94 - Amel-Refit: reinforced rear railing for SOLAR ARCH | Hafenkino.blog

  Рет қаралды 4,921

hafenkino.blog

hafenkino.blog

Күн бұрын

After attaching the fantastic equipment carrier, we tackled the weak point of the rear basket: there are supports and reinforcements. But is that enough now? To find out, we compare other equipment carriers. Christoph faces up to the “I have to give something away” fear and combats it. and finally we visit the Palau de la Musica Catalana. A little dream!!!!
You can find more information about the carrier here:
www.etech-edelstahl.de/Yachtb...
Don't forget: With the code “Hafenkino” you get a 7% discount on the equipment carrier. So - don't hesitate - order now while the discount is still valid!
**NEW**
You can become our Patreon, thanks to your support we can continue to make good videos 🎥 Click here to go to our Patreon page:
/ hafenkino_blog
You want to thank us? Here is the PayPal.me link:
www.paypal.com/paypalme/hafen...
Feel free to invite us for a coffee (or two or three): www.buymeacoffee.com/hafenkino
You can also go to the Amazon website via one of our links ⬇️ and then order everything of your choice.
Of course, liking, subscribing or sharing the video will also help MEGA - no matter what you do, we'll definitely appreciate it 🙏
00:00 - 00:24 What happens in this episode
00:24 - 11:35 Rear railing reinforcement
11:35 - 16:51 Result and comparison
16:51 - 18:53 Sorting the lines 😳
18:53 - 23:52 Electrical wiring
And here are some of our most popular videos:
72 - UNBELIEVABLE - We bought an AMEL Santorin 46 | Hafenkino.blog
• 72 - UNGLAUBLICH - Wir...
Furling main hard going - the 5 ultimate hacks, tips and tricks! | HAFENKINO.blog
• Rollgroß schwergänging...
Harbor maneuvers & line throwing - this is how it always works for us (+ instructions) | HAFENKINO.blog
• Hafenmanöver & Leinenw...
45 - Really now?! A totally crazy day at anchor | HAFENKINO.blog
• 45 - Echt jetzt?! Ein ...
Or go straight to the entire playlist and watch all episodes since the start? This way:
• Die große Reise
You like our music? You can find it here:
share.epidemicsound.com/3uq5ja
royalty-free to use for videos and social media.
And if you take out a subscription, we get one month for free. WinWin!
You can also visit us here:
/ hafenkino.blog
/ hafenkino.blog
hafenkino.blog
Shot with:
iPhone 11, XR and GoPro Hero 6
*Lumix DC-G110 amzn.to/3vVu5ri
*Shure MV88 Set: amzn.to/47Z6m9c
*Sennheiser MKE 200: amzn.to/35ZHH9T
*Gimbal: DJI OSMO: amzn.to/4a8OESz
*Micro 1: Røde ME-L (with windscreen!) amzn.to/43CXEMr
*Micro 2: Saramonic Blink 500 amzn.to/3tHPLEt
*Drone: DJI Mini SE Fly More Combo amzn.to/3LOjpze
Film editing: iMovie, Premiere Pro and Adobe Rush
If you would like to support us, then go to Amazon via one of the Amazon short links from Hafenkino.blog before your next Amazon order. If you place an order within the next 24 hours, we will receive a small commission. Not much and we don't see who buys what.
Advertising notice for articles and links with an asterisk (*)
This is an affiliate link, which means that if you buy something on the linked website, we will receive a small commission.
This way you support us in producing very good content!
Vlogs we like:
Sailing Uma
Anna and Malin
Untie the lines
Sailing Manateee
Sailing Fair Isle
No bullshit - just sailing
SEO:
sailing,sailing,liveaboard,sailing trip,boatlife,sailingcouple,bluewater,bluewatersailing,long distance,long distance sailing,cruise,atlantic,bluewatercruising,sailboat,sailing adventure,sailing vlog,anchoring,fore anchor,liveaboard,sailboat,mediterranean sea, travel,travelvlog,travelvlogger,sailingvideo,spain,spain,sailing in spain, Amel yachts, Amel Santorin 46, boat projects, boat refit, refit, tinkering, boat repair, sailing couple, equipment carrier, solar arch, Etech stainless steel

Пікірлер: 90
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Wir hatten es ja schon gesagt, unser Heckkorb war nicht stark genug... Der Geräteträger ist super und wenn er dich interessiert, in der Videobeschreibung ist der Link. Es gibt 7% mit dem Code: Hafenkino. Und wenn du uns unterstützen willst, werde doch Patreon, da bekommst du ganz viel Insider-Wissen, quasi Druckfrisch... Was sagst du zu dem Leinenthema: Bist du Team "alles aufheben" oder oder Team "aussortieren"?
@olafscherdin2683
@olafscherdin2683 Ай бұрын
Fest ist gut, denke ich. Bewegung würde sich an der schwächsten Stelle auswirken: An euren Relingsstützen und deren Decksbefestigung, die vermutlich dann eher undicht würde.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Olaf für Deinen Hinweis!😀👍
@sunhousediy4250
@sunhousediy4250 Ай бұрын
The structure looks awesome! Good job, guys!🙌
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Thanks buddy!😀👍
@KleinBenjamin
@KleinBenjamin Ай бұрын
Dieser Korb, Reling aus relativ dünnen Rohren wird nie die Steifigkeit erreichen, die von euch gewünscht ist. Mit den Schrägverschweissungen wird es vermutlich etwas besser, aber nicht fest. Eine direkte Verschraubung mit dem Schiff wäre die bessere Lösung.
@KleinBenjamin
@KleinBenjamin Ай бұрын
Muss zugeben, dass ich nur die ersten paar Minuten geschaut habe. Es ist jetzt wie ein Spinnennetz. Viel Arbeit die nicht nötig gewesen wäre. Wenn was schwingt, federt das die Kräfte ab. Siehe die neusten Hochbauten, die schwingen bei Erdbeben. Steifigkeit zerrt an den Befestigungen und neigt zu Rissen. Viel Glück bei euren Vorhaben.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Dir für Deinen Kommentar! Wir werden das beobachten. Wenn nötig, werden wir noch etwas ergänzen.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Interessanter Hinweis. Danke!👍
@olivertitz9972
@olivertitz9972 Ай бұрын
Danke für's mitnehmen. Ich habe leider keinen Geräteträger auf'm Boot, kann also nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich hätte ohne weitere Verstärkungen einfach nur auf den Heckkorb schrauben eher argwöhnisch betrachtet...man hätte zumindest die Gegenplatten von den Heckkorb-Füßen verstärken müssen. Aber so wie ihr das gelöst habt finde ich eine Super Lösung und es macht ja auch einen sehr stabilen Eindruck 👍 German Angst führt zu German Gründlichkeit 😉 Ich bleibe gespannt auf Eure weitere Reise...
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Oliver, für den freundlichen Kommentar! Wir sind auch ganz zufrieden damit😀👍
@RudolfFiedler-ck4rn
@RudolfFiedler-ck4rn Ай бұрын
Für den Einsatz des Modul-Geräteträger von Etech ist die Geometrie des Heckkorbes an eurer Amel wirklich nicht sehr günstig. Dennoch ist eine starre Einleitung der Kräfte in den Bootskörper mit Sicherheit besser als ein ständiger Zug/Druckwechsel auf einzelne oder mehrere Komponenten. Die von euch vorgenommenen Optimierungen mögen vielleicht nicht den Anblick verbessern, die Statik aber sehr wohl! Lasst euch da nicht verunsichern. An meiner Moody 36s konnte der baugleiche Geräteträger superstabil mit den gelieferten Komponenten aufgebaut werden. Lg und ein schöne Zeit!
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Rudolf, vielen Dank für deine positiven Anmerkungen. Trotz aller Kritik finde ich das wirklich einen sehr gelungenen Modul-Geräteträger. Und für viele Boote auch sicherlich sehr gut geeignet. Danke dass du deine positiven Erfahrungen geteilt hast! 😀👍
@jens3043
@jens3043 Ай бұрын
Hallo Ihr Beiden, ich glaube der Ansatz war falsch mit dem Modular Träger. Der Träger selbst sieht gut aus, leider das drumherum ist Mist. Der Träger hätte von Anfang an am Rumpf (30 Rohr) befestigt werden müssen und überhaupt nicht an der Reling. So sieht es leider sehr bastel mäßig aus. Sorry meine Meinung. Schade für hohen Ausgaben mit mäßigem Ergebnis. Wäre glaube ich anders gegangen. Trotzdem weiterhin viel Erfolg. Vg Jens
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Jens, vielen Dank für deine Anmerkungen!😀👍
@usabayermicha6178
@usabayermicha6178 Ай бұрын
Zu deiner "Statikerin" Geschichte, denke ich wie du! Die schräge Verstrebung, Steuer- und Backbord, würde ich allerdings bis zum Deck verlängern mit sehr starker Gegenplatte unter Deck. Eventuell auch die anderen, die jetzt zusätzlich belastete werden, unter Deck überprüfen, und vorsichtshalber etwas größer/stärker machen.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Vielen Dank für Deine Hinweise. Wir schauen uns das noch mal genau an.👍
@wiiibee1396
@wiiibee1396 Ай бұрын
meine Erfahrung nicht über Heckkorb, nur zwei Versteifungen am Korb die Kraftableitung über Deck, es können erhebliche Kräfte auftreten, sorry aber das ist Murks
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Wird nachgerüstet. Danke😀👍
@Robert.Allgaeu
@Robert.Allgaeu Ай бұрын
Die Anderen sagen was sich biegt bricht nicht. Aber die jetzige Lösung halte ich für gut und stabil genug👍
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Robert für deinen Kommentar. Ja, ich denke auch, dass wir jetzt ganz stabil unterwegs sind.😀👍
@brigittaalmhofer-holzner3529
@brigittaalmhofer-holzner3529 Ай бұрын
Gegenplatten unbedingt verbauen, sonst fliegt euch Heckkorb inkl. TRÄGER und GFK um die Ohren, schaut mal rein wie der Heckkorb befestigt ist
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Birgitta, danke für Deinen Kommentar. Die Befestigung ist stabil und mit Gegenplatten und in einem verstärkten Teil des GFK.
@rudirednose1903
@rudirednose1903 Ай бұрын
lol : "Christoph und seine German Angst" - GROßARTIG 🤣🤣🤣
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Jupp. Tja. „Nur“ Menschen, keine perfekten Avatare😀👍
@sy-ronja3613
@sy-ronja3613 Ай бұрын
Der Geräteträger sieht wirklich gut und massiv aus. Der Schwachpunkt in der Statik in eurer Konstellation ist die Reling und deren Aufnahmefähigkeit von Kräften, wie sie der Geräteträger erzeugt. Dafür wurde die Reling auch nie konstruiert. Versuch macht klug 😉 Das habt ihr gut gelöst 👍 Beim Nachbar würde schon eine kleine Diagonale oben für die Versteifung zur Vermeidung der seitwärts Bewegung helfen 🤷‍♂️. Wir haben zum Auffangen der seitlichen Aufschaukelbewegung beim Rollen des Bootes Dynema Diagonalverspannungen vom Geräteträger zu den Achterstak Haltepunkten.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Günther, schön von dir zu hören. Und danke für deinen freundlichen Kommentar. Ich glaube auch, dass wir das ganz gut hinbekommen haben. Die unteren Fußpunkte hatte ich mir zuerst angeguckt die sind massiv und gut gekontert. Deine Lösung finde ich extrem interessant. wenn wir uns wieder sehen, würde ich das gerne einmal sehen.😀👍
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Sag mal…. Wie spannt Ihr die?
@sy-ronja3613
@sy-ronja3613 Ай бұрын
@@hafenkinoblog Ich schicke dir mal ein paar Fotos 🙋🏼‍♂️
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Klasse! Vielen Dank für die Unterstützung!🙋‍♂️🙏
@kranbernd7880
@kranbernd7880 Ай бұрын
Hallo, in meiner lang zurückliegenden Ausbildung, mußte ich mich auch mit Statik befassen. Aber auch ohne zu rechnen, muß ich Ferdinand recht geben. Das wird so nix! Die Reling ist dafür ausgelegt zu verhindern, dass ein Mensch über Bord geht, nicht dafür einen Geräteträger incl. Kran zu tragen. Die Kräfte des Geräteträgers müssen direkt in den Schiffsrumpf geleitet werden. Eure Konstruktion (sieht jetzt auch echt grauenhaft aus) würde ich nicht einmal meiner sehr stabilen Moody zumuten. Meine Empfehlung wäre zwei Bögen aus 40er-Rohren, plus, zwei 25er-Diagonale in Längsrichtung und zwei Diagonale quer zwischen den Rohren. Ist einfach und hält bombenfest.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Bernd, vielen Dank für deine Hinweise. Ich hatte in meiner Ausbildung vor langer Zeit auch einmal Statik. Wir behalten das in Erinnerung. Lange Diagonalen haben wir in Reserve.
@user-gc3gi7fe5q
@user-gc3gi7fe5q Ай бұрын
es wurden schon viele gute Tips bzgl Stabilität der Reling/des Heckkorbes geschrieben. Ist sehe das auch so.. daher sollte ein David am besten als eigenständige Konstruktion gebaut und im Laminat verankert werden. Ansonsten kommt vor allem bei Lage ein Biegemoment auf die Relingstützen. OK, ihr habt das (teilweise) abgefangen. Ansonsten kann ich das Prinzip "zentrische Lasteinleitung" empfehlen zu beherzigen. Kräfte gehen ungern "um die Ecke". Also Dreiecke immer schließen. Aber kein Dreieck um einen Drehpunkt (wie die Diagonale nach hinten) bauen. Da sollte die Strebe dann nach vorne gehen.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Dir für Deine Hinweise. Die vordere Diagonale nach unten wird bei Bedarf nachgeholt. 👍
@robertdoer
@robertdoer Ай бұрын
Je steifer der Träger ist, desto mehr profitiert er von der großen Masseträgheit des Bootes. Beschleunigungskräfte sind definitiv geringer. Bei einem Träger der "schwingen" kann, können sich Bewegungen zu Lastspitzen kumulieren. Ich bin für die steife Version. Und ich meine so wird´s was. 👏😀
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Robert, wir sind auch ganz zuversichtlich 😀👍
@robertdoer
@robertdoer Ай бұрын
Also es geht eigentlich um Kraftschluss an eine große Masse.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
@robertdoer würde ich auch so sehen!
@usabayermicha6178
@usabayermicha6178 Ай бұрын
die Leine solltest du für alle möglichen Notfälle behalten. Die kannst du bei einer Weltumseglung bestimmt oft gebrauchen.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Ganz sicher. Vielen Dank für deinen Hinweis.😀👍
@michaelrosenbauer6493
@michaelrosenbauer6493 Ай бұрын
Da trifft Statik auf Dynamik. Ein Flugzeugflügel ist statisch und dynamisch soll und muss sich bewegen sonnst bricht er. Sollte aber statisch am Flugzeug verbleiben. Und so ist es mit den Geräteträgern auch. Aber ich bin auch der Meinung das ein Geräteträger nicht an der Reling als Hauptkraft aufnehmendes Bauteil angeschraubt werden sollte besonders wenn er noch Davids hat. Leinen Thema: Was ich 2 Jahre nicht in der Hand hatte, fliegt auf den Müll oder wird verkauft.
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke für Deine Anmerkungen. Heisst das, dass aus Deiner Sicht der Solarträger schwingen sollte? Also oben weich aber fest verankert?
@michaelrosenbauer6493
@michaelrosenbauer6493 Ай бұрын
@@hafenkinoblog Kurz und knapp JA
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
@michaelrosenbauer6493 Dein Beispiel ist sehr plastisch. Da muss ich mal drüber nachdenken. Danke!😀👍
@maxux4739
@maxux4739 Ай бұрын
Kann es sein, das die Großschot der Ariba keine 4/8:1, sondern eine 3/6:1 ist? Im Video "Löcher, Haken & Unfälle - der Weg zum Ziel?" vor 2 Jahren sieht man die alte 4:1 Großschot neben der neuen. Bei der alten (originalen) Großschot der Ariba sieht man den Anfangspunkt der Schot am unteren Block. Also immer eine gerade Anzahl von Untersetzungen (2:1, 4:1, 6:1...) Die damals neue Großschot an der Ariba hat den Anfangspunkt oben am Baum, daher kann es nur eine ungerade Untersetzung sein (3:1, 5:1....). Da es eine doppelleinge Großschot ist ergibt sich beim Ziehen von nur einer Leine die Untersetzung 6:1, also ist es eine 3/6:1. Grüße
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Gut aufgepasst, dass wir das schon mal gezeigt haben! Ich gehe nach der Herstellerbeschreibung, z.b. hier: www.svb.de/de/easylock-easymatic-ii-fussblock-8-1-4-1-untersetzung.html
@rp4548
@rp4548 Ай бұрын
Hallo, sehr schönes Video, wie immer. Alles 100% fest, gibt es nicht. Das Boot verdreht sich, der Geräteträger muss sich mit dem Boot mit verdrehen, sonst bricht etwas. Wackeln und geigen sollte natürlich nichts. So wie Ihr die Sache eingeschätzt habt ist es genau richtig. Habe in Bochum Bau studiert und Statik vertieft und auch das Studium mit einem Abschluss beendet. Danach 2 Jahre im Statikbüro gearbeitet. Also, Ihr habt alles richtig gemacht und durchdacht. Viele Grüße aus Köln am Rhein Roland
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Roland, Danke für das Feedback! Die Meinungen gehen ja zu dem Thema stark auseinander. Danke!👍
@sailingsaporedimare2878
@sailingsaporedimare2878 Ай бұрын
Klugscheisser wissen alles besser😎😂, aber die Schweissnähte gehören mit Salpetersäure gebeizt, sonst rosten sie. Der Schweißer wird das eh wissen. ( sonst nicht viel auf die Besserwisser hören.) Ich habmeinen Geräteträger auch auf den Heckkorb montiert, allerdings hab ich ein Stahlboot und der Heckkorb ist mit dem Rumpf verschweißt. LG Robert👍😎
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Dir für die Hinweise! Den Tipp mit der Salpetersäure finde ich super. Wenn du ein Stallboot hast, bist du natürlich fein raus! Jedenfalls was die Verankerung an Deck angeht. Lg c😎👍🌴
@sailingsaporedimare2878
@sailingsaporedimare2878 Ай бұрын
Ja aber eine Amel ist schon was Besonderes. PS.: Die Behauptung, das Geräteträger wackel sollen, kann nur von einem Fatalisten stammen. (die Statikerin hat schon recht)😎
@sailingsaporedimare2878
@sailingsaporedimare2878 Ай бұрын
@@hafenkinoblog❤
@sailingsaporedimare2878
@sailingsaporedimare2878 Ай бұрын
@@hafenkinoblog❤
@michaelrosenbauer6493
@michaelrosenbauer6493 Ай бұрын
@@hafenkinoblog Salpetersäure ist schon lange nicht mehr stand der Technik und man darf weder die Konzentration der Brühe noch die Einwirkzeit überschreiten. TIP Manfred WELDING Videos zum Schweißen anschauen.
@andiausl.7202
@andiausl.7202 Ай бұрын
Es ist zwar Eure Sache, und ich will Euch auch nicht reinreden! Ich, aber hätte so ein Bauteil nicht an der Reling befestigt. Die Befestigungen dafür sind zu Schwach, und werden irgendwann den Rumpf beschädigen. Ich denke, dass es besser ist, den Geräteträger direkt mit dem Rumpf zu verbinden. Ich denke , das Euch das andere Schiffstechniker auch bestätigen werden. Liebe Grüße, und immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel!
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Dir für Deinen Kommentar! Wir prüfen das!
@peterk9154
@peterk9154 Ай бұрын
Steifigkeiten ziehen Kräfte an ;)
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke!🙏
@BirgitWasser
@BirgitWasser Ай бұрын
Sorry but I think this is not a good solution for the solar panels - looks bad and not secure
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Thanks for your opinion
@BigLiz176
@BigLiz176 Ай бұрын
Ein Kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab und nach ganz ganz fest kommt ganz schnell ganz lose. Offshore Träger bestehen auch meist gar nicht aus Rundrohr, das sind Metallprofile. Ich habe aber auch schon 50mm Rohre an Trägern gesehen die nach einem Tuch down sich verbogen haben wie Strohhalme (ist aber am Boot geblieben). Ich denke für Euren Verwendungsbereich passt das mit Sicherheit. German Angst..., genial :-)))))
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Sven, den Vergleich mit dem Kuhschwanz finde ich große Klasse! Okay, sehr interessant. Doch ich bin mit unseren Verstärkungen auch ganz zufrieden. Wir werden sehen, wie sich das entwickelt!
@BigLiz176
@BigLiz176 Ай бұрын
@@hafenkinoblog Ich will Klimmzüge am Geräteträger sehen, min. 10 Stk. 🤣
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
@@BigLiz176 ich (Marion) auch 😂
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
@BigLiz176 werd‘s versuchen. Muss vorher noch ein paar Gummibärchen verdrücken😀👍
@BigLiz176
@BigLiz176 Ай бұрын
@@hafenkinoblog okay 2 x 5 lasse ich auch gelten 🙂
@brigittaalmhofer-holzner3529
@brigittaalmhofer-holzner3529 Ай бұрын
Komisch, wie viele hatten dich gleich davor bewahren wollen?
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Vor der Verstärkung? Die war uns doch selbst klar, schon vorher. Darauf haben wir auch in dem Video hingewiesen.
@matthiassteiner3360
@matthiassteiner3360 Ай бұрын
Hallöchen. Also vorweg, ich besitze (leider) kein Boot, ergo auch keinen Geräteträger. ABER, ich bin Berufshandwerker und verstehe etwas von Schrauben etc. Die Meinung Eures Nachbarn bezüglich der "Flexibilität" seines Geräteträgers muss ich bezweifeln. Da sich das ganze Ding bewegt, sind die Schrauben dauerhaft Kraftspitzen ausgesetzt die an den Schrauben ziehen. Wenn so ein Träger in sich Steif ist, dann haben die Schrauben weniger zu Arbeiten da sie "nur" festhalten müssen. Außerdem wird das Boot Material durch das die Schrauben führen weniger belastet da die Eigene Steifigkeit des Trägers dafür sorgt, dass kein Scherbewegungen in der Schraube sind.Ist die Auflageplatte des Trägers steif genug dass diese sich im Winkel nicht verdrücken können, ist die Schraube Happy. Wie Auch immer, Eure Lösung finde ich Spitze! Ich wäre mit einem wackeligen Träger wohl auch nicht raus gefahren. Vielen Dank für diese Stetigen, tollen und unterhaltsamen Episoden Eures Bootslebens. Es ist jede Woche eine Freude Euch zu sehen. LG Matthias
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Matthias, vielen Dank für deine freundlichen Worte. Und vielen Dank für deine technischen Anmerkungen. Ich sehe das wie du. Aus diesem Grunde verschweißen wir auch deutlich mehr Punkte, als es auf dem Video bisher zu sehen war. Schön, dass du dabei bist.😀👍
@human_marco
@human_marco Ай бұрын
"dazu wollen wir erst abwarten, bis ER wirklich steif ist"...?🤣😂
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
🫤 Haben wir das soo gesagt?
@human_marco
@human_marco Ай бұрын
@@hafenkinoblog Jepp😘
@jurgensteffens2172
@jurgensteffens2172 Ай бұрын
Mache den doch an Deck fest... das ist doch nicht mehr mit anbzusehen, sorry aber das ganze Gefummle
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Dir. Wenn es notwendig wird machen wir das. 👍
@human_marco
@human_marco Ай бұрын
Ihr habt das zweitschönste Boot!
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Danke Marco. Und welches ist das Schönste?
@ferdinandkreuter1026
@ferdinandkreuter1026 Ай бұрын
Bin erst am Anfang des Videos und habe schon gesehen, dass das nix wird! Ich weiß nicht, ob ihr euch vorstellen könnt, welche Druck- und Zugkräfte an diesem Gestänge herrschen! Wellengang, hin- und her und dann noch der Wind! Dann kommt vermutlich der zweiten Fehler dazu und macht feste Solarmodule aus Glas dran! Im Schnitt pro Stück 5kg bis 8 kg je nach Größe! Hauptproblem bei dem ganzen Gestänge ist schlicht und einfach die zu kurzen Hebel, die, so wie ich sehe nicht länger als 50 bis 70 cm lang sind! Leute - das wird nix! Das wird an verschiedenen Fixpunkten zu Problemen führen! Das wirkt stabil, wenn ihr im Hafen seid, aber nicht draussen auf rauher See! Wenn ihr schlau seid, dann schweisst der Typ noch alle Verbindungen, die mit Schrauben befestigt wurden! Das Gestänge wird sowieso nicht mehr abgenommen! Nochmal...ihr müsst ALLE Hebel quer so lang wie möglich machen. Hinten quer von unten nach oben...das dürften dann so 2 Meter sein. Wenn es geht, auf den Seiten genauso! Dann braucht ihr diese Flickschusterrei mit den kurzen Stangen nicht mehr und in 2000 Jahren, wenn das euer Boot auf dem Meeresgrund entdeckt wird...dann wird das Gestänge das einzige sein, dass überlebt hat!! So...jetzt aber genug schlau dahergeredet...ich schau jetzt weiter und dann lass ich mich überraschen! Lol! LG
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Hallo Ferdinand, vielen Dank für deine fachlichen und durchaus kritischen Anmerkungen. Was auf dem Video noch nicht zu sehen ist, wir haben alle Verbindungen verschweißen lassen. Auch die, die bisher geschraubt waren. Alles ist zumindest mit 1 cm langen Schweißnähten miteinander verbunden. Ausserdem haben wir noch 2 m lange, flexible Diagonalen, die wir bei Bedarf noch zusätzlich einsetzen können. Aus der Distanz würde ich es vermutlich genauso beurteilen wie du. Glaube mir, ich bin sehr vorsichtig und kritisch, was Sicherheit auf See angeht. Daher werden wir das genau beobachten! Und wir hoffen sehr, dass unser Boot nicht auf dem Meeresgrund endet. Danke!😀👍
@segelaktiwist133
@segelaktiwist133 Ай бұрын
Das wird auch nix ein Geräte Träger sollte immer auf dem Deck aufgebaut werden und niemals auf dem Heckkorb
@ferdinandkreuter1026
@ferdinandkreuter1026 Ай бұрын
@@hafenkinoblog Ja klaro...du bist natürlich vorsichtig! Hab ich schon gemerkt! Und natürlich ist eine schlaue Ferndiagnose immer doof und ich bin auch nicht der Mesias, der alles besser weiß! Das mit Querstangen, die du zusätzlich anbringen kannst, ist eine sehr gute Idee! Das mit dem verschweissen der Verbndungen auch! Mit Dyneema-Leinen kannst du vielleicht zur Not auch noch absichern!, damit die Kräfte schön verteilt werden! Zum Schluss kann ich mich dem Kommentar von Segeaktiwist anschließen....die Kräfte sollten nicht vom Heckkorb, sondern vom Deck aufgefangen werden (deshalb die Querstangen, die von unten ...Deck..nach oben führen!)! Aber he, wer weiß, vielleicht hält das Ding ja auch...immerhin halten oft die kuriosesten Konstruktionen manchmal besser, als alles andere! Ich sehe halt, dass der Hebel insgesamt vom ganzen Gestänge doch einen ordentlichen Hebelweg hat. Aber jetzt trink erstmal ein Bier auf dein Werk und hau rein! LG F
@PaulGabow
@PaulGabow Ай бұрын
saving money is not always good. arch design too weak
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Thanks Paul, we will keep an eye on this👍
@dagobertvuxhuber7126
@dagobertvuxhuber7126 Ай бұрын
Wieso nicht auf dem Meeresgrund? Wenn ihr mal aufhört muss das Boot ja irgenwohin. Recycling ist teuer. Also versenken und Versicherung kassieren!🤣🤣🤣
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
Ohne uns!😎
@sailingvisions
@sailingvisions Ай бұрын
@hafenkinoblog
@hafenkinoblog Ай бұрын
🙏
Climbing to 18M Subscribers 🎉
00:32
Matt Larose
Рет қаралды 30 МЛН
165000€ teure X-41 nicht seetüchtig ! Überführung abgebrochen :(
34:45
Wassereinbruch NACHTS AUF SEE!! | 150 Meilen Segeln nach Martinique
15:25
Sint Maarten - Azoren, zurück über den Nordatlantik auf 9m Boot -Teil 1.
24:11
Hafentraining: Anlegemanöver - längsseits: unter Stress
9:05
SPOREDO - Skippertipps
Рет қаралды 37 М.
WIR VERKAUFEN UNSER BOOT
18:55
Blue Horizon
Рет қаралды 152 М.