Antje Kanngiesser | Schweizer Strommarkt: Dauerkrise an der Steckdose (NZZ Standpunkte 2024)

  Рет қаралды 3,404

NZZ Standpunkte

NZZ Standpunkte

2 ай бұрын

Die Schweizer Strombranche befindet sich seit geraumer Zeit in unruhigem Fahrwasser. Schwankende Preise und das Ende der Atomenergie machten den Produzenten zu schaffen. Zudem stellte der Ukraine-Krieg die Kalkulationen auf den Kopf. Warum herrscht in der Branche Dauerkrise? Und was braucht es für eine sichere Stromversorgung?
Antje Kanngiesser ist CEO des Stromunternehmens Alpiq Holding AG. Der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die Zukunft des Schweizer Strommarktes.
Sendung vom 07.04.2024

Пікірлер: 64
@fahrdienstleiter2701
@fahrdienstleiter2701 2 ай бұрын
Alle Argumente werden dargelegt. Danach sagt der Interviewer, man könne nur auf das Prinzip Hoffnung setzen.
@friedrichsommer9162
@friedrichsommer9162 2 ай бұрын
Atomkraft gehört sowohl im militärischen als auch im friedlichen zivilen Bereich (Atomkraftwerke) per Weltgesetz verboten. Mit freundlichen Grüßen F. Sommer
@Rafael-K0002
@Rafael-K0002 2 ай бұрын
43:50 Die Frage bei geänderter Gesetzeslage: Wer möchte ein Atomkraftwerk in seiner Nachbarschaft oder ein Atomülllager. Wenn´s konkret wird, schwappt die Meinung ganz schnell wieder in eine andere Richtung. 45:55 Der letzte fertiggestellte AKW-Block in Olkiluoto (Finnland) wurde überwiegend von Frankreich bezahlt. Der finnische Betreiber hatte glücklicherweise einen Festpreis zur betriebsfertigen Errichtung vereinbart. Auch in Frankreich selbst waren AKW ein Verlustgeschäft! Mit der Verstaatlichung des Energiekonzerns EDF konnte die Nettoverschuldung in 2023 auf etwa 54 Milliarden Euro reduziert werden. Vermutlich dank Strompreissubventionen in Milliardenhöhe.
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
Daraus ergibt sich die skurrile Situation, dass Frankreich nicht nur den AKW-Strom in Frankreich, sondern sogar auch den AKW-Strom in Finnland subventioniert.
@gella9023
@gella9023 2 ай бұрын
Meine Stromwende sieht so aus oder auch ein paar Fragen dazu: -"Wegdenken" der Stromimporte. Wir als grosses Land, mit einer guten Infrastruktur müssen das selber auf die Reihe kriegen. - Strom, der regelbar ist (Stauseen) wird NICHT konsumiert, wenn die Sonne scheint und der Wind bläst. Somit soll der ganze Strom durch Solar und Wind produziert werden. In der Dunkelflaute kann dann auf die Reserven zugegriffen werden. - Wie sieht der Stromverbrauch aus, wenn gewisse Sachen wegfallen (Raffinierung von Erdöl & Verbot Elektroheizungen)? - Ein grosses Problem ist die Aufrechterhaltung der 50-Herz-Frequenz, die mit Solar nicht aufrechterhalten werden kann. - Politik soll die Rahmenbedingungen so stellen, dass es sich lohnt eine riesige PV-Anlage aufs Dach zu stellen. Faire Bedingungen. Nicht wie bei CKW im November 2022; Damals fand der CEO es stossend, dass bei hohen Strompreisen keine faire Vergütung stattfindet. Damals wurde von über 30 Rappen gesprochen als Vergütung. Ein halbes Jahr ist der Preis auf 10 Rappen geschmolzen. (Gesendet auf SRF Aktuell am 19.04.2023) - Auch soll mitberücksichtigt werden, dass wenn die Gletscher weggeschmolzen sind, oder kein Schnee gefallen ist, dies Einfluss auf die ganzen saisonale Erzeugung Auswirkungen hat. - Auch soll man europäischer Denken (Nutzung der Pumpspeicherkraftwerke für den überschüssigen Wind- und Solarstrom), jedoch "schafft" es Deutschland nicht einmal den Strom vom Norden in den Süden zu transportieren, geschweige dann an die Schweizer Grenze. Die Schweizer profitieren höchstens davon, dass sie den Strom zu Höchstpreisen nach Deutschland verkaufen können.
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
Sparen beim Strom ist nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist sparen bei den fossilen Brenn- und Treibstoffen, inzwischen auch sehr wichtig beim Gas. Übrigens: Der Spruch ganz am Anfang "Lange Zeit kam der Strom einfach aus der Steckdose" ist schon mal komplett falsch. So war es überhaupt nie. Ich erinnere mich dass wir bereits in den späten 60-ern und frühen 70-ern des vorigen Jahrhunderts in der Schule sensibilisiert wurden für das was dahinter steht. Dann bei 7:10: Der Interviewer hört nicht zu. Fr. Kanngiesser hat NICHT gesagt man müsse die Kapazität verdoppeln. Sie hat gesagt, dass man nebst dem Mehrbedarf auch den Wegfall der AKW's abdecken muss. Das ist etwas ganz anderes!
@stuckclamp
@stuckclamp 2 ай бұрын
Über die Kosten für ein Speicher 4.6 KWh Eisenphosphat sind rund Fr. 3000.- . Bei 5 x 4.6 KWh = 23KWh . Können jedoch bei einem 10KW Wechselrichter nur maximal mit 5KW geladen werden. Bei genug Sonneneinstrahlung geht es optimal 4 Stunden und 36 Minuten von 0 auf 100% Ladung. Jedoch geht es länger da der Ladestrom gegen Schluss gedrosselt wird.
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
14:50 Unsere Batterie lohnt aktuell nicht, aber Fr. Kannengiesser hat insofern recht, bei weiteren Kostensenkungen bei den Speichern wird das interessant.
@CarstenRotzsch
@CarstenRotzsch 2 ай бұрын
"Verzicht auf Bachgeräusche" als Argument gegen Wasserkraft bei 29:30 ist wirklich nett (ich musste es mir 2 mal anhören, um es zu glauben 😉). Ist schon komisch, was manche Leute für Probleme haben.
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
Ganz ehrlich, ich kann das nachvollziehen, so wie ich aufgewachsen bin. Klar, man kann das überwinden, aber es ist keine Kleinigkeit. Inzwischen haben wir jedoch Restwassermengen-Vorschriften, die ein Bachgeräusch wenigstens nicht ganz verschwinden lassen.
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
Ca. min. 21: Nach meinem Verständnis dienen Phasenschiebermaschinen dazu, bei grossen Übertragungsdistanzen (mit Wechselstrom) durch Reduktion von Blindleistung die Übertragungsverluste zu reduzieren.
@U.S.-ql6od
@U.S.-ql6od 2 ай бұрын
Da diskutiert eine Expertin mit einem der eine Meinung hat und professioneller Meinungsmacher ist und leider nicht in der Lage zu sein scheint, Argumenten zu folgen.
@christianl6635
@christianl6635 2 ай бұрын
Russland drehte Europa den Gashahn ab?? Geht das jetzt so weiter?
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
Man stelle sich vor, Russland stelle Europa die Lieferungen von nuklearem Brennstoff ab!
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 2 ай бұрын
Die Dinge wurden schön dargelegt aber in einem Punkt widerspreche ich ganz deutlich. Bei den PV-Anlagen bei denen ich auf die Daten Zugriff habe schaffen es die Besitzer meist nur auf etwa 120-150 Vollzyklen des Akkus. Wenn man dann (Bezugspreis - Einspeisevergütung) * Vollzyklen * Amortisationszeit * Wirkungsgrad rechnet sieht man schnell daß die Akkus heute per kWh noch weit mehr kosten und damit ein Zuschußgeschäft sind. Wirkungsgrad liegt bei ~0,8 und Amortisationszeit sollte wegen Akkulebensdauer bei 10 Jahren sein. Ein Problem der Akkus im Haus wird auch gerne übersehen! Morgens wenn der Strom gebraucht würde laden die PV Anlagen erst einmal den Akku auf und erst wenn dann so richtig Überschuß im Netz ist wird eingespeist. Macht für den Besitzer auch Sinn denn man weiß ja nicht ob den ganzen Tag Sonne sein wird.
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
Ich habe gerade mein ESS selber gebaut. 5 kWh Speicher, 1,7 kW Ladeleistung, 2,4 kW Entladeleistung. Kosten: 2500€. Für 1000€ erweiterbar auf 10 kWh. PV mit 14,7 kWp war schon da. Das System deckt die Grundlast des Hauses und spielt seine Kosten in den 15 Jahren Lebenszeit ein. Dadurch, dass es so klein ist, geht der Akku jede Nacht leer. In den 90 Tagen Winter geht er etwa bei der Hälfte der Tage voll und wieder leer. Ich komme auf über 300 Zyklen im Jahr.
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
@@alexfiftyfour Das ist super, ist jedoch in der Breite keine Lösung, da kaum 5% der Menschen sich so etwas selbst bauen können. Das Problem sind die INstallationskosten bei nicht-.selbst bauenden, wo die Situation von Juergen gut dargelegt wird. Jedoch, mit Standardisierung könnten diese Kosten noch deutlich sinken. Ausserdem bringt man mit DC-Kopplung den Wirkungsgrad deutlcih über 80% bringen.
@faulersack5364
@faulersack5364 2 ай бұрын
ick habe da ein *Ausweg...* aus der Strommangellage... jeder Haushalt *MUSS* pro Kopf sich ein Hamster zu legen/halten... und durch das Laufrad wo ein *Dynamo* dran getackert ist... wird die Energiewende erleichtert... 😳😳😳😳😳😳😳😳😳😳😳😳😳
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
Aussage: „ Schweizer Methusalem Atomkraftwerke sind sicher“ ist natürlich Unsinn. Alle Kraftwerke der Gen 1-3 sind unsicher. Auch in allen anderen Ländern. Erst ab Gen 3+ und natürlich Gen 5 kann man über Sicherheit sprechen. Das Ziel ist immer inhärente Sicherheit.
@peterzeitz7605
@peterzeitz7605 2 ай бұрын
Ist es nicht so, dass alle Atomkraftwerke irgendwann als sicher galten? Ich vermute, dass neue Generationen nur andere Probleme haben, als die alten. Die Sicherheit ist immer nur relativ. Mehr Atomkraftwerke in dicht besiedelten Räumen erhöhen immer das Risiko für Menschen. Wenn man darauf verzichten kann, sollte man das auch tun.
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
Es konnte noch überhaupt niemand schlüssig zeigen, dass die AKW's ab der 3. Generatuion sicherer sind als die zuvor. Man kann es am einfachsten ablesen an der Versicherungspolice, die sämtliche möglichen Schäden abdeckt. Meines WIssens gibt es das noch nirgends.
@U00U00U
@U00U00U 2 ай бұрын
Ihr könnt bestimmt eure nachhaltigen Kräuterbonbons verstromen… Schwarz-Braun sind sie ja schon… ☝️
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
Zur Aussage: „ es gibt eine Wahrscheinlichkeit, dass die Kernkraftwerke immer wieder einen Supergau haben.“ Das ist Unsinn. Ob ein Super Gau im Maßstab Fukushimas oder Tschernobyls entstehen kann, hängt von der Reaktortechnik ab. Wir haben mittlerweile Reaktortypen, die inhärent sicher sind und ein Super Gau damit ausgeschlossen.
@mvb7503
@mvb7503 2 ай бұрын
wenn atomstrom so sicher, zuverlässig und kostengünstig wäre, warum werden wir weltweit nicht mit atomkraftwerke „überschwemmt“?
@andreasjordan5890
@andreasjordan5890 2 ай бұрын
Lustig wo stehen den diese Zauber Reaktoren? In Ruanda? Oder Rumänien? Ach sind noch nicht fertig?
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
@@andreasjordan5890 Ein Gen 3+ Reaktor ist von Westinghouse den China in Lizenz baut. Da kommen in den nächsten Jahre 130 Stück. Bauzeit ca. 56 Monate, Kosten 2,8 Mrd € Die Gen 5 ist in Entwicklung. Wie Sie korrekt gesagt haben, wird der Prototyp von den Dual Fluid Forschern in Ruanda gebaut. 2026 soll er wohl fertig sein.
@andreasjordan5890
@andreasjordan5890 2 ай бұрын
@@alexfiftyfour komisch warum kostet Dan ein französisches Gen 3+ AKW das 4 x? Dauert 12 Jahre und schreibt nur Verluste obwohl inzwischen drei im Bau bzw fertig sind. Wenn man den weltweiten AKW Park anschaut ist die genannte Menge mindestens notwendig um die Auslaufenden AKW zu ersetzen. Allein in Frankreich sind bis 2040 30 AKW abhängig. Und solange es keinen Gen 5 Baumuster gibt sollten sie den Ball flach halten. Bisher sind alle Projekte in den usa vorzeitig beendet worden. Es gibt auch noch Zweifel an der Technik (Korrosion bei Flüssigkeit aus Metall oder Salz ist quasi nicht zu beherrschen. )
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
@@mvb7503 Weil die Menschen das nicht wollen. Wurde auch im Video gesagt. Aber die Mehrheit der Menschen ist ungebildet und hat keine Ahnung von denn Reaktortypen, wir sicher sie jeweils und warum sie sicher oder unsicher sind.
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
Warum baut sich die Schweiz nicht einfach ein paar neue Kernkraftwerke?
@mvb7503
@mvb7503 2 ай бұрын
weil atom-strom der teuerste strom ist! lazard bringt jedes jahr ihren lcos-bericht raus, kann man da nachlesen!
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
@@mvb7503 Dann irrt sich wohl China mit seinen 130 neuen Kernreaktoren. Hm…
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
Weil wir sie nicht benötigen. Ja stimmen für den Solarexpress.
@johannlosch6621
@johannlosch6621 2 ай бұрын
Die Frau redet sich die Energiewende schön. Am Ende baut man Doppel Strukturen in der Strom Infrastruktur die eine Mangellage nicht verhindert. Frequenzhaltung und die Lieferung von Kurzschluss Leistung fehlt in diesen Interview. Der Dame fehlt es an Elektrotechnischen Fachwissen.
@andreasjordan5890
@andreasjordan5890 2 ай бұрын
Falsch gerade die Schweiz hat ja die Möglichkeit entsprechende Regelleistung bereitstellen, daher sind dort wesentlich weniger Doppelstrukturen notwendig. Wo sind den nun ihre alternativen wenn sie doch viel mehr Ahnung haben.
@johannlosch6621
@johannlosch6621 2 ай бұрын
Die Produktion von Elektrizität erfolgt in der Schweiz hauptsächlich mit Wasserkraft (62%), Kernkraft (29%) sowie mit konventionell-thermischen und erneuerbaren Anlagen (9%). Während die Schweiz im Sommer Überschüsse exportiert, muss sie in den Wintermonaten etwa gleich viel Strom importieren. Die geringe Verfügbarkeit von Photovoltaik und Windstrom braucht eben Doppelstrukturen wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.
@andreasjordan5890
@andreasjordan5890 2 ай бұрын
@@johannlosch6621 braucht sie eben nicht wegen der reichlich vorhandenen Pumpspeicher...
@martinkobil
@martinkobil 2 ай бұрын
@@johannlosch6621 Wenn ich nach Frankreich auf Flamanville Block 3 schaue, kostet 1 GW AKW Leistung ca. 13 Mrd. € und hat eine reine Bauzeit von 20 Jahren, falls jetzt nichts mehr schief läuft und er 2024 in Betrieb geht. GuD Kraftwerke kosten 1 Mrd. € pro GW und haben eine reine Bauzeit von ca. 2 Jahren. Kann man salopp gesagt aus dem Siemens Katalog heraus bestellen.
@beatreuteler
@beatreuteler 2 ай бұрын
@@martinkobil Die Gas- Reservekraftwerke in Birr (die noch nie gebraucht wurden) hatten eine Bauzeit von ca. 4 - 5 Monaten.
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
Kernkraftwerke nur 6 Monate laufen lassen: Wieder Unsinn. Das Ziel muss sein: - PV stoppen - Wind stoppen - Fossile stoppen - Volle Kraft auf Atomstrom. Sicher, zuverlässig, billig.
@mvb7503
@mvb7503 2 ай бұрын
sorry, diese aussage ist völlig realitätsfremd!
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
@@mvb7503 Diese Aussage ist das einzige was uns langfristig günstigen, CO2 freien, wetterunabhängigen Strom garantiert.
@andreasthum7517
@andreasthum7517 2 ай бұрын
Schon daran gedacht das KKB und KKL im Sommer zum Teil die Leistung wegen zu warmer Gewässer reduzieren müssen. Nur im Verbund mit allen Techniken wird es gehen.
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 ай бұрын
@@andreasthum7517 Das ist unkritisch, da im Sommer viel weniger Leistung als im Winter benötigt wird. Außerdem kann man auch Trockenkühltürme bauen.
@andreasjordan5890
@andreasjordan5890 2 ай бұрын
Brennstoff woher? Brennstoff wohin? Bitte nicht mit Gen 5 AKW Argumentieren diese gibt es noch nicht...
La revancha 😱
00:55
Juan De Dios Pantoja 2
Рет қаралды 60 МЛН
⬅️🤔➡️
00:31
Celine Dept
Рет қаралды 36 МЛН
1 класс vs 11 класс  (игрушка)
00:30
БЕРТ
Рет қаралды 3,8 МЛН
Bilanz des Energiejahres 2023 und Ausblick auf 2024
1:22:07
Agora Energiewende
Рет қаралды 510
HITZETOTE durch den KLIMAWANDEL? | #120. Energie und Klima
38:48
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 41 М.
Das KLIMAPROBLEM und seine LÖSUNG in 20 MINUTEN | #119. Energie und Klima
31:18
EIGENENERGIE? REALE PROBLEME EINER BÄCKEREI
1:08:31
Leben mit der Energiewende
Рет қаралды 5 М.