Energiewende am Ende? - Sonderbericht des Bundesrechnungshofs 7.3.2024 / VID2024-132

  Рет қаралды 5,129

energieinfo

energieinfo

Күн бұрын

Der Bundesrechnungshof setzt auf ganzheitlichen Ansatz bei der Energiewende gemäß der drei Aspekte Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und fordert mehr Preistransparenz. Weiterhin wird der starke Fokus auf "Klimaveträglichkeit" kritisiert!
00:00 START
01:10 TRIAS DER ENERGIEVERSORGUNG
03:30 SEITE 2 DES REPORTS: WORUM GEHT ES?
14:38 BILDER AUS DEM BERICHT / BESPRECHUNG
24:35 ABSCHLUSS
QUELLEN:
Sonderbericht des Bundesrechnungshofs "Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und
Umweltverträglichkeit der Stromversorgung":
www.bundesrechnungshof.de/Sha...
KOMMENTARE:
Bitte verfassen Sie sachliche Kommentare, die sich auf das Video bzw. den Inhalt des Videos konkret beziehen. Kommentare, die direkt oder indirekt beleidigende Passagen enthalten, werden entfernt.

Пікірлер: 87
@wokand2472
@wokand2472 3 ай бұрын
Sie hätten viel mehr Abonnenten verdient. Guter didaktischer Stil - profunder Inhalt 👍👍👍
@MG-ye1hu
@MG-ye1hu 2 ай бұрын
Gute Zusammenfassung. Ich gebe zu, dass ich auch selbst eine Lernkurve durchgemacht habe. Meine Begeisterung für Erneuerbare ist doch im Laufe der Zeit deutlich ernüchtert worden. Als Sockel sind sie durchaus sinnvoll. Doch ist eben die bittere Erkenntnis, dass die Volatilität einen deutlich höheren Preis hat als man lange hat wahrhaben wollen. Denn je höher die nötigen Backup Kapazitäten werden desto teurer wird es. Dabei ist es egal, was als Backup eingesetzt wird, ob Gaskraftwerke, Batteriespeicher oder Wasserstoff. Selbst wenn die Kosten der Erneuerbaren minimal sind, rechnet sich das nicht. Denn der Backup wird immer teurer, da die Kapazitäten immer größer werden müssen und gleichzeitig immer schlechter ausgelastet sind. Das schlimme ist, dass man um dieses Problem rumlaviert. Würde man alles dem Markt überlassen, indem man z.B. die Anbieter Erneuerbarer verpflichtet garantierte stetige Strommengen zu liefern, wobei die dann entscheiden könnten wie sie das lösen, würde das nicht funktionieren, weil dieser Strom im europäischen Strommarkt schlicht und einfach nicht konkurrenzfähig wäre. Stattdessen springt der Staat immer stärker ein, zunächst mit der EEG Umlage, und wie kürzlich beschlossen mit der Subventionierung der Backup Gaskraftwerke. Doch lösen sich dadurch diese Kosten natürlich nicht in Luft auf, sondern müssen über Steuern trotzdem bezahlt werden. Und diese Kosten steigen mit dem Ausbau der Erneuerbaren immer weiter. Der europäische Netzausbau, der auch enorm teuer ist, wird dieses Problem zum Teil entschärfen, doch auch nicht grundsätzlich lösen. Das eigentlich vernünftige wäre, den Ausbau der Erneuerbaren zunächst eher zu bremsen und sich zunächst auf den Netzausbau zu konzentrieren, um die Kosten erstmal unter Kontrolle zu halten (was auch im Grunde die Strategie von Altmeier war, der um dieses Dilemma wusste). Und dann muss man sehen, was der technische Fortschritt bringt. Vielleicht kommen Batteriespeicher irgendwann in einen Preisbereich, in dem sie sich auch bei minimaler Auslastung rechnen. Oder die Kernkraft wird durch modulare Bauweise deutlich billiger. Doch die aktuelle Strategie, Erneuerbare vehement auszubauen und gleichzeitig subventionierte Gaskraftwerke als Backup zu bauen, halte ich für den falschen Weg. Denn die Kosten werden uns irgendwann über den Kopf wachsen.
@janmo519
@janmo519 3 ай бұрын
Das Problem bei der Energiewende ist meiner Meinung nach auch das Gefühl für Energiemengen. Viele sehen ihre PV Anlage und ihr Zuhause und nehmen das als Maßstab für alles. Auch der Energiegehalt von verschiedenen Energieträgern ist oftmals sehr abstrakt. Beispiel was ich jetzt gerade auf Arbeit habe: Die Firma plant ca. 1/3 der Prozessdampferzeugung mit einem Elektrodampfkessel zu erzeugen, das Teil wird 7MW Nennleistung haben. Der gesamte bisherige Leistungsbedarf an Strom beträgt ca 5MW. Um das umsetzen zu können werden zwei neue Mittelspannungsleitungen geplant, weil selbst mit der Reserveleitung die Versorgung nicht möglich ist. Der Aufwand und die Kosten diese Energie 24/7 aus WKA, PV und Akku bereitstellen zu können dürfte im hohen dreistelligen Millionen Bereich liegen. Da kommt man mit 10kwp und 10kwh akku nicht weit und wir sind nur ein relativ kleiner Betrieb.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Das ist ein gutes Beispiel. Ich rechne so etwas gerne dann generell in kW und kWh vor: → Leistungsbedarf 5000 kW → Prozessdampferzeuger 7000kW Nennleistung → Hausanlage 10 kW peak und 10 kWh Speicher → Kernkraftwerk z.B. 1 400 000 kW Nennleistung oder 2000 Prozessdampferzeuger gleichzeitig. Betriebsdauer 7000 kW Nennleistung mit 10 kWh Speicher 1/70 Stunde ~= 55 Sekunden. Und 70C Entladegeschwindigkeit macht die auch nicht mit ;-)
@peterkralj3579
@peterkralj3579 24 күн бұрын
21:23 "Die EEG-Umlage ist nicht mit drin." Und es sind nicht mit drin die zwangsläufig steigenden Kosten der Netzeingriffe und die steigenden Kosten für Abschaltungen und Vergütungen der Anlagenbetreiber. Mit 120 GW Anschlussleistung gegenüber 60 GW Durchschnittsbedarf lag die Überproduktionsschwelle bei 50%, bei der angestrebten Verdopplung auf 240 GW Anschlussleistung sinkt diese auf 25%, wodurch sehr frühe Abschaltungen erforderlich werden.
@heinzbongwasser2715
@heinzbongwasser2715 3 ай бұрын
Vielen Dank. Pures Gold wie immer ❤❤❤
@JuergenW.
@JuergenW. 3 ай бұрын
Vielen Dank für das interessante Video. Top :)
@woa9635
@woa9635 23 күн бұрын
Es gibt Gottseidank noch Menschen,die den ganzen Ökowechselwahnsinn mit ihrem Hirn beurteilen:Großartiger Beitrag!Also ein japanischer Wirtschaftsminister hätte mit der Habeckschen Wirtschaftspolitik sofort Harakiri gemacht,aber das sind halt Menschen mit Anstand und Stolz.
@sumpfhenne
@sumpfhenne 2 ай бұрын
Ich korrigiere: der 2/3-Beitrag-zur-Klimaerhitzung-Take war der Schlimmste. Tschüss 👋
@berndehrenfeuchter1559
@berndehrenfeuchter1559 3 ай бұрын
Alles Gute und die besten Wünsche.
@meisternadelohr9922
@meisternadelohr9922 3 ай бұрын
Komme mir vor wie in einer Bastlergruppe der Hobbythek. Die altbewährte Energieerzeugung wird abgeschaltet, obwohl die neue Energieerzeugung noch nicht zuverlässig für das Industrieland läuft. Sehr wissenschaftliche Herangehensweise. Dazu die enorm gestiegenen Energiepreise mit Strafandrohung bei den zu installierenden Heizungsanlagen. Schön die Photovoltaik auf den Dächern. Dann errechnet mal den Erntefaktor und schaut auch gleich wie viel Strom benötigt wird um einen 300 mm Silizium Wafer herzustellen. Ohne Kombination mit Strom aus den Atomkraftwerken geht dabei gar nichts.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Ich denke, in Algerien, Marokko, Ägypten könnte man mit PV und überschaubaren Batteriespeichern tatsächlich so was wie eine Industrieproduktion machen - man muss i.A. nur für ca. 16-18 Stunden zwischenspeichern. Aber in DE wäre das eher eine Frage von 1 Woche Speicher (168h) und das auch nur 7-8 Monate im Jahr. Insofern: Ja, eher hier nicht möglich, jedenfalls nicht praktikabel.
@meisternadelohr9922
@meisternadelohr9922 3 ай бұрын
@@energieinfo21 Danke für ihre Antwort.
@detlefk.5126
@detlefk.5126 3 ай бұрын
Es wurden zuletzt 3% abgeschaltet... glauben Sie, die tragen irgendwie zur gesamtheitlichen Lösung bei? Dass wir noch immer keine Kraftwerke für Residuallast haben, liegt an der unfassbaren Fehlplanung der Union, insbesondere nach dem ausgerufenen AKW Aus. Die 10 Jahre wurden einfach verplempert, um jetzt in Opposition gegen die eigenen Versäumnisse populistisch zu wettern... absurd. Wenn sie AKWs wirklich gewollt hätten, dann hätten sie selbstverständlich auch die Weichen dafür stellen müssen und es in dieser Zeit auch noch vorbereiten können... haben sie aber nicht. Jetzt ist es bei 15 Jahren Bauzeit viel zu spät, da am Ende viel zu wenig für einen wirtschaftlichen Betrieb übrig bleibt. Menschen und Industrie installieren jetzt einfach EE und Speicher, weil es sich für sie rechnet. Fotovoltaik amortisiert sich nach 1-2 Jahren und Windkraft sogar schon nach einigen Monaten im CO2 Fußabdruck. Neue Atomkraft in X Jahren stört als teure Grundlast nur, wenn das Ziel 100% EE lautet, wir bereits bei nahe 60% sind und diese Energie ganz überwiegend volatil ist.
@berndehrenfeuchter1559
@berndehrenfeuchter1559 3 ай бұрын
Dann wäre doch auch der Abgleich eine separate Struktur.
@rayengel714
@rayengel714 3 ай бұрын
21:00 - die Netze müssten nicht nur weniger stark ausgebaut werden, sondern würden dann auch kontinuierlicher ausgelastet sein. Da die Netzkosten ja durch Nutzungsentgelte gegenfinanziert werden müssen, ist ein überdimensionertes Netz, dass die ganze Zeit nur in geringer Teillast betrieben wird weniger rentabel als ein Netz, dass durchgehend zu 80% ausgelastet ist.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Vollkommen richtig - es geht nicht um den "Kauf" alleine, sondern auch um den Unterhalt. Und da kann man bei Stromnetzen auch so etwas wie 1-2% der Investitionskosten ansetzen.
@detlefk.5126
@detlefk.5126 3 ай бұрын
Wieso soll die Effizienz des Netzes nicht erhöht werden können? ...der Tag hat 24 Stunden und es gehört elementar zur Energiewende, die Last auf die Stunden zu verteilen und sie dezentral vor Ort zu verwenden. Das gelingt mit smarter netzdienlicher Lastverschiebung und mit Speichern nahe der Erzeuger. So ist die Auslastung geglättet und die Leitungswege sind kurz gehalten. Außerdem sind somit die Kapazitäten für den europäischen Verbund gewährleistet. Wir haben dafür alle digitalen Mittel zur Verfügung, es fehlt noch der angepasste Strommarkt... muss ohne Zweifel kommen.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Speicher nahe der Erzeuger: Vollkommen richtig! Aber das sind keine digitalen Mittel, die sind tatsächlich das geringste Problem. Es braucht auch ein Marktdesign, in dem glättender Strom honoriert wird und variabler Strom schlechter bezahlt wird bzw. wenn er nicht benötigt wird, dann auch nicht bezahlt wird! Speicher sind das A und O der Energiewende neben einem Netzausbau + PV-Ausbau.
@austausch1
@austausch1 3 ай бұрын
Es wir geschätz, dass ca 1200TWh elektr. Energie benötigt werden. Gibt es eine Schätzung, wieviel davon das Netz belasten? Ein Teil des Haushalts~, Wärme~ und Ladestroms wird ja Eigenstrom werden. Das führt ja zu einer Verringerung des Leistungsbedarfs im Sommer aber Erhöhung im Winter. Das Problem werden immer die Spitzenlasten sein, welche durch Speicherbnicht mehr gedeckt werden können.
@NewsLetter-sq1eh
@NewsLetter-sq1eh 3 ай бұрын
Gut erläutert! Das sollte sich auch mal der Wirrschaftsminister anschauen, damit er es vielleicht dann versteht. Vielleicht! 🤪
@TT-M
@TT-M 3 ай бұрын
Min. 22:22 -Wahre Schlussworte👌 Schön, dass der Bundesrechnungshofs-Bericht hier so schnell aufbereitet worden ist.👍
@arndtboedecker3258
@arndtboedecker3258 3 ай бұрын
Ich finde ihre Videos interessant. Sie sagen ziemlich zum Schluss, dass die Klimaveränderung aufgrund 2/3 der CO2 Emissionen stattfindet. Können Sie mir sagen, woher diese Info kommt?
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Das entspricht der Grafik (a) in dem unter dem Link abrufbaren Website, die diese Grafik aus dam aktuellen IPCC-Report entnommen hat: www.realclimate.org/index.php/archives/2021/09/the-definitive-co2-ch4-comparison-post/ Das ist aber nur der Strahlungseffekt - inwieweit das Klima (z.B. wenn man die Wolken *richtig* simuliert) dadurch beeinflusst wird, weiß ich nicht, daher meine vorsichtige Aussage bzw. die Aussage, dass am Ende vielleicht doch andere Einflüsse eine Rolle spielen können.
@arndtboedecker3258
@arndtboedecker3258 3 ай бұрын
@@energieinfo21 Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort! Wenn ich das richtig verstanden habe, müssten auch viele andere Moleküle ähnliche „Wärme-Absorption-Banden“ wie CO2 haben. Letztendlich ist das Energieniveau der Wärmestrahlung im Resonanzbereich der „Schwingungsniveaus“ der Moleküle, oder? Das Wasser in den Wolken hat sicherlich aufgrund des großen Anteils ebenso einen Effekt. Das wird aber tatsächlich nicht diskutiert.
@maasl3873
@maasl3873 3 ай бұрын
Ich finde es macht Sinn auf Kohlestrom langfristig zu verzichten wegen den Emissionen an Feinstaub, Quecksilber, Arsen und auch radioaktiven Schwermetallen wie Thorium und Uran die in der Braun-/Kohle gelöst sind. Und Erdöl und Erdgas sollte ebenso für spezielle Anwendungen genutzt werden statt es für Strom zu verbrennen. Leider gibt es keinen gesellschaftlichen Rückhalt um aus der zehnmillionenfach höheren Energiedichte von Uran gegenüber Kohle, Erdöl und Erdgas auch in kostengünstige Anlagen und daraus gewonnene günstige Energie umzuwandeln. Auch in der EU ist die Kernenergie nur der Lückenbüßer für die ineffizienten Energiequellen namens Windkraft und Solarenergie.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Genau so ist es. Licht kommt gut durch die Atmosphäre durch, aber die deutlich längerwellige Infrarotstrahlung kann durch bestimmte Moleküle - "Treibhausgase" - gut absorbiert werden. Dadurch erhöht sich die Temperatur, bis ein entsprechendes Gleichgewicht entsteht. Und ja: Wasserdampf ist ein sehr gutes Treibhausgas, was aber i.A. nicht so prominent diskutiert wird - außer unter Wissenschaftlern und anderen wissenschaftlich Denkenden, die versuchen, das ganze Bild zu modellieren. Wolken sind aber meines Wissens immer noch ein Problem bei diesen Modellierungen/Simulationen.
@13loki1979
@13loki1979 3 ай бұрын
Und wieder machen wir uns von Russland und rossatom abhängig. Dazu ist atomkraft unglaublich teuer und für den Schadensfall nur durch den Staat abzusichern. So richtig durchdacht ist ihre Idee also nicht.
@haraldklingel4073
@haraldklingel4073 3 ай бұрын
Ideologie fokussiert sich immer nur auf ein Teilproblem und blendet multiple Abhängigkeiten aus. In diesem Fall bietet sie aber nicht mal dafür eine Lösung. Man schaltet Kraftwerke ab, die man als „zu gefährlich“ einstuft, obwohl überhaupt keine Basis für eine solche Bewertung gibt, da man die Technik gar nicht versteht. Gleichzeitig wird dem Bürger vorgegaukelt, dass man einem tragfähigen Konzept folgt. Dabei gibt es keine Speicher für die ausreichende Pufferung von Strom auch nur für eine einzige Stunde. Auf die, in diesem Bericht endlich prominent präsentierten Zustände, haben Sie, lieber Herr Brockhorst, schon lange hingewiesen. Und viele Aspekte erklärt, die wichtig sind.Vielen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Danke! - Ich glaube im übrigen immer noch, dass die Energiewende bald klappt: Weil wir Bürger uns zu der Akzeptanz eines funktionierenden ENERGIEsystems hinWENDEN werden ;-) Es gibt einen Umbruch, die Zeit ist reif für Vernunft.
@detlefk.5126
@detlefk.5126 3 ай бұрын
Kernkraftwerke und der Umgang mit dem Abfall sind nicht nur ein Risiko, sie sind auch nicht kompatibel zu dem Ziel 100% EE. zumindest nicht, wenn es sich im Wesentlichen um volatile Energie handelt. Damit kann Atomkraft nicht wirtschaftlich umgehen und technisch sind diese großen Lastwechsel insbesondere in den unteren Bereichen ebenso recht problematisch, das Wiederhochfahren ist sehr träge und verschleißend. Entscheidend ist aber, dass in der langfristigen Perspektive nur noch wenige hundert Laststunden übrig bleiben... keine Chance für megateure Atomkraft, die laufen will. Nach den 15 Jahren Bauzeit steht der Milliardenpark nur noch teuer herum. Man müsste schon fast heute die EE verbieten, um AKWs in 15 Jahren zu ermöglichen. Auch Frankreich möchte gar nicht mehr als 50% EE im System haben, die stören darüber hinaus ansonsten nur und AKW wie EE stehen in direkter Konkurrenz ineinander. Mit Gas ist das überhaupt kein Problem, da im Aufbau viel billiger und bei Lastwechseln gerne auch oft bis auf Null hochflexibel. Muss dann natürlich als Kapazitätsmarkt ausgelegt sein...
@hilkoterhell7873
@hilkoterhell7873 3 ай бұрын
Gehört zum ehrlichen machen, nicht auch die Entlagerkosten der Kernkraft? Die Enrlagerkosten sind ja auch beim Steuerzahler gelandet. Man kann nicht einfach behauten Kernenergie ist Preiswert ohne die Abfallbeseitigung einzurechnen: Ich finde es Ideen los einfach nach dem Staat zu rufen. Die Unternehmen haben verschlafen sich um Energie alternativen zu kümmern. Es wurde lieber das Geld als Gewinne aus geschüttet als in die Zukunft zu invertieren. Diese Zukunft- Investitionen gehören gefördert und nicht der aktuelle Strompreis mit Steuern subventioniert.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Für vollständige Kosten der elektrischen Energie gehört selbstverständlich alles rein, was diese KW-Art verursacht. Bei KKW die Endlagerung, bei Kohle-KW etc die Endlagerung des CO2 und so weiter, bei Windkraft der Rückbau/Wiederaufforstung, bei Photovoltaik die Modulentsorgung nach Nutzungsphase sowie Wasserbelastung bei Produktion. Das genau mahnt ja der Bericht des BRH an, dass dieses Monitoring betrieben werden muss und dann erst hat man eine Grundlage für die ebenfalls angemahnte Kostentransparenz. Für Endlagerkosten würde ich bei den Finnen nachfragen ... Im Übrigen haben nicht die Unternehmen in den letzten 25 Jahren versagt, sondern die Politik hat versagt, ein Regelwerk zu erstellen, dass Alternativen belohnt werden, aber nicht nur Sonne und PV durch massive Staats- und Bürgergelder, sondern eben auch Speicher.
@rayengel714
@rayengel714 3 ай бұрын
"Die Enrlagerkosten sind ja auch beim Steuerzahler gelandet." Nicht wirklich - die Betreiber mussten ja 27Mrd in den Topf einzahlen, aus dem dann das Endlager bezahlt werden muss - zusätzlich mussten sie auch noch auf Einnahmen aus der Stromerzeugung verzichten, da die AKWs ja früher als geplant vom Netz gehen mussten. Geplant waren beim dem Deal / Ausstieg für die Endlagerung Kosten von ca. 42Mrd - da die Endlagersuche in D ja so flott geht, werden die 27Mrd Einlagen bis zu einem Baubeginn in den 60er oder 70er Jahren auf vorraussichtlich über 80Mrd angewachsen sein ... Wenn man diese 80Mrd auf die 5800TWh Strom umrechnet, die mit Kernenergie erzeugt wurden, kommt man auf 1,5ct/kWh für die Endlagerung - das ist etwas teurer, als das Endlager der Finnen. Und teuer ist relativ - wenn man rechnet, dass seit 2005 ca. 300Mrd an Subventionen und Förderungen in die EEGs gesteckt wurden aber nur 2000TWh (PVA und WKA) erzeugt wurden, kommt man auf 15ct/kWh. Geht man von einer 20 jährigen kommerziellen Nutzung aus, werden diese PVAs und WKAs nocheinmal rund 550TWh bis zum Netzungsende erzeugt haben - damit wurde jede erzeugte kWh (Stand Fördermengen heute) dann mit 12ct. gefördert.
@peterkralj3579
@peterkralj3579 24 күн бұрын
4:22 "Die Bundesregierung hinkt den Ausbauzielen hinterher." Was nützt ein weiterer Ausbau, wenn es keine Speicher gibt? Im Jahr 2022 mussten bereits 5,6 TWh entsorgt und die Anlagenbetreiber mit 800 Millionen entschädigt werden. "Steuerbare Kraftwerksleistung" Ohne staatliche Gewinngarantie (Dauersubvention) wird diese Kraftwerke niemand bauen, da das Ziel lautet sie nur als Lückenfüller zu benutzen
@erikgrafenschnell1036
@erikgrafenschnell1036 3 ай бұрын
Danke
@Agleamsnow
@Agleamsnow 3 ай бұрын
Danke für diese sachliche und nüchterne Analyse! Das ist es, was es in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft braucht, frei von jeglichen Ideologien und ergebnisoffen über so wichtige Themen wie die Energieversorgung zu diskutieren.
@U_H89
@U_H89 3 ай бұрын
Andere Länder erwarten die Verdoppelung des Stromverbrauchs von 2022 bis 2030. Hatte das Wirtschaftsministerium nicht deutliche höhere Regelkapazität Gaskraftwerk gewünscht?!? Die jetzt mal 'gant langsam' losgeplanten 10GW Gaskraftwerke sind dann foch nur ca. ein Drittel davon - und wird bis 2030 sowieso nicht fertig gebaut werden IMO.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Wenn wir komplett auf Strom umstellen, läuft das bei heutiger Wirtschaftskraft von 60 GW mittlerer Leistung auf ca. 150 GW hinaus. Dann braucht man eher 100 GW Gaskraftwerke, wenn man die Kohle abschalten will und einen 5-fachen Ausbau für PV und Wind und Speicher und eine große Herde von Goldeseln, die das finanzieren.
@U_H89
@U_H89 3 ай бұрын
@@energieinfo21 deshalb der Drang nach De-industrialisierung und CO2-bilanzfreien Importen als Augenwischerei...
@hans-jurgenkoeniger8141
@hans-jurgenkoeniger8141 3 ай бұрын
Goldesel? Geht ganz einfach: Abbau der Schuldenbremse 😂
@detlefk.5126
@detlefk.5126 3 ай бұрын
Die 750 TWh Stromverbrauch bis 2030 sind hierzulande eher zu hoch angesetzt. Die Energiewende kann nur schrittweise gelingen und die erste Etappe lautet 80% EE bis 2030. Dafür reichen 10 GW zusätzliche Gaskraft aus. Selbst, wenn noch Kohle in Reserve für den Notfall im standby gehalten muss, sind die gesteckten Ziele erreichbar. Was danach kommt, wird man sehen... ein Atompark ist jedenfalls viel viel teurer, wenn das Ziel nahe 100% EE lautet. Bei einem System mit AKWs müsste man theoretisch heute mit dem EE-Zubau aufhören, damit sie überhaupt wirtschaftlich rentabel nach den 15 Jahren Bauzeit betrieben werden können.
@b.b.2648
@b.b.2648 3 ай бұрын
Sehr gute Analyse , vielen Dank.
@maasl3873
@maasl3873 3 ай бұрын
Nochmals tausend Dank für diesen Kanal und Ihre ruhige, sachliche Art und Weise ein für viele Menschen aber eigentlich alle Menschen existenzielle Themen wie Energie und damit verbundene Themen wie Klima/-schutz zu berichten und einzuordnen.
@sumpfhenne
@sumpfhenne 2 ай бұрын
Rechnet jemand die französischen Strompreise teuer, indem die staatlichen AKW-Subventionen aufgeschlagen werden? Nein, oder? Warum verwenden wir dasselbe Argument dann gegen unsere deutschen Strompreise? Kann mir das bitte jemand erklären?
@MG-ye1hu
@MG-ye1hu 2 ай бұрын
Auch in Deutschland gibt es massive Subventionen, die nicht im Strompreis sind. Die EEG Umlage, die eben beschlossenen Subventionen für Gaskraftwerke plus riesige Forschungssubventionen im Energiesektor. Das deutsche Energiesystem ist alle Faktoren eingerechnet deutlich teurer als das französische. An dieser unangenehmen Wahrheit führt kein Weg vorbei. Dabei sage ich gar nicht mal, dass wir jetzt auf Atomkraft umschwenken sollten. Doch eine intelligente Lösung müssen wir finden, um aus diesem Dilemma rauszukommen.
@christoph247
@christoph247 3 ай бұрын
Der Abrieb an den Carbonfaserrotorblättern und damit die vermehrte Einbringung von Mikroplastik in die Natur, ist auch wieder ein Beispiel für die Verursachung von Umweltschäden durch neue Technologien, die leider nicht offen angesprochen werden. Das Gleiche gilt für vereinzelt auftretende Ölleckagen an den Rotorgetrieben.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Ich kann es selbst nicht beurteilen, fände es aber sehr beruhigend, wenn man wenigstens veröffentlichte neutrale Studien dazu hätte. Auch bzgl. SF6-Emissionen, Insektenvernichtung, Wetter-/Klimabeeinflussung.
@christoph247
@christoph247 3 ай бұрын
Vielen Dank
@AnanasDoktor
@AnanasDoktor 3 ай бұрын
AKW wieder in Betrieb nehmen, die sind ja schließlich gebaut !
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
... "die Dinger" ;-)
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 3 ай бұрын
A Schmarrn. Willst dem Vladimir ein paar Milliarden zahlen für neue AKW und Brennstäbe? Und wann sind die fertig? 2050? Zu spät.
@user-og2wt4rr4b
@user-og2wt4rr4b 3 ай бұрын
Günstiges zuverlässiges Röhrengas und zukünftige AKWs der Neuen Generation. Bissle Pv und gut ist
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Das Röhrengas scheidet im Moment zwar aus, man sollte es aber nicht komplett ausschließen. Bei KKW: Ja, wenigstens III+ wäre schon gut, Gen IV ist noch zu weit weg. PV würde ich für den Sommer als tragende Quelle verwenden, kombiniert mit Batteriespeichern in Häusern: Im Sommer kommt ja fast jeden Tag einiges rein. Die KKW wartet man im Sommer, wo man weniger Kernstrom braucht und lässt sie im Rest des Jahres im Lastfolgebetrieb arbeiten. Irgendwie in der Richtung wird die Energiewende in der Realität auch ablaufen.
@janmo519
@janmo519 3 ай бұрын
Oder man geht noch einen Schritt weiter und baut in der Nähe der KKW Elektrolyse- und Methanisierungsanlagen und lässt die KKW durchlaufen. Grohnde hat ja gezeigt wie es geht als Volllastweltmeister.
@hans_f7791
@hans_f7791 3 ай бұрын
18:10 wir hatten auch in den Importphasen freie Kraftwerkskapazität. Wäre der Strom aus AKW billiger als der Importstrom gewesen?
@wolfgang9712
@wolfgang9712 3 ай бұрын
Vielen Dank!
@perich3954
@perich3954 3 ай бұрын
Eine 'Zuverlässige Energieversorgung' mit 'offer follows demand' (Zitat: "Wenn ich die Energie brauche, ist sie da" ist künftig (mit PV und Wind) viel zu teuer. Teil der Lösung ist die sog. 'Lastverschiebung' (Demand follows offer), d.h. ist Strom da (billig), Lasten (Waschmaschine, Geschirrspüler, E-Auto, Solar-Akku usw.) zuschalten, ist er nicht da (teuer), aus E-Auto und Solarspeicher ins Netz laden. Das läuft in Schweden bereits sehr gut und bringt vielen dieser 'netzstabilisierenden Abnehmer' über das Jahr saldiert Strom zum Nulltarif.
@walter_mayer
@walter_mayer 3 ай бұрын
Natürlich fehlen bei Ihren 4-7 Cent Atomstrom die Kosten für die nächsten 1 Mio Jahre Endlagerung. Und wir haben eine PV Anlage 19 Jahre - liefert immer noch so viel Strom wie in den ersten Jahren. Die erwartete Verschlechterung der Module ist noch nicht sichtbar - zumindest weit unter den jährlichen Schwankungen.
@rayengel714
@rayengel714 3 ай бұрын
Interessante Phantasien: beim Ausstieg ging man von rund 42Mrd Kosten für die Endlagerung aus - selbst wenn man von der doppelten Summe ausgeht, wären es nur rund 1,5ct/kWh. Die BGE rechnet mit ca. 10500 T hochradioaktiver Abfälle, die bis 2080 entgelagert werden müssen - wenn man in Herfa-Neurode hochgiftigen Chemiemüll für 200€/T für die Ewigkeit einlagern kann, wie kommt man dann auf die Idee, dass man für radioaktive Abfälle über 30Mio. / T also fast das 200000-fache aufwenden muss? Nur mal so als Denkanstoß - der Gotthard Basis-Tunnel bei dem (lt. Tagesschaubericht 2016) 28Mio m^3 Gestein bewegt werden mussten, hat damals 11Mrd € gekostet. Das Volumen der hochradioaktive Abfälle beträgt inkl. Behälter 28000 m^3 (ist ein Kubus mit 30m Kantenlänge) also 1/1000 des Volumens, das bei dem Tunnelbau bewegt werden musste. Warum sollte also so ein vergleichsweise kleines Bauwerk wie ein Endlager 40x mehr kosten als der Gotthard Tunnel, obwohl es doch nur einen Bruchteil dessen Volumen beträgt?
@user-og2wt4rr4b
@user-og2wt4rr4b 3 ай бұрын
Unaufgeregt , sachlich , Chapeau 👍
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Es ist das einzige Gegengift, was ich gegen diese Polarisierung der Gesellschaft bis zur unversöhnlichen Spaltung habe - danke für die Rückmeldung, das ist genau das, was ich einbringen möchte!
@Chimaere
@Chimaere Ай бұрын
Welches Kraftwerk ist bitte unabhängig von Externen Einflüssen? Von Kapazitätsmärkten hast du auch noch nicht gehört, oder? Deine Phantasien von der Kernenergie kann ich gleich den Zahn ziehen. Kannst ja mal nachrechnen, wie Sinnvoll es ist weiter thermische Kraftwerke zubauen, die 2/3 ihrer Energie in die Atmosphäre blasen. Und da kommst du schnell an einen Punkt, wo du bei 1W/m^2 bist. Also Klimarelevant. Also lass es sein. Ja, auch PV und Wind haben lokal Einfluss auf das Klima, Windverhältnisse. Bisschen Physik und Thermodynamik helfen da bei der Erkenntnis. Und? Es ist das beste was wir haben. Schau dir die Kardaschow Skala an und erkläre mir, wie du das mit Thermischen Kraftwerken bewältigen willst ohne negative Effekte aufs Klima? Achso, geht nicht. Also lass bitte dieses unterschwellige Geschwurbel über Kosten und irgendwelche bösen Nebeneffekte auf die Umwelt. Dann schaff die Menschheit halt ab.
@energieinfo21
@energieinfo21 Ай бұрын
Danke für den Tipp mit der Kardaschow-Skala - jetzt weiß ich auch, wo die Science-Fiction-Autoren so manche Idee her haben.
@Chimaere
@Chimaere Ай бұрын
@@energieinfo21 dafür muss man bestimmt die Tarotkarten legen um herauszufinden, dass der Energieverbrauch mit der Entwicklung der Menschheit steigt. Leg dich wieder hin, oder such nach einer vollen Dose Bier unter deinem Fliesentisch.
@energieinfo21
@energieinfo21 Ай бұрын
Was soll ein Fliesentisch sein? Und Dosen geht gar nicht, nur Pfandflaschen, wie sind Sie denn drauf?
@13loki1979
@13loki1979 3 ай бұрын
Seit ihrem Video wo sie ausgeflippt sind weil ihr strompreis hoch gegangen ist als die letzten AKWs abgeschaltet wurden ist die schwubelecke wohl interessanter geworden. Wenn ich bei ca 12:00 höre die Auswirkungen auf das Wetter durch Windkraft und pv. Vielleicht mal weniger die Videos eines gewissen Prof schauen der keine Ahnung vom Thema hat aber propagiert das Windkraft unser Wetter ausbremst.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Fragen über Fragen: → Ich bin ausgeflippt? → Was ist eine Schwubelecke? → Können Sie Probleme durch Wind/PV bzgl. Wetter/Klima widerlegen? → Welchen Prof. meinen Sie?
HITZETOTE durch den KLIMAWANDEL? | #120. Energie und Klima
38:48
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 33 М.
When someone reclines their seat ✈️
00:21
Adam W
Рет қаралды 25 МЛН
Китайка и Пчелка 4 серия😂😆
00:19
KITAYKA
Рет қаралды 3,6 МЛН
Sprinting with More and More Money
00:29
MrBeast
Рет қаралды 173 МЛН
$10,000 Every Day You Survive In The Wilderness
26:44
MrBeast
Рет қаралды 131 МЛН
Wasserstoff-Kraftwerke - Bundesnetzagentur-Präsident Müller | Geladen Podcast
50:19
Die größte Herausforderung der Energiewende!
16:14
Breaking Lab
Рет қаралды 148 М.
Die Energiegewinnung der Zukunft - Konzepte für das Saarland
44:34
Saarländischer Rundfunk
Рет қаралды 41 М.
WWDC 2024 Recap: Is Apple Intelligence Legit?
18:23
Marques Brownlee
Рет қаралды 5 МЛН
Mi primera placa con dios
0:12
Eyal mewing
Рет қаралды 719 М.
Mem VPN - в Apple Store
0:30
AndroHack
Рет қаралды 86 М.
i like you subscriber ♥️♥️ #trending #iphone #apple #iphonefold
0:14