Die Verlosung von letzter Woche hat Kristin Gasser gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! 🥳 Bitte melden Sie sich via E-Mail bei uns (E-Mail-Adresse siehe Kanalinfo) und teilen Sie uns Ihre Adresse sowie das Buch, welches Sie interessiert, bitte mit. Wir bedanken uns bei allen für die rege Teilnahme und fühlen uns durch das große Interesse darin bestärkt, diesen Kanal weiter fortzuführen! Viele Grüße vom Dauerwald
@mimibergerac77922 ай бұрын
Vielen Dank! Ich habe einen natürlichen 80-60 Jahre alten fast undurchdringlichen Dauerwald auf aufgegebenen schlechten landwirtschaftlichen Flächen von gerade 5 ha und habe nun endlich eine Idee, wie ich auslichten soll.
@steff-handcrafted Жыл бұрын
Vielen Dank für dieses Video. Es zeigt vor alem, daß es nicht immer das proffesionell und medienwirksam aufbereitete Video sein muss. Dieses Thema braucht keine werbewirksame Aufmachung. Es gibt die Informationen an die Menschen, die es suchen.
@wilhelmbode8467 Жыл бұрын
Danke für Ihre Zustimmung. MfG W.B.
@Nordseegermane2 жыл бұрын
Hallo Herr Bode in jedem Video von Ihnen kann man Neues dazu lernen. Danke für Ihre Arbeit 👍
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Das freut mich und denken Sie immer daran, wir brauchen Abos, Abos und noch mal Abos. MfG W.B.
@andris5432 жыл бұрын
Ein großes Lob von mir mal wieder! Wirklich sehr anschaulich umgesetzt. Habe das mit der Auslese nun besser verstanden :)
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Sehr schön, rein in den Wald und nichts wie ran ans Umsetzen. W.B.
@jayemage2 жыл бұрын
Sehr schön anhand der Bilder erläutert. 😃👌🏼 Damit ist es praxisnah und verständlich. 🤞🏼
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Das freut uns und bleiben Sie uns treu - oder helfen Sie und sogar, Abonennten zuzuführen, damit wir nicht mehr überhört werden können. Danke Ihr W.B.
@dieterlaemmermann2 жыл бұрын
Wieder ein super Video. Weiter so. Man kann von euch viel lernen. Viele Grüsse aus Mitelfranken
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Danke und nicht vergessen, wir brauchen Abos - gerade von Ihnen als treuer und begsieterter Zuschauer beworben. MfG W.B:
@markuspeter76322 жыл бұрын
Sehr informativ. Freue mich schon auf die nächsten Videos
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Wunderbar und helfen Sie uns, Abos zu gewinnen, damit wir politisch wirksam werden. Danke und mfG W.B.
@linzchristof3111 Жыл бұрын
Wiedereinmal absolut top
@wilhelmbode8467 Жыл бұрын
Danke und helfen Sie uns den Kanal bekannt zu machen. MfG W.B.
@bienen-dialoge57692 жыл бұрын
Wieder sehr informativ, danke schön
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Wunderbar und bleiben Sie uns treu. Der schönste Dank sind Abos. MfG W.B.
@Timausdenardennen2 жыл бұрын
Ein herzliches Dankeschön an das Dauerwaldteam für eine Konkretisierung der Bewirtschaftung hin zum Dauerwald. Jetzt noch eine Frage zu diesem speziellen Bestand: ab wann halten Sie es für sinnvoll eine Anreicherungspflanzung durchzuführen? Oder belassen Sie es lieber bei den beiden Baumarten Buche und Kiefer und warten auf sich einstellende Ansamung anderer Arten. Macht weiter so mit diesen sehr nützlichen Tipps. Liebe Grüße Tim
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Für Anreicherungspflanzungen wäre es jetzt noch zu früh. Aber in 15-20 Jahren könnten man schon mit der Tanne kommen und natürlich wird dann auch schon etwas anfliegen, wenn das Rehwild limitiert ist. Jetzt schon zu pflanzen hieße lange Jahre den Verbisschutz zu erhalten und zu kontrollieren. Besser man schaut sich den Bestand 10 Jahre nach der Auslesedurchforstung noch einmal an und entscheidet, ob ggf. ein weiterer Eingriff notwendig ist und nach weiteren 5 Jahren dürfte der Zeitpunkt dann gekommen sein (angehendes Baumholz). Und in der Zwischenzeit helfen Sie uns alle, Abos zu mobilisieren, dafür bleiben wir am Ball. Herzlichst und MfG W.B.
@Timausdenardennen2 жыл бұрын
@@wilhelmbode8467 vielen Dank für ihren Rat zu diesem Bestand. Ich muss mich auch bei Sophie und Paul bedanken, die Silhouette ist sehr hilfreich und verdeutlicht es nochmal enorm. Selbstverständlich werben wir für Ihre Abos. Liebe Grüße Tim
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Super und Dank W.B.
@manuelantes13202 жыл бұрын
Gratulation an das Team zu diesem Video, graphisch sehr anschaulich aufbereitet und wunderbar die Themenpunkte durch die Fragen aufgegriffen. Gerne mehr solcher praktischen Anleitungen. Ich stehe selbst gerade vor dem gleichen Schritt bei einer 25-jährigen Erstaufforstung (Eiche, Linde, Bergahorn, Hainbuche). Daher noch eine Frage, im Video wurde das "Ringeln" von Bedrängern nicht angesprochen, wie stehen Sie dazu, wann macht es Sinn?
@danielernst69602 жыл бұрын
Hallo 🙋♂️ Ich folge Ihrer Videos schon sehr lange und das ist immer echt Lehrreich für mich, ein super Sache 👌weil will unsere Bestände auch umbauen, mal schauen wie es wird,wegen dem Wild 🤷♂️Gruß der Thüringer 🙋♂️ 😎
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Die Limitierung des Schalenwildes, inbesondere des Rehs, ist ein Erfolgsfaktor, ohne den es nicht geht. Das braucht Ihre gesamte Aufmerksamkeit. Nur zu, Schießen üben und guten Appetit. MfG W.B.
@klausgreiner71102 жыл бұрын
Wieder sehr interessant. Warum läßt man die unterständigen schwachen oder krummen stehen und entfernt sie nicht auch gleich?
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Um Gottes Willen, unbedingt stehen lassen, wir wollen doch einen mehrschichtigen Wald mit Windruhe und hoher Luftfeuchte. Und solange wir den nicht haben, haben wir nichts anderes. Sie dunkeln sich später ganz von selbst raus und werden überwachsen. Also immer nur auf die Herschenden. Auslesedurchforstung ist also eine Form der Hochdurchforstung und die bezweckt immer den mehrschichtigen Wald. Wollen Sie Gleichförmigkeit, dann schlagen Sie den Zwischen- und Unterstnad heraus - durch die sogenannte Niederdurchforstung. Letztere führt also immer zum Altersklassenwald zurück. Ihre Frage gibt mir also Gelegenheit diese Zusammenhänge zu erklären. Danke und mfG W.B.
@kawa26672 жыл бұрын
Hallo Herr Bode, Anfang der neunziger Jahre habe ich damit begonnen, einen Teil meines Waldes, genauso wie im Video, mit der Rotbuche zu bepflanzen. Das Video heute, kommt zur rechten Zeit. Letzten Herbst habe ich begonnen, vereinzelt schon Weistanne unter Einzelschutz, darunter zu pflanzen. Richtig oder falsch? LG Dirk V.
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Ich denke, das ist noch zu früh. Sie müssen dann die Tanne sehr lange schützen. Ansonsten ist es schon richtig, die Tanne unter die Buche zu pflanzen. Aber der richtige Zeitpunkt sollte so mit 50-70 Jahren der Bu gekommen sein. Bis dahin sollten sie versuchen, die Altersklassenbuchen durch ein oder zwei Ausleseduerhforstungen allmählich in Struktur zu bringen. Und natürlich sollten Sie schon jetzt das Rehwild kontrollieren, am Besten mit kleinen QWeisergattern (15x15 m). Dann sehen Sie was anfliegt. MfG W.B.
@kawa26672 жыл бұрын
@@wilhelmbode8467 mit nunmehr 57 Jahren, läuft mir die Zeit davon. Naja, dann werde ich mit 80 ,nochmal kräftig die Hacke schwingen. Soviel an Buchenreinbestand ist es ja nicht. LG und mit lächeln im Gesicht, Dirk V.
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
@@kawa2667 Vergessen Sie nicht, der Wald hält jung und Sie sowieso. MfG W.B.
@kawa26672 жыл бұрын
@@wilhelmbode8467 Weisergatter werde ich aufstellen. Unter den Buchen, unter den Ahorn / Birken, und unter den 70 jährigen Fichtenteil , da habe ich zwei Löcher von jeweils 20x20 Metern . Da zeigen sich schon durch das Moos die ersten Fichtensämlinge. LG Dirk V.
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Prima, aber die Weisergatter sollten immer an den Stellen durchschnittlicher Beleuchtung stehen. Löcher kann ma zäunen, um die Verjüngung sicherzustellen, als nicht als Monitoringflächen. Also nur zu. Am Besten nach dem ggg. anstehenden Hieb. MfG W.B.
Kann ich leider nicht sagen. Die ANW gibt ggf. Auskunft dazu.
@klausmeyer615 Жыл бұрын
Wo gibt es in Deutschland den größten Dauerwald oder den groessten geplanten Dauerwald?
@wilhelmbode8467 Жыл бұрын
Einer der schönsten Dauerwälder und auch Ertrag reichsten ist in Rentweinsdorf in Frnken (unweit von Nürnberg). Er gehört der Familie von Rotenhan. Der Größte ist sicherlich der von Graf Hatzfeldt im Bergischen unweit von Köln (Altenkirchen). MfG W.B.
@hankscorpio39592 жыл бұрын
Wie sieht die Situation zum Dauerwaldumbau bei einem Jungen Fichtenwald mit 90% Fichte ca 15 Jahre alt. In dem Wald wurde noch nie was gemacht, alles natürlicher Anflug, aber so dicht, dass man kaum hindurchsieht.
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Da würde ich aktuell nur durchgehen und alle sich von Natur angesamten Laubhölzer (auch Birke, Aspe oder Ebersche) 2 m rundum freihauen. Sie werden darin in jeden Fall welche finden. Es kommt darauf an, möglichst jedes (aber wirklich jedes darin sich versteckende Laubhölzchen) zu erhalten, um ein wenig Mischstreu zu behalten. Und dann lässt man den Fichtenforst wachsen, bis er ins Stangenholzalter kommt, also etwa 25-35 Jahre. Dann macht man die Im Kurzvideo (1. Schritt zum Dauerwald) erklärte Auslesedurchforstung möglichst stark, nämlich max. ca. 35 % des herrschenden Bestandes. Gegf. wird die noch einmal weniger stark wiederholt nach ca. 5-10 Jahren. Danach dürfte die Baumholzstufe erreicht werden und man wechselt zur Vorratspflege (2. Schritt der Überführung, morgen) über. Also, die Überführung eines Fichtenforstes erfordert Mut zum Risiko. Das ist aber kein Problem des Dauerwaldes, sondern Fluch der bösen Tat, nämlich der Anpflanzung einer Fichten-Monokultur. Viel Glück, den das braucht es auch dabei. Aber nicht vergessen, welche Alternative hätten Sie sonst noch - wohl keine. MfG W.B.
@hankscorpio39592 жыл бұрын
@@wilhelmbode8467 Das Waldstück ist entstanden, weil ein alter Fichtenbestand entnommen wurde. Alles natürlicher Anflug, dementsprechend haben sich diverse Laubbaumarten aber auch Kiefern und Lärchen angesamt. Leider wurde das Waldstück bis jetzt nie gepflegt(ca20Jahre). Ich habe bereits einige Mischbäume freistellen können, es haben sogar einige Eichen geschafft über die Fichten hinauszuwachsen. Viele Birken sind auch vorhanden. Danke für die Auskunft Herr Bode, ich bin sehr an der Dauerwaldmethode interessiert und möchte den Wald stabil machen.
@wilhelmbode84672 жыл бұрын
Schicken Sie mir Fotos oder ein Video und ich mache Ihren Forst zum Lehrbeispiel. Es sieht ja gar nicht so schlecht aus, wenn sich einiges Laubholz durchgemogelt hat. Und wie dick die Dichten jetzt (BHD)? MfG W.B.
@user-gs5wm2tq8u Жыл бұрын
20-30 Rehe Abschuss pro 100 hektar nehme ich an, pro hektar ist selbst in Deutschland nicht vorhanden :-)
@wilhelmbode8467 Жыл бұрын
Danke, natürlich habe Sie recht. Pardon. MfG W.B.
@klausgreiner7110 Жыл бұрын
Lieber Herr Bode, An welche Adresse kann man ihnen Bilder oder Videos schicken.
@wilhelmbode8467 Жыл бұрын
Gerne, wenn Sie den Kanal Info öffnen, kommen Sie zu meiner Mailadresse nach der Identifizierung. Den Link bekommen Sie aber nur auf dem Computer angezeigt - aus Sicherheitsgründen. Ich freue mich, Ihren Wald kennenzulernen. Denken Sie aber vor allem auch an Kronenbilder und die notwendigen Infos. Am besten wären Videos. MfG W.B.