Tief über dem Mittelmeerraum. Der Föhn-Effekt war dann in Norditalien zu spüren, der Steigungsregen am Alpennordrand.
@calidris610225 күн бұрын
Danke für das Video. Habe mich als Maschinenbauer wieder eine halbe Stunde lang berieseln lassen. Top roter Faden 👌🏼
@13GradOst24 күн бұрын
Das freut mich 👍 Für dich als Maschinenbauer ist ja da gar nicht so viel Interessantes drin, außer den Berechnungen vielleicht. 😁
@calidris610224 күн бұрын
@@13GradOst ich interessiere mich seit ein paar Jahren so ein bisschen wie ein Hobby für die Meteorologie bzw. alles rund um Wetter und Großwetterlagen hier bei uns. Von daher sauge ich viele Videos sehr neugierig auf 😁
@josefgermanvolk629726 күн бұрын
Wieso ist der Föhn ein zuverlässiger Schlechtwetterbote? Denn wenn der Föhn "zusammenbricht", gibt es Regen. Wie wirkt der Föhn sich auf unsere Gesundheit aus?
@13GradOst26 күн бұрын
Der Föhn ist immer auf der Seite mit dem hohen Luftdruck. Das bedeutet in der Regel schönes Wetter. Bricht der Föhn zusammen, wird das Hoch von tiefem Luftdruck abgelöst - und das bedeutet in der Regel eher schlechtes Wetter. Der Föhn geht häufig mit einem raschen Wetterwechsel einher. Wetterfühlige Menschen reagieren auf solche raschen Wetterwechsel. Das wäre für mich die einzig plausible Erklärung.
@reolink442326 күн бұрын
sehr schön vorgetragen❤
@13GradOst26 күн бұрын
Danke!
@maximvs53726 күн бұрын
Guter Kanal
@13GradOst26 күн бұрын
Danke!
@antonsmemories27 күн бұрын
Danke für das aufschlussreiche Video☺️ Hast du zufällig gute wissenschaftliche Literatur zu Neef mit Kartenmaterial, die du empfehlen kannst? Und auch allgemein Literatur zu mehreren genetischen Klassifikationen und einem Vergleich?
@13GradOst26 күн бұрын
Danke für dein Feedback. Literaturtipps habe ich keine, aber auf dieser Webseite ist das sehr übersichtlich dargestellt: klimadiagramme.de/Frame/klassifikation.html
@antonsmemories17 күн бұрын
Ok Dankeschön und wie oder womit hast du die Animation erstellt?
@13GradOst17 күн бұрын
Ich mache alle meine Videos mit DaVinci Resolve, auch die Animationen.
@MariusDylka28 күн бұрын
Ich schaue mir das Video gerade im Frühherbst 2024 an und der stratosphärische Polarwirbel ist auf einmal am Südpol. Hab noch nicht weiter recherchiert, gibt bestimmt ne Erklärung, war aber im ersten Moment perplex.
@13GradOst26 күн бұрын
Auf der Südhalbkugel geht der Winter gerade zu Ende. Da ist der Polarwirbel noch gut ausgebildet. Im Südsommer wird der aber auch schwächer.
@falkoheymans5886Ай бұрын
Sehr gut gemachtes Video. Ein toller Überblick und super erklärt. Vielen Dank!
@13GradOstАй бұрын
Sehr gerne! Danke für dein Feedback.
@faouzialkabbany1184Ай бұрын
Das ist die beste, übersichtlichste Erklärung im Netz. Danke.
@13GradOstАй бұрын
Vielen Dank für Dein Feedback!
@BernhardAlbertiАй бұрын
Super erklärt
@13GradOstАй бұрын
Danke für das Lob!
@josefthomas2942Ай бұрын
Wen es so ist dan bechalte ich liebe noch meine alte Gasheizung wer weiß was noch kommt.😅😅😅😅😅
@MaxPlaysMCrnАй бұрын
Gänsehaut das video war Geisterkrank Mein Geo Lehrer ist in meinem Herz
@stephanpetzold8203Ай бұрын
Mit Abstand das die Erklärung die ich zu diesem Thema im Netz finden konnte. Vielen lieben Dank, super gemacht! :)
@13GradOstАй бұрын
Vielen Dank! Das freut mich sehr!
@peggyzander1369Ай бұрын
Vielen Dank für das tolle Video und die sehr gute Erklärung. Die Übersichten sind absolut hilfreich. Bitte mehr davon. Ich suche so was Tolles auch für die Bestimmung jo Fossilien. Gibt es da einen Tipp?
@13GradOstАй бұрын
@@peggyzander1369 Danke für dein Feedback! Zum Thema Fossilien habe ich leider keinen Tipp. Und ich traue mich da auch nicht heran. Das ist schon ziemliches Spezialwissen, über das ich leider auch nicht verfüge.
@guntersiegel5047Ай бұрын
Das war meine mündliche Prüfung vor 50 Jahren in der 10. Klasse in Geografie. Das hatte mir damals ne 1 auf dem Abschlusszeugnis eingebracht.
@13GradOstАй бұрын
Wow, Sie wissen noch, was Sie vor 50 Jahren in der Prüfung hatten. Respekt! Und damals gab's noch kein Internet. Da musste man alles selbst mitschreiben, lesen und lernen. Erstaunlich auch, dass sich das Thema Gesteine schon so lange in den Lehrplänen hält.
@janleonhardt3514Ай бұрын
gogen
@ole6028Ай бұрын
Super Video und auch schön dargestellt.👍
@13GradOstАй бұрын
Vielen Dank!
@hansvetter8653Ай бұрын
Sehr verständlich! Chapeau!
@13GradOstАй бұрын
Danke für das Lob!
@hansvetter8653Ай бұрын
Die entscheidende Quelle für Kondensationkerne ist die durch Sonnenwinde gedämpfte Weltraumstrahlung aus der Milchstraße, die zur Ionisierung der Luftmoleküle (N2 & O2) bis hinunter zur unteren Troposphäre führt. Diesen Zusammenhang erklärt die Kosmoklimatologie des dänischen Klimaforschers Prof. Dr. Hendrik Svensmark und des israelischen Astrophysikers Prof. Dr. Nir Shaviv.
@13GradOstАй бұрын
Ich kenne die Arbeit von Henrik Svensmark. Die Sonnenwinde sind eine Quelle für Kondensationskeime. Neben diesen gibt es aber auch irdische Quellen, z.B. diverse Aerosole, und Stäube.
@hansvetter8653Ай бұрын
Sehr verständliche Erklärungen. Chapeau! Jetzt fehlte mir, der Vollständigkeit halber, nur noch die Ursache für 'Luftdruck', nämlich die "Raumzeitkrümmung" ... LOL ... ich meine natürlich die Gravitation. Allerdings gibt es bei 24:10min die Aussage "Je höher die Temperatur, desto niedriger der Luftdruck" ... ?!? ... das ist FALSCH ... ! ... denn gemäß der idealen Gasgleichung gilt: p=R*T/V und damit gilt die richtige Aussage "Je höher die Temperatur, desto höher auch der Luftdruck". Andernfalls würden dann ja höhere Anzeigen von Barometern schlechteres (kühleres) Wetter bedeuten ... und es gäbe auch keinen Fön mehr in Bayern ... ;-)
@13GradOstАй бұрын
Das mit der Gravitation habe ich gleich zu Anfang erklärt, siehe 1:06 Die genannte Gasgleichung gilt für abgeschlossene Systeme. Das ist die Atmosphäre aber nicht. Hier gibt es Gebiete mit unterschiedlich starker Erwärmung. Diese Regionen tauschen Luftmassen miteinander aus. Siehe ab 6:06 Luft, die sich erwärmt, dehnt sich aus (Volumen wird größer, Dichte geringer). Da die Ausdehnung vor allem nach oben hin stattfindet, bildet sich in der Höhe ein gegenüber benachbarten Gebieten auf gleichem Höhenniveau ein höherer Luftdruck. Von da aus strömt die Luft seitlich aus, womit sich die Masse der Luft über der erwärmten Fläche verringert. Weniger Masse, bei gleicher Gravitation, bedeutet weniger Druck. Somit herrscht über erwärmten Flächen niedriger Luftdruck. An meinen Aussagen ist also nichts falsch. Hab ich aber im Video auch alles erklärt. Schau noch mal rein. Das, was ich im Video erkläre, sind thermische Druckgebiete. Die haben mit unserem Wettergeschehen nur begrenzt was zu tun. Für unser Wettergeschehen sind vor allem dynamische Druckgebiete verantwortlich (siehe: kzbin.info/www/bejne/rZLNlZ2sor-tnJY). Vorsicht mit dem Begriff Fön. Das ist ein Haartrockner. Der Föhn (warmer, trockener Fallwind) kann immer entstehen, wenn beiderseits eines Gebirges große Luftdruckgegensätze herrschen. Die Druckverteilung bestimmt die Richtung des Föhnwindes. Video dazu folgt in Kürze.
@hansvetter8653Ай бұрын
@@13GradOst ... Aloha ... 'Temperatur' ist eine 'intensive' ZUSTANDsgröße, die immer nur für den Fall eines THERMISCHEN GLEICHGEWICHTS auch physikalische Bedeutung hat, nämlich eine gemäß der Maxwell-Boltzmann-Verteilung mittlere Molekül-Geschwindigkeit (entsprechend einer mittleren kinetischen Energie aller Luft-Moleküle). Ihr Bezug auf "erwärmte Flächen" kann ja nur der Erdboden sein, beispielsweise die ITC oder äquatoriale Tiefdruckrinne. Nur ist eine Bodentemperatur eben keine Lufttemperatur! Dazwischen sind zudem dann auch noch Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit bei Konduktion zu berücksichtigen. Ihr Fehler: Sie setzen offensichtlich durch Absorption von Sonnenlicht erwärmte Bodentemperaturwerte in Beziehung zum Luftdruck ... das macht keinen (physikalischen) Sinn. Die ideale Gasgleichung gilt sehr wohl auch für offene Systeme! Lediglich bei extrem niedrigen Temperaturen und bei extrem hohem Druck weicht sie von der realen Welt ab. Ich empfehle den sehr gelungenen Online-Kurs (YT) zur statistischen Thermodynamik von Prof. Dr. Paul Wagner, Abteilung Physik der Universität Wien, der ehemaligen Wirkstätte des Entdeckers der statistischen Thermodynamik Prof. Dr. Ludwig Boltzmann. Am Erdboden ist ihr "niedriger Luftdruck" nur relativ im Vergleich zur Umgebung relativ "niedrig", aber immer noch in der Nähe des absoluten Wertes von 101325 Pa (1 bar auf N.N. bei 288K, also 15°C), doch als absoluter Wert nimmt der Luftdruck bei adiabatischer Konvektion mit zunehmender Höhe, gemäß der barometrischen Höhenformel, sehr viel stärker ab. BEISPIEL: mit der Zunahme an Höhe durch adiabatische Konvektion verringert sich i.d.T. nicht nur der Druck, sondern eben auch die Stoffmenge (Luftdichte). Am Boden ergibt sich eine Luftdichte nach rho=p*M/R*T mit p=101325 Pa, M=29gr/mol, R=8,3 J/mol*K und T=288K (15°C) zur Luftdichte bei N.N. von 1,2 kg/m³. Bei einer Höhe von 10 km sinkt der Luftdruck gemäß der barometrischen Höhenformel um ca. 70% auf nur noch 30398 Pa ab und die Temperatur sinkt auf T=218K (-55°C), womit sich dann eine entsprechend niedrigere Luftdichte von nur noch 0,49 kg/m³ ergibt ... also weniger als die Hälfte im Vergleich zu N.N. ... Zur Gegenkontrolle ergibt sich dann gemäß der idealen Gasgleichung (extensive Form) eine Temperatur in der Höhe von 10 km zu T=p*V/n*R also T=(0,3*101325 Pa) * 1m³ / (1m³ * 490gr/m³ / 29gr/mol) * 8,3 J/mol*K = 217K (-56°C) ... mit [Pa] = [N/m²] = [kg/ms²] und [J] = [Nm] = [kgm²/s²] ... VOILA ... ! ... ;-) Damit bleibt ihre These "Temperatur nimmt mit sinkendem Druck zu" weiterhin FALSCH ... ! ... oder sie geben ihrem Publikum ein, am besten rechnerisch nachvollziehbares, Gegenbeispiel. Prof. Dr. Sir Karl R. Popper (LSE) nennt das ja bekanntlich Falsifikation meiner These das ihre These falsch ist ...
@13GradOstАй бұрын
@@hansvetter8653 Die These "Temperatur nimmt mit sinkendem Druck zu" habe nirgends aufgestellt. Im Gegenteil: Was in dem Video mehrfach sage: hohe Temperaturen führen auf Erdbodenniveau (also in der Luftschicht auf Erdbodenniveau) zu einem erniedrigten Luftdruck. Abgekühlte Fläche zu einem vergleichsweise hohen Luftdruck. Sie sagen ja selbst: ITC = äquatoriale Tiefdruckrinne. Wie erkläre ich denn den tiefen Bodendruck, wenn nicht über die Erwärmung und Ausdehnung der Luft? Es gibt schlichtweg keine andere Möglichkeit. Das schließt die Gesetzmäßigkeiten der adiabatischen Zustandsänderung auf die Sie mit der Gasgleichung anspielen, ja auch keineswegs aus. Kleiner Tipp: Wenn Sie eine eigene Wetterstation haben oder auf die Daten einer öffentlichen Wetterstation zugreifen können, vergleichen Sie mal den Luftdruck im Sommer mit dem im Winter. Bei uns ist der Luftdruck im Winter 5-10% höher als im Sommer. Jedes Jahr.
@hansvetter8653Ай бұрын
@@13GradOst... (24:10min) ... in der Zusammenfassung sagen sie - Zitat: "je höher die Temperatur, desto geringer der Luftdruck - und umgekehrt" - Zitatende. ... zumal die Lufttemperaturen in Tiefdruckgebieten (Wärme konvektiert aufwärts) unter denen von Hochdruckgebieten liegen (fallende Luft erwärmt sich).
@13GradOstАй бұрын
@@hansvetter8653 Also irgendwie reden wir hier aneinander vorbei. Noch mal ganz klar: Luft (nicht Wärme!!!) steigt durch thermischen Antrieb auf. Die aufsteigende Luft verändert natürlich ihre physikalischen Eigenschaften, und zwar adiabatisch. Und das geht natürlich mit nach oben abnehmenden Luftdruck und nach oben abnehmender Dichte einher (siehe mein Video zur Wolkenbildung). In diesem Video geht es aber um den Luftdruck - und zwar den auf Erdbodenniveau. Und es geht auch nicht um dynamische Druckgebiete, sondern um thermische. Und da ist nun mal der Luftdruck über erwärmten Flächen niedriger als über abgekühlten, weil die Masse an Luft darüber geringer ist.
@hansvetter8653Ай бұрын
Ihre Videos gefallen mir durchaus, doch wieso fallen sie ebenfalls auf das IPCC-Märchen (KT97) von der ominösen "Gegenstrahlung" herein? Da es keine Glasflächen in der Erdatmosphäre gibt, gibt es eben auch keinen Treibhauseffekt, da dieser eben nicht im "Festhalten" von Strahlen zu sehen ist, sondern ausschließlich in der Unterdrückung der Konvektion, die bekanntlich nicht in der Erdatmosphäre möglich ist. Das geht aber z.B. in einem PKW der in der Sonne steht und alle Fenster geschlossen hat. Sobald auch nur ein Fenster/Tür geöffnet wird entfleucht auch die Wärme. Das hat mit Strahlung bis auf deren Absorption nichts zu tun! Außerdem wird die Rückstreuung von Wärmestrahlung aus z.B. Wolken auf dem Weg Richtung Erdoberfläche von den infrarotaktiven Spurengasen (Wasserdampf & CO2) absorbiert. Diese Rückstreuung von Wärmestrahlung kann also gar nicht die Erdoberfläche erreichen. Folglich auch keine, lediglich behautete "Erderwärmung". Lediglich die Wärme speichernden Luftgase der Erdatmosphäre (also ohne Dipolmoment) wie Stickstoff (78% N2) und Sauerstoff (21% O2) verhindern ein zu schnelles Auskühlen der Erdoberfläche. Die Erdatmosphäre ist also lediglich eine Wärmeisolierung für die Erdoberfläche. Vergleichbar mit den Wärmedämmungen von Außenwänden von Wohngebäuden.
@13GradOstАй бұрын
Ich halte vom IPCC nicht sonderlich viel. Mein Wissen habe ich aus dem Geographie-Studium. Die Gegenstrahlung ist eine modellhafte Darstellung der in der Atmosphäre stattfindenden Absorptions- und Konvektionsvorgänge. Es geht prinzipiell um Wärme und die kann über Wärmestrahlung beschrieben werden.
@hansvetter8653Ай бұрын
@@13GradOst ... die sogenannte und lediglich behauptete "Gegenstrahlung" ist eben nicht "gegen" sondern 'ISOTROP', also gleichförmig in alle Richtungen (Quantenphysik) ... ! ... und deswegen macht es physikalisch auch Sinn von 'isotroper Streuung' statt "Gegenstrahlung" zu sprechen. Zudem besteht die Wärmeabgabe von Materie IMMER aus der Summe von abgegebener Wärme durch Konduktion und abgestrahlter Energie in Form von Strahlung. Witzigerweise wird nie über die Aufteilung in Wärme & Strahlung gesprochen ... Beispiel Erdoberfläche: die abgegebene Wärmestrahlung (Infrarotfenster 7um..13um + absorbierbare Wärmestrahlung) machen gerade einmal 1/3 aus. Die gute Hälfte geht schon allein in die Verdunstungswärme (Wasserdampf aus dem Weltmeeren) und die verbleibenden 1/6 ist die Wärmeabgabe durch Konduktion an die Bodenluftschicht.
@13GradOstАй бұрын
Die Gegenstrahlung ist der Teil der Wärmestrahlung, der in der Atmosphäre verbleibt. Der Rest ist effektive Ausstrahlung. Das ist kein Gegensatz zur Isotropie.
@hansvetter8653Ай бұрын
Wo nimmt denn das Ozon (O3) seine Sauerstoff Atome her? ... richtig ... vom Sauerstoff. Wie das geht? ... nun ... die UV-C Strahlung bricht die Bindungen des Sauerstoffs (O2) auf. Die so entstehenden Einzelatome des Sauerstoffs (O) verbinden sich dann zu 3-atomigem Ozon (O3). Ohne Sonnenstrahlung (UV-C) wäre nach ca. 4 Tagen alles Ozon (O3) zu Sauerstoff (O2) zerfallen und rekombiniert. Deswegen gibt es die berühmt-berüchtigten Ozonlöcher auch immer nur über den Erdpolen. Warum? ... nun ... weil an den Erdpolen der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung so gering ist, das die geringere Strahlungsenergie nicht mehr ausreicht, um die Bindungen des Sauerstoffs (O2) aufzubrechen. Soweit zum FCKW-Märchen!
@13GradOstАй бұрын
Dem widerspricht natürlich, dass Ozonabbau vor allem im Südpolargebiet im dortigen Frühjahr stattfindet, also dann, wenn die Sonnenstrahlung dort zunimmt. Dass die Ausdünnung der Ozonschicht vor allem an den Polen stattfindet, liegt vor allem an den atmosphärischen Zirkulationsmustern: Stichwort Polarwirbel. FCKW (und andere chemische Verbindungen) verstärken den Ozonabbau dort zusätzlich.
@hansvetter8653Ай бұрын
@@13GradOst ... die Zunahme der Sonnenstrahlung am Südpol ist gering und reicht energetisch nicht aus, um dem natürlichen Zerfall von Ozon (O3) und Rekombination zu Sauerstoff ()2) entgegenwirken zu können. Und was soll denn chemisch aus FCKW (C2CIF5) & Ozon (O3) werden? ... können sie die dafür passende chemische Gleichung angeben? ... denn FCKW besitzt keine chemische Reaktionsfähigkeit, um keinen materiellen Schaden an den bei ihnen eingesetzten Kälte/Klima-Geräten zu verursachen ... ! ... ;-) Klimaretter behaupten, daß UV-C Strahlung das reaktionsschwache FCKW in der Stratosphäre in Radikale (Chlor & Flur) zerlegt, die dann das Ozon (O3)) zerstören ... lol ... damit wird aber nur eine Unmenge zweiwertiger Einzelatome von Sauerstoff Atomen (O) erzeugt, die sich flugs wieder zu 3-atomigen Ozon (O3) Molekülen rekombinieren, da so alle 3 Sauerstoffatome (O) des 3-atomigen Ozon Moleküls (O3) wieder 8 Elektronen auf ihrer jeweiligen Außenschale sehen ... der Chemiker nennt diesen chemischen Prozess Photolyse ... denn so entsteht nun einmal Ozon in der Stratosphäre, nämlich durch UV-Anteile des Sonnenlichts, die die zweiwertigen Bindungen des natürlichen Sauerstoffs (O2) aufbrechen ... ;-) Da konkurriert also das FCKW mit dem Sonnenlicht (UV) damit MEHR und nicht weniger Einzelatome des Sauerstoff (O) entstehen, die sich dann flugs zu O2 & O3 rekombinieren, denn die Radikalen Chlor & Fluor sind lediglich einwertig ... ! ... ;-) Atom(kerne) können eben nicht verstrahlen, wie der gute alte Albert uns weis machen wollte (E=m*c²). Das schafft nicht einmal ne Supernova. Folglich geht auch kein einziges Sauerstoff Atom verloren, wenn die Klimaretter von "Ozon-Zerstörung" phabulieren.
@13GradOstАй бұрын
Zunächst mal: Ozonloch und Klimawandel haben keinen korrelativen Zusammenhang. Scheinbar kennen Sie ja die gängige Theorie zum katalytischen Ozonabbau durch freie Radikale, wie Flour-Atome. Wenn Sie diese nicht für tragbar halten, wie erklären Sie dann dass das Ozonloch seit Ratifizierung des Montreal -Protokolls wieder kleiner wird? Das dürfte nicht nur Zufall sein.
@hansvetter8653Ай бұрын
@@13GradOst ... das ist eben das Apokalyptiker-Märchen des Club-of-Rome. Können sie eine ernstzunehmende wissenschaftliche Arbeit benennen, die auch die verwendete Meßmethode darlegt? ... diese Arbeit müßte dann ja auch mit chemischen Gleichungen darlegen können wo der atomare Sauerstoff (O), der angeblich von den Radikalen erzeugt sein soll verbleibt ... bevor er wieder auf natürliche Weise zu 3-atomigen Ozon Molekülen rekombiniert, um wieder auf 8 Valenz-Elektronen in der Außenschale zu kommen. Warum wollen sie denn unbedingt an dieses FCKW-Märchen glauben? ... wo doch die fundamentale Grundlage aller Wissenschaften der ZWEIFEL ist ... ! ... ;-)
@hansvetter8653Ай бұрын
Mir gefallen ihre Videos sehr gut. Aber wieso dieses Beugen vor cder CO2-Orthodoxie?!? ... der CO2-Anteil sollte von ihnen nicht mit den Worten "immerhin 0.04%", sondern mit den Worten "NUR 0,04%", einführen. Das passt auch besser zum Begriff 'Spurengase". Für den Zuschauer sind große Zahlenwerte ehr verwirrend. Ich würde den CO2-Anteil von nur 0,04%v (0,06%m) mit seinem Verhältnis zum häufigsten Gas der Erdatmosphäre einführen. Z.B. mit der Aussage, das auf jedes CO2-Molekül sage und schreibe 2.000 Stickstoff (N2) Moleküle entfallen. Dazu kommen dann nochmals fast 500 Sauerstoff Moleküle. Diese 2.500 N2-O2-Moleküle soll nun das arme Einzelatom CO2 in Wallung (also auf Temperatur) bringen ... LOL Prof. Dr. William Happer von der Princeton University hat mittels der HITRAN-Datenbank die theoretische Temperaturzunahme im Falle der Verdoppelung des CO2-Anteils (Klimasensitivität) berechnet. Er kommt für eine windstille & wolkenfreie Atmosphäre (also Laborbedingungen) auf Werte von 1,4K..2,3K. Wird Advektion & Wolkenbildung berücksichtigt, dürfte der Wert spürbar unter 1K liegen. Also nicht der Rede wert. Trotzdem glauben die Klimaretter fest daran, das CO2 die Erdatmosphäre in wenigen Jahren zum brennen bringt ... LOL
@hansvetter8653Ай бұрын
Die Lufttemperatur nimmt mit zunehmender Höhe ab, da der Luftdruck wesentlich stärker abnimmt, als denn das Volumen zunimmt. Denn gemäß der idealen Gasgleichung p*v=R*T, also umgestellt nach Temperatur T=p*V/R, würde V genauso stark mit der Höhe zunehmen, wie p mit zunehmender Höhe abnimmt, dann würde T konstant bleiben! Beispielhöhe 10km: Luftdruck nur noch 30% und Volumenzunahme (durch radiale Aufweitung) dagegen nur 0,6%
@schwarzwalterАй бұрын
Sehr gut aufbereitet und dargestellt. Danke dafür!
@13GradOstАй бұрын
Danke für dein Feedback!
@dietmarkaiser86872 ай бұрын
tolles Video, super verständlich und sehr anschaulich erklärt.
@13GradOstАй бұрын
Danke für dein Lob!
@yeojinthatsme2 ай бұрын
Danke sehr ich habe einen geo lehrer der richtig streng ist und es macht kein spaß den zuzuhören, sie habenmir geholfen danke!
@13GradOst2 ай бұрын
Das freut mich sehr! Vielen Dank für Deinen Kommentar.
@StefanMuth-o5p2 ай бұрын
slay
@Betty4842 ай бұрын
Das ist das coolste Video, das ich bisher auf KZbin gesehen habe. Ich habe es sehr genossen. Danke dafür!
@13GradOst2 ай бұрын
Herzlichen Dank für so ein tolles Feedback!
@danatusche25362 ай бұрын
Warum ist Paris die Hauptstadt von Europa 😂😂😂????????
@13GradOst2 ай бұрын
Na wegen Olympia😉 Ich denke, du weißt, wie ich das gemeint habe: Paris ist eine der Hauptstädte Europas.
@genosse80742 ай бұрын
Feldspat,Quarz und Glimmer---Die Drei vergeß ich nimmer. (Granit)