Neue Akustik Messtechnik (2019)
7:38
Пікірлер
@elkebohnet365
@elkebohnet365 21 күн бұрын
Was bedeutet, wenn 30 dezibel A und 60 dezibel C? Das messe ich beim Heimkino Nachbarn. Hertzzahl 30 bis 50 . Ich muss mich deshalb oft übergeben, wegen Seekrankheit. Dem Nachbar gefällts. Der Vermieter lacht.
@elkebohnet365
@elkebohnet365 21 күн бұрын
45 dezibel c bei ca. 30 hertz machen mich seekrank. Es gibt keine Gesetze, die dich davor schützen.
@Indibluu
@Indibluu 2 ай бұрын
Super Erklärung danke
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 4 ай бұрын
Also ich habe keine Probleme mit den Stellen nach dem Komma. Z.B. ist es ein großer Unterschied, ob ein Auto einen cW-Wert von 0,21 oder 0,25 ist. Da macht die zweite Stelle hinter dem Komma schon einiges aus.
@_Udo_Hammermeister
@_Udo_Hammermeister 5 ай бұрын
Was immer noch nicht so richtig klar geworden ist, ist, dass man hier zwei verschiedene physikalische Größen behandelt. Einmal den Schalldruck und einmal die Schallenergie. Daher sind 2 unterschiedliche Formeln rausgekommen, dB=10*lg(p/po) und dB=20*lg(p/po) je nachdem welche Größe man gerade behandelt.
@MM-zi6zz
@MM-zi6zz 6 ай бұрын
Das Problem bei der Gewichtung ist, dass die sich auf den Durchschnittsmenschen bezieht, ohne zu berücksichtigen, dass junge Menschen hohe Frequenzen sehr viel intensiver wahrnehmen, wo ältere Menschen teilweise nicht nur schwerhöriger sind sondern teilweise sogar taub. Wenn man basierend darauf gesetzliche Grenzwerte definiert dann hat man gerade bei hohen Frequenzen ein Problem, denn so wird gezielt der mittelalte Durchschnittsmensch geschützt und automatisch alle, die älter bzw. schwerhöriger sind. Die jüngeren werden hier ausgeschlossen. Ist das konform mit dem Grundgesetz? Altersdiskriminierung? Ganz besonders ärgerlich bei hochfrequenten Tiervertreibern, die die älteren Nutzer nicht hören aber für die jüngeren extrem laut sind. Ein weiteres Problem sind schmalbandige Geräusche (ebenfalls bei diesen Tiervertreibern) die sich nur auf sehr wenige Gehörzellen konzentrieren während ein breitbandiges Geräusch bei gleichem Lärmpegel auf mehr Gehörzellen verteilt und so die betroffenen Gehörzellen weniger belastet als bei schmalbandigem Lärm, wo das Gesetz keinen Unterschied macht. Was sagst du dazu?
@merknotrdtre5220
@merknotrdtre5220 Жыл бұрын
Super!!! danke!!
@martins.9913
@martins.9913 Жыл бұрын
Top video - einfach erklärt👍
@ktmsteffen
@ktmsteffen Жыл бұрын
Hallo Herr Papenfus, da das Video für Laien gedacht ist, wäre es aus meiner Sicht wichtig darauf hinzuweisen das p = 1/r nur im Freifeld gilt, sonst könnte man zu dem Schluß kömen das sei unabhängig von der Umgebung immer so. Gruß Steffen
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 Жыл бұрын
Ja, richtig. das gilt bei Punktschallquelle und im Freifeld.
@_Udo_Hammermeister
@_Udo_Hammermeister 5 ай бұрын
Man könnte auch genau umgekehrt argumentieren. Da es für Laien gemacht ist, sollte man nicht gleich mit allen Details kommen.
@ktmsteffen
@ktmsteffen Жыл бұрын
Hallo Herr Papenfuss, da das Video für Akustik-Laien gedacht ist, würde ich Sie bitten nicht Begriffe wie "10 mal so laut" zu verwenden. Wie so schön sagen "Bleiben Sie eindeutig, dann versteht man sie auch". Gruß Steffen
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 Жыл бұрын
Hallo Steffen K, über diese Formulierung wurde auch bei uns nachgedacht. Eine präzise Formulierung wie "10mal so hohen Schalldruck wie der Referenzwert" ist korrekt, aber auch sperrig. Für die Akustik-Neulinge, die erstmal die dB-Skalierung verstehen wollen, haben wir als Brücke zu den vorangegangenen Beispielen 5mal so "schnell" - 40 mal so "schwer" uns auf diese vereinfachtes Adjektiv begrenzt. Im dritten und vierten Teil dieser Videoreihe wird genau dieses Frage nach "doppelt so laut" aufgegriffen und dann ausführlich und korrekt erklärt.
@francistittgen1474
@francistittgen1474 Жыл бұрын
Tolles Video und gut erklärt! Aber warum genau entstehen die Oberschwingungen, also die Harmonischen höherer Ordnung?
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 Жыл бұрын
Kann ein Körper (hier sind es die Stimmbänder) aufgrund seiner Masse, Steifigkeit und Einspannung bei z.B. 100 Hz nativ schwingen (Eigenschwingung), dann ist es bei linearen Schwingungen oft so, dass der gleiche Körper auch bei 200 Hz und 300 Hz gut schwingen kann. Masse, Steifigkeit und Einspannung bleiben gleich - es ändert sich lediglich die Schwingform. Bild zum Verständnis: Man kann eine Schaukel auch nur bei jedem zweiten Durchlauf anschubsen, um sie in Schwingung zu halten. In dem Fall ist die Schwingungsfrequenz doppelt so hoch wie die der Anregung. Geht auch - wenn auch mit geringerer Amplitude. Schwingungen, die ein ganzzahlig Vielfaches der Grundfrequenz aufweisen, können auch mit angeregt werden. Salopp gesagt: Oberschwingungen entstehen, weil sie auch passen und mit angeregt werden.
@Mica_No
@Mica_No Жыл бұрын
Das Video ist an sich gut gemacht... Allerdings werden einiger Fehler gemacht, Die Formel des Schalldrucks stimmt, allerdings stimmen die Werte nicht in der tabelle rechnet es am besten selber nach. Eine Verdopplung der Schallquelle führt zu +6dB und nicht +3dB. Mir tut des total Leid, weil du versuchst es sehr intuitiv zu erklären,was auch gut ist allerdings wenn es wichtig wird wirst du ungenau, wäre nice, wenn du des Video nochmal machen könnest..
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 Жыл бұрын
Wir freuen uns über Ihren Kommentar. Zum einen für das hohe Engagement in der Akustiker Community zum anderen, weil Sie genau den weit verbreiteten Verständnisfehler ansprechen, der bei einer „Verdopplung der Schallquelle“ gemacht wird. Bei einer Verdopplung der Schallquelle, also stellt man einen zweiten identischen Motor direkt daneben, dann verdoppelt sich die abgestrahlte Schallenergie mit dem Resultat, dass sich der Pegel wie geschildert um 3 dB erhöht. Das ergibt die Formel. Eine Erhöhung um +6 B wäre nur dann der Fall, wenn tatsächlich der Schalldruck an der Quelle verdoppelt wird. Dazu müsste der zweite Motor allerdings bei allen Frequenzen vollkommen phasensynchron die Abstrahlung des ersten Motors ergänzen. Das wäre bestenfalls mit einem zweiten Lautsprecher, der einen kontrollierten Sinuston abgibt für eine bestimmte Abstandsposition einstellbar. Genauso gut könnte der zweite Lautsprecher genau gegenphasig den ersten Schalldruck auslöschen. In der Praxis kommt das nicht zufällig vor. In der Praxis überlagern sich die Schwingungen stochastisch. Es kommt zu einer quadratischen Addition, sprich, durch die zweite Quelle steigt der Schalldruck um den Faktor Wurzel 2. Damit ergibt sich die Verdopplung der Schallenergie und eben wieder die Anhebung um 3dB. Kurz: Für eine Anhebung des Pegels um 6 dB muss sich der Schalldruck verdoppeln. Dies muss allerdings gezielt herbeigeführt werden. Am einfachsten ginge dies durch das Aufdrehen eines einzelnen Lautsprechers. Der ist sich selbst phasentreu.
@Mica_No
@Mica_No Жыл бұрын
@@headacousticsgmbh4195 ok, dankeschön das was sie schreiben macht Sinn ich wollte allerdings nur darauf hinaus,dass Sie bei 3:23 die Formel für den Schalldruck anwenden und nicht die der Schallenergie da müsste oben nur p/p0 stehen..
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 Жыл бұрын
In diesem Video geht es um den Schalldruckpegel. Dazu die entsprechende Formel in der obersten Zeile (die mit dem kleinen p). In dem vorherigen Video wird diese hergeleitet und die Notwendigkeit der Quadratur erklärt.
@_Udo_Hammermeister
@_Udo_Hammermeister 5 ай бұрын
Was genau ist denn jetzt gemeint wenn es heißt, ein Küchengerät hat in 5m Abstand eine "Lautstärke" von 50dB. Ist denn jetzt der Schalldruck gemeint oder die Energiedichte? Das müsste man doch eigentlich immer dabei sagen. dB ist nur ein reiner Zahlenwert (eines Quotienten), den kann man auf alles anwenden. Zum Beispiel, mein Freund bekommt 3dB mehr Gehalt als ich, allerdings ist er auch 2dB älter als ich. Und im Falle von Schallgößen z.B. die Gesamtleistung, die ein Gerät abgibt, die Leistungsdichte in einem bestimmten Abstand oder der Schalldruck in einem bestimmten Abstand. Wird, glaube ich, alles mal verwendet, und immer stillschweigend vorausgesetzt, dass man schon weiß, was natürlich gemeint ist. Wo hingegen es beim Schalldruck egal ist, ob das arithmetische Mittel, der Effektivwert oder der Spitzenwert gemeint ist, dieser Vorfaktor würde sich sowieso rauskürzen. Ich habe hier ein "Schallpegel"-Messgerät, das zeigt Werte an von L(A)p, also offensichtlich bezieht sich das auf den Schalldruck.
@joachimdeschamps4283
@joachimdeschamps4283 Жыл бұрын
Super erklärt, Danke
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 Жыл бұрын
Wir danken für die gute Rückmeldung!
@sofa7638
@sofa7638 Жыл бұрын
Sehr geil! Bitte viel mehr von den Grundlagen-Videos! Ich glaube die Videos helfen viel mehr als trockene Folien!
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 Жыл бұрын
Danke für die schnelle und klare Rückmeldung. Teil 2-4 folgen auf dem Fuße...
@jonaswyss93
@jonaswyss93 2 жыл бұрын
Gibt es einen Richtwert ab wann, welchem asper Wert, wir das Geräusch als unangenehm empfinden?
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 2 жыл бұрын
Nein, das kann es nicht geben. Das hängt von dem gemessenen Gerät und der daran geknüpften Erwartung ab. Ein Staubsauger zeigt durch sein scharfes Lufteinsaugzischen, dass er viel leistet; ein Rasenmäher hingegen würde als kaputt interpretiert werden. Deswegen ermitteln wir zu Anfang mittels einen Hörversuches welches Zielgeräusch für dieses Gerät gewünscht wird und bestimmen somit die idealen Werte für Rauigkeit, Lautheit, Schärfe etc.
@jakobriedmuller1544
@jakobriedmuller1544 2 жыл бұрын
Sehr spannend!!
@robsheinz38
@robsheinz38 2 жыл бұрын
Vielen Dank. Sehr gut beschrieben. Was wäre denn ihre präferierte Methodik bei der Vorgabe von Grenzwerten für Luftreinigungsanlagen in Schulen? Auch eine Sone-Obergrenze statt dB(A)? Manche Luftreiniger erzeugen u.a. diverse unangenehme Tonalitäten und manche rauschen nur ("angenehm") breitbandig vor sich hin.
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 2 жыл бұрын
Die Frage fällt bei uns auf fruchtbaren Boden. In der Schule ist eine hohe Sprachverständlichkeit die Grundvoraussetzung für einen guten Unterricht. Dazu gibt es in unseren Analysegeräten eine standardisierte Analyse. Diese beruht auf der Störwirkung von Fremdgeräuschen auf den für die Sprache wichtigen Frequenzbereich unter der Berücksichtigung des menschlichen Hörvermögens (Lautheitsempfinden und Frequenzauflösung). Sprich: Wie gut kann man sich bei dem von der Lüftungsanlage emittierten Geräusch noch unterhalten. Auf diesen Wert lässt sich sinnvoll aufbauen.
@paulhitzler9367
@paulhitzler9367 3 жыл бұрын
sehr informatives Video! danke dafür. Wie heißt das Programm, dass du da nutzt wenn ich fragen darf?:)
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Ja, darfst Du. Ich nutze die ArtemiS SUITE. Da ist einfach alles rund um akustische Analysen drin und leicht zu bedienen.
@etalors4889
@etalors4889 3 жыл бұрын
🤩
@roymannendez4022
@roymannendez4022 3 жыл бұрын
Ich bereite mich grade als Berufsschullehrer mit diesem Video auf eine bevorstehende Einheit vor. Vielen Dank.
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Es freut uns zu hören, dass Lautheit nun auch an Berufsschule gelehrt wird. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.
@dalebcooper3935
@dalebcooper3935 3 жыл бұрын
Dieses Video war für mich ein Augenöffner (oder eher Ohrenöffner?). Ihre Software sollte immer dann eingesetzt werden, wenn es um Lärmbelastung für den Menschen geht. Endlich kann man vernünftig darüber diskutiern, wie belastend Schall beim Menschen wahrgenommen wird. Es zeigt auch, wie wenig repräsentativ der dB(A)-Wert bei solchen Diskussionen ist. Ich würde mir sehr wünschen, dass Sie eine Vortragsreihe starten welche die offensichtlichsten Geräuschbelastungen bearbeitet: Flugverkehr, Bahnverkehr, Straßenverkehr und Baulärm. Ich bin mir sicher, es gibt sehr viele Interessenten zu diesem Thema. Wäre das vielleicht eine Crowd-Funding Idee? Sie müssen ja auch Geld verdienen damit :)
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Danke für Ihre Rückmeldung. Wir haben eine solche Vorträge. Ich habe Ihnen über unseren Kollegen in München den Link zu einem kostenlosen Seminar über die Lärmbelästigung und die passenden Analysen zukommen lassen.
@stephanmaier2710
@stephanmaier2710 3 жыл бұрын
Super Video, klasse erklärt. Gibt es so ein Video auch für die Situation der Windkraftanlagen und dem Rotordurchgang am Mast mit einer Frequenz von ca 0,5 Hz ? Das wäre ein super Video wert, da wäre ich sehr dankbar. Weiter so und vielen Dank
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Danke für das lobende Feedback. Bei Windkraftanlagen gibt es zwei Dinge zu beachten: Einmal die Tonhaltigkeit - dazu gibt es auf unserem Kanal auch ein Video mit dem Beispiel einer Windkraftanlage Zweitens die als störend wahrgenommene Amplitudenmodulation duch Strömungsabriß beim Rotordurchgang am Mast. Dafür ist das Modulationsspektrum unsere Analyse der Wahl. Dazu gibt es noch kein Video. Am besten Sie schreiben uns dazu direkt eine email mit Ihrem Anliegen. Dann können wir Sie direkt unterstützen. Email am besten an: [email protected]
@DieterV3
@DieterV3 3 жыл бұрын
SUPER Videos! Wäre toll, wenn es die Software als "open Source" geben würde, damit die Welt endlich mal ein gescheites Werkzeug an die Hand bekommt.
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Hallo Dieter und danke für den Zuspruch. Mit Deinem Wunsch nach einer offenen Software bist Du nicht allein. Aus diesem Grund gibt es einmal die Einsteigervariante "Compact Analysis". Dieses Modul beinhaltet neben den Grundfunktionen der Akustikanalyse auch bereits fortschrittliche Analysen wie die hier gezeigte Lautheit. Darüber hinaus gibt es auch die kostenfreie Software-Version HEAD Companion zum Download auf unserer Webseite. Hiermit lassen sich Messungen verwalten anhören und überpüfen. Das Glanzstück Artemis SUITE bleibt weiterhin durch kostenpflichte Lizenzen geschützt. Dadurch ist es uns möglich auch weiterhin die große Zahl an Software-Entwicklern daran setzen zu können, um das Programm auch in Zukunft so leistungsstark und beliebt zu gestalten.
@saepelaudat
@saepelaudat 3 жыл бұрын
Bis zu welchem Pegel ist Sone sinnvoll einzusetzen? Für extrem kurze, extrem laute Knallereignisse jenseits von 130 dB ist Sone nicht geeignet oder sehe ich das falsch?
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Tatsächlich gibt es auf diese Frage keine 100% Antwort. Wir müssen etwas ausholen: Die Frage, ob man sone oder dB einsetzt, hängt nicht vom Pegel ab, sondern wozu die Messung dient. Geht es um eine Erfassung der auftretenden physikalischen Energien - dort ist der Pegel zuhause. Geht es darum zu erfassen, wie die Lautstärke auf den Menschen wirkt, dann ist sone ganz vorne. Hier kommt es gerade bei kurzzeitigen Geräuschen, wie im Video gezeigt, bei der Auswertung des Pegels zu Abweichungen gegenüber der menschlichen Wahrnehmung. Zu Ihrer Anwendung von Knallereignissen bis zu dem aussergewöhnlich hohen Pegel von 130 dB gibt es keine soliden Untersuchungen. Da die son- Skalierung auf Hörversuchen mit Menschen basieren, wurde derart laute und gehörschädigenden Pegel nicht skaliert. Inwieweit also die Faustregel +10dB ist eine Verdopplung der Sone-Werte in dem Schmerzbereich gültig bleibt, ist unklar. Auf der anderen Seite ist auch für eine Pegelbewertung keine Bewertungskurve für solche Ereignisse entwickelt und bestätigt worden. Wir gehen bei Ihrer Frage davon aus, dass es sich um eine reine phsikalische Bewertung der Knallgeräusche handelt. Dafür ist der Pegel mit Frequenzsbewertungskurve D und zeitlicher Puls-Bewertung am nähesten dran. Beide Parameter können Sie in der Artemis SUITE für die Pegelbewertung einstellen. Wir hoffen Ihnen damit weiter geholfen zu haben.
@saepelaudat
@saepelaudat 3 жыл бұрын
@@headacousticsgmbh4195 Vielen Dank!
@maximilianputz8287
@maximilianputz8287 3 жыл бұрын
Guten Tag, bei 13:46 wird gezeigt, dass bei unterschiedlichen Frequenzen der gleiche A-bewertete Schalldruckpegel resultiert. Ist es nicht so, dass der A-Filter unterschiedliche Frequenzen unterschiedlich stark gewichtet? Wie kann es dann sein, dass stets 96dBA bei der Messung resultiert? Meines Erachtens müsste zumindest der 8kHz Ton im Schalldruckpegel abfallen. Danke für die Aufklärung und die guten Videos!
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Guten Tag, ja Sie haben das richtig erkannt. In diesem Beispiel wurden aber die Pegel der einzelnen Töne bewusst so zueinander angepasst, dass die klassische A-Bewertung diese Töne alle als gleich laut interpretiert. So wird im Abgleich mit dem eigenen Höreindruck diese Abweichungen gut deutlich. Gleicher Pegel heisst nicht gleich laut. Danke für die gute Nachfrage und Ihre nette Rückmeldung.
@sofa7638
@sofa7638 3 жыл бұрын
Wieder einmal sehr toll erklärt! Ich hoffe es gibt bald weitere Videos!
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Danke für die Rückmeldung. Wir haben noch viele Themen :-)
@TecKonstantin
@TecKonstantin 3 жыл бұрын
@@headacousticsgmbh4195 Ja ist, Phänomenal!
@dresdensiggi
@dresdensiggi 3 жыл бұрын
Vielen Dank für das aufschlussreiche Video. Eine Frage: Wie misst man die Lautheit, beispielsweise zur Bewertung der Wahrnehmbarkeit kurzer, knallartiger Geräusche bei gleichzeitigen Nebengeräuschen? Nach Ihrem Video erscheint mir das als die bessere Variante, als die Messung des Schalldruckpegels mittels der reichlich angebotenen Messgeräte.
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Guten Tag Herr Siegert. bei dem von Ihnen beschriebenen Anwendung ist es sinnvoll sich neben einer Online Pegel- und Lautheitsanzeige auch die Zeitdaten aufzuzeichnen. Das ermöglicht Ihnen auch einen späteren systematischen Vergleich der Hintergrundgeräusche. Für die Lautheitsbewertung von Knallgeräuschen hat sich die N5 Perzentile als wertvoll erwiesen. All diese Funktionen sind bereits in dem handlichen Analysegerät SQobold vereint. www.head-acoustics.com/de/produkte/datenerfassung/sqobold Für Fragen oder eine Demonstration wenden Sie sich bitte an [email protected]
@dresdensiggi
@dresdensiggi 3 жыл бұрын
@@headacousticsgmbh4195 Vielen Dank für den wertvollen Hinweis!
@CAPACOPx
@CAPACOPx 4 жыл бұрын
9:11 - Ist es nicht besonders deshalb wichtig, einen maximalen Pegel festzulegen? Auch wenn ich diesen schnellen, lauten Schlag nicht so laut wahrnehme (wegen Einschwingen), kann mein Gehör dennoch beeinträchtigt werden - oder verstehe ich das falsch?
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 4 жыл бұрын
Wenn es um Pegelspitzen geht, die sogar mein Trommelfell schädigen, so ist eine physikalischer Pegelgrenze sinnvoll. In den meisten Fällen haben in Lastenheften vorgeschrieben Höchstwerte das Ziel, die empfundene Geräuschbelastung beim Menschen zu berücksichtigen. In all diesen Fällen ist es irreführend einen Höchstwert für den Schalldruckpegel als das zu beachtenden Maß vorzuschreiben. Menschen bemerken nicht so sehr die Höhe der Pegelspitze, sondern vielmehr die Einwirkzeit des Geräuschimpulses. Hier ist ein vorgeschriebender Höchstwert für die Analyse Lautheit zielführend - das Gerät / die Maschine darf nicht als zu laut wahrgenommen werden. So ist man auf der sicheren Seite und setzt Verbesserungsarbeit da an, wo sie auch wahrgenommen wird.
@1991Oc1991
@1991Oc1991 4 жыл бұрын
Schönes Video aber ich denke es fehlen noch die Informationen in der Beschreibungsbox.
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 3 жыл бұрын
Haben wir nachgezogen. Danke für den Tipp
2 ай бұрын
hi, zeigt das Programm auch die Schwingungsformen/orbite der einzelnen Sensoren an. Bietest Du bei Kaufinteresse Probemessungen an?
@Gsinghlubana96
@Gsinghlubana96 4 жыл бұрын
stabil
@Tuffaha
@Tuffaha 4 жыл бұрын
ausgezeichnet!
@fight-pz8jy
@fight-pz8jy 4 жыл бұрын
cooles Video und gut erklärt
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 4 жыл бұрын
Danke für die gute Rückmeldung
@samuelkurz72
@samuelkurz72 4 жыл бұрын
Super Video! Weiter so.🔥 Sympatisch erklärt!
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 4 жыл бұрын
Das Lob nehmen wir gerne entgegen. Danke.
@beitexue2490
@beitexue2490 4 жыл бұрын
effektiv und klassisch
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 4 жыл бұрын
Danke
@TheKoenigsParkour
@TheKoenigsParkour 5 жыл бұрын
Zur Wahl des Koordinatensystems: Ist zwar sinnvoll es so zu wählen, dass ich möglichst einfach Schwingungssensoren im KS ankleben kann. Aber Ist es wirklich sinnvoll mechanisch Adaptionen zu bauen um den Sensor im KS auszurichten ? Aus dem Bauch raus würde ich die Daten in einem Sensorkoordinatensystem Aufnehmen und die Daten dann ins Zielsystem transformieren.
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 4 жыл бұрын
Das sehen wir ganz genau so. Deswegen auch dieses Video, in dem anstatt Klötzchen kleben einfach ein passendes Koordinatensystem definiert wird. Die Transformation ins Zielkoordinatensystem erfolgt durch die Definition der Sensorausrichtung im Modell. Karthesisch oder Polar. Das ist der schnellste und einfachste Weg.
@Titan-uf9bk
@Titan-uf9bk 5 жыл бұрын
alternativ zu MEscope ?
@headacousticsgmbh4195
@headacousticsgmbh4195 5 жыл бұрын
Hallo,bitte richten Sie weitergehende Fragen per mail an [email protected]. Dann können wir ganz individuell auf Ihre Fragen eingehen und Ihnen weiterhelfen.Wir freuen uns
@davdog33
@davdog33 6 жыл бұрын
Sehr gutes Video!
@heinzschiemichtod8948
@heinzschiemichtod8948 6 жыл бұрын
Sehr schön dargestellt.
@007aha1
@007aha1 6 жыл бұрын
super
@cpt_planet
@cpt_planet 6 жыл бұрын
Danke dafür! Eine EMA ist Teil meiner Werkstoffprüfung, für die Masterarbeit und das hat gerade sehr geholfen.
@muhittinselcukgoksu1327
@muhittinselcukgoksu1327 6 жыл бұрын
danke sehr schon
@thiloleitmann3876
@thiloleitmann3876 7 жыл бұрын
Schön erklärt!
@erkankaymak69
@erkankaymak69 7 жыл бұрын
Herr Papenfuß super Präsentation machen Sie weiter so!