Пікірлер
@folkoyt
@folkoyt 5 сағат бұрын
Mittlerweile gehört Polstar nicht mehr zu Volvo...
@Andreas-kx6sb
@Andreas-kx6sb 11 сағат бұрын
Das ist ein superspannendes Thema! Ich hoffe da wird auch über die Realitäten vs. dem oft postulierten Vorsprung der chinesischen BEV gesprochen. Mich wundern nämlich die bislang ewig langen Ladezeiten bei deren Fahrzeugen, von Vorsprung ist da noch so gar nichts zu sehen, im Gegenteil. Berichte über Fahrzeuge die nur in China verkauft werden und angeblich wundersames leisten langweilen mich jedenfalls 😅 Was mir immer wieder auffällt ist die Diskussion über "fabelhafte" C-Werte beim Laden, meist wird entweder die Bruttokapazität schlichtweg nicht in die Berechnung mit einbezogen oder diese ist sogar unbekannt.
@berndadam8703
@berndadam8703 12 сағат бұрын
Meine Akkus (3 Stück) der E-Bikes sind jetzt schon seit 2015-2018 im Einsatz. Ich achte darauf, das vollgeladene Akkus immer schnell bis auf 50-70%SOC entladen, also genutzt werden. Ich lade die Akkus nie nach ihrer Arbeit, sondern lass sie abkühlen (wenn man überhaupt von abkühlen sprechen kann, denn die Akkus werden kaum warm). Leider mache ich oft den Fehler, die Akkus allein im Keller laden zu lassen. Ich bin zwar zu Hause, aber nicht im Keller. Im Netz werden Taschen angeboten, die 1000°C und mehr aushalten sollen. Ich, als Chemiker, wüßte jetzt nicht was das für ein Material sein soll. Aber ich denke, dass ich mir so eine Tasche zulegen werde. Wer sich hier auskennt, kann gern etwas dazu schreiben. Ein vierter Akku (von 2012) hat Probleme beim Laden gehabt. Habe das Laden sofort beendet und den Akku in eine Metallwanne gelegt. Der Akku hatte sich langsam von selbst unter einer geringen Wärmeentwicklung entladen (leises Geräusch). Der Händler wollte den Akku nicht haben. Habe ihn noch 2 Wochen auf der Terasse (trocken) gelagert und dann zum Wertstoffhof gebracht. Hoffe ich habe alles richtig gemacht. Bei diesem Akku war übrigens ein kleiner Teil der Halterung herausgebrochen, was darauf schließen lässt, dass er beim Vorbesitzer hingefallen sein könnte. Bei mir funktionierte er ca. 1 Jahr (7-8 Jahr seiner Existenz). Hoffe mit dem geschriebenen etwas für die Statistik beizutragen. Die anderen Akkus sind noch in Ordnung, aber haben nicht mehr die Reichweite im Neuzustand. Frage: gibt es einen Moment (Zeitpunkt) zu dem man einen Akku entsorgen sollte? z.B. wenn er nur noch 40%SOH hat?? Im Winter lagere ich die Akkus trocken bei 15-19°C im Keller LG Bernd
@danielmetzger3520
@danielmetzger3520 19 сағат бұрын
China-Zelle mit 2.000 km Reichweite? Die rasende Lithium-Zelle auf Rädern. Einleitend sagt Prof. Fichtner gleich: "Um es klar zu sagen, das wissen wir noch nicht". Müssen die Titel der KZbin-Videos wirklich so reisserisch sein?
@bullshitbingo2259
@bullshitbingo2259 22 сағат бұрын
Ich sags mal so, wer ab Mitte 2025, also ziemlich genau einem Jahr, in der Mittelklasse (in Bezug auf Preisen ab €50k) noch einen Neuwagen ohne 800V kauft hat sich verarschen lassen. In dieser Preisklasse wird man unter 70kWh netto Batteriekapazität auch nichts mehr finden und um dann noch einigermaßen schnell laden zu können (>3C, bzw. 10-80% in mindestens 20min) braucht es eine 800V Architektur (worunter man eigentlich ein Spektrum von ca. 650V-900V versteht). In China sind ja sogar bereits 4C Peak-Ladegeschwindigkeiten und mehr in der Mittelklasse angekommen. In Europa kommt Mitte 2025 mit dem Smart #5 wohl das erste Fahrzeug mit 4C auf den Markt, wobei es noch nicht sicher ist, ob wir hier die vollen ca. 420-440kW Ladeleistung bekommen. 400V Systeme sind was für kleinere Batteriekapazitäten (eine 50kWh Batterie kann man z.B. auch noch mit 400V mit bis zu 4C laden, wobei die bessere Effizienz des 800V Systems vielleicht auch hier grundsätzlich die bessere Wahl wäre) oder für günstigere Fahrzeuge, da wird man sie aber auch noch in den nächsten Jahren finden. Von der Entwicklungsseite ergibt ein Fokus auf 800V Antriebe/Batterien etc. ohnehin Sinn, denn es ist einfacher von 800V auf 400V runter zu gehen, falls gewünscht, als andersherum.
@GeladenBatteriepodcast
@GeladenBatteriepodcast 21 сағат бұрын
Sie werden erstaunt sein, was unser Studiogast zu dieser Thematik sagt! 🤔👍🏻
@canadianpoweredcamp2781
@canadianpoweredcamp2781 14 сағат бұрын
Das ist natürlich unter Anderem der Grund für die zurückhaltende Kaufbereitschaft. Schon als ich 2009 den Tesla Roadster das erste Mal Probegefahren bin, war meine erste Anmerkung, dass die Ladekapazität in einem unmöglichen Verhältnis zur angestrebten Fahrstrecke steht.
@Zedus-rl9hp
@Zedus-rl9hp 13 сағат бұрын
In meinen Augen wäre 400V noch lange ausreichend für Akkugrößen bis um die 100kWh. Denn es gibt hier Hersteller für CCS-Stecker, welche diese mit über 600A bei 100% Einschaltdauer (ED) freigegeben haben, was @450V 270kW entspricht und somit aktuell fast alles abdecken würden. Und bei den allermeisten Akkus mit ihren Ladekurven, wäre der Zeitgewinn kaum merkbar. Selbst wenn man die flache Ladekurve vom refresh-Taycan her nimmt mit ~300kW bis 62% SoC (falls die Ladekurve wirklich so kommt und in der Serie nicht wieder etwas beschnitten wird), dann würde man sich mit "nur" 270kW gerade mal eine Minute ersparen. Ob man da jetzt 8 oder 9 Minuten steht, ist nicht mehr wirklich relevant, da bringt es schon fast mehr, wenn am "Handshake" und "Plug&Charge" arbeitet, welches bei manchen Fahrzeugen und Apps/Karten auch schon mal über einer Minute dauert oder gar noch länger. Und das was Kia/Hyundai aktuell mit ihrem 800V-System macht, es ohnehin zu 99% nur Marketing, einen Vorteil für den Nutzer gibt es hier nicht wirklich, da die Akkus bzw. c-Rate schlicht zu klein sind.
@bullshitbingo2259
@bullshitbingo2259 12 сағат бұрын
@@Zedus-rl9hp nein, das stimmt so nicht. Selbst mit 600A, die übrigens alle 800V Lader beherschen, und realisitschen 425V ist man bei nur max 255kW. Das ist ja ungefähr der Weg den Tesla mit seinen V3 gegangen ist. Die Angesprochenen 450V und 600A ist für ein 400V System ziemlich hoch, dafür muss das System etwas modifiziert werden und dann kann man eigentlich gleich auf 800V gehen, was in der Praxis ja 650V-900V umfasst. Ein 800V System bietet dabei dann auch eine leicht höhere Effizienz. Gerade die Effizienz ist ein wichtiges Thema. Bei einer 100kWh Batterie wären 255kW gerade mal 2,5C, also so 10-80% in 25min, mit den hypothetischen 270kW sind das auch nur 2,7C, also so 10-80% in dann vielleicht 23min. Das sind Werte die hat man schon im letzten Jahrzehnt erreicht und hat mit "Zukunft" nichts mehr zu tun! Tesla liegt bei 25min und das trotz der höheren Ampere-Ströme der 400V Lader, da noch nicht mal die Ladesoftware und das Temperaturmanagement passt. Bei Tesla V4 Supercharger hört dieser Alleingang zum Glück ja auch wieder auf und es wird endlich (irgendwann...) auf 800V Lader gewechselt. Das was Hyundai/KIA da machen ist mega! Seit 2021 bieten sie 800V in Fahrzeugen unter 50k Startpreis auf westlichen Märkten an und erreichen Ladezeiten von 10-80% in 18-19min! Das hat auch 3 Jahre später noch kein anderer westlicher Hersteller in diesem Preisbereich geschafft. Anfang 2025 kommt mit dem Mercedes CLA das erste deutsche E-Auto für ca. 50k was 800V bieten wird. Bei der größeren NMC Batterie geht man beim CLA von 10-80% in ca. 20min aus. Die Einstiegsversion bekommt eine LFP-Batterie und könnte ähnliche Werte aufweisen. Die E-GMP Plattform ist also immer noch top und wird von der Nachfolgeplattform, die Ende 2026/Anfang 2027 in einem Modell erscheinen soll, noch verbessert. Bei Hyundai/KIA wären mit normalen 400V Ladestationen diese Ladezeiten für die 77kWh Batterien knapp nicht mehr möglich, an den Tesla V3 gerade noch so. Bei den neue 84kWh Batterien der Facelift und Sportmodelle wäre dann aber erst recht Schluss. 800V Systeme sind ja auch effizienter und grundsätzlich erstmal Leistungsfähiger. Die chinesischen Hersteller laufen schon aufgrund der geographischen Nähe zu den Batterieherstellern wie CATL, Zeekr (Geely) und BYD allen davon und setzen 800V schon in der unteren Mittelklasse und darunter ein (preislich) z.B. beim Leapmotor C10, der dort schon für umgerechnet €16,5k zu haben ist. Der soll übrigens auch in Europa erscheinen. Einen 100kWh Akku ohne 800V wird man schlicht nicht finden, das ist einfach völliger Schwachsinn! Wie ich bereits geschrieben habe ist 400V für kleinere Fahrzeuge oder günstigere Fahrzeuge noch okay.
@canadianpoweredcamp2781
@canadianpoweredcamp2781 12 сағат бұрын
@@Zedus-rl9hp Mit 800V ist aber der Strom im gesamten Ladesystem um die Hälfte reduziert! Das erhöht den Wirkungsgrad, und verringert die Querschnitte der Leitungen.
@Timausdenardennen
@Timausdenardennen Күн бұрын
Toller Podcast danke für eure Mühe ❤. Tolles System diese redox flow Batterie. Würde für mich als Heimspeicher absolut in frage kommen. Bedenklich nur dass man wiedermal auf nafion angewiesen ist und somit selbst bei sonst günstig verfügbaren elektrolyten hier wiedermal der zellaufbau unbezahlbar wird. Da sollte man lieber mehr in die materialforschung investieren um günstige protonendurchlässige membrane herstellen kann. Denn mal ganz ehrlich es liegt ja schon auf der hand dass man bei einem solchen system nicht daran forschen sollte die energiedichte zu erhöhen. Ein system sollte doch so einfach wie möglich aufgebaut sein um möglichst langlebig und für den Verbraucher auch so günstig wie möglich zu sein. Eine regionale Wertschöpfung mit europäischen Rohstoffen ist auch besonders wichtig um unabhängig von Lithium zu werden. Wenn das system dann noch ungiftig ist wüsste ich nicht was gegen eine redox flow batterie spricht. Ich hoffe das konzept verschwindet nicht wieder in irrgend einer Schublade. Aus überzeugung würde ich deshalb auch kein LiFePo heimspeicher kaufen sondern lieber auf regionale Akkumulatoren tudorschen systems zurückgreifen auch zu ungunsten der Effizienz und der damit einhergehenden kürzeren Lebensdauer. Außerdem ist das Recycling dort bereits voll ausgereift. Gerne mehr zu redox flow (falls es noch mehr gibt)
@perich3954
@perich3954 2 күн бұрын
'Second Life' sei ein Schmarrn? Nein! Diese Behauptung ist einer! Hochmut kommt vor dem Fall. Oder anders formuliert: Sag' niemals n i e !
@caseydbani1419
@caseydbani1419 2 күн бұрын
Oh, E-bike Akkus werden also ohne Puffer bis 100% geladen, und nicht wie beim E-Auto mit Reserve oben und unten. Umso wichtiger wäre ein Einstellung zur Begrenzung der Ladung, wenn nicht die volle Reichweite benötigt wird, oder wenn für die Winterlagerung nur auf 50% geladen werden soll. Bitte Bosch gebt uns diese Einstellmöglichkeit!
@caseydbani1419
@caseydbani1419 2 күн бұрын
sensationell hohe Informationsdichte! Eines der besten "Geladen" Videos!
@Treti18
@Treti18 2 күн бұрын
Auf jeden Fall ein guter Ansatz. Denn die Kapazitäten (Rohstoff, Fertigung, ...), die in dem noch gut nutzbaren Produkt stecken, zu verschenken, ist ein arg zweifelhafter Schritt. Vor allem, da die derzeitigen Recyclingprozesse oft auch nicht eben überzeugen. Energieaufwendig, z. T. viel Abfall, da gewinnt man auch Zeit, noch zu optimieren. Rohstoffe wachsen nicht nach.
@TickeHD_HiFi
@TickeHD_HiFi 2 күн бұрын
Warum muss man sie denn bei 60% ins Recycling tun, auch eine 30% SOH Batterie sehe ich noch Potential, schließlich hat eine 100 KWh Batterie dann noch gigantische 30 KWh Kapazität, ich meine bei Stationären Speichern ist der Platzbedarf der Batterien ja egal.
@GeladenBatteriepodcast
@GeladenBatteriepodcast 2 күн бұрын
Naja, 30% SOH bedeutet, dass viele Zellen schon sehr sehr stark degradiert sind. Secondlife-Betriebe würden sich dann die Kirschen-Module rauspicken und den Rest ins Recycling geben.
@Techmagus76
@Techmagus76 3 күн бұрын
Wünsche Voltfang alles Gute, halte den Markt aber für sehr schwierig solange sich noch so viel bewegt bei neuen Batterien (Preis als auch Leistungsdaten). Sehe am ehesten noch Chancen, wenn man beim Gesetzgeber durchbekommt das Käufer die bessere CO2 Bilanz der Wiederverwendung gegenüber Wiederverwertung sich anrechnen lassen könnten. Die Strategien angepasste Ladekurven, angepasstes Lademanagment, bessere Vorsortierung und Zusammenstellung, Einfahren der Systeme kann alles auch mit neuen Batterien betrieben werden, wenn der Markt dies honoriert. Ökölogisch sinnvoll, Ökönomisch sehr schwierig, solange Ökonomie, Ökologie aussticht( aka Marktwirtschaft) sehe ich aktuell höchstens eine kleine Nische.
@Reiner030
@Reiner030 3 күн бұрын
Ja dieser Dr. Wollersheim behauptet das schon seit Jahren trotz gegenteiliger Beweise mittels durch von Netzbetreibern u.a. Firmen gebauter 2nd Live Batteriekraftwerken und Heimspeichern... Es ist ja wenn nur die maximale Kapazität eingeschränkt, die in diesem Speicherszenario überhaupt keine Probleme haben als den ignorierbaren zusätzlichen Raumbedarf und Gewichtsbelastung...
@peterhackl8928
@peterhackl8928 3 күн бұрын
Mich würde brennend interessieren, wieviel für die gebrauchten Batterie zu bezahlen ist. Das muss ja zum Teil dem Auto-Besitzer für die neue Batterie zu gute kommen.
@michaelstreit3529
@michaelstreit3529 3 күн бұрын
2nd life hoert sich ja immer erst mal gut an. Allerdings ohne einen signifikanten Preisvorteil kann ich mir das nicht vorstellen. Macht es nicht mehr Sinn aus den Rohstoffen der gebrauchten Batterien nach recycling neue, deutlich bessere Batterien herzustellen? Z.b. das Kobalt aus einer alten Zelle reicht heutzutage fuer mehrere neue Zellen mit deutlich besseren Eigenschaften. Ich kaufe ihm das Argument mit hoeherer Qualitaet nicht ab. Die Zyklenzahl ist einfach begrenzt. Zudem wird das zerlegen in der Zukunft durch die structural batteries in einigen Jahren gar nicht mehr so einfach moeglich.
@Ideologieverachter
@Ideologieverachter 3 күн бұрын
Erklärung Bitte: "die Batterie kommt nach 10 Jahren zum Hersteller zurück..." WIE ? Und was mach ich dann mit dem nackerten Kastl ? Verbrenner einbauen ? Wer kann nach 10 Jahren sein E Auto wegschmeissen und ein neues kaufen ? UND: die Batterie meines E Autos gehört mir ja nicht. Ich kann sie im Tausch (!) und Aufzahlung gegen eine neue Batterie meines Hertsellers verwenden. Stossdämpfer, Bremsbeläge erneuern und weiter gehts. Rost gibts keinen mehr. Also ? Dann ist das ein Geschäftsmodell nur für Hertseller ? Wie kann ich dieses Geschäftsmodell als privater E Auto Fahrer nutzen ?
@peterhackl8928
@peterhackl8928 3 күн бұрын
Beim Hersteller eine neue Batterie einbauen lassen und für die alte Batterie muss es natürlich einen Preis geben, wenn der Hersteller damit noch Geld machen kann.
@AndreasBrandl
@AndreasBrandl 3 күн бұрын
Ganz einfach: Sind die used Geräte günstiger und gibt mir der Hersteller eine Garantie, warum nicht? 👍🏽
@ToBeDefined85
@ToBeDefined85 3 күн бұрын
Was auch noch ein bisschen unter den Tisch fällt ist die Zukunftsfähigkeit des Konzepts 2nd life Speicher, wenn die Hersteller vermehrt auf Structural Batteries setzen, wie z.b. Tesla sie schon einsetzt. Da lassen sich ja keine einzelnen Batteriemodule mehr entnehmen und somit ist man erstens an das vorgegeben große Format der gesamten Traktionsbatterie gebunden und zweitens hat man doch eine viel höhere Ausfallwahrscheinlichkeit, wenn statt ein paar Zellen in einem Batteriemodul gleich zig hundert Batterien der gesamten Fahrzeugbatterie noch i.O. sein und über die versprochene Dauer bleiben müssen. So eine große schwere Batterie ist ja auch nicht handlebar.
@sevnpicoferro5352
@sevnpicoferro5352 4 күн бұрын
Ich habe den Eindruck, es wäre wirklich erstrebenswert für Voltfang nicht zu viele kleinere Kunden mit Systemen zu beliefern, sondern einige Grossanlagen im Netz zu betreiben. So dass man dort ein hohes Maß an Kontrolle und Zugriff auf die Akkus hat. Hunderte und Tausende Systeme bei Kunden zu maintainen und Service zu bieten scheint mir für ein Startup Overkill zu sein.
@sevnpicoferro5352
@sevnpicoferro5352 4 күн бұрын
Vielleicht habe ich es verpasst, wurde erklärt in wie weit die Pflicht der finalen Entsorgung vom OEM auf Voltfang übergeht?
@GeladenBatteriepodcast
@GeladenBatteriepodcast 4 күн бұрын
Voltfang kauft die Altbatterien bei Mercedes. Die Pflicht der Entsorgung geht somit auf Voltfang über. Nein, leider wurde das so im Podcast nicht gesagt.
@benb8276
@benb8276 4 күн бұрын
Zum gleichen / ähnlichen Preis wie neue Batterie- Zellen die auch Garantie haben - wird sich nicht durchsetzen.
@wusel7840
@wusel7840 4 күн бұрын
Wieder einmal wird etwas entwickelt was es schon vor ja zehnten vorhergesagt wurde. Ich sag nur. DUDU macht das schon 😂
@GeladenBatteriepodcast
@GeladenBatteriepodcast 4 күн бұрын
Friseur...? Aber es gibt ihn schon! 😂
@wernerbrocks7233
@wernerbrocks7233 4 күн бұрын
Warum sollte ich meinen funktionierenden Heimspeicher (E3DC habe ich) nach über 10 Jahren mit >80% austauschen (kostenpflichtig) wenn er weitere 10 Jahre mit wieder >80% "hält"? Somit hätte ich nach 20 Jahren immer noch >>64% Kapazität. Wann ist der Akku im Heimspeicher wirklich unbrauchbar, >>64% würde mir nach 20 Jahren immer noch ausreichen und schon garnicht den Austausch rechtfertigen. Was ist wirklich das Ende des Akkus? Was sind die limitierenden Faktoren? Wann ist mein Heimspeicherakku wirklich unbrauchbar?
@GSchu-tz6tj
@GSchu-tz6tj 4 күн бұрын
Die Zellhersteller geben zwei Werte als EOL (End of Life) - Kriterien an, Restkapazität (60 % - 80 % der Neukapazität) und Innenwiderstand (Anstieg über 150-200 % des Erstwiderstandes).
@klausm4086
@klausm4086 4 күн бұрын
Ich hab mir 2 Beutel mit Löschgranulat besorgt. Könnte hilfreich sein, wenn es mal brennt. Ein Beutel als Unterlage und ein Beutel oben drauf.
@wernerbrocks7233
@wernerbrocks7233 4 күн бұрын
Herr Afshin Doostdar: Wann ist der Akku wirklich unbrauchbar, selbst bei 60% oder 70% Restkapaziät und höheren Innenwiderstand und schnellerer Selbstentladung. Wäre bei einem 15 oder 18 Jahre Auto als 2.Wagen und meinem PV-Solarstrom für 8ct egal, zumal das Auto dann eh keinen "Wert" mehr hat. Herr Afshin Doostdar, wann ist für mich als Autofahrer der Akku wirklich unbrauchbar und was ist der limitierende Faktor / Funktion???? Nur die Reichweiteneinschränkung von 180 oder 210 km statt neu 300 km wäre für mich kein Limit. Ebenso wenn das Auto statt mit 80W nur nochmit 56 oder 48 kW schnellädt wäre für mich kein Limit da ja noch das Auto funktioniert und uneingeschränkt nutzbar ist.