Пікірлер
@a.n.7761
@a.n.7761 5 күн бұрын
thx
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 күн бұрын
Ist das eine Abkürzung?
@yigittutenkuken1210
@yigittutenkuken1210 6 күн бұрын
Gibt es für solche Funktionen auch eine Art Zwischenwertsatz?
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 3 күн бұрын
Du meinst, für stetige Funktionen auf höherdimensionelen Gebieten? Ja, angenommen, eine Funktion nach R ist stetig auf einem Gebiet U. a und b seien die Endpunkte eines Weges in U. Dann wird jede Zahl zwischen f(a) und f(b) auf dem Weg als Funktionswert angenommen.
@yigittutenkuken1210
@yigittutenkuken1210 3 күн бұрын
​​@@Mathe_mit_ThomasBlankenheimIch möchte mehr darüber erfahren; Können Sie mir eventuell Literatur, Webseiten, Videos oder sonstige Quellen vorschlagen? Wie heißt der von Ihnen beschriebene Satz?
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 3 күн бұрын
@@yigittutenkuken1210 Ich glaube nicht, dass der Satz einen Namen hat, da er sofort aus dem eindimensionalen Zwischenwertsatz folgt. Man muss diesen ja nur auf die Verkettung der Kurve mit der genannten Funktionen anwenden. Mit Quellen zu diesem Thema kann ich spontan leider nicht dienen.
@yigittutenkuken1210
@yigittutenkuken1210 10 күн бұрын
4:35 Müssten nicht x und y jeweils ganzzahlig sein - und nicht x „doppelt“ ganzzahlig?
@walter_kunz
@walter_kunz 10 күн бұрын
x∈Z und x∈Z? Doppelt gemoppelt, und über y wird nichts gesagt!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 10 күн бұрын
Ja, das stimmt leider! Ich habe in der Videobeschreibung einen Hinweis dazu notiert.
@herbertkaiser6243
@herbertkaiser6243 16 күн бұрын
Ich bin begeistert. Ein toller Vortrag. Schade das es Internet zu meiner Schulzeit vor 60 Jahren noch nicht gab .
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 16 күн бұрын
Danke sehr!
@roland3et
@roland3et 17 күн бұрын
Sehr schöne Demonstration! Wenn das Video zur Herleitung der Formel auch so fundiert ist (hab ich nicht gesehen): Top Thema top getroffen 👍! 🙂👻
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 17 күн бұрын
Vielen Dank für das Lob! Wenn Sie die Herleitung noch nicht gesehen haben, dann wird es natürlich höchste Zeit!😉 Hier ist sie: kzbin.info/www/bejne/mKSTfWOwiryqY5o
@Gerald-3fk9s
@Gerald-3fk9s 17 күн бұрын
In welchem Land in welchem Jahr ist denn diese Aufgabe gestellt worden? Ich tippe auf NRW, Bremen, Hamburg oder Berlin. Ich habe 1976 in Thüringen (jaja, bei den dummen Ossis) Abitur gemacht. Wir hätten in der 7. Klasse (das war damals so eine Art Gesamtschule bis zur 8. Klasse) unseren Mathelehrer gefragt, ob er uns veralbern wolle. Diese Aufgabe hätten wahrscheinlich nur 3, 4 oder 5 Leistungsschwächsten (von 32) NICHT hinbekommen! In welcher Art von Schule "verknallt" man fast eine Stunde für eine solche Aufgabe? Die PISA-Ergebnisse sind also kein Wunder!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 17 күн бұрын
Offenbar leiden Sie an Selbstüberschätzung. Ich habe mich dazu bereits geäußert: kzbin.info/www/bejne/Z5SWk4mwoq-BjMU
@Gerald-3fk9s
@Gerald-3fk9s 17 күн бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ich danke herzlich für dieses Intelligenzurteil!
@tobi2841
@tobi2841 21 күн бұрын
Bestes Video zu dem Thema!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 21 күн бұрын
Dankeschön! Hier ist noch eins: kzbin.info/www/bejne/bGLdZmSDo5hmi6c
@renesperb
@renesperb 21 күн бұрын
Eine andere Herleitung geht via Variationsrechnung : die gesuchte Kurve muss ihren Schwerpunkt möglichst tief haben , bei gegebener Länge . Das ist ein Variationsproblem mit einer Nebenbedingung . Das führt auf eine Funktion F[y , y'] = y*√(1+y'^ 2)+ p* √(1+y'^2). Der erste Term kommt von der Schwerpunktsbedingung , der zweite von der Bedingung der gegebenen Länge mit einem Parameter p. Da F unabhängig von x ist ist ein erstes Integral der Euler-Gleichung ∂F/∂y - y' * ∂F/ ∂y' = const . Diese Gleichung führt dann in wenigen Schritten zur Gleichung der Kettenlinie.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 21 күн бұрын
Danke für die Erläuterung. Ich kenne die Methode der Variationsrechnung mit der Minimierung der potentiellen Energie. Das finde ich etwas naheliegender als die Minimierung der Höhe des Schwerpunktes, wobei sich beides ja nur um einen konstanten Faktor unterscheidet.
@renesperb
@renesperb 21 күн бұрын
Es ist genau dasselbe : minimale potentielle Energie und tiefster Schwerpunkt .
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 21 күн бұрын
@@renesperb Konstanter Faktor! Das eine ist minimal, wenn es das andere ist. "Dasselbe" ist zu stark, denn es sind verschiedene Größen.
@gundleyG
@gundleyG 21 күн бұрын
Flächeninhalt -> cm² 84 cm sind eine Strecke ;)
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 21 күн бұрын
Danke, aber das wurde schon korrigiert, sowohl in der Videobeschreibung als auch im Kommentarbereich.
@lul_1155
@lul_1155 23 күн бұрын
dankee dir du ayri
@69Gustavo
@69Gustavo 23 күн бұрын
Sehr schönes Video
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 23 күн бұрын
Vielen Dank!
@fazan_hatake9658
@fazan_hatake9658 23 күн бұрын
Ich liebe dich man, ich suche die ganze Zeit genau nach der Erklärung, danke dafür ♥♥
@1962ralf
@1962ralf 23 күн бұрын
Wow, da hätte ich ne weile gebraucht, die Differentialgleichung ging noch gut herzuleiten, aber die letzten 5 Minuten musste ich dann doch staunen
@Hauslebauer-ce1fs
@Hauslebauer-ce1fs 25 күн бұрын
??? 🙃
@moritzO6
@moritzO6 26 күн бұрын
schade das sie für das Beispiel keine unendlich langen Geraden gefunden haben😉
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 26 күн бұрын
Schade ist auch, dass dieses Video keine unendlich lange Wiedergabezeit bekommen hat!
@moritzO6
@moritzO6 26 күн бұрын
Das Video hat mir beim lernen für die kommende Klausur echt geholfen! Spitzenmäßig
@benni1244
@benni1244 26 күн бұрын
mir auch, top👍
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 26 күн бұрын
Das freut mich total. Jetzt muss nur noch die Klausur entsprechend ausfallen...
@robinanuolinlin1815
@robinanuolinlin1815 26 күн бұрын
Endlich mal ein bisschen Begeisterung, wenn man was erklärt. Das fehlt mir bei den meisten
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 26 күн бұрын
Kann man bei Mathe überhaupt nicht begeistert sein?😉
@Ville_gymnasium_endboss
@Ville_gymnasium_endboss 26 күн бұрын
Lieber Herr Blankenheim erlauben Sie meiner Wenigkeit ein Statement Video für Ihren Kontent zu machen?
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 26 күн бұрын
Ich verstehe nur Bahnhof! Was ist ein Statement-Video?
@martinhimstedt5130
@martinhimstedt5130 26 күн бұрын
Ich wills ja nicht vorweg nehmen, aber diese Funktion wird eine H... sein, oder vielleicht auch nicht ?! mmmmh ....😁
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 26 күн бұрын
Die Spannung steigt ins Unermessliche...
@imapotato6427
@imapotato6427 26 күн бұрын
Vielen Dank für Ihre ausführliche Erklärung. Für mich persönlich das beste Video zu diesem Thema 👍
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 26 күн бұрын
Dankeschön!
@HedwigBleicher
@HedwigBleicher 29 күн бұрын
Das nenne ich feinsinnigen Humor: Eine Videokette über Kettenlinien. Hoffentlich ist der zeitliche Abstand der Kettenglieder nicht zu lang. Allerdings kommt damit eine weitere mathematische Frage auf: Wenn die Kettenglieder starr sind und eine gewisse Länge haben, welche Funktion gibt es für die Winkel zwischen den Kettengliedern?
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 29 күн бұрын
Beschränken wir uns erstmal auf die kontinuierliche Variante! Ich vermute, der zeitliche Abstand wird ungefähr eine Woche dauern, vielleicht geringfügig länger. Lange werden Sie nicht warten müssen!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
Mittlerweile existiert noch ein weiteres Video zu diesem Thema. Ihr findet es hier: kzbin.info/www/bejne/bGLdZmSDo5hmi6c
@JuliusHarfmann
@JuliusHarfmann Ай бұрын
Sigma
@walter_kunz
@walter_kunz Ай бұрын
8:20 Der Nenner wird explodieren! ζ(1.5)≈2.612375348685488 laut ChatGPT Herleitung des Integrals des zweiten Beispiels: ∫1/((x+1)*(ln(1+x))dx= Substitution: u=1+x. Dann ist du=dx und x=u−1. Das Integral wird dann zu: ∫1/((u)ln(u)du Nun können wir eine weitere Substitution vornehmen: v=ln(u). Dann ist dv= du/u du=udv u=e^v ∫1/(uln(u))du=∫1/v*dv ∫1/v*dv ist bekannt und ergibt ln∣v∣+C Nun substituieren wir zurück. v=ln(u) und u=1+x, erhalten wir: ln∣ln(u)∣+C=ln∣ln(1+x)∣+C x≥1 immer positiv ist, können wir die Betragsstriche weglassen: ln(ln(1+x))+C Also ist eine Stammfunktion des Integrals ∫1/((x+1*(ln(1+x))dx=ln(ln(1+x))+C Alles klar?
@vertikom
@vertikom Ай бұрын
Sorry , aber das ist die komplizierteste Lösung für ein einfaches Problem, die ich jemals gesehen habe. Man kann doch in einer Minute den m2 Preis des Grundstücks ausrechnen (500.000 €/ 1600 m2 = 313€/m2) und dann das mit der größeren Fläche von 2500 m2 multiplizieren. Und ich bin nicht mal Immobilenmakler 😂😂😂😂
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
Dazu habe ich mich bereits geäußert: kzbin.info/www/bejne/Z5SWk4mwoq-BjMU
@vertikom
@vertikom Ай бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim o-k- und Danke für die Erläuterung. Mir ist nur nicht ganz klar geworden, wie die Schüler heute Dreisatz rechnen. Wir hätten damals wohl 500.000/1600x 2500 gerechnet.
@Mikrofongeometrie
@Mikrofongeometrie Ай бұрын
Ein tolles Video. Vielen Dank!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
Liebe Mikrofongeometrie, ich freue mich sehr über das Kompliment!
@walter_kunz
@walter_kunz Ай бұрын
Aufgabe 3: Da kann man noch x^5 herausheben. @10:55: Letzte Gleichung: Da fehlt eine Klammer zu! Aufgabe 5 bitte im Komplexen lösen (also auch im negativen Reellen)!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
Leider kann ich Dir nicht folgen! Weder sehe ich, wie sich x^5 wegheben soll, noch, wo eine Klammer geschlossen werden muss.
@walter_kunz
@walter_kunz Ай бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Aufgabe 3: x^5(1+6ln(x))+... Klammer hab ich übersehen... Schande auf mein Haupt!
@1962ralf
@1962ralf Ай бұрын
Dankeschön, die Reziprokregel kannte ich in der Tat nicht, ich hätte, wie Sie vermutet haben, die Quotientenregel verwendet. Auch schöne Pfingsten 😃
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
Danke Ihnen. Hier finden Sie mein Video zur Reziprokregel: kzbin.info/www/bejne/i5eye52Hr9etptk
@konstantinschulze8454
@konstantinschulze8454 Ай бұрын
Hallo, ich bin jetzt in der 10.Klasse und habe erst vor kurzen wirklich verstanden was man bei Gleichungsumformungen macht und, dass das normalerweise nur eine Implikation ist. Manches aber auch eine Äquivalenzumformung ist. So habe ich mich viele Jahre gefragt warum das überhaupt mathematisch korrekt ist, dass Scheinlösungen entstehen. Und erst gerade eben habe ich verstanden, dass bei Äquivalenzumformungen natürlich keine Scheinlösungen entstehen können. Ich finde das Thema oft wirklich schlecht erklärt. Auch in der Schule, wenn einem beigebracht wird, wie man nach einem Quadrat auflöst, wird nur "plus minus die Wurzel" gesagt, wobei ich auch erst verwirrt war warum. Vielleicht könnten sie zu diesem Thema ein Video machen, in dem die Unterscheidung zwischen Äquivalenzumformung und Implikationen klargemacht wird. Das soll nur eine Idee sein!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
Hallo Konstantin, ich danke Dir für Deine interessanten Überlegungen. Kannst Du vielleicht einige konkrete Beispiele nennen, damit ich mir besser vorstellen kann, was Dich irritiert hat? Mir fallen nur wenigen Situationen ein, in denen man in der Schule mit Implikationen arbeitet, die keine Äquivalenzumformungen sind, so dass Scheinlösungen Ausnahmen sind. Du schreibst aber das Gegenteil: "... dass das normalerweise nur eine Implikation ist" Daher habe ich noch nicht ganz verstanden, wo Deine Schwierigkeiten liegen.
@konstantinschulze8454
@konstantinschulze8454 Ай бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Sie haben Recht! Ich habe mich in der Tat schlecht ausgedrückt. Mit "dass das normalerweise nur eine Implikation ist." meinte ich, dass, wenn man eine Gleichung umformt, man zunächst nur davon ausgehen darf, dass es eine Implikation ist. Und in der Schule kann ich mich tatsächlich nicht an eine Scheinlösung erinnern. Wenn ich aber auf You Tube unterwegs bin begegnen mir jede Menge komischer Gleichungen, bei denen man oft für die Lösung beispielsweise auch quadrieren muss. Manchmal begegnen mir dabei auch Scheinlösungen, was ich am Anfang hingenommen habe und wobei ich mir dachte, dass diese wohl immer auftreten können. Traurig fand ich, dass man mir in der Schule auch nie eine klare Antwort gegeben hat. So habe ich auch kaum verstanden, dass das Einsetzverfahren auch keine Äquivalenz ist. Weil ich unheimlich schrecklich im recherchieren bin, habe ich im Netz eben keine Antwort gefunden und auch in Videos, die über Scheinlösungen gesprochen haben, konnte ich keine Vollständige Antwort finden. So fand ich zum Beispiel dieses Problem total verwirrend und habe mich gefragt, warum in der Schule nicht immer nach Scheinlösungen überprüft wird. kzbin.info/www/bejne/iXi4i2BuqpaCrq8 Und ich habe noch eine Frage zum Gleichzeichen. Wie ist das in der Mathematik definiert? Ich weiß, dass es Teil des Kalkül des natürlichen Schließens ist und ich weiß auch, dass das automatisch Teil einer elementaren Sprache ist. Woher nimmt die Mathematik denn aber ihre Definition für das Gleichzeichen?
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
@@konstantinschulze8454 Ok, jetzt wird es etwas konkreter. Äquivalenzumformungen sind z.B. die folgenden: - Addition einer Zahl auf beiden Seiten der Gleichung - Subtraktion einer Zahl von beiden Seiten der Gleichung - Multiplikation beider Seiten einer Gleichung mit der gleichen Zahl, die ungleich 0 ist - Division beider Seiten einer Gleichung durch die gleiche Zahl Bei keiner dieser Umformungen können Scheinlösungen entstehen. Keine Äquivalenzumformungen sind z.B.: - quadrieren beider Seiten einer Gleichung - Bildung des Skalarproduktes mit dem gleichen Vektor auf beiden Seiten -Bildung des Vektorproduktes mit dem gleichen Vektor auf beiden Seiten Entscheidend für die Frage, ob etwas eine Äquivalenzumformung ist, ist die Frage, ob es sich um eine eindeutig umkehrbare Rechenoperation handelt. In der Schule ist das Quadrieren tatsächlich die einzige Ausnahme. Zum folgenden Satz: "So habe ich auch kaum verstanden, dass das Einsetzverfahren auch keine Äquivalenz ist." Meinst Du das Einsetzungsverfahren zum Lösen von Gleichungssystemen? Dann stimmt das nicht. Solange Du dabei nur Äquivalenzumformungen verwendest und immer brav Gleichungen beibehältst, bleibt alles äquivalent. Es wundert mich, dass Deine Mathe-Lehrer Dir dabei nicht helfen konnten. Im Gespräch geht das doch viel einfacher als über eine Kommentarspalte auf KZbin. Zum Gleichheitszeichen: Ein Gleichheitszeichen drückt aus, dass die Bezeichnungen links und rechts davon das selbe Objekt bezeichnen.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
@@konstantinschulze8454 So, jetzt antworte ich zum zweiten Mal, weil ich mir gerade das Video zu Deinem Link angeschaut habe. Die Erklärung ist allerdings unvollständig. Das Problem beim Einsetzen entsteht, weil er zum Einsetzen keine zweite Gleichung verwendet, sondern eine, die durch Umformen der ursprünglichen Gleichung entsteht. Das führt fast immer zum Entstehen weiterer Lösungen, weil die zugrundeliegenden Operationen nicht umkehrbar sind. Versuche mal, von der dritten Zeile zur zweiten überzugehen. Das ist nicht möglich, weil Du dafür die Ausgangsgleichung bereits voraussetzen musst. Beim Einsetzungsverfahren zum Lösen von Gleichungssystemen gibt es dieses Problem nicht, weil Du zum Einsetzen immer eine andere Gleichung heranziehst. Auf den entscheidenden Fehler geht der Referent allerdings gar nicht ein. Das Hinzukommen der Lösungen erklärt nicht, warum trotz scheinbar korrekter Folgerungen am Ende ein falscher Wert für x herauskommt. Das lässt sich nicht damit erklären, dass die Folgerungen nicht umkehrbar sind. Nein, mindestens eine Folgerung muss selbst falsch sein und so ist es auch! Es ist der Schluss von x³=1 nach x=1. Er ist nicht korrekt, wenn wir mit komplexen Zahlen arbeiten, da 1 nicht die einzige Lösung der Gleichung ist, sondern die ursprünglichen Lösungen nach wie vor Lösungen von x³=1 sind, denn es wurde ja mit Folgerungen gearbeitet. Das Ziehen der dritten Wurzel auf beiden Seiten ist in R eine Äquivalenzumformung, nicht jedoch in C. Wenn man sich auf R beschränkt, wird der Fehler bereits in der ersten Zeile gemacht: "Let x be a solution" Denn eine solche gibt es in R ja gar nicht!
@konstantinschulze8454
@konstantinschulze8454 Ай бұрын
Ich schaue ihre Videos zu 80% wegen ihres Akzents. Der ist Spitze.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
Dankeschön! Aber ich hoffe, dass Sie sich auch für den Inhalt interessieren!😀
@bawe4458
@bawe4458 Ай бұрын
Das Kommutativgesetz besagt doch das man beliebig Tauschen kann ohne das das Ergebnis gefälscht wird. Diese kann bei Division aber nicht angewendet werden da die das Ergebnis fälscht. Würde man jetzt quasi die 8 und die 2 Tauschen käme dann die 1 wieder raus, womit die Aufgabenstellung 0,25(2+2) wäre. Somit ist ja der Schritt von 8:2 zu 2:8 falsch und eröffnet eine völlig neue Aufgabe. Das verhindert doch aber das Kommutativgesetz? In anbetracht dessen das dies eine reine Punktaufgabe ist was aber (2+2) nicht impliziert, gilt doch die allgemeine Regel von links nach rechts wegen der Gleichrangigkeit. Da aber Klammern hier sind mit einer Addition, da die regel links nach rechts besagt das die 2 zur 8 gehört, muss diese natürlich aufgelöst werden. 8:2×4 wonach wir dann wieder zur Regel links nach rechts gehen können. Ausmultipliziert werden darf doch auch nur wenn nach der Klammer ein Divisionszeichen kommt und nicht davor der dann zum gesamten Term gehört, oder bringe ich da jz komplett etwas durcheinander? Also wenn die Aufgabenstellung nun so wäre 2(2+2):8 dann multipliziere ich die Klammer aus was 8:8 ist und 1 ergibt. Bei 4:2+8:2(2+2) ist ja quasi 4:2 ein Teilterm und die 8:2 und als letztes (2+2). Links nach rechts: 4:2+8:2×4 -> 2+16= 18, würde ich nun Tauschen 2:4+2:8(2+2) wäre ja dann 2:4+2:8×4 -> 0,5+1=1,5. Würde man jz aber die davorige Zahl zur Klämmer zählen kämen wir so raus, 4:2+8:2(2+2) -> 4:2+8:8 -> 2+1= 3 2:4+2:8(2+2) -> 2:4+2:32->0,5+0,06=0,56 und das versucht doch das Kommutativgesetz zu verhindern, da man nicht tauschen kann und eine ausmultiplikation somit doch verhindert wird? ich weiß glaub ich selbst nicht mehr wovon ich rede😂 ich hoffe du verstehst was ich meine.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ай бұрын
Danke für Deine Mühe, aber leider kann ich Dir nicht folgen!😉
@paulschwieger9866
@paulschwieger9866 2 ай бұрын
Super erklärt. Da macht Mathematik richtig Spaß!!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Dankeschön!
@1962ralf
@1962ralf 2 ай бұрын
Dankeschön, das hatte ich letztes mal gemeint und war für mich intuitiver als die Pyramieden Version.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Dann freut es mich, dass ich nun Ihren Geschmack getroffen habe!
@user-cg7zn8ey5k
@user-cg7zn8ey5k 2 ай бұрын
Sehr schön!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Dankeschön!
@h.g.everhartz5013
@h.g.everhartz5013 2 ай бұрын
Wunderbar ... toll dargestellt und erklärt ... mit sehr viel guter Laune & einer Prise Witz im Hintergrund ... einfach fun-tastisch!!!!!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Lieber Herr Everhartz, ich danke Ihnen sehr für dieses großartige Kompliment!
@Nuri-lo5xd
@Nuri-lo5xd 2 ай бұрын
Hey dankeschön für das Video, sehr gut erklärt. Hat mir sehr geholfen. :D
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Sehr gerne! Bist Du der Nuri aus meiner alten Klasse?
@Nuri-lo5xd
@Nuri-lo5xd 2 ай бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Nein bin ich nicht, wäre aber schön gewesen😅
@ricl11
@ricl11 2 ай бұрын
Herr Blankenheim, gute Neuigkeiten, vor ca. 15 Jahren habe ich Sie mal gefragt warum beim Zwillingsparadoxon der eine Zwilling altert und nicht der andere. Also quasi die Frage von wem aus wir schauen, wenn wir "relative Geschwindigkeit" meinen. Diese Frage kann ich jetzt grob beantworten. Es hat damit zu tun, dass man Space und Time nicht getrennt sondern als gemeinsame Spacetime betrachten muss. Meine Quelle: kzbin.info/www/bejne/kJXVi5lqobaHick Liebe Grüße an den Ort an dem Sie gerade lehren
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Hallo Richard! Ich vermute, Du bist der Richard aus meinem ersten Mathe-LK, der 2009 oder 2010 (Ich weiß es nicht mehr genau) Abitur gemacht hat. Du kannst mich übrigens auch Thomas nennen, denn im Altersverhältnis sind wir mittlerweile nicht mehr weit auseinander. Es freut mich sehr, dass Du offenbar zu meinen Zuschauern gehörst und immer noch Interesse an Mathematik und Physik besitzt. Ich lehre noch an der gleichen Schule wie damals, nur das Gebäude, an dem wir damals den Kurs hatten, wurde zwischenzeitlich abgerissen. Ich glaube, dort wurde ein neues Gebäude für die VHS errichtet. Bitte grüße auch Deine Schwester von mir!
@ricl11
@ricl11 2 ай бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Der Gruß wurde ausgerichtet. Meine Schwester hat sich erfreut gezeigt, dass man bei dir immer noch zutiefst faszinierende Erkenntnisse lernen kann. Die Zeitangabe stimmt. Ich habe in meinen Unterlagen den Scan einer Physik Klausur vom "02.03.2010" vom "LK Physik 12.1" gefunden. Meine Schwester hat tatsächlich Physik studiert und hat nun einen Bachelor. Ich selbst habe eine Ausbildung zum Fachinformatiker abgeschlossen und anschließend Informatik studiert. Ich bin auch schon mit dem Master fertig und zwar mit Noten, die keiner von uns damals für möglich gehalten hätte. Auf jeden Fall vielen Dank. Auch wenn ich in eine andere Studienrichtung gegangen bin, so kann ich einige Teile meines Allgemeinwissens z.B. über die spezielle Relativitätstheorie eindeutig deinem Unterricht zuordnen.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
@@ricl11 Stimmt, Du warst ja sogar in zwei Leistungskursen bei mir! Und wir haben sogar zwei Kursfahrten zusammen gemacht, eine furchtbare und eine schöne.😅 Es ist auf jeden Fall spannend, nach so langer Zeit zu hören, was aus ehemaligen Schülern geworden ist, und ich freue mich sehr, dass Du und Deine Schwester so erfolgreich seid.
@martinhimstedt5130
@martinhimstedt5130 25 күн бұрын
Der stationäre Zwilling wird altern. Der bewegte altert wenig. Der Grund ist, dass der bewegte einer anfänglichen Beschleunigung unterliegt und bei der Umkehr einer Verzögerung und dann wieder einer Beschleunigung. Das ist der Unterschied zwischen den Zwillingen. Was sagt Herr Blankenheim?
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 25 күн бұрын
@@martinhimstedt5130 Der stimmt Ihnen zu.
@h.g.everhartz5013
@h.g.everhartz5013 2 ай бұрын
Sie sprechen in diesem Video permanent davon, dass WIR diesen Fehler gemacht haben ... die korrekte Aussage ist jedoch, dass SIE diesen Fehler gemacht haben! Davon einmal abgesehen ... ?!? ... sind Ihre Videos inhaltlich hervorragend, sehr interessant & didaktisch exzellent aufbereitet!!!!
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Vielen Dank für dieses tolle Kompliment! Das Wörtchen "wir" ist allerdings nicht ganz falsch, denn Sie haben mich nicht auf den Fehler hingewiesen!😉
@dashakalinina2170
@dashakalinina2170 2 ай бұрын
Danke!❤
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Gerne! Hat das Video Dir geholfen?
@dashakalinina2170
@dashakalinina2170 2 ай бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim ja
@philipp1973
@philipp1973 2 ай бұрын
Guten Tag Herr Blankenheim, mir ist gerade aufgefallen das Sie ganz wo anders sitzen als in den Videos zuvor, kann es vielleicht sein das sie sich jetzt in einem neuen Mathematik Studio befindet? 🤔☺️ Mfg
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Leider ist dies nicht die Lösung, da ich schon mehrere Videos mit dieser Perspektive gemacht habe. Es ist ein kleines, aber teures Detail...
@HedwigBleicher
@HedwigBleicher 2 ай бұрын
Ich glaube, der griechische Buchstabe wird nicht "chi" sondern "ksi" ausgesprochen.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Oh, mein Gott! Sie haben Recht! Aber das war nicht der Fehler, den ich gemeint habe.😬
@yigittutenkuken1210
@yigittutenkuken1210 2 ай бұрын
Das ist ja einfach nur ein Bernsteinpolynom, nur, dass die Variable eine andere ist!
@1962ralf
@1962ralf 2 ай бұрын
sollte doch auch über die Parameterdarstellung eines Halbkreises und somit der Mantelfläche des entsprechenden Rotationskörpers gehen ?
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Sie meinen wahrscheinlich die Funktionsgleichung eines Halbkreises, oder? Das kommt im nächsten Video!
@1962ralf
@1962ralf 2 ай бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim ja, genau das meinte ich, nur nicht korrekt formuliert
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
@@1962ralf Ich bereite das Video gerade vor. In einigen Tagen geht es online.
@1962ralf
@1962ralf 2 ай бұрын
IMHO: Es muss xxxxx gewählt werden, weil wir wählen genau ein Ergebnis, nämlich 25m. Wir wählen ja nicht die Meter ;-)
@1962ralf
@1962ralf 2 ай бұрын
Danke, erinnert mich immer an meine Zeit vom Mathe LK am TG 🙂 das war noch spaßig - Erst als an der FH die Flächen sattelförmig wurden hörte der Spaß auf ;-)
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Es freut mich, dass ich Ihnen ein Déjàvue beschert habe!
@1962ralf
@1962ralf 2 ай бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim Ja doch, im Ernst ich höre Ihnen gerne zu und habe auch fast alle Videos gesehen. Ich habe bis heute Spaß an der Mathematik obwohl meine berufliche Laufbahn dem Ende entgegen geht und ich wundere mich oft warum das Fach bei den jungen Leuten zum Teil so ungeliebt ist.
@axelschleicher4814
@axelschleicher4814 2 ай бұрын
Kann ich nicht die Kurve als Faden ansehen, den ich in die Länge ziehe ? Also ich rechne nur die Länge des Fadens aus und berechne dann die Mantelfläche des sich ergebenden Kegelstumpfes.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Das klappt so leider nicht, da das Ergebnis davon abhängt, welche Lage der lang gezogene Faden anschließend besitzt.
@ozymandias1400
@ozymandias1400 2 ай бұрын
Danke ❤!! Galoistheorie schlägt meinen dummen Arsch
@user-pn5in8sy3g
@user-pn5in8sy3g 2 ай бұрын
Gutes Video, in dem die Relativitätstheorie gut erklärt wird. Es hat sich in Ihrem Video ein Fehler eingeschlichen. In 10:33 ist v1+v2 nicht 380.000.000 m/s sondern 580.000.000 m/s. Wenn ich dann die richtigen Zahlen in die Formel einsetze dann bekomme ich ca. 299.827.685,2384 m/s
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Vielen Dank für das Kompliment! Allerdings ist das Video weit davon entfernt, die Relativitätstheorie zu erklären, da ich nur einen winzigen Teil davon erläutert habe. Was den Fehler betrifft: Leider haben Sie völlig recht! Hoffen wir mal, dass die Zuschauer nicht irregeführt werden. Ich werde einen Hinweis dazu in der Videobeschreibung platzieren.
@ElektroRick
@ElektroRick 2 ай бұрын
Hallo Herr Blankenheim. Ihre Homepage, in der Ihre hilfreichen Videos so gut sortiert abrufbar waren, ist seit einiger Zeit nicht mehr erreichbar. Wird sich das bald ändern?
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Lieber Herr Laag, die Homepage habe ich vor einigen Wochen abgeschaltet, da ich mit ihrem Erscheinungsbild zunehmend unzufrieden gewesen bin und das Einarbeiten der neuen Videos in die Homepage mit großem Zeitaufwand verbunden gewesen ist. Leider verfüge ich nicht über die nötige Zeit und das zugehörige Wissen, um die Homepage professionell zu pflegen. Trotzdem freue ich mich natürlich darüber, dass es jemandem aufgefallen ist!🙂 Auf dem KZbin-Kanal sind die Videos ebenfalls thematisch sortiert und in Playlists angeordnet, so dass sich gegenüber der Homepage vermutlich kein Nachteil ergibt. Auch können Sie mit Suchbegriffen Videos zu bestimmten Themen sehr schnell auf dem Kanal finden. Suchen Sie etwas Bestimmtes?
@axelschleicher4814
@axelschleicher4814 2 ай бұрын
Wo liegt der Gedankenfehler: Wenn beide Geschwindigkeiten fast c sind, wird der Nenner zu 2. Dh vges= Mittelwert von v1 und v2. Also ist sie kleiner als v1 oder kleiner als v2. Das ist aber falsch….
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim 2 ай бұрын
Wenn Sie Geschwindigkeiten einsetzen, die geringfügig kleiner als c sind, ist der Nenner nur fast gleich 2, aber nicht gleich 2. Daher ist vges auch nur fast gleich dem Mittelwert von v1 und v2, aber nicht gleich dem Mittelwert. Da v1, v2, vges und der Mittelwert alle vier fast gleich sind, lässt sich nicht der Schluss ziehen, dass vges zwischen v1 und v2 liegen muss.