Auch nach 3Jahren noch für Anfänger sehr informativ. Gut erklärt ,mach weiter so!
@psrfpsrf3 жыл бұрын
Ich hatte 1993 solange ist es schon her, bisher den einzigen Datenverlust auf den damals noch vereinzelten Stand-Alone PC in der Firma und dies noch mit allen Dateien die für das damals erstmalig anstehende ISO 9000 Audit, welches 3 Monate später folgte, erforderlich waren. Es gab aber immer noch gedruckte Ausgaben und die auch damals noch vorhandenen Schreibkräfte durften einige Wochen einen prall gefüllten Ordner abtippen und auf Diskette mir wieder zuliefern. Dies ist aber für mich „fürs Leben“ hängen geblieben. Hat aber auch zur Folge, dass ich von den ganzen gesplitteten Backupverfahren inkremetal, differential nichts halte. Mir sind die Methodiken zu suspekt, falls ich mal in die Wiederherstellung kommen sollte. Ich fahre immer nur Vollbackups oder mit Direktcopy mit einer Synch-Software. Mittlerweile sind wir bald 30 Jahre weiter und ich bin auch nicht mehr im Arbeitsleben, dafür habe ich aber nun privat ein umfangreiches Datenmaterial an digitalisierten Bilder aus bald 50 Jahren Fotografie, digitalisierte Musik und Anderem, etwa 1,8 TB zur Zeit. Ein bzw. mittlerweile 2 NAS Systeme habe ich im Einsatz, eins für den Datenfluß von Bildern und Musik zu den Wiedergabegeräten und ziemlich aktuell eine älteres DS 214 auch für schnelles Backup. Das ist aber nicht alles. Seit es möglich war die Festplatten zu Partitionieren bzw. besser noch 2 Festplatten in den PC zu verbauen fahre ich Daten und Betriebssystem/Programme immer getrennt. Das erleichtert die Aufgabe der Datenkopie, da ich mich nur um die Datenpartition bzw. jeweilige Festplatte kümmern muss. Im Desktop, dem Hauptrechner für alles, habe ich eine 1 TB SSD für das System und zwei 4 TB FP, eine für die direkte Arbeit und die zweite für die On-board Kopie. Als Sync-Programm nutze ich seit einigen Jahren schon das von unserer Firmen IT mal empfohlene Beyond Compare. Für das Image der Programme Acronis Das Image wird erneuert sobald ich selber Programme zufüge oder lösche oder wenn Windows wichtige Updates installiert. Die Daten kopiere oder synchronisiere ich mit Beyond Compare. Mal mit Suchen und ergänzen aber auch so ca. monatlich mit formatieren der Kopieplatten und kompletter Neukopie der Datenplatte über Nacht. Das sind je nach benutzter Platte für die Kopie 4-6 Std. Das Ergänzen dagegen geht rasend schnell durch die fast 2TB Daten, BC zeigt die Veränderung an, man wählt was auf der Kopie FP zugefügt und gelöscht werden kann und löst Sync aus. Nun, das Gleiche veranstalte ich dann noch mit dem im Netzwerk eingebundenen NAS und 3 mobilen 4 TB USB-Platten. Eine bleibt im Büro, eine kommt in einen feuergeschützen wasserdichten mobilen Kleintressor und eine Platte lagere ebenfalls in so einem Kleintressor in meiner Garage, die nicht unmittelbar am Haus ist. So gibt es praktisch immer 5 zeitnahe Sicherungen meiner Daten. Mag viel erscheinen, aber der Verlust 93 saß tief. Das dürfte aus meiner Sicht mehr als ausreichend sein um einen Totalverlust auszuschließen. Feuer und Wasserschaden am Haus und an der Garage zugleich halt ich ebenso für unwahrscheinlich wie Einbruch und Klau aller Festplatten zugleich. Auf der anderen Seite sind die Daten aber mehr oder weniger immer unmittelbar für mich erreichbar. Eine FP in einem Bankschließfach, schön und gut, aber für jedes neue Sicherungsprojekt die Platte holen, nein und Lagerung bei Verwandschaft oder Freunden ergibt das gleiche Problem.
@gokhan33024 жыл бұрын
Super Videos, ich hab 2tb bei google wo ich mit hyper backup sichere und eine externe festplatte für lokale backups. Funktioniert bis jetzt sehr gut. Weiter so.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Vielen Dank! 2 TB ist eine Hausnummer, überlege ich mir aber auch noch für die Zukunft. Fürs Erste sollte mein Setup reichen :)
@christianpape234 жыл бұрын
Super gemacht ! Auch für low level It Anwender wie mich gut zu verstehen und nachzuvollziehen.... Danke Jan
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Danke dir! Das freut mich wirklich sehr zu hören! 😊
@GritBe4 жыл бұрын
Zuerst einmal vielen Dank für den sehr guten Beitrag. Zur Zeit sichere ich mit AOMEI Backupper und mit einer externen USB Festplatte (1 TB). Es ist nur für den privaten Bereich. Die Sicherungen erfolgen zur Zeit noch jeden Sonntag. Manchmal auch zusätzlich einmal in der Woche (je nach dem ob und wie viel ich etwas am PC tue). Jeder 1. Tag im Monat gibt es eine Vollbackup und alle weiteren Sicherungen sind inkrementell. 2 Generationen Prinzip kann ich leider zur Zeit nur anwenden (aus Speicherplatzgründen), da ich insgesamt 3 fest eingebaute Festplatten im Computer habe. Da ich nicht nur Dokumente habe sondern die Fotos immer mehr und mehr werden und in Zukunft Videos sowie Musik dazukommen wird ist es nun an der Zeit mein Workflow zu überdenken. Es ist nun ein kleines NAS (2 Platten) angedacht und eine 4 TB USB Platte. Damit komme ich, so denke ich, privat gut über die Runden. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher wie ich die Daten neben dem NAS auf der USB Festplatte backuppen werde.
@SampleZone4 жыл бұрын
Hyper Backup von Synology auf eine externe USB HD ist eine einfache & kostengünstige Lösung. Mache ich zu Hause und im Geschäft.
@christophrau87252 ай бұрын
Ja - das ist ein guter Punkt. Darum mache ich nur RAID 0, habe doppelte Kapazität und "kopiere" die Daten parallel auf ein "externes" Medium.
@horsthorsten2564 жыл бұрын
Ich mache ganz einfach Backups. Mein Kumpel hat auch eine Synology DS918+ und über nacht werden die wichtigen Daten auf seiner NAS verschlüsselt abgelegt dafür darf er seine Daten auf meine NAS sichern. Fällt meine aus habe ich alle Daten auf seiner NAS. Das geht einfach über Hyper Backup und einer VPN verbindung zu seiner NAS und es werden nur die Änderungen gesynct. Also sogar wenn meine Wohnung abbrennt habe ich alle Daten noch.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Das ist eine sehr schöne Lösung, die ich nur deswegen nicht vorgestellt habe, weil sie nicht für jeden nachzubauen ist. Leider hat nicht jeder Freunde mit einem NAS der gleichen Firma.
@laurooon17774 жыл бұрын
Ich habe eine DS1618+ welche auch mit 6x 12TB gut gefüllt ist. Aktuell habe ich ca. 80% Festplattennutzung. Es ist für mich kostenmäßig problematisch eine Vollsicherung zu machen, da ich dafür mind. 50TB Speicher als reines "Datengrab" bräuchte. Aus dem Grund sichere ich nur eine Auslese aus meinen Daten auf einer 18TB Platte, welche dann die wichtigen Dokumente, Bilder und privaten Videos der Familie enthält. Alles zu sichern ist mir zu kostenintensiv und ich bin auch kein Fan von Clouddiensten. Meine Sicherung mache ich ganz retro über Synctoy ca. 1x die Woche, den Rest der Zeit schläft meine 18TB Platte.
@sebastianbohne66983 жыл бұрын
Mach ich ähnlich Dokomente werden synchron auf Dropbox gehalten sensible Daten verschlüsselt Photos werden von allen Smartphone s auf die Ds918j gespeichert und ab gestern auf eine externe Festplatte automatisch gesichert diese Platte ist mit einer Zeitschaltuhr geschaltet damit sie im unbenutzten Zustand wirklich aus ist. Verschleiß Vorbeugung. Filme werden per Hand auf externe USB Platten verschoben und alle 4Jahre auf eine neu Platte verschoben
@m3th3us24 жыл бұрын
Wenns um Datenrettung geht würde ich es mal mit Linux rumprobieren. Ich kenne mich da leider selber nicht so gut aus, aber ich weis das es auf Linux basierende Software gibt die sehr Gut kaputte Sektoren etc wieder auslesen kann. Ein Kumpel von mir hat das mal gemacht für mich. Ansonsten sehr Starkes Video, mach weiter so! (kurzer Nachtrag ich meine freeware)
@simonp.59594 жыл бұрын
Genau das ist mir auch passiert bei einer DS. Ich habe zwei DS gekauft, eine ist im Büro über VPN verbunden.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Ist meiner Meinung nach parallel zu verschlüsselten Cloud-Backups auch die sauberste Lösung.
@simonp.59594 жыл бұрын
Jeder Fachmann rät von Clous ab!
@skystink4 жыл бұрын
@@simonp.5959 Ist das wirklich immer noch so? Welche Quellen hierzu gibt es?
@K-Plsek4 жыл бұрын
Sogar schon wieder ein Volium abgestürzt! Aber so ohne Daten Verlust.
@t-u-x4 жыл бұрын
Bei mir werden die Daten lokal gespiegelt und über VPN an einem anderen Standort auch gespiegelt, wichtig ist eine Spiegelung an verschiedenen Standorten wegen Brand, Löschwasser u.s.w.
@skystink4 жыл бұрын
Das ist ein sehr unscheinbarer Kommentar; jedoch bisher vermutlich einer der Wichtigsten!
@christophrau87252 ай бұрын
Danke für das Backup-Strategie Video. Habe nun eine DS224+ NAS Station und möchte im RAID 0 (evtl. Videoschnitt und Dateien auf der NAS) zwei 8TB Platten betreiben. Würde zusätzlich gerne am USB 3.0 einen aktiven USB 3.0 Hub einsetzen, wo ich dann drei externe USB 3.0 Festplatten anschließen möchte. Sicherung würde ich manuell anstreben, damit ich auch weiß, was gemacht wird. Ist das Vorgehen möglich? VIELEN DANK!
@scorino626Ай бұрын
Machbar ist das theoretisch. Empfehlen wird es dir trotzdem niemand. Manuelles Backup ist nie eine dauerhafte Lösung und ziemlich unnötig heutzutage.
@bassdurchblick4 жыл бұрын
Hi Stefan! Super Video, vielen Dank dafür. Ich bin derzeit auf der Suche nach einer guten Backup-Lösung und etwas ratlos. Klar ist, dass es ein NAS von Synology sein soll, da mir das mehrfach (aus Fotografen-Kreisen) empfohlen wurde. Ich benötige einen zentralen Ablageort für Fotos (RAWs), welche ich in Lightroom nutze, Final Cut Mediatheken (das wird auch weiter zunehmen) sowie "normale" Time Machine Backups. Derzeit trage ich alle Daten, welche ich unterwegs brauche auf externen Festplatten mit mir rum, was natürlich sehr riskant ist. Das würde ich aufgrund der schnellen Verbindung (mit Final Cut schneide ich bspw. mit einer 2TB SSD am USB 3.0 und das funktioniert super) auch weiterhin tun, nur das die Daten eben im Falle von Diebstahl, Crash etc. nochmal gesichert sind. Klar, man könnte dafür auch eine normale externe HDD oder SSD nehmen, diesen automatisierten Backup-Vorgang schätze ich aber sehr. Hast du da evtl. eine Empfehlung für mich? Vielleicht eine dumme Frage: wie funktioniert der Direktzugriff auf die Platte bspw. zum bearbeiten von Fotos wenn man sich im gleichen WLAN befindet? Ist das schnell genug? Vielleicht kannst du helfen, würde mich freuen! Danke und beste Grüße!
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Hi Fabian, danke dir 😉 Prinzipiell funktioniert das, dazu hat Adobe auch einen Hilfe-Artikel geschrieben: helpx.adobe.com/de/lightroom-cc/using/preferences.html#store-originals-network-drive Ich persönlich verwende Luminar 3 statt Lightroom, aber das Prinzip ist gleich: Die Originale befinden sich auf dem NAS und auf dem PC lediglich (wirklich) kleine Vorschauen. Selbst wenn du von NAS getrennt bist, kannst du weiterbearbeiten, erst zum Export benötigst du wieder die Originale. Deine Bearbeitung wird dann über die Originale statt über die Vorschauen gelegt. Für FCPX empfehle ich kein Editieren auf dem NAS, das ist zu langsam. Wenn du allerdings einstellst, dass alle Medien direkt IN der Mediathek gespeichert werden, kannst du für jedes Projekt eine neue Mediathek anlegen und alte Projekte auf den NAS verschieben, indem du die jeweilige Mediathek verschiebst. Da dann schon alles drin ist, verlierst du keine Pfade zu den Rohvideos.
@bassdurchblick4 жыл бұрын
@@DigitalisierungmitKopf Danke für deine Antwort, klar, die Struktur von Lightroom ist mir schon klar. Hättest du denn für meine Anwendungszwecke eine spezielle Produktempfehlung? Im Prinzip reicht dafür wahrscheinlich (abgesehen vom Speicher) ein einfacheres Modell von Synology.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Wenn die Geschwindigkeit keine allzu große Rolle spielt und du auch in Zukunft nicht Virtualisierungssoftware laufen lassen willst o. Ä., dann ein j-Modell. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass ein + Modell die bessere Wahl ist, z.B. die DS218+
@Specht004 жыл бұрын
Hi Leute, als ambitionierter Hobby-Fotograf habe ich mir auch so meine Gedanken zu den Themen Sicherung und Backup gemacht. Ich nutze mittlerweile drei NAS-Systeme unterschiedlicher Größe von Synology. Es bleibt eben immer etwas über, wenn man sich etwas neues anschafft ;-). Noch ein kleiner Tipp für RAW-Dateien, etc.: Bei Amazon-Prime werden Fotos auf die kostenlose Cloudgröße nicht mit angerechnet. Für Amazon sind aber auch Dateien im RAW- bzw. psd-Format Bilddateien; d.h. sie werden nicht gezählt.
@Abasi054 жыл бұрын
@@Specht00 Da haben Sie etwas wichtiges vergessen zu erwähnen: Kostenlos ist der BILD-Upload für Prime-Mitglieder.
@stoeggich4 жыл бұрын
Das Problem ist das nie ein Dauerhaft kabelverbindung bestehn stolle besser ist ein wöchentliche Erinerung zum Backup. Gefahr von Überspannung und Viren.
@skystink4 жыл бұрын
Oder ein USV?
@TingleCowboy3 ай бұрын
@@skystink Das ist eine Möglchkeit. Aber dann hat man mehrere China-Geräte 24/7 in der Bude am laufen, wovon eines dann einen großen, leicht entzündlichen Akku hat... dann ist die Angst vor Datenverlust durch Wohnungsbrand wohl eher eine selbsterfüllende Prophezeiung.
@johnny-bahama3 жыл бұрын
Mir ist genau dassselbe passiert bei meiner 218+. Eine Platte ist erst abgeschmiert und als ich sie wieder reparieren lassen habe (quasi spiegeln wie du sagst) ist die 2. abgestürzt. Aber ich habe mir dummerweise KEIN Backup vorher eingerichtet, kann aber über die Bedienoberfläche noch auf die Daten (Filestation) zugreifen. Wäre es daher jetzt cleverer noch im Nachhinein ein Backup durchzuführen oder einfach alle Daten auf eine externe USB ziehen sofern das hoffentlich alles geht, und alles neu aufsetzen?... :-/
@hkihoe4 жыл бұрын
Prima Video! Ich habe gute Erfahrungen mit der Synology C2-Cloud. Schnelles Backup mit Visionierung. Notfalls kann man die Dateien auch ohne NAS direkt auf den PC zurückholen.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Danke sehr! Freut mich :)
@bastian52094 жыл бұрын
Habe selber nur die DS118 und eine externe USB Festplatte in gleicher Größe wie die NAS Platte. Das Programm USB Copy spiegelt dann immer Nachts um drei Uhr die NAS Platte auf die externe USB Platte (aber nur die gänderten/gelöschten/hinzugefügten Dateien). Wollte es nicht über 2 interne NAS Platten machen weil ich mal gelesen hatte, dass die Gefahr höher ist, dass beide Platten abrauchen können, z.B. bei irgendwelchen Spannungsgeschichten (bin kein Elektroniker). Offen ist halt das Risiko wenn die Hütte abbrennt.
4 жыл бұрын
Gute Strategie. Da meine DS211 schon in die Jahre gekommen ist und die Sicherung mit Hyper-Backup extrem langsam war, habe ich mich Zwischenzeitlich für eine andere Lösung entschieden. Die Daten liegen bei mir primär auf einer richtigen Workstation auf welche zugegriffen wird (i7, 16GB Ram). Von dort läuft zum einen ein Sync der Arbeitsdaten in eine Cloud und täglich Backups mit VEEAM auf einen externen Datenträger (wird nur während der Sicherung angeschlossen). Dieser Datenträger wird dann noch an einen 2. Standort dedupliziert. Da mit VEEAM nun auch NAS gesichert werden können, überlege ich wieder auf eine DS+ umzusteigen. Wie sind die Erfahrungen mit der 918+?
@may-pictures4 жыл бұрын
Ich habe es ähnlich gelöst. Ich mache aber das Backup meiner DS918+ direkt auf dem zweiten NAS. Leider ist der Zweite NAS nicht Räumlich getrennt, dass ist das größte Problem. Da ich Nebenberuflich als Fotograf arbeite, hab ich sehr viele Bilder und da komme ich mit einer Cloudbasierten Backuplösung nicht sonderlich weit. Weiterer Unterschied, ich arbeite Produktiv direkt auf der DS 918+ da ich mit mehreren Rechnern arbeiten. Bedeutete auf meinen Rechnern sind keine Daten mehr, sondern alle Rechner haben die gleichen Netzlaufwerke. Deshalb ist ein Backup auch so wichtig. Die Datenvarianten werden bei mir nach 30 Tagen gesäubert.
@0Eisele04 ай бұрын
Hi, ist diese Lösung auch heute noch so in Betrieb? Habe mir das genauso vorgestellt aber noch nicht umgesetzt. Ich habe sorge, falls die zweite ältere NAS kaputt geht, ich dann ohne weiteres nicht an die Daten komme ohne ein neues NAS zu kaufen und die HDDs dort rein zu packen. Oder liege ich falsch? Aus diesem Grund ist meine Idee ein Selbstbau NAS auf welches die Daten als Backup automatisch inkrementell geschoben werden ohne Verschlüsselung und spezielles Format.
@martine46074 жыл бұрын
Ich habe eine DS216j mit 2*4TB, die derzeit zu ca. 30% belegt ist. Ich sichere alle Daten (mit Ausnahme gesammelter Filme) alle 2 Tage mit Hyperbackup auf eine externe Festplatte. Zusätzlich, um nach einem Einbruch oder beim Brand des Hauses ein Backup zu haben, sichere ich ebenfalls einmal in der Woche automatisch mit Hyperbackup über das IN auf die DS218j meiner Tochter, die 180 km entfernt wohnt. Sie sichert im Gegenzug ihre Daten bei mir. Damit hoffen wir allen Eventualitäten vorgebeugt zu haben. Das beide Häuser gleichzeitig abbrennen, dürfte relativ unwahrscheinlich sein. Ein kleines Restrisiko bleibt trotzdem immer.
@thorstenwidmer72752 жыл бұрын
Frage: Wie lädst Du das zu OneDrive hoch? Danke für die Antwort.
@DigitalisierungmitKopf2 жыл бұрын
Mit Synology CloudSync auf dem NAS.
@zer0x4304 жыл бұрын
Hi, super Video! Wie erstellst du die Animationem mit dem NAS und CO?
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Danke 😃 ich erstelle die Grafiken mit Affinity Designer und animiere sie dann in Davinci Resolve. Wollte es auch mal in Fusion (von Davinci Resolve) selbst machen, aber da bin ich noch nicht tief genug drin,
@twinbug4 жыл бұрын
Interessantes Video. Wenn man nun von einem Synology NAS z.B. mit HyperBackup ein verschlüsseltes Backup in die Cloud macht und das NAS kaputt geht, wie kommt man dann an seine verschlüsselten Daten ran? Der Key liegt dann vermutlich auf dem NAS!? VG Tom
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Es gibt auf der Webseite von Synology ein Tool, mit dem das geht. Das Passwort solltest du natürlich wissen, aber damit geht es dann.
@inulani3334 жыл бұрын
Hi, wie lange waren deine beiden WD-Festplatten im Betrieb bis diese ausgefallen sind? War der Erstbetrieb beider WD-festplatten fast identisch? Grüße
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Die WD RED 3TB habe ich seit ca. 4 Jahren in Betrieb (zeitlicher Erstbetrieb) und das leider unter ungünstigen Umständen: In einem geschlossenen Schrank. Das mache ich nun anders, vielleicht zeige ich das auch mal in einem der nächsten Videos.
@inulani3334 жыл бұрын
Danke, klingt interessant!
@EuroPC47114 жыл бұрын
Ziehe mit Hyperbackup ein Backup auf ein readyNas, das ich noch übrig habe. Diese ist natürlich per VPN angebunden und örtlich getrennt.
@ParagliceCayenne4 жыл бұрын
Dies ist ein häufiges Problem bei RAID. Es klingt prinzipiell gut, aber es kommt immer wieder vor, dass bei einer Wiederinstandsetzung des Raid die gesunden Platten der sehr hohen Belastung nicht standhalten. Was dann doch wieder zum Komplettausfall führt. Dies hat bei mir dazu geführt dass ich keine Raid mehr einsetze, vielmehr mit geprüften Backupvorgehen arbeite. Geprüft heisst, ABckup ist nichts wert wenn man nicht immer mal weider, wenn auch nur zum Test ein paar Sachen restored, aus jedem Backupachiv etwas.
@dominikklaes10254 жыл бұрын
Grundsätzlich gilt: ein RAID ist kein Backup. Dementsprechend liegen Daten auf meinem Laptop, werden alle paar Minuten mit meinem NAS (QNAP) synchronisiert. 1x die Woche gibt es ein Backup in verschlüsselte ZIP-Files. Die liegen ebenfalls auf dem NAS. Dieses ist ein RAID5, es müssen also mindestens 2 Festplatten kaputt gehen bevor Datenverlust eintritt. Die verschlüsselten ZIP-Dateien werden automatisch zu OneDrive (privat, 1TB, ist in Office 365 mit drin) bzw. Azure (beruflich, kostet im Monat vielleicht 2 oder 3€ - da wir als Microsoft-Partner 130€/Monat zur freien Verfügung haben, ist das zu verschmerzen).
@dominikklaes10254 жыл бұрын
*hochgeladen
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Danke für deinen ausführlichen Kommentar! Das Konzept hat Hand und Fuß 😊
@tobytobyson4 жыл бұрын
Wozu braucht man dann eine so große und teuere NAS Station, wenn man doch alles in irgendwelchen Bezahl Clouds sichert?
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Die Sicherung in Clouds ist verschlüsselt (zusätzlich zur regulären Cloud-Verschlüsselung) und ist wie gesagt nur eine Sicherung, kein Arbeitsstand. Ich produziere pro Video alleine um die 100 GB an Daten und die möchte ich definitiv nicht in eine Cloud laden müssen. Und auch bei meinen Dokumenten ist es so, dass ich sie lieber in meiner eigenen, lokalen „Cloud“ liegen habe als woanders. Abgesehen natürlich von den verschlüsselten Sicherungen.
@tobytobyson4 жыл бұрын
@@DigitalisierungmitKopf Vielen Dank, so langsam glaube ich verstehe auch ich es. Sorgt die Synology Software für die zusätzliche Verschlüsselung der eigenen Daten in der Cloud?
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Ganz genau so ist es. Selbst wenn dann der sehr unwahrscheinliche Fall eintritt, dass die Cloud gehackt wird, liegen da dennoch nur verschlüsselte Daten.
@TingleCowboy6 ай бұрын
Wenn man im Endeffekt eh nur kleine Datenmengen verschlüsselt in die Cloud lädt, kann man auch einfach ein Verschlüsselungsprogramm nutzen. Ich nutze dafür WinRAR. Wer große Datenmengen dann lokal sichert, der kommt auch prima mit externen Festplatten zurecht. Ein NAS ist nur bei mehreren Rechnern sinnvoll, die gleichzeitig auf die Daten zugreifen wollen. Das Problem an den ganzen Backup-Strategien (vor allem wenn sie automatisiert und verschlüsselt sind) ist einfach, dass schnell der Überblick verloren gehen kann. Werden einzelne Dateien verändert oder gelöscht, ist das später oft kaum noch nachvollziehbar. Daher bin ich ein Fan von Archivdateien, welche viele Dateien übersichtlich zusammenfassen können. Anstatt bei vielen Dateien dann einzeln ältere Versionen herstellen zu müssen, kann ich eine ganze Gruppe auf einen früheren Stand zurückbringen. Auch ursprüngliche Verzeichnisstrukturen gehen nicht verloren. Irgendwelche Datenträger vollmüllen geht schnell, aber das gezielte Wiederherstellen ist schwierig. Vor allem dann wenn man eine Verschlüsselung einsetzt welche zwar Namen und Inhalte der Dateien gut verschlüsselt (Cryptomator ist da ein Beispiel), dann aber im Papierkorb oder Versionsverlauf der Cloud nur Buchstabensalat angezeigt wird. Man braucht da eine übergeordnete Struktur, und dafür sind Archive halt sehr gut geeignet.
@herrfuggs78034 жыл бұрын
Ich spiegele meine kompletten PC- und Laptop - Laufwerke mit Macrium Reflect und sichere auf eine DS 218j. Und meine Daten packe ich garantiert in keine externe Cloud!!
@andreasdeppisch28954 жыл бұрын
Hi, warum nicht einfach über die Festplatte mit fehlerhaften Sektoren wieder hergestellt? Wenn Sektoren als fehlerhaft erkannt wurden bedeutet es ja nicht das die Daten dort futsch sind.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Hi, das habe ich mit ein paar wenigen Dateien gemacht und natürlich hast du vollkommen Recht mit deinem Vorschlag. Ich wollte für mich selbst vor allem testen, was gewesen wäre, wenn ich nicht vorsorglich die Platte getauscht hätte und außerdem meine Abonnenten etwas wachrütteln was Backups angeht. Fachlich bin ich vollkommen auf deiner Seite ;)
@gioja02244 жыл бұрын
BackUp mit der Cloud - mein persönliches Waterloo Betreibe bei meinem Provider 5 E-Mail-Accounts, welche ich teilweise nur sporadisch und übers Webmail nutze. Letztens wollte ich mich darauf einloggen und erhalte den Hinweis, dass mein Zentral-Account (einer der 5 E-Mail-Adressen) gesperrt ist und ich mich telefonisch melden soll. - Hier stellte sich heraus, dass eben dieser, für e-Mails kaum genutzter Account gehakt und für den Versand von Phishingmails verwendet wurde. - Nachdem nun sämtliche Passwörter gewechselt und die 2 Stufen Authentifiziertung eingerichtet war, ging’s los. Plötzlich meldet OneDrive, dass das Login nicht mehr möglich sei. Beim Versuch auf meinen Account zuzugreifen kommt die Meldung, dass es keinen solchen (mehr) gibt. - Was war geschehen? Microsoft prüft mittels einer Routine die hinterlegten e-Mail-Adressen auf deren Gültigkeit. Da mir die Sperre meiner E-Mails nicht sofort aufgefallen war, war die Prüfung von MS negativ. - Die Folge, mein Microsoft 365 Konto und damit alle in der Cloud gesicherten Daten waren gelöscht! - Da kommt mich eine zweite 2 Bay-NAS unterm Strich viel günstiger. Diese habe ich im Büro unterm Schreibtisch platziert und somit über 10 km Distanz und in einem anderen Tal aus meinem direkten Umfeld entfernt.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Das klingt wirklich nicht gut... Ich selbst habe auch einen zweiten NAS, auf den die wichtigsten Daten gespiegelt werden (zusätzlich zur Cloud). Aber trotzdem würde ich dir empfehlen, auch hier regelmäßig die Backups zu prüfen (egal ob Cloud oder zweiter NAS), damit sowas nicht mehr passiert.
@nakashintg77734 жыл бұрын
Tolles Video mal wieder :) Meine DS218j ist mittlerweile auch in betrieb und bin soweit sehr zufrieden. Habe nur das Problem das CloudSync es anscheinend nicht zulässt in einem bereits synchronisierten Ordner einen Unterordner zu synchronisieren. Da ich über den OneDrive Autoupload meine Bilder vom iPhone auf die Cloud bekomme dann natürlich in meine bestehende Ordnerstruktur im NAS haben möchte und die wiederum verschlüsselt mit OneDrive synchronisiert werden soll ^^.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Danke dir! Das Problem hatte ich auch schon, es macht aber Sinn, dass es so gelöst ist, weil du sonst theoretisch eine Sync-Schleife erzeugen könntest.Versuch es mal mit zwei verschiedenen Clouds, das müsste gehen (auch in Unterordner, die mit einer anderen Cloud synchronisiert werden).
@nakashintg77734 жыл бұрын
@@DigitalisierungmitKopf Ach so okay Danke dir probier ich mal aus :)
@thienanle4 жыл бұрын
Wer Amazon Prime Kunde, dem bietet Prime unbegrenzte Speicherkapazität für Fotos jeglicher Größe und Format! Ich habe auf Amazon Prime 4TB Bilder in RAW liegen, jede Nacht werden die Bilder synchronisiert/hochgeladen.
@DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын
Danke für den tollen Hinweis!
@ernstg62414 жыл бұрын
@@DigitalisierungmitKopf Nur mal ein Hinweis: hoffentlich ist das riesige Bildmaterial privat, denn der Prime-Speicher Server steht imho in den USA und der EU-PrivacyShield ist inzwischen Geschichte.
@oliver186924 жыл бұрын
Nie mehrere Festplatten im selben Shop kaufen!
@stoeggich4 жыл бұрын
der Grund würde mich mal interessiern?
@herrfuggs78034 жыл бұрын
@@stoeggich Wegen der unterschiedlichen Charge?
@BeamDeam3 жыл бұрын
@@stoeggich liegt daran, dass es wahrscheinlicher ist, dass die Festplatten wie hier, fast zeitgleich ausfallen können.
@andre16183 жыл бұрын
Heruntergefallen mehrere HDs. Post ist auch nicht immer sorgfälltig!
@stefanmuller33553 жыл бұрын
Cloud kommt nicht in Frage. Ich möchte Kontrolle über meine Daten haben. Nein Danke
@DigitalisierungmitKopf3 жыл бұрын
Du weißt aber, dass keine unverschlüsselten Daten bei mir in der Cloud landen oder?
@stefanmuller33553 жыл бұрын
@@DigitalisierungmitKopf das ist mir relativ. Trotzdem weiss ich nicht wo meine Daten liegen. Kannst du das zu 100% Garantieren das keiner deine Daten anschauen kann?? :)