Austrofaschismus - Kultur- und Identitätsgeschichte einer Diktatur

  Рет қаралды 433

Karl-Renner-Institut

Karl-Renner-Institut

Күн бұрын

Das Jahr 1934 ist Symbol für tiefgreifende politische Ereignisse, die bis heute polarisieren und die Gemüter erhitzen. Mit der Ausschaltung des Parlaments begann im März 1933 der Prozess der endgültigen Zerstörung der Ersten Republik. Nach den Ereignissen des Februar 1934 etablierte sich das austrofaschistische Regime: Der autoritäre, christliche „Ständestaat". Diese Diktatur verfolgte eine widersprüchliche und inkonsistente Politik, die in den "Anschluss" an das nationalsozialistische Deutschland mündete. Die Ideologie war befeuert durch die tiefe Ablehnung der demokratischen Republik, getragen von zur Schau getragenem Katholizismus und mühsam zusammengehalten durch eine ambivalente Österreich-Identität. Mit den Historiker:innen Karin Moser, Béla Rásky und Thomas Hellmuth führte Michael Rosecker ein spannendes Gespräch.

Пікірлер
Warum Krieg? | Rainer Mausfeld
51:22
Westend Verlag
Рет қаралды 139 М.
Don’t Choose The Wrong Box 😱
00:41
Topper Guild
Рет қаралды 62 МЛН
Chain Game Strong ⛓️
00:21
Anwar Jibawi
Рет қаралды 41 МЛН
Правильный подход к детям
00:18
Beatrise
Рет қаралды 11 МЛН
David Steindl-Rast: Was ist der Sinn des Lebens? | Sternstunde Religion | SRF Kultur
52:25
Der große Polittalk am imSalon Zukunftskongress 2025
1:22:33
imSalon_magazin
Рет қаралды 472
Mythos und Wahrheit - Was prägte die Schweiz wirklich? | Doku | SRF Dok
50:53
SRF Dokus & Reportagen
Рет қаралды 326 М.
Polio: Die unsichtbare Pandemie? | Podcast Kekulés Gesundheits-Kompass | MDR
48:15
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 2 М.
History@Debate: Schlafwandler oder Brandstifter
1:45:18
Körber-Stiftung
Рет қаралды 430 М.
Vom Zarenreich zur Revolution: Buchvorstellung „Der sterbliche Gott“ mit Jörg Baberowski
1:24:35