Moin. Erstmal freue ich mich, dass ich den Kanal hier gefunden habe. Ich interessiere mich zwar hauptsächlich für die Deutzmotoren, aber das andere schaue ich mir auch gerne an. Ich selbst betreibe 3D-Druck schon seit mehreren Jahren und habe Zugriff auf mehrere Drucker. Ich vermute mal, dass das Filament hier im Video PLA ist. Da gebe ich mal den Tipp mit, dass dieses Filament nur bedingt im Fahrzeugbau einsetzbar ist. Besonders im Interieurbereich nicht einsetzbar, da sich das Material schon bei geringen Hitzeeinwirkungen verzieht. Die werden im Sommer schnell erreicht. Wird sich, evtl. auch schon bei dem Außenscheinwerfer bemerkbar machen ;) Auch im Motorraum, wegen der Abwärme wird's schwierig. Auch wenn die Baugruppen belastet werden müssen, sollte PLA nicht eingesetzt werden. Am stabilsten ist da definitiv ABS. Das ist allerdings schwer zu drucken und nicht sehr Bedienerfreundlich. Mit deinem Drucker auch nicht umsetzbar. Als gute Alternative dazu gilt PETG. Das ist relativ einfach zu handeln und hält ne Menge aus. Habe mehrere Teile daraus im Interieur verbaut. Das kann auch mal 50-60°C ab, ohne sich zu verziehen :) Freue mich auf jeden Fall auch schon auf neue Videos!
@altetechnikwiederfit48324 жыл бұрын
Hallo, besten Dank für die Info. Ich habe auch schon PETG gedruckt und werde auch dahin umsteigen für alle Funktionsteile. Die Betthaftung beim originalen Sidewinder X1 ist trotz Heizbett und Beschichtung bei größeren Teilen und PETG herausfordernd. Warping mag ja niemand. Mit Sprühkleber, Stick oder sonstigen Hilfsmittel möchte ich auf dem ansonsten passablen Bett auch nicht anfangen. Ich werde jetzt sowieso auf Alubett umbauen mit Magnet Steelplate, dann GFK, Pertinax und BuildTak testen. Da werde ich ein gutes Setup finden für PETG. Interssant ist für mich auch das Firma OWL TPU 95. Das Filament ist gefühlt starr wie PLA, ist trotzdem aber TPU und bricht schwer. Dafür sehe ich auch gute Verwendung für Funktionsteile. Beste Grüsse.
@FredMan884 жыл бұрын
@@altetechnikwiederfit4832 Also ich habe selber einen Prusa, einen CR-10 und einen Wanhao Duplicator i3 im Einsatz. PETG drucke ich überwiegend auf dem Prusa. Da ist ein beschichtetes Magnetbett verbaut. Auch bei kleinen Teilen ist die Haftung eigentlich sehr gut. Auf dem CR-10 drucke ich ebenfalls PETG, wenn es mal größer werden muss. Der müsste von den XY-Maßen gleich zu deinem Drucker sein. Dafür gibt es eine beschichtete Glasplatte von Creality direkt. Die Haftung mit PLA, PETG und auch anderen Materialien ist bomastisch. Drucke eigentlich immer ohne Brim, Skirt oder Raft. Hält trotzdem und wenn man ein bisschen die konstruktiven Grundlagen beachtet, geht das Warping gegen 0. Die kann ich auf jeden Fall empfehlen ;)
@altetechnikwiederfit48324 жыл бұрын
@@FredMan88 Hallo Frederik, mit der original beschichteten Druckplatte vom Artillery, vergleichbar "Ultrabase" bin ich im Grunde sehr zufrieden bei sehr guter Haftung. Ich drucke kaum mit Brim und nie mit Raft. Funktionale Teile, wie größere Gehäuse mit 15 - 20 cm länge stehen beim Druck schon ordendlich unter Spannung. Ich versuche dann auch etwas kälter an der Düse zu drucken um erst gar nicht so viel Wärme einzubringen. Kanal "Sehertest" hat für mich recht informativ GFK vs. Pertinax vs Pie vs. Build Tak Clone getestet und bei seibem Gehäuse mit dem Letzteren die "perfekte Haftung". Ich warte auf das Material und werde mich dann durchtesten. Mein extravagantes 95 shore Hart-TPU von ebay OWL bringe ich derzeit fast gar nicht zur Betthaftung auf meiner quasi Ultrabase. Irgendwie wird sich eine Lösung finden. Grüsse
@karlnapf5873 жыл бұрын
@@altetechnikwiederfit4832 Klappt das TPU auf Deiner aktuellen GFK Platte?
@altetechnikwiederfit48323 жыл бұрын
@@karlnapf587 Hallo, TPU habe ich auf der GFK noch nicht getestet. Grüsse