Ammoniak-Brennstoffzellen - Dr. Gunther Kolb | Geladen Podcast

  Рет қаралды 19,570

Geladen - The German Battery Podcast

Geladen - The German Battery Podcast

Күн бұрын

Für die künftige Wasserstoffversorgung müssen große Mengen über weite Strecken transportiert werden. Der Aufwand, den Energieträger und Chemierohstoff zu transportieren, ist jedoch vergleichsweise groß: Alternativen zum Flüssigtransport von #Wasserstoff sind die Nutzung von Energieträgern wie #Ammoniak oder #Methanol.
Abonnieren Sie den Geladen-#Podcast:
www.geladen-podcast.de/
Ammoniak kann in #Brennstoffzellen direkt zu #Strom umgesetzt werden. Ammoniak verbrennt zu Stickstoff und Wasser und ist damit klimaneutral. Es hat im Moment unter den Alternativen den technologisch höchsten Reifegrad zum Transport und zur Lagerung. Dr.-Ing. Gunther Kolb vom Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM erläutert, wie Ammoniak, aber auch Methanol für den #Transport von #Wasserstoff genutzt werden kann, und beides auch in Brennstoffzellen zum Einsatz kommt.
Literatur: "Fuel Processing for Fuel Cells Gunther Kolb"
www.lehmanns.de/shop/naturwis...
Mehr vom Geladen-Podcast:
Linkedin: / geladen-der-batteriepo...
Podcast (DE): www.geladen-podcast.de/
Podcast (EN): batterygeneration.podigee.io/

Пікірлер: 157
@hochtief3658
@hochtief3658 7 ай бұрын
Immer wieder spannend einem in der Wolle gefärbten Chemiker zuzuhören . Herr dr. Kolb steckt tief in der Thematik drin , das merkt man an seinen entspannten Ausführungen
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 2 ай бұрын
Entspannte Ausführungen ist gut. Es ist fast wie am Biertisch.
@gerhardhalder7511
@gerhardhalder7511 Жыл бұрын
Euer Podcast ist echt super! Tolle Themen und spitzen Forscher! Und natürlich gute Fragen :-)
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
Ich muß wohl im Halbschlaf gewesen sein. Sonst erkenne ich gute Ironie sofort. Haha.
@chacka1140
@chacka1140 Жыл бұрын
Es erscheint mir im ersten Moment plausibler (Kosten/Auffwand) Strom mit Elektrolyse in Wasserstoff umzuwandeln und diesen dann bei Bedarf zurück in Strom. Der zusätzliche Schritt aus Wasserstoff Ammoniak zu erzeugen wird immer dazu führen das am Ende der Wirkungsgrad sinkt und die Frage ist immer ob diese Verluste Sinn machen. Ich kann mir z.B. vorstellen das es beim Fliegen Sinn machen kann wenn man mit Ammoniak mehr Energie mit weniger Volumen und Gewicht speichern kann aber schon bei Schiffen und LKW vermute ich das es kaum Sinn macht und schon gar nicht als Energiespeicher wenn man Energie zur Verwendung in Häusern Speichern will. Ich denke es sollte darauf hinaus laufen das der Fernverkehr auf die Schiene verlegt wird welcher dann mit Oberleitungen mit Energie versorgt wird und der Nahverkehr Batterieelektrisch betrieben wird. Sog. "E-Fuels" sind mit ziemlicher Sicherheit ein Energetischer IRRWEG und allenfalls für Sonderfälle wie z.B. wenn jemand unbedingt seinen Oldtimer weiter fahren will geeignet aber das sollte auf keinen Fall staatlich mit Subventionen gefördert werden!
@mweskamppp
@mweskamppp Жыл бұрын
Es gibt auch noch die Möglichkeit ein Trägeröl zu verwenden, in dem Wasserstoff gelöst wird. Die Speicherdichte ist etwa die hälfte von flüssigem Wasserstoff. Das Öl ist wiederverwendbar, muss aber mit transportiert werden, auf der anderen Seite muss keine Energie verwendet werden um Wasserstoff zu verflüssigen und wieder zu regasifizieren. Etwas Erwärmung und der Wasserstoff gast aus dem Öl aus. Es bleibt eine Sache der Kosten, das muss jemand Anders kalkulieren.
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 2 ай бұрын
Was organische Trägerflüssigkeiten angeht, bin ich beeindruckt von ihrer absoluten Ahnungslosigkeit.
@mweskamppp
@mweskamppp 2 ай бұрын
@@wilfriedschuler3796 Man kann nicht alles wissen und können. Ich komme zwar von der Chemie und weiß, daß Benzin mit bis zu 5% Benzolanteil viel gefährlicher ist als alle LOHC die getestet werden, aber sonst bin ich ziemlich unbeleckt, was LOHC angeht. Ist wohl noch entfernte Zukunft.
@gepe2242
@gepe2242 11 ай бұрын
Wie ich schon gesagt hab: Wirklich Klasse der PodCast
@hanswurtz5560
@hanswurtz5560 Жыл бұрын
Vielen Dank für Eure detaillierten Informationen! Effiziente Elektrolyse zur Wasserstoffgewinnung Bei der konventionellen Gleichstromelektrolyse erreichten verschiedene Experimentatoren eine Verdoppelung des Gasvolumens bei gleicher Eingangsleistung, wenn ein starkes Magnetfeld parallel zur Flussrichtung der Ionen des Elektrolyten, also in gleicher Richtung, wirkte. Die abgegebene Gasmenge konnte weiter erhöht werden, wenn die Elektroden des Elektrolyseurs mit Kohlenstofffilz versehen wurden. Eine enorme Steigerung der Gasausbeute mit hohen Leistungszahlen soll sich ergeben, wenn der Elektrolyseur nicht mit Gleichstrom sondern mit Nanopulsen beschickt wird. Dies behaupten zwei indische Forscher. Abbildung 6 ihrer Arbeit zeigt, dass die Nanopulselektrolyse bei gleicher Eingangsleistung 31,56-mal (3156%) effektiver ist als die herkömmliche Gleichstromelektrolyse. Die extrem steilen Nanopulse üben buchstäblich Karateschläge auf die Elektrolytmoleküle aus. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Energie des physischen Vakuums durch Symmetriebruch beteiligt ist; denn ein Perpetuum mobile gibt es nicht. gehtanders.de/Downloads/waw-nanopulsDC-HHO-IJEE_13_v3n1.pdf
@MusikCassette
@MusikCassette Жыл бұрын
25:20 Ein wesentlicher unterschied besteht darin, das CO2 aus der Atmosphäre zu holen eine ganze Menge Energie kostet.
@dr.goodtimes1391
@dr.goodtimes1391 Жыл бұрын
Spannendes Thema, Leider lässt sich der Gesprächspartner im wahrsten Sinne etwas hängen, das sieht und hört man leider.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Inhaltlich hängt er ganz tief in den Seilen und vermeidet klare wissenschaftliche Aussagen (Quantifizierung) . Also wissenschaftliche Todgeburt, aber auch kein Wunder.
@michaelmuller665
@michaelmuller665 Жыл бұрын
Bin bei 9:43 eingeschlafen
@tschadi5552
@tschadi5552 Жыл бұрын
@@michaelmuller665 Sachen gibts 😎 Bin jetzt bei Minute 13 und höre noch immer aufmerksam zu. Sie sollten vielleicht am Samstag nicht mehr so viel feiern 🥳 😂
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
@@tschadi5552 Bei soviel Stuß lohnt sich das Zuhören nicht.
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
@@michaelmuller665 Das war das beste was man machen kann. Nur dummes Geschwafel. dieses Herrn Dr.
@manuelwalz5468
@manuelwalz5468 Жыл бұрын
Ein sehr spannendes und wichtiges Thema. Danke für den Upload. Ich bin, als Laie, sehr interessiert an solchen Thematiken. Leider fiel es mir sehr schwer den Ausführungen von Herrn Dr. Kolb zu folgen. Es wirkte etwas "lustlos" und unstrukturiert. Die Moderatoren haben sich zwar alle Mühe gegeben etwas mehr Struktur in das Interview zu bringen - alleine: wirklich viel habe ich beim ersten mal hören aus dem Podcast nicht für mich mitnehmen können. Schade. Ich denke, dass es nicht nur mir so erging. Es fällt schon auf, wie oft Herr Rosen und Herr Messling nachhaken mussten um klarere Aussagen / Erläuterungen zu erhalten. Dennoch: Vielen Dank für den Beitrag :)
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
@Manuel Walz Gehen sie bitte zu "Anderweltonline" da steht etwas für sie.
@florianfuchs5097
@florianfuchs5097 Жыл бұрын
Langer Rede kurzer Sinn: Sofort für alle vorhandenen Ammoniak-Anwendungen mit Strom aus regenerativer Erzeugung hergestellten Ammoniak verwenden.
@stefanweilhartner4415
@stefanweilhartner4415 Жыл бұрын
brennend interessieren würde mich das thema aluminium schwefel batterie. ist da das helmholz institut irgendwie involviert? will man da involviert sein? hat man da prototypen zellen? wer sind da player am markt? prognosen?
@MisterBean64
@MisterBean64 8 ай бұрын
Wasserstoff muß man dann in flüssiger Form transportieren (LH2). Hat eine viel höhere Dichte. Ist dann aber natürlich sehr kalt ...
@jensbohme5805
@jensbohme5805 Жыл бұрын
Hochinteressantes Thema, leider schlechte Tonqualität bei der Erklärung, auch wären Schemata mit Angabe von Verlusten sehr sinnvoll für den nur allgemein gebildeten Zuhörer
@tinkeringsolderbro1968
@tinkeringsolderbro1968 Жыл бұрын
Kopfkratz, wieivle Gülle haben wir aus der Mast übrig? Im Osten gibt es ganze Seen, worauf man mit Schlauchbooten fahren kann. Da ist Ammoniak drin, warum müssen wir den extra herstellen? Hab noch einen: Wir schalten hier im Gigawattbereich dauernd Windkraft und PV Anlagen aus, weil tagsüber zuviel Strom da ist. Müssen wir den Wasserstoff daher auswärts einkaufen und per Schiff rankarren?
@mweskamppp
@mweskamppp Жыл бұрын
Es werden schon erste Wasserstofferzeugungsanlagen gebaut. In Wilhelmshaven zB oder in Lingen (dort 100MW im ersten Schritt. Bis 2026 denkt man an 300MW, maximal am Standort sind 2GW angedacht). Da kann man die ansonsten abgeregelten Windanlagen weiterlaufenlassen. Erhöht nicht die Kosten für die Windmühlen, nur den Ertrag. Andere Standorte von alten AKWs sind auch eine gute Möglichkeit wegen der Anbindung ans Stromnetz in ausreichender Grössenordnung. Wenn noch eine Gaspipeline in der Nähe ist... Der erste Abnehmer ist die Industrie. In D. braucht die Industrie etwa 70TWh pro Jahr Wasserstoff, der jetzt aus Erdgas hergestellt wird.
@joegoog
@joegoog Жыл бұрын
17:34min "Energie ist genug vorhanden ... Es muss erst einmal die Elektrolysekapazität aufgebaut werden." Ist das nicht ein fundamentaler Denkfehler?!? Natürlich ist in SaudiArabien oder Australien ein hohes Potential zur Nutzung der EE vorhanden. Aber als erstes braucht es eben die Anlagen zur EE-Nutzung: PV. WKA, ... - erst danach, wenn trotz Netzausbau und Kurzzeitspeichern der EE-Strom nicht mehr direkt verbraucht werden kann, kommen die Elektrolysekapazitäten. Nein, momentan und auf absehbare Zeit ist m.M.n. eben nicht genug EE-Strom /saubere Energie irgendwo auf der Welt vorhanden, um damit Elektrolyseure wirtschaftlich zu betreiben.
@frankalbert7687
@frankalbert7687 Жыл бұрын
Ammoniak ist in den beschriebenen Hochtemperaturbrennstoffzellen grundlastfähig, das brauchen wir das sind lockere 40 Gwh, dann brauchen wir ein paar tausend und das ist machbar und muss nicht erst entwickelt werden und ist mal ein Ziel, das auch erreicht werden kann.
@tomripley7148
@tomripley7148 Жыл бұрын
Ammoniak ist so viel leichter mit umzugehen als Wasserstoff dass es am Ende gegen Wasserstoff in den meisten Anwendungsfällen gewinnen wird. Die Schiffindustrie geht bereits Richtung Ammoniak.
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
Genau. 9 bar bei 20°C, schon ist er flüssig. Macht bei einem 2,7m³ Flüssiggas-Tank 11MWh. Korrosionsfeste Leitung und Ventile etc., also nicht grad Kupfer. Man muss halt im Sommer immer bei Überschuss erst Wasserstoff, dann Ammoniak herstellen. H2: Hat jemand mal mit 3D Pulverdrucker die fraktalen Strukturen zur kapillaren Wasserzuführung und blasenfreien Abfuhr des Gases in permeablen (Keramik?) Strukturen gedruckt? Nur bei Blasenfrei kann man die 98% vom letzten Paper erreichen.
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
Achja, für die Menschen mit Angst vor der "Giftigkeit" des Ammoniak: er ist "selbst-warnend", deshalb gibt es praktisch keine Unfälle der fiesen Art damit, generelle Regel für "selbstwarnend", außerdem existiert ein unglaublicher Schatz an Erfahrung in der Industrie. Das kleiner skaliert zu machen sehe ich schon realistisch. Wenn man die Hürden nicht zu hoch hängt. Vor allem nicht, wenn man es draußen installiert, vor der Wand des Heizraums. Wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ja auch draußen steht. Da wiehert mal ab und an das System mit Vorschriften, damit ja maximal Geld verdient werden kann, und Verwaltungs-Totalitarismus ist auch undemokratisch, weil er wie jedes undemokratische Bestreben wie v.a. strukturelle Korruption zur Zeit sichere, verfügbare, wirksame und preiswerte Mittel verhindert. In jedem Bereichere Wirtschaft, des Lebens, unserer Gemeinden, Bundesländer, Nationen, EU, UN... (Beispiel: so kann ich meine Wärmepumpe nicht umrüsten auf ein umweltfreundliches Kältemittel wie Propan, weil angeblich er nicht mehr regeln könnte und "keine Zulassung" hat, und es musste wieder R411a hinein), und Propan ist ja so gefährlich im Heizraum. Nein, ist es nicht, weil geschlossener Kreislauf, und ein Sensor mit Strom-Abschaltung und Fenster auf, gern mit Akku-Lüfter und -Gaswarner würde reichen. Fragt nicht, was die Anforderungen einer "Ausblasvorrichtung" sind. VL, RL, Klappe, Mindestvolumenstrom, etc.. ((Gas-Herde mit 11kg Propangasflsche in der Küche sind (potentiell) gefährlich, wenn die Ventile billige Druckguss-CN-Böller sind, die bald lecken. ;))
@ralfl.k.5636
@ralfl.k.5636 Жыл бұрын
Ammoniak ist hochgiftig - bei Leckagen ist die Besatzung rasch tot ... 'toller' Klimaschutz, oder? Solche Schiffe dürfen nie Hamburg anfahren, eine Auslaufen würde wohl Tausende töten. Da wären Atomschiffe viel sicherer.
@wernerustettler9731
@wernerustettler9731 Жыл бұрын
FuelPositive will mit kleinen Herstellanlagen (Container size) vor Ort grünes Ammonia direkt auf Farmen herstellen. Ein Teil wird dann auch als Treibstoff für Agri-Maschinen verwendet, der Überschuss soll bei -33 Grad C gelagert werden. Ammoniak hat einen Brennpunkt von ca 650 Grad C, also weit höher als bei Benzin, Diesel und Wasserstoff.
@lk-wr2yn
@lk-wr2yn Жыл бұрын
Leider ist mir etwas entgangen, und zwar wie viel Energie ist nötig, um hier in Mitteleuropa über beide Verfahren dann eine kWh in die Steckdose zu bekommen? Da bei Überschussstrom der Transportweg wegfällt wie sieht da aus? Wie wirtschaftlich wäre es, wenn diese Verfahren mit Überschuss im Sommer nur einige Stunden am Tag laufen können, um saisonale Speicher herzustellen?
@mweskamppp
@mweskamppp Жыл бұрын
Der PV Strom trifft glücklicherweise zeitlich gut zum größten Verbrauch im Tagesverlauf. Im Winter fällt dafür mehr Windstrom an. Wann mehr gespeichert werden kann, ist mir nicht klar. Zur Zeit wird recht kontinuierlich Gas importiert, der Verbrauch ist aber saisonal sehr schwankend. Dafür haben wir Speicher. Salzkavernen für schnelle Reaktion, Porenspeicher alter Lagerstätten für die Masse. Diese Speicher kann man auch für Wasserstoff verwenden. Dann ist es egal, wann der Wasserstoff erzeugt wird, solange für den Zeitraum des grössten Bedarfs genügend vorgehalten wird.
@marcelbeaucamp9330
@marcelbeaucamp9330 Жыл бұрын
Wäre es denn möglich H2 einigermaßen kostengünstig in Südeuropa, also in Spanien/Portugal/Italien/Frankreich/Kroatien herzustellen?
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi Жыл бұрын
Ja durchaus. Italien und Frankreich sind zu dicht besiedelt und haben zu viel Industrie, als dass sie großartig exportieren könnten. Kroatien ist zu gebirgig. Portugal und Spanien haben gute Vorraussetzungen und der Export von Wasserstoff über Pipelines liegt auch in deren Interesse. Ich kanns nicht oft genug sagen. Die deutsche Energiewende findet auch außerhalb unserer Grenzen statt. Die Macht der Joint-Ventures und Partnerprojekte darft nicht unterschätzt werden.
@thomasengelhardt7940
@thomasengelhardt7940 Жыл бұрын
Ich hätte mir konkretere Aussagen und/oder konkretere Nachfragen gewünscht, das Ganze wirkte etwas unvorbereitet. Ich weiß nach wie vor nicht, wie hoch der Gesamtwirkungsgrad für den Ammoniaktransport denn nun ist? 80..90% bei der Elektrolyse, dann 95% Wirkungsgrad bei der Ammonikerzeugung, wenn ich das richtig verstanden hatte und dann hört's auf. Verschiffung nach Europe (?), die Rückwandlung in der PEM Elektrolyse (?) und die Wechselrichtung in Netzspannung wäre noch interessant gewesen. Dann wäre eine Gegenüberstellung zwischen dem Gesamtwirkungsgrad der direkten Umsetzung in einer PEM Zelle gegenüber einer vorherigen Aufspaltung des Ammoniaks in Stickstoff und Wasserstoff und nachfolgender Stromerzeugung in einer Wasserstoff Brennstoffzelle sinnvoll gewesen. Den Hinweis, dass der Verbrauch von durch Wind und Sonne erzeugtem Strom ja keine Emissionen erzeugt und die Wirkungsgrade somit eine untergeordnete Rolle spielen, finde ich fraglich. Schließlich führt ein geringerer Gesamtwirkungsgrad zu höheren Gestehungskosten aufgrund von einer größeren Anzahl von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie. Und das ständige "...ich hatte ja vorhin schon gesagt, dass..." des Herrn Professors nervte.
@Andre-jj6xs
@Andre-jj6xs Жыл бұрын
Für Elektrolyse muss man auch entsprechende Menge an Süßwasser haben. Man redet sich hier einfach schön, dass das alles schon irgendwie wirtschaftlich passieren würde, wir uns auf die Verbraucherseite konzentrieren könnten...
@mweskamppp
@mweskamppp Жыл бұрын
@@Andre-jj6xs Deutschland hat kein Wasserproblem. Der Bedarf zur Wasserstofferzeugung ist auch nur ein Fingerhut, verglichen mit dem Kühlwasserbedarf von konventionellen oder Atom Kraftwerken. Deshalb auch ein Argument für die Stromversorgung in Ländern mit Wasserknappheit.
@alfredfuchs3849
@alfredfuchs3849 Жыл бұрын
Wer so sehr ausweicht auf die Frage nach dem Wirkungsgrad, der kennt ihn genau.
@GeladenBatteriepodcast
@GeladenBatteriepodcast Жыл бұрын
😂 Kennen Sie den Wirkungsgrad? Vielleicht lüften Sie das Geheimnis…!
@alfredfuchs3849
@alfredfuchs3849 Жыл бұрын
@@GeladenBatteriepodcast Leider nicht, aber es hätte mich schon interessant, ob er über 15% liegt.
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
Mir egal. Ich mache bei Überschuss den Wintervorrat, und vielleicht mag ich mal BMW anzapfen, die 10 Jahre einen mit Ammoniak gefahren sind, so 80er Jahre. Braucht man halt einen SCNR Cat. Mit Überschuss-Wärme wird geheizt und geduscht und der Pool gewärmt. Dann hole ich mir ein Flüssiggas-Auto und tanke das selber. Am besten bivalent, zur Not unterwegs LPG. Da Brennstoffzellen nicht vollständig verbrennen, muss man einen Nachverbrennung machen, da hat das DLR mal eine Micro-Gasturbine nachgeschalten. Dann hat man festgestellt, dass man viel preiswerter nur die Micro-Gasturbine verwenden könnte. Im Haushalt wird hauptsächlich Wärme benötigt. Am coolsten wäre, mit einstellbarer Abwärmetemperatur vom Micro-BHKW zu kochen, die Waschmaschine hochzuheizen (wenn das Relais für die Heizung anspringt, wird ein Ventil geöffnet und mit Kapillar-Wärmetauscher im Flusensieb die Energie ins Wasser getauscht), dito Trockner. In der Industrie kann man auch clevere Nutzungskonzepte von Wärme auf verschieden Temperaturniveaus. Aber finde den Fehler. => Das ist zu demokratisch. Da kann die EnergieMafia nix abschöpfen. Also wird das System einen Weg finden, das zu verhindern. Autarkie wird gerade aktiv verhindert, Verwandter musste einen Stroh-Ofen auf dem Land zerlegen, weil nicht mehr zertifiziert, der hat im selben Jahr oder Vorjahr aus landwirtschaftlichem Abfall auf dem eigenen Hof erzeugtes Stroh verbrannt. Die Asche kommt aufs Feld. Selbst wenn es auf der Verpackung steht (Hochvolt-Batterie-Wechselrichter/Akkus etwa: da ist das Konzept des Energie-Busses flachgefallen: man kann weder im Notstrombetrieb via AC laden, noch gibt es DC/DC-Erweiterungen für ein weiteres Solar-Strängchen, Wind, Micro-BHKW oder auch nur ein Notstrom-Aggregat. Überschussladen versprechen die Leute von Elli seit zwei Jahren, und es geht immer noch nicht. Dagegen liefern private oder Bastelzeitungen einfach mal. bei heise in de unter /ratgeber/Bauvorschlag-Solarstrom-fuer-die-E-Auto-Wallbox-nutzen-die-Sparversion-7066413.html
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
@@GeladenBatteriepodcast Da Ammoniak nur zu 17,5 % aus Wasserstoff besteht und Wasserstoff der eigentliche Energieträger ist, kann die Verwendung von Ammoniak nur maximal 17,5% der Leistung der Wasserstoff Zelle bringen.
@mweskamppp
@mweskamppp Жыл бұрын
@@wilfriedschuler3796 ES gehen noch mehr Faktoren in die Rechnung. Die Energie, um den Wasserstoff zu verflüssigen, auch die Energie, um den Wasserstoff als Ammoniak zu binden. Investitionskosten für Temperaturisolierung und/oder Speicherung in Druckbehältern etwa.
@josefdoll8142
@josefdoll8142 Жыл бұрын
Soviel ich weiß kann man bei einer großen PV Anlage Ammoniak in einem Container herstellen. Wobei ich mir das bei Ammoniak nicht ganz vorstellen kann Das das in der Größe eines Containers vorsich gehen soll Langfristig wären bei CO2 auch Kläranlagen vorstellen Hier sind Konzentrationen bis 50 Prozent möglich. Aber auch Biogasanlagen wird neben dem Methan viel CO 2 hergestellt.
@stefanweilhartner4415
@stefanweilhartner4415 Жыл бұрын
bei biogasanlagen kommt das co2 aber indirekt über die pflanze aus der luft. der kreislauf wird hierbei nicht gestört.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Das wird man nicht machen. Bei jeder Chemischen Reaktion gibt es einen Wärmeüberschuss oder einen Wärmebedarf. Weshalb ja Standorte wie die von BASF erst errichtet wurden. Man kann bei den Mengen, die wirklich relevant sind, keine 2% an Energie einfach wegblasen, dazu sind die Mengen zu groß, um sie zu ignorieren.
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
@@T.Stolpe Ähjanaja, wenn Du die großen Haber-Bosch meinst, da hat nicht mal jedes Land eines, und die hauen 10x mehr CO2 raus pro NH3 produziert, und brauchen 4% des weltweiten Gasförden-Stroms und 2% oder so der Primärenergie. (Ca. War jetzt alles aus 'nem müden Gedächtnis;) Das dezentral herzustellen würde lohnen und ist viel Krisensicherer.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@andshofs5769 Düngemittel sind ja eines der wichtigsten Chemischen Güter. Den Wasserstoff aus Erdgas zu gewinnen, ist klar, maximale CO2 Emission. Weshalb ich keinen Überhang an grünen Wasserstoff sehe.
@steffenhildebrandt2323
@steffenhildebrandt2323 6 ай бұрын
hir schreibt ein Steffen hat der Verbrennung Motor noch eine Zukunft , Wenn Vrebrennungs Motor ,Ammonaik Alkohole verheitzen ist das sinnfoll
@stefanweilhartner4415
@stefanweilhartner4415 Жыл бұрын
ich kann mir vorstellen, daß das für ein wohnhaus in der stadt sinn macht wenn man den strom für den bedarf für wohnungen und e-autos dahin gehend deckt, daß man mit der hochtemperatur keramik brennstoffzelle den strom erzeugt und mit der abwärme das haus heizt. falls ich dann noch immer nicht genug wärme habe, schmeiße ich die wärmepumpe an. damit kann ich zwischen wärme und strom etwas hin und her shiften.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Das kannst du dir gerne in Japan anschauen und wenn du zu viel Geld hast, von Viessmann kaufen.
@lutz-peterhartleib4609
@lutz-peterhartleib4609 Жыл бұрын
Man sollte sich nicht wieder Abhenig mach und die Energie Treger, mit Schweröl herkaren!! 🥳🥳
@andreaslp4738
@andreaslp4738 Жыл бұрын
Mir ist klar, das wir in Zukunft auch noch Brennstoffe benötigen. Etwa in der Stahlindustrie, beim Transportfliegen und wohl auch in der Glasindustrie. Hierfür könnte diese Variante ein Weg sein. Ansonsten sollte man Verbrennung ja vermeiden. was entsteht eigentlich bei der Verbrennung von Sauerstoff, und ab welcher Temperatur verbrennt er ? ;-)
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Dir ist schon klar dass verbrennen bedeutet oxidieren bzw. eine Verbindung mit Sauerstoff eingehen? Auch verrosten ist technisch eine Verbrennung nur sehr langsam und mit niedriger Energieabgabe, Deine Frage ergibt keinen Sinn.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Ihr verwechselt die Prozesse. Sicher wird der Bedarf an Wasserstoff exponentiell ansteigen, weil Erdgas böse ist und auch noch fossil. Aber den Wasserstoff wird man an den Standorte herstellend wo man ihn braucht, alles andere ist logistisch viel zu aufwendig und dazu absurd teuer. Das man dann auch noch um die 20% Wirkungsgrad wegwirft, stört ja einen Wissenschaftler scheinbar nicht die Bohne.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Die Stahlindustrie kann sehr viel direkt mit Strom machen. Genau so, die Zementindustrie. Dies betätigt sich aber lieber als Müllverbrennung der übelsten Sorte, mit den Überschreiten der regulären Grenzwert um das 100 fache. Aber welch ein Glück, was für überaus kompetente Wissenschaftler wir in Deutschland haben, die den Prozess der Ammoniaksynthese umdrehen wollen. Einen noch bescheuerten Ansatz kann man in Chemie nicht machen. Dieser Prozess hat es erst möglich gemacht, dass wir alle 100 kg und mehr Fleisch essen können.
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
Hab mal ein Video gesehen, die mit Mikrowelle Glas geschmolzen haben. Würde das gern mal probieren, in Kombi mit konzentrierendem Solarspiegel, Mikrowelle macht Feinregelung mit Inverter und überbrückt Wölkchen.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@andshofs5769 Mit Strom kann man viel viel höhere Temperaturen realisieren, als mit Erdgas. Es ist auch viel einfacher zu regeln. Erdgas war nur spot billig, Ende der Geschichte. Öl war billig, Steinkohle war billig. Wasserstoff ist viel zu wertvoll und teure, als das es diesen Platz ( Stellung) einnehmen wird können. Die Rechnung ist ganz einfach: Grüner Wasserstoff für Wärme oder Stromgewinnung nutzen oder in PKW etc.? Null Chance an den Energiemärkten, da dies immer viel teurer sein wird, als Strom direkt einzusetzen.
@petersiegrist4153
@petersiegrist4153 Жыл бұрын
was mir gefehlt hat ist die abschätzung der kosten für eine kwh die per ammoniak transportiert wird. also was kostet der ammoniak bei pv strom mit gestehungskosten von x cent die kwh. schlussendlich geht es irgendwann um die wirtschaftlichkeit. bei dem vergleich ammoniak und methanol hat mir gefehlt dass ammoniak zu 78% in der luft vorhanden ist im gegensatz zu co2 das nur im ppm bereich vorkommt. die abscheidung ist bei co2 deshalb aufwendiger als bei stickstoff für ammoniak.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Ammoniak braucht 8,3 kWh/kg bei 5,2 kWh Energieinhalt. Ohne H2 und Stickstoffgewinnung. In Summe ca. 13 kWh/kg oder umgerechnet auf Benzin 11/5.2x13 = 27,5kWh pro Liter Benzin äquivalent. Oder bei Großhandelsstrompreis von 368 €/MWh rund 10 € pro Liter Benzin äquivalent. HERSTELLUNGSKOSTEN!
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 Plus Steuern etc. Ganz sicher ist Lindner und seine Freunde bereit auch 15 € je Liter zu bezahlen! *fg Ammoniak je Tonne ca. 200 €, aber nur, wenn du Erdgas für 1,00 bis 1,50 Cent je kWh frei Anlage bekommst und mit Erdgas KWK den Strom für unter 4 Cent herstellen kannst ( Subventionen) Rechnet man mit 70% WG ( Totale Utopie) und einem Strompreis von 5 Cent für die EE, kommt je Tonne schon ?= 5 Cent * 70% = 7,1 Cent je kWh * 1.000 kg * 8,3 kWh = 592, 85 € die Tonne. Da freut sich der Landwirt (Dünger) und ganz sicher wird dann jedes Containerschiff mit Ammoniak fahren. Sorry, wer das glaubt, ist entweder nicht im Bilde oder ein Scharlatan.
@lukasschwab8011
@lukasschwab8011 Жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 Die Rechnung kommt mit dubios vor. Abgesehen davon ist es auch unrealistisch mit einem dauerhaften Strompreis von 368€/MWh zu rechnen. Das ist ein Preisniveau welches es nur während der Energiekriese gibt. 2019 lag der Strompreis im Schnitt bei 37,70€/MWh und war damit fast um den Faktor 10 billiger. Langfristig würde der Liter Ammoniak nach ihrer Rechnung also eher 1€ kosten.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
@@lukasschwab8011 Wir sind nicht mehr im Schlaraffenland 2019. Diese Zeiten kommen nicht mehr. Aber Du brauchst mir nicht glauben. Schau selber nach. EEX German Future Jänner 2023 760,83 pro MWh macht 21.12 für Ammoniak für 1 Liter Benzin äquivalent.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
@@T.Stolpe Genau so ist es. Ich hab derzeit überall die Einkaufspreise genommen. Die sind schon so irrwitzig da ist es egal ob ich noch eine AST eine Ammoniaksteuer draufschlage oder nicht. Und die Mitarbeiter werden natürlich auch nie nicht bezahlt. Das kommt alles von der BAFA...
@Manf-ft6zk
@Manf-ft6zk Жыл бұрын
Helmholtz-Institut, Nutzung von Energieträgern, das sind doch interessante und wichtige Themen. Könnte man vielleicht den Experten die Fragen oder Themen vorher zuschicken, damit sie sich besser vorbereiten können?
@GeladenBatteriepodcast
@GeladenBatteriepodcast Жыл бұрын
Hallo Manf! Danke, super Anregung! Wir geben das mal an unser Podcast-Team weiter, schönes Wochenende!
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
@Manf1234 Ich habe eine bessere Idee. Das nächste Mal Experten hinschicken.
@fritzlehner9060
@fritzlehner9060 5 ай бұрын
Brennstoffzelle geht mit Ammoniak auch !
@tom_phils
@tom_phils Жыл бұрын
Oh je, Herr Dr. Gunther Kolb, nach 15 Minuten habe ich anhalten müssen. Warum sagen Sie nicht die Wahrheit über die Energieverluste Solar-Wasserstoff-Ammoniak-Wasserstoff-Brennstoffzelle und Kosten drumherum und weichen nur aus? In der Schule hätte man gesagt, Frage nicht beantwortet. Sorry, disqualified for me.
@christianwetzel5133
@christianwetzel5133 Жыл бұрын
Klingt alles sehr ernüchternd. Wird wohl alles die nächsten 5-10 Jahre keine große Rolle spielen
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Nie! Gerne nehme ich dazu Wetten an.
@michaelkempter7062
@michaelkempter7062 Жыл бұрын
Dr Kolb erwähnte mehrmals Saudi-Arabien als Standort für Wasserstoff. Klar hat es da viel Sonne, aber wo kommt das Wasser in der Wüste her? Meerwasser Entsalzung - ok. Das kostet aber auch wieder Energie, drückt den Wirkungsgrad und die übrig bleibende Salzsole ist nicht unproblematisch! Da frage ich mich schon, ob für den Strassenverkehr (auch LKW) Batterien nicht besser geeignet sind.
@stefanweilhartner4415
@stefanweilhartner4415 Жыл бұрын
absolut. und irgendwann gibt es noch viel bessere akkus wie z.b. aluminium-schwefel mit dreifacher energiedichte. solar im sommer haben wir genug, wenn man das ausbaut, nur im winter schaut es da schlechter mit der stromversorgung aus, wenn wir nicht genug windkraft haben. da könnte man mit ammoniak strom erzeugen und die abwärme zum heizen nehmen.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Saudi-Arabien ist vom Stromverbund Europa nur eine Katzensprung entfernt. Alleine die Flotte zu bauen, zu unterhalten und die Kapitalkosten, um das Zeug viele Tage auf See zu haben, wären deutlich höher, als die Kapital und Betriebskosten einer 50 GW HGÜ Trasse.
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
@@T.Stolpe vergessen Sie es, Terroranschläge sind der übliche aber berechtigte Einwand. Und Verlust auf der STrecke, weil die jemand "anzapft" kommen ja noch dazu.....das ist alles viel zu instabil...
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@markusdicks648 Mir reicht es schon daran zu denken, wie unfähig und unwillig viele Mitarbeiter in vielen Betrieben sind, da will jetzt jemand Mill. Tonnen Ammoniak durch Land transportieren? Echt nicht witzig, aber eine HGÜ Trasse geht nicht. Was für ein Bildungsniveau.
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
@@T.Stolpe Ich denke, wir brauchen beides, aber für DesertTec brauchen wir endlich Anti-Korruption in allen Regierungen und UN, um mal ein bisschen effizienter Streihähne im Sinne der Bürger der Länder zu Frieden zu bringen. Nur eine stabile Kultur kann ihr Potential voll entfalten, wenn auch der Kampf gegen menschliche Instinkt-Eigenschaften wie Grenzenlose Gier (nach totalitaristischer Macht) endlos währen werden, es ist eine Frage, wo das Gleichgewicht gerade ist. Das nervt so. Wir können nur versuchen, unseren Instinkten etwas Kultur zum Zähmen entgegen zu setzen, leider hat mich die Kirche mal wieder als spiritueller Kulturträger in CoV wahnsinnig enttäuscht, die betrieben besonders aggressiv von oben herab "vorwegeilenden Gehorrrsam" jeden Blödsinns und Spaltung der Gemeinde.
@ruwizap6851
@ruwizap6851 Жыл бұрын
Danke für das Hochladen, aber ich fühle mich irgendwie nicht viel schlauer...
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
Hat jemand mal katalytisch direkt aus Luft-Stickstoff und per Elektrolyse hergestelltem Wasserstoff Ammoniak hergestellt? So richtig daheim auf der Werkbank? Stört dabei der Luft-Sauerstoff? Wo kann man da sich einlesen, also Lehrbuch-mäßig? Wer könnte ein Forum oder ähnliche Plattform nennen, wo mal Leute die Ärmel hochkrempeln und Paper zu kleinen Mini-Projekten umsetzen?
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
Lies mal über das Haber Bosch Verfahren. Dieses Filmchen ist vollkommener Schwachsinn. Noch nicht mal als Biertisch Thema zu werten. Unfassbar.
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
Naja, Filmchen. Ideen! Etwa: „Ru and RuO x decorated carbon nitride for efficient ammonia photosynthesis - Nanoscale (RSC Publishing) DOI:10.1039/D0NR02527E“ Oder „Noble-Metal-Free Catalysts for Hydrogen Production from Electrolysis of Ammonia - IOPscience“
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
Ohne das Filmchen hätten vielleicht ein par weniger nach Ideen gesucht oder in sich gefunden. Sozusagen den Absorptionsquerschnitt für die umhersausenden Ideen im Kopf erhöht, frei nach Terry Prattchett :)
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
@@andshofs5769 Natürlich weiß ich, dass es solche Forschungen schon seit längerem gibt. Bin nicht doof. Aber das schafft den groben Unfug den der gute Mann erzählt nicht aus der Welt.
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
@@andshofs5769 Das Filmchen ist unsäglich. Wenn der Chef des Instituts einen Hintern in der Hose hat, muss er dem Täter eine Ermahnung geben und ihm verbieten, den Namen des Instituts damit in Verbindung zu bringen. Im übrigen ist es idiotisch, mühsam Ammoniak herzustellen, um die Welt zu schippern und dann aus 17 g NH3 14 g Stickstoff abzuspalten und wegzuwerfen. Damit löst man das Transportproblem von Wasserstoff nicht. Habe das weiter unten durgerechnet und kommentiert.
@digitalwallis9608
@digitalwallis9608 Жыл бұрын
Hallo Geladen Team Könnt Ihr vielleicht einmal eine Sendung zu dem Recycling der Firma Kyburz machen. kzbin.info/www/bejne/l2fHn5-heLtrpZY Es wäre interessant ob dieses Verfahren auch mit anderen Zellen möglich ist. Herr Fichtner als LFP Fan hätte sicher ein paar interessante Fragen an Herrn Groux. Danke im Voraus
@berndkessler9139
@berndkessler9139 Жыл бұрын
Sorry ich verstehe das ganze Wasserstoffgelabere nicht! Stromverlust bei HGÜ-Überttragung ist bei 5000km gerade 10%. Also Strom aus der Sahara für Europa Max. 20% Verlust. Wo gibt es da noch Fragen wenn Wasserstoff Verluste von 50-90% hat????
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Ist halt Lobby Dumm Geschwafel. deine 10% sind schon Geschichte und galten eh nur bei einer Auslastung von nahe 100%.
@markusdicks648
@markusdicks648 Жыл бұрын
...ein kurzes Terrorkommando irgendwo auf der Strecke von 5000 km...und sie haben 100 % Verlust. Südspanien würde ja schon reche, das sind grob 2000km, aber auch die kann man angreifen, es sei denn man geht direkt durchs ganze Netz in E und F.
@CharlyLupo1
@CharlyLupo1 Жыл бұрын
Ihre HGÜ Daten stimmen nicht, sie sind viel zu optimistisch. Und Transport durch politische Krisengebiete will auch kein Investor.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@CharlyLupo1 Die können sie nachlesen, Aber durch Kriesengebiete Schiffe fahre lassen, die hochgiftige Chemikalien an Bord haben, ist sicherer? Wir haben schon einen Stromverbund mit z.B. China. der geht auch weit über die Türkai hinaus. Aber zum Glück haben wir ja überall solche Fachleute wie sie, dann setzen wir besser auf Wasserstoff / Ammoniak . Warum hab ich mit dem Zeug schon gearbeitet und sie nicht?
@andshofs5769
@andshofs5769 Жыл бұрын
@@T.Stolpe Interessant. Wo denn und was? Also, für was? Kann man da was greifbar nachbauen?
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Es wird nix komplexiert, vielleicht für sie Dr. Kolb. Warum stehen in Deutschland so große Anlagen, die erst aus Wasserstoff und Stickstoff Ammoniak machen? Also die Mengen, die in Europa schon heute herstellt werden, erst gar nicht herzustellen, würde ihre Arbeit wohl mehr als überflüssig machen, oder täusche ich mich? Ammoniak ist viel zu wertvoll, als das man Zeug wieder zu Strom unter hohen Verlusten und zu extrem hohen Kosten machen wollte. Bei 200 € je Tonne bei größeren Mengen . 3,3 kWh je Liter ( Dichte bei 0,0 °C zu niedrig) Siedepunkt bei -33°C.
@tomripley7148
@tomripley7148 Жыл бұрын
Weil Ammoniak viel leichter zu handlen ist als Wasserstoff, rechnet man die hohen Verluste durch entweichenden Wasserstoff ein würde es mich nicht überraschen wenn Ammoniak sogar energetisch besser wegkommt, trotz des Umwandlungsschritts, viele nicht Techniker haben keine Ahnung welcher Alptraum der Umgang mit Wasserstoff ist.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
@@tomripley7148 Genau! Giftiger Ammoniak ist viel besser als leichtflüchtiger Wasserstoff! Bin ganz deiner Meinung.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
2021: 800,- pro Tonne. Ich schätze bei den derzeitigen Gaspreisen und der Mangelversorgung werden die Preise auf 2000,- pro Tonne steigen. Aber hab keine Angst Nordstream 2 und die Russen werden euch sicher gerne helfen. Gegen Einwurf vieler kleiner Münzen natürlich!
@tomripley7148
@tomripley7148 Жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 die Preise sind schon momentan sehr viel höher als 2000 Mr.Stammstisch, wenn man die ganze Wertschöfungskette betrachtet ist Ammoniak billiger als Wasserstoff
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
@@tomripley7148 Du behauptest Ammoniak der aus Wasserstoff hergestellt wird ist teuerer als Wasserstoff? Interessanter Ansatz…
@CultureTripGuide-HilmarHWerner
@CultureTripGuide-HilmarHWerner Жыл бұрын
Wasserstoff wird über große Distanzen meines Wissens eher verflüssigt in Schiffen transportiert, nicht in Druckbehältern (mit hohem Druck). Es wäre also der Transport in Form von Ammoniak mit dem Transport von LH zu vergleichen gewesen.
@joachimkessler3339
@joachimkessler3339 Жыл бұрын
ja so Podcast gibt es schon genug. These wir machen nichts aber müssen uns Importieren ! Minimieren ist auch eine These .
@wilfriedschuler3796
@wilfriedschuler3796 Жыл бұрын
Wenn solche Traumtänzer die Energiewende schaffen sollen, dann gute Nacht.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi Жыл бұрын
Am besten wir versuchen alles an Enegie auf deutschem Boden zu produzieren. Deutschland kann schnell genug untergehen.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
Warum sollte man den Stoff ( Masse) transportieren, wenn Super HGÜ Leitungen mit 1.250 KV derartige Mengen Strom über wirklich weite Strecken transportieren können? Das Projekt aus Singapur ( Dreieck Australien, Japan Singapur) soll mit einer Leistung von 100 GW starten. 100 GW * nur 5.000 Bh. = Wie viel Wasserstoff vor Ort? Ein WG von Ammoniak zu Strom von 60% verdoppelt den Strompreis schon auf der Ebene nur durch den WG. Den Wasserstoff herzustellen ( auch nur WG Betrachtung) verdoppelt den Strompreis an der Börse noch mal um das doppelte. Das alles ohne Abschreibung , Zinsen und Gewinn. Macht mal, weder die Mengen werden eine Relevanz haben, noch wird das wirtschaftlich tragfähig sein. Die Wärme zu nutzen, wird nur möglich sein, wenn der Wasserstoff bei den Großverbrauchern ( BSAF, Linde etc.) direkt im Werk aus Strom erzeugt wird. Also wie ein Chemieverbund schon immer funktioniert. 1.000 km HGÜ haben heute weniger Verluste als eine heutige normal 360 KV Trasse mit 200 km. Siehe Projekte in China mit über 5.000 km Länge. Was kostet heute 1.000 kg Ammoniak ? und warum ist der Preis so hoch? Das Zeug wird nie in den Tank kommen.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Dann stell dir mal vor wie lange baut Deutschland jetzt schon an den Nord-Süd Leitungen? Und jetzt verdopple die Zeit für die Einsprüche der Bürger, Kommunen, Grüne Liga und NABU für die hochgefährliche Ameisentötende HGÜ. Deutschland ist noch immer bei der Diskussion. Das muss man erst einmal vorbei gehen lassen. Nur die Ruhe. In 10 Jahren oder so werdet ihr zu Ergebnissen kommen, wenn wir anderen in Europa schon längst fertig sind.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 Autobahnausbaubeschleunigungsgesetzt. Heute: Versorgung und Infrastruktur Notgesetzte. Beschlossen durch die EU, den Bundesrag und den Bundesart.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 Жыл бұрын
Toller Podcast, aber der Interviewgast verhält sich wie ein Kotzbrocken. Herr Kolb, aber gute Manieren und Freundlichkeit gehen anders.
@Luxlumen1234
@Luxlumen1234 7 ай бұрын
Der Herr Gast hatte keine Lust zu sprechen. Sehr mühsam und nervig ihm zu zuhören!
Prof. Fichtner & Prof. Wietschel - "Es gibt KEIN Verbrennerverbot!" | Geladen Podcast
44:48
Muslime in Deutschland: Zunehmend isoliert? | Markus Lanz vom 30. Mai 2024
34:45
어른의 힘으로만 할 수 있는 버블티 마시는법
00:15
진영민yeongmin
Рет қаралды 7 МЛН
Pray For Palestine 😢🇵🇸|
00:23
Ak Ultra
Рет қаралды 29 МЛН
100😭🎉 #thankyou
00:28
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 25 МЛН
5 neue Technologien: SO speichern wir Energie in Zukunft
13:43
Breaking Lab
Рет қаралды 189 М.
Your understanding of evolution is incomplete. Here's why
14:21
Wassergebundene Wegedecke anlegen | Anleitung
30:06
Florians Gartenwelt
Рет қаралды 26 М.
Der exklusivste Club Deutschlands
13:07
Simplicissimus
Рет қаралды 690 М.
Radnabenmotoren im Elektroauto? Prof. Martin Doppelbauer (KIT) | Geladen Podcast
34:51
POWERPASTE - Wasserstoffantriebe für E-Scooter und Co.
6:08
Fraunhofer
Рет қаралды 18 М.
Цифровые песочные часы с AliExpress
0:45
iPhone 15 Pro vs Samsung s24🤣 #shorts
0:10
Tech Tonics
Рет қаралды 9 МЛН
How charged your battery?
0:14
V.A. show / Магика
Рет қаралды 2,5 МЛН
😱НОУТБУК СОСЕДКИ😱
0:30
OMG DEN
Рет қаралды 2,4 МЛН