⚠ Rechtlicher Hinweis zum Video: ⚠ Dieses Video enthält Verweise auf meinen Onlineshop, in dem die vorgestellte Hardware erhältlich ist. Es handelt sich hierbei um Werbung, da ich das Produkt selbst anbiete und bewerbe. Einige Links in der Videobeschreibung sind Affiliate-Links, über die ich beim Kauf eine Provision erhalte - für euch entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für eure Unterstützung!
@HiFier6664 ай бұрын
Wirklich genial Alex 💡 Du bist genau der Typ Mensch, den die Welt zur Energiewende und Lebensvereinfachung (bei Leuten die ein Smartes Zuhaue möchten) braucht. Sehr stark 💪🏼 Kompliment 👌🏼
@derschweizer59584 ай бұрын
Hallo Alex. Ich behaupte einmal du musst an unsere Anlage noch mal rann. Schnecke will ein Windrad. Wie gehen wir dabei weiter vor ? Du musst wohl wissen woher und wie stark der Wind bläst?
@michaelforster23614 ай бұрын
Du bist schon wirklich ein FUCHS 👍👍👍. LG Michael (staatl. geprüfter Elektrotechniker & Elektromeister)
@stemi69913 ай бұрын
Hallo Alex. Ab wann gibt es die Windräder in deinem Shop? Oder habe ich sie nur nicht gefunden?
@RuetzTh3 ай бұрын
Du bist der Wahnsinn, wünschte ich hätte zumindest grad mal 50% deines Wissens 👍 Ich traue mir nicht mal recht den neuen Wifi+LAN Dongle von dir so einfach an die Anlage anzuhängen, da ich nicht weis ob ich den mal vorab als neues Gerät dazu hängen kann, ohne dass er angesteckt ist? Müsste ihn nämlich vorab nur als Wifi Dongle nutzen bis Elektriker Zeit hat mir den Stecker vom LAN Kabel abzuklemmen und dann wieder anzuschließen.
@Heiling_Alexander3 ай бұрын
hallo, sorry ich habe vergessen dir zu antworten. folgende Vorgangsweise. Du fügst den neuen Dongle bei System&Anlagen hinzu. Es ist egal ob er schon online ist oder nicht. Den alten solltest du danach vom System lösen, da er die Funktionen des neuen stören könnte. Dann verbindest du dich mit dem Hotspot des neuen Dongles... 192.168.10.10 in einen Browser eingeben, Benutzername: admin / Passwort: Reg. Nummer des Dongles... und dann bei ssid das Heimnetz neu definieren.... (das übliche Theater.... :-) l.G.
@RuetzTh3 ай бұрын
@@Heiling_Alexander so der neue Dongle ist angesteckt und es scheint auch zu funktionieren mit der 10 Sekunden Übertragung. Kurioserweise zeigt es in der Browserdarstellung den ansonsten immer grün gewesenen Ring (Online) nun grau als Offline an obwohl der neue Dongle laut Kontrolle bei System/Anlagen online ist - sonst würde ja auch der 10 Sekunden Intervall nicht laufen!?!? AKTUALISIERUNG: Der Ring ist nun wieder GRÜN dargestellt, also auf Online!! Ob das von selber gekommen ist oder ob du etwas aktualisiert hast weiß ich allerdings nicht. Und noch etwas: Ich gehe mal davon aus, dass du meinen neuen Dongle in deiner Liste der upzudatenden Anlagen bereits aufgenommen hast und ich weiterhin von dir am aktuellen Stand gehalten werde. Gerade noch was gesehen: in den Ferneinstellungen gibt es nun den neuen Unterpunkt Network - und dort nur den Unterpunkt Pocket Wifi SSID Broadcast muss/soll man den einschalten oder auslassen??? für was ist dieser Punkt?? Vielen Dank nochmals LG Thomas
@gosswald42453 ай бұрын
super! wie komme ich an die aktuellen Strompreise in D? Ich würde gerne Speicher und Auto zu den günstigsten Zeiten im Winter aufladen. Im Video konnte ich die Menue-Punkte sehen, aber nicht die Quellen. Danke für die tollen Videos auf deinem Kanal
@Heiling_Alexander3 ай бұрын
Über homeassistant hole ich mir über eine api Schnittstelle die strompreise direkt von der börse...
@gosswald42453 ай бұрын
@@Heiling_Alexander Danke für deine sehr schnelle Antwort! gibt es eine Standard-API für D? oder ist es anbieterabhängig, was ja eigentlich nicht sein kann. oder, wie heißt deine API?
@Heiling_Alexander3 ай бұрын
@gosswald4245 suche in hacs nach "epex spot"
@xmike133 ай бұрын
Was ist denn nötig um ein Windrad an einem MPP tracker eines x3 oder ähnlich zu betreiben? Normalerweise kann man damit ja nur Akkus laden… Welche Leistung sollte denn so ein Windrad mindeste haben, da es sich ja auch hier um eine max (so wie Wp) handelt ….. mal um zu experimentieren 😊
@Heiling_Alexander3 ай бұрын
@xmike13 Ein Windrad erzeugt unregelmäßigen Drehstrom (AC), da die Drehzahl des Generators von der Windgeschwindigkeit abhängt. Um diesen Strom für eine stabile Nutzung aufzubereiten, wird er zunächst gleichgerichtet, um daraus Gleichstrom (DC) zu gewinnen. Um den gleichgerichteten Strom an einen MPP-Tracker eines PV-Wechselrichters anzuschließen, benötigt man einen PV-Emulator. Der Gleichstrom wird so geregelt, dass er die Leistungskurve eines PV-Modulstrings nachbildet. Dadurch kann der MPP-Tracker des Wechselrichters den optimalen Arbeitspunkt (Maximum Power Point) verfolgen. Alternativ kann der Gleichstrom über einen Grid-Tie-Inverter in synchronisierten Wechselstrom umgewandelt werden, der direkt ins Hausnetz eingespeist werden kann. Hier wird der MPP-Tracker nicht benötigt, da der Gleichstrom bereits stabilisiert ist. Ich habe in der Steiermark zwei 2-kW-Windräder, die ich parallel geschaltet habe, und teste beide Varianten. Bei der Variante mit dem Grid-Tie-Inverter benötigt dieser theoretisch eine Zulassung. Bei der Variante über den MPP-Tracker eines zugelassenen Wechselrichters erübrigt sich das. Ist der Grid-Tie-Inverter verbraucherseitig angeschlossen und besteht aufgrund des Durchschleifens keine Verbindung zum Netz, ist eine Genehmigung ebenfalls hinfällig. Dies erfordert jedoch eine Regelung des Grid-Tie-Inverters über Frequenzanpassung (Microgrid) im Inselbetrieb, einen Dump-Load-Widerstand oder eine alternative Steuerung zur Abschaltung, sollte das Windrad im Inselbetrieb mehr produzieren als verbraucht oder gespeichert werden kann.
@xmike133 ай бұрын
@@Heiling_Alexander interessant wäre die Variante mit dem „PV Emulator“….. der an einem MPPT hängt….. welche Dimension hat denn dein 2kw(p) Windrad….. damit zu experimentieren würde mich sehr interessieren…..
@a844173023 ай бұрын
Hallo Alex, seit längerem berichtest du immer wieder über deine Lösung mit Home Assistant, und kommenden Videos dazu, leider kann ich die nicht finden, sind diese nur für Kanal Mitglieder sichtbar? Ich habe selbst eine Solax Anlage und ein Smarthome auf Loxone basiert und würde die PV Anlage nun gerne integrieren. Bzw welche weiteren Quellen für die Automatisierung .und zum Einlesen in die Thematik hast du verwendet? Ich finde dazu leider nur spärliche Information. LG und vielen Dank für deine bisherigen Videos!
@Heiling_Alexander3 ай бұрын
Hallo, ich habe bereits mehrere Videos über meine Home-Assistant-Steuerung gemacht, die zeigen, was das System kann. Auch zur Installation von Home Assistant habe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt und einiges dazu in die Community gepostet. Alles andere ist sehr umfangreich, aber wenn man vor dem PC sitzt und ein Mindestmaß an technischem Verständnis hat, ist es absolut einfach und selbsterklärend. Man klickt sich in einer grafischen Oberfläche einfach seine Bedingungen, Kriterien und gewünschten Aktionen zusammen. Ich werde dazu noch weitere Inhalte erstellen, arbeite jedoch momentan an wichtigeren und komplexeren Themen. Meine Integration von Windkraftanlagen und die gemeinsame Nutzung von Strom in Energiegemeinschaften setzen Home Assistant voraus, und dabei werde ich einiges zeigen. Alles von Null weg wäre vergleichbar mit einem Video über ein Auto, bei dem man erst erklären müsste, wie man generell Auto fährt. Sobald ich Zeit habe, werde ich die Grundlagen noch einmal durchgehen. Es gibt nur wenig Dokumentation, weil aufgrund der Einfachheit des Systems nicht viel davon benötigt wird. Auf [www.home-assistant.io] (www.home-assistant.io) steht eigentlich alles, was man wissen muss - aber das ist größtenteils auch selbsterklärend.
@aba-nascu4 ай бұрын
Verwende derzeit den Home Assistent integrierten "forecast", wir sind seit dem wir die PV Anlage gebaut haben Autark inkl. E-Auto laden. Erfordert natürlich ein wenig Planungen und Management und natürlich muss die Ehefrau mitspielen 😅 damit. Wir haben 15kWp und 18.4 kWh Speicher... natürlich von Solax 😊
@Heiling_Alexander4 ай бұрын
@aba-nascu, die Daten über die Wetterstation sind toll, da ich sie nicht nur für die Stromerzeugung nutze, sondern auch für die Überschussregelung im Inselbetrieb das mit UV- und Lichtsensoren sehr gut funktioniert.. Auch der Bodenfeuchtesensor ist ideal für die Gartenbewässerung, den Mähroboter usw. Außerdem hilft der Windsensor, die Windenergie zu optimieren. Ein nettes Spielzeug! Zudem habe ich dadurch Zugriff auf Tausende andere Wetterstationen weltweit.
@aba-nascu4 ай бұрын
@@Heiling_Alexander Die Wetterstation ist auf jeden Fall ein Upgrade, je mehr Daten desto besser/genauer das Finetuning der gesamten Anlage/System. Bin dankbar dass Sie sich damit auseinander setzen und die Erfahrung/Ergebnisse mitteilen. Vielen Dank dafür
@amirselimovic-k4b4 ай бұрын
wo kann ich wind Anlage kaufen und ist sie für privat Nutzung zugelassen
@Heiling_Alexander4 ай бұрын
@@amirselimovic-k4b du kannst alles bei mir kaufen. Das Ziel meines Projektes war es ein System zu entwickeln das keiner Zulassung bedarf weil der zugelassene Solax X3 Hybridwechselrichter den Strom jeden Erzeugers zu nutzbarem Wechselstrom macht. Externe Stromerzeuger werden so angeschlossen dass sie niemals eine direkte Verbindung zum öffentlichen Netz oder Hausnetz haben, deshalb bedarf es keiner Zulassung.
@amirselimovic-k4b4 ай бұрын
@@Heiling_Alexander wen ich richtig verstanden habe ich kann Wind Anlage montieren ohne das ich das Netz OÖ informieren muss,aber ein Haus muss an öffentlichen Netz angeschlossen sein
@amirselimovic-k4b4 ай бұрын
@@Heiling_Alexander Danke für die Antwort wen bei ihnen kaufen kann möchte wissen was kostet mich das Wind Anlage bis 5 kW mit Montage
@Heiling_Alexander4 ай бұрын
@@amirselimovic-k4b Ja, das hast du richtig verstanden: Mein System benötigt keine zusätzliche Zulassung, da der zugelassene Solax X3 Hybridwechselrichter den Strom verschiedener Erzeuger wie E-Fahrzeuge, Aggregate oder Windräder verarbeiten kann, wenn dieser passend umgewandelt und in aufbereiteter Form an den MPP-Tracker weitergegeben wird. Bevor du dich entscheidest, ist eine Windmessung vor Ort ratsam, um die passende Größe und Art der Windkraftanlage zu bestimmen. Ein 5 kW Windrad ist recht groß und benötigt höhere Windgeschwindigkeiten. Oft sind zwei kleinere Windräder mit je 2 kW bei schwächerem Wind effizienter. Das Besondere an meinem System ist, dass der Strom der Windräder so in Gleichstrom umgewandelt wird, dass er wie normaler PV-Strom aussieht. Die Leistungskurve eines PV-Modulstrings wird simuliert, genau mit der Leistung, die das Windrad oder andere Erzeuger liefern. Dafür wird ein freier MPP-Tracker oder ein kleiner separater String-Wechselrichter benötigt. So können Windkraft und PV ohne zusätzliche Zulassung kombiniert werden. Die Kosten hängen von Standort, vorhandener Infrastruktur und der gewünschten Leistung ab. Wenn keine PV-Anlage vorhanden ist, kann auch direkt ein Hybridwechselrichter mit Speicher für mein Windrad-System genutzt werden. Ich empfehle eine Standortanalyse, um die optimale Lösung zu finden!
@amirselimovic-k4b4 ай бұрын
@@Heiling_Alexander ich habe bereits PV Anlage 20 kW Peak solax Hybrid Wechsel Richter G3 und Speicher 17,4 und Wind gibt es ich bin in OÖ Laakirchen