Beliebter Fehler! „Wörter” oder „Worte”? (+ andere Beispiele)

  Рет қаралды 153,942

Deutsch plus

Deutsch plus

Күн бұрын

Hallo und herzlich willkommen hier bei „Deutsch plus”! Es ist euch bestimmt schon aufgefallen: Der Plural von „das Wort” heißt manchmal „die Wörter” und manchmal „die Worte”. Warum ist das so und wann ist welche Pluralform richtig? Das sehen wir uns in diesem Video an und zusätzlich stelle ich euch noch zwei weitere Substantive mit zwei Pluralformen vor. Übrigens: Auch viele Muttersprachler verwenden häufig den falschen Plural von „das Wort”.
Inhalt
00:00 Intro
00:59 Pluralformen von „die Bank“
03:34 Pluralformen von „der Ausdruck“
05:38 weitere Bedeutungen von „der Ausdruck“
06:42 Pluralformen von „das Wort“
Noch mehr Videos rund um den Wortschatz findet ihr in meiner Playlist: "Wortschatz für Fortgeschrittene": bit.ly/3krREkm
Mehr Videos zur deutschen Grammatik gibt es hier: bit.ly/3Hp745e
------------------------
Hi, ich bin Susanne, Journalistin und Deutschlehrerin. Du lernst schon eine Weile Deutsch und möchtest deinen Wortschatz erweitern und deine Grammatikkenntnisse weiter ausbauen? Dann bist du auf meinem Kanal für Deutsch für Fortgeschrittene richtig! Verpass kein Video mehr: bit.ly/3vuX028

Пікірлер: 602
@waldemarjanzer4055
@waldemarjanzer4055 9 ай бұрын
sehr nette Lehrerin, danke für die Aufklärung 😘
@konfusius7698
@konfusius7698 Жыл бұрын
Bei "Ausdrucke" und "Ausdrücke" muss ich auch an die dazugehörigen Verben denken, die sich ja genauso unterscheiden: "ausdrucken" und "ausdrücken". War sehr lehrreich, auch für einen Muttersprachler. Vielen Dank!
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Stimmt. Und: Freut mich!
@Stephan..M.
@Stephan..M. Жыл бұрын
_Trotzdem wichtig zu beachten, daß man nicht alles mit Worten ausdrücken kann. Eine Zitrone zum Beispiel. L.G- ;-)_
@hakheoyeh
@hakheoyeh Жыл бұрын
@@Stephan..M. Dafür kann man aber das Bild einer Zitrone ausdrucken. ;-p
@Stephan..M.
@Stephan..M. Жыл бұрын
@@hakheoyeh Ha ha ha ha ha Der ist gut.
@ernesto4447
@ernesto4447 Жыл бұрын
Der Hinweis auf die gleiche Problematik bei den Verben ist sehr wertvoll. Danke!
@konradbanys2239
@konradbanys2239 Жыл бұрын
Vielen Dank! 22 Jahre in Deutschland und ich wusste nicht, was der Unterschied zwischen Worte und Wörter ist:)
@schneewittchen5144
@schneewittchen5144 Жыл бұрын
Sehr nützliches Video. Als Muttersprachler wusste ich einiger dieser Unterschiede nicht, z.b Worte und Wörter.
@Wollenschrank
@Wollenschrank Жыл бұрын
Ist doch ganz einfach: Wörter werden gezählt, Worte werden gewägt.
@raybeeger1529
@raybeeger1529 Жыл бұрын
Ich bin ganz und gar bei Dir! Die Erläuterung im Video ist für mich nicht schlüssig und für mein Empfinden sogar falsch.
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Statt zu empfinden, vielleicht einfach mal selbst nachlesen? So habe ich es gemacht …
@primetimepaco6916
@primetimepaco6916 Жыл бұрын
​​@@raybeeger1529 ist genau richtig erklärt. So hätte ich es auch gemacht, wenn ich es jemandem erklären müsste.
@DarkSkay
@DarkSkay Жыл бұрын
Interessante und einfache Faustregel. Es gibt natürlich immer Fälle, wo es für beide Formen gute Argumente gibt. Desweiteren entscheidet oft die Praxis: "Datenworte" wird häufiger verwendet als "Datenwörter". Manchmal klingt "Wörter" auch unelegant bis klobig. Für Muttersprachler und Leute die viel lesen, leistet die Intuition bessere Dienste, als ein Regelkatalog samt Ausnahmenkatalog.
@musakerim4088
@musakerim4088 9 ай бұрын
❤ Sehr schlüssig und einfach erklärt, herzlichen Dank dafür 🎉 interessant für die Leserschaft (könnte ich mir vorstellen) auch das Band, der Band, das Teil, der Teil, das Schild, der Schild, der Hut, die Hut, auf der Hut, sodann auch die Vorhut, weiterhin : das Lied, das Lid, der Leib, das Laib, dahinsiechen als Parallele zum Englischen "sick", weise, als Weisheit, sodann die Weise, im Sinne von die Art und Weise, als kleine Melodie, Musikstück, oder auch der /die Waise, usw... 🎉😊 Danke im Voraus
@hierumzulernen1592
@hierumzulernen1592 Жыл бұрын
Ganz tolle Videos! Die Art wie Sie sprechen ist angenehm, langsam aber nicht schleppend und klar ohne extrem verstellt. Weiter so
@ernesto4447
@ernesto4447 Жыл бұрын
Ein großes Lob der Vortragenden! Endlich einmal ein Video OHNE das übliche Gelaber zum Zeitschinden. In klarer Sprache vorgetragen! Hatte die Worte-Wörterproblematik zufällig neulich einer amerikanischen Freundin (Deutschlehrerin) mit eigenen ähnlichen Worten vorgetragen, habe ihr Ihr professionelles Video gleich geteilt! Ich freue mich auch auf die anderen Videos! Liebe Grüße Dr.Dr.hc. R.
@cockfieldmatt9457
@cockfieldmatt9457 Жыл бұрын
Muss zugeben, dass ich "Wörter" immer als umgangssprachlich empfand und "Worte" als korrekt. Danke, dass sie mir jetzt den wahren Grund erläutert haben! Habe direkt aboniert!
@ElReyXIX
@ElReyXIX Жыл бұрын
Same! Ich war auch so verwirrt am Ende. Ich habe mir die Beispielsätze angeschaut und war mir sicher, dass ich bei denen auf der rechten Seite niemals "Wörter" gesagt hatte, aber "Worte" klang für mich immer richtig, auch links.
@nostalji75
@nostalji75 Жыл бұрын
@@ElReyXIX "Bei dem Spiele "Scrabble" muss man Worte legen." Klingt das für dich genau so intuitive wie: "Bei dem Spiele "Scrabble" muss man Wörter legen."? Finde den Unterschied gerade mit der Erklärung, dass es bei "Worte" mehr um die Bedeutung der Wörter geht während bei "Wörter" der Fokus mehr auf die Quantität gelegt wird, klar. Wahre Worte! (Aussage is wahr) Oder Wahre Wörter! (Jedes Wort war wahr) Hört auf meine Worte! Oder Hört auf meine Wörter ("Wörter" wenn du hervorheben möchtest, dass auf JEDES Wort gehört werden soll) Aber Mein Kommentar ist voller falsch geschriebener Wörter nicht Worte. Es geht nur um die Qualität und Quantität meiner Wörter. Ginge es um die Bedeutung meiner Worte, wäre "Worte" die richtige Wahl.
@ElReyXIX
@ElReyXIX Жыл бұрын
@@nostalji75 Ja, danke für's nochmal erläutern und einige zusätzliche Beispiele, aber um deine Frage zu beantworten: Ja, in meinem Kopf klingt "Worte" in all deinen Beispielen richtig und "Wörter" nur dort, wo es richtig ist. Ich bilde mir ein, dass ich Worte und Wörter früher 50:50 benutzt habe, bei quantitativen Aussagen. Mit Gewissheit kann ich das natürlich nicht sagen. Aber ich weiß, dass ich den Unterschied nicht kannte.
@nostalji75
@nostalji75 Жыл бұрын
@@ElReyXIX Gerne. Wird wohl schon so sein, dass du da keinen wirklichen Unterschied sieht weil der einfach nicht so relavant ist. Mir und anderen war der wenn überhaupt unterbewusst klar. Die Bespeile waren auch für mich selber, um mir den Unterschied bewusster zu machen. Ich hoffe du verstehst ihn anhhand der Beispiele auch besser. Und wenn nicht, bist du ja auch bis hierhin gut klargekommen.^^ Brauchste eigentlich nur für ein Diktat oder für den Fall, dass irgendmal ein Klugscheißer dich absolut unnötiger weise verbesserst^^
@augias12
@augias12 Жыл бұрын
"Wörter" ist übrigens mMn der alte, ursprüngliche Plural, der gebeugt wurde. "Worte" mit Sicherheit der jüngere Sproß, als man einen Plural für die zweite Bedeutung benötigte. Dasselbe betrifft Bänke/Banken. "Bänke" gab es jedenfalls bereits VOR dem 13. Jahrhundert, also gebeugt. "Banken" existierten erst AB etwa 1200 a.D. in Italien. Also nicht gebeugt. ;-)
@carlosrocha8288
@carlosrocha8288 Жыл бұрын
Ich liebe dich (3 Wörter) Ich liebe dich (diese Worte bedeuten so viel) ❤️
@ChristophFriedrich-zh3xe
@ChristophFriedrich-zh3xe Жыл бұрын
"Ich liebe Dich" besteht aus drei Wörtern, ist aber ein Wort.
@Nikioko
@Nikioko Жыл бұрын
Der Schild - die Schilde Das Schild - die Schilder.
@thinquer4659
@thinquer4659 Жыл бұрын
Sehr gut erklärt.👍 Ein weiteres interessantes Beispiel ist auch: Der Schild - Die Schilde und Das Schild - Die Schilder
@Legend1224
@Legend1224 Жыл бұрын
Eine wirklich gut aussehende Dame mit hervorragender Präsentation mit bildhaften und guten Erklärungen! Wunderbar und leicht verständlich erklärt. Als „nicht erkannter Deutschlehrer“ ( ;-) ) waren mir die Unterscheidungen bekannt. Sprachbetrachtungen und Wortstämme sind eine Schwäche (=Stärke) von mir. Weitere Unterscheidungen zu erklären wären: Real/Realistisch, mechanisch/mechanistisch, individuell/individualistisch, human/humanistisch, das selbe /das gleiche, wahrscheinlich/scheinbar, Besitz/Eigentum, Leihwagen/Mietwagen………Hiermit kommen wir aber bereits in das Juristendeutsch.
@maetzchenmusik
@maetzchenmusik Жыл бұрын
Ismus als Suffix zielt auf Überbetonung des zuvor Stehenden ab. Kapital bedeutet Vermögen, Geldwerte, Sachwerte u.ä.m., wohingegen Kapitalismus auf einen (hemmungslos?) höheren Rang von Kapital gegenüber anderen möglichen Werten abzielt. Ich entsinne mich eines Pastors, der in seinen Ansprachen immer wieder gern einstreute: "Alle Ismen sind schlecht", und ich dachte dann immer: "Stimmt! Katholizismus, Papalismus, Ultramontanismus, Dogmatismus, Organismus, Botulismus, und überhaupt: Dismus 😉 ich mir jetzt nicht anhören." Na, und eine Vertreter /ein Vertreterin des Kapitalismus ist dann ein Kapitalistin (herrlich, wie das durcheinanderwirbelt, da rollwollen wir alle hin!). Kapitalistisch ist dann das abgeleitete Adjektiv, so wie pianistisch auf Pianismus hinweist, also die Überbetonung des Leisen. Kyrieleis. 😉😉😉 Ein bisschen Roberto Blanco muss sein - aber nur ganz leis ….
@andydelorsgohi-bi1588
@andydelorsgohi-bi1588 Жыл бұрын
Ausgezeichbtes Video: Unterschiede klar darsgestellt und wunderbar veranschalicht. Herzlichen Dank!
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Gern geschehen!
@heidehoffmann2069
@heidehoffmann2069 Жыл бұрын
Sehr gutes Video! Die Aussprache ist sehr verständlich.
@schbrachbolidsei
@schbrachbolidsei Жыл бұрын
Ausgezeichbet veranschalicht!
@gianejagianeja5674
@gianejagianeja5674 Жыл бұрын
Wunderbar erklärt, danke! Ihre Sprache ist wohltuend makellos.
@kawekakaweka251
@kawekakaweka251 Жыл бұрын
Ich finde es sehr schön noch einmal etwas dazu zulernen, ich bin 58 Jahre alt und habe diese wichtigen Dinge fast vergessen. Aber diese Erklärung fand ich jetzt sehr gut, das muss man sich immer wieder neu einprägen sonst vergisst man diese wichtigen Details, obwohl man es ja weiß. 😊👍👍👍
@nightyhimmel3772
@nightyhimmel3772 Жыл бұрын
@kawekakaweka251Gging mir ebenso. Es wieder einmal gesagt bekommen, was man eigentlich weiss, aber etwas in Hintergrund kam. 😀
@ernesto4447
@ernesto4447 Жыл бұрын
Bin 84, finde es auch immer wieder spannend, sich mit den "Tücken" unserer Muttersprache zu beschäftigen!
@nikigeorg7978
@nikigeorg7978 Жыл бұрын
Super!Endlich habe ich die Antwort meiner Frage bekommen!Alleine meine Deutschlehrerin hatte mir gesagt,daß es kein Unterschied zwischen „Worte“und „Wörter“ gibt und die beiden Formen richtig sind,ABER erst jetzt habe ich endlich verstanden warum das so ist und wann benutzt werden soll.VIELEN DANK!
@Tag-Traeumer
@Tag-Traeumer Жыл бұрын
War es eine Deutschleererin?
@stuckclamp
@stuckclamp Жыл бұрын
@@Tag-Traeumer Die Lehrer lehren den Lernenden das Leeren der Eimer.
@Tag-Traeumer
@Tag-Traeumer Жыл бұрын
@@stuckclamp Wieder was gelernt. Und geleert.
@margaretenubaum9089
@margaretenubaum9089 Жыл бұрын
@@Tag-Traeumer Eine Deutschlehrerin😉 leer = nichts drin, leeren = einen Behälter ausschütten, ausgießen lehren = jemandem etwas beibringen Ich sah einmal ein Schild, auf dem stand, dass mittwochs die Mülltonnen "gelehrt" werden. Ich weiß nicht, ob man sie lehren konnte, sich selbst herauszustellen. 😊
@franzjosefkerkhoff592
@franzjosefkerkhoff592 Жыл бұрын
​@@margaretenubaum9089 Eine KI wird es möglich machen!
@franzsteiner599
@franzsteiner599 Жыл бұрын
Worte bestehen aus Wörtern (die zusammen einen Sinn ergeben), Wörter aus Buchstaben. Danke! (Kommentar hinterlassen um in zukünftigen Diskussionen darauf verlinken zu können)
@caroz.6627
@caroz.6627 Жыл бұрын
Von mir gibt es auch einen 👍und ein Abo, denn es ist mir als Sprachförderpädagogin eine Herzensangelegenheit, unsere schöne, komplexe Sprache zu bewahren. Das Video war mir ein Vergnügen - danke dafür❣
@el.a.g.5159
@el.a.g.5159 Жыл бұрын
"Der Worte sind genug gewechselt, lasst uns endlich Taten sehen." aus Faust (J. W. Goethe)
@olli1068
@olli1068 9 ай бұрын
"Der Torten sind genug gewechselt, lasst uns endlich Braten sehen!" aus der letzten Geburtstagsfeier, zu der ich noch eingeladen wurde
@bienvenuetalla7272
@bienvenuetalla7272 Жыл бұрын
Hallo liebe Lehrerin 🤗 Zuerst möchte ich mich bei ihnen bedanken für die gegebenen Erklärungen. Manchmal fällt uns schwer die richtige Unterschiede zwischen die genannten Wörter. Aber Gott sei Dank, dass ich endlich richtig gut verstanden habe. Darüber hinaus erinnere ich mich immer an die Worte meiner Mutter: Vergiss nie ,, Danke" zu sagen, wenn jemand dir irgendetwas gut tut. Deshalb danke ich Ihnen nochmal. Was besonders bei Ihnen ist, liegt vor allem darin, dass Sie die richtige Wörter benutzen, die irgendwie für unser Wortschatz sehr relevant sind 👌 Einfach weiter machen 💪
@user-ox4xc4iy5u
@user-ox4xc4iy5u Жыл бұрын
Und wsa du sagst ,wenn jemand weh dir getan?
@schbrachbolidsei
@schbrachbolidsei Жыл бұрын
Google Übersetzer macht viele Fehler!
@HubertFahr-78176-Blumberg
@HubertFahr-78176-Blumberg Жыл бұрын
Hallo, liebe Schwester (oder Schwestern?), zuerst möchte ich mich bei dir (Dir), anstatt 'ihnen' bzw. 'Ihnen', für die gegebenen Erklärungen bedanken. Manchmal fällt es manchen schwer, zwischen den zu nennenden Wörtern richtig zu unterscheiden. Aber Gott sei Dank, dass ich es endlich richtig gut verstanden habe. ...
@marmottefrance8947
@marmottefrance8947 Жыл бұрын
​@@user-ox4xc4iy5u aua. !!!
@vladimirdvorscak4137
@vladimirdvorscak4137 Жыл бұрын
Vielen Dank Susanne, es ist mir klar geworden. Seine Worte haben mich beeinflust..Deine Videos finde ich hochinteressant, nur weiter so.👍👍👍
@JurgenSebastian
@JurgenSebastian Жыл бұрын
Sehr gutes, verständliches Video. Vorschlag: wieder und wider
@user-dj3gd4rw5m
@user-dj3gd4rw5m Жыл бұрын
Genial erklärt! Vielen lieben Dank🌼
@vejasputna
@vejasputna Жыл бұрын
Vielen Dank, liebe Susanne, für das tolle Video!
@mariaceciliamaringonidecar904
@mariaceciliamaringonidecar904 Жыл бұрын
Danke, Susanne, fuer das wunderbare Video! Sehr aufschlussreich!
@irinawagner8735
@irinawagner8735 Жыл бұрын
Danke, danke sehr! 🙏🌼🌹Wörter und Worte - ich konnte den Unterschied absolut nicht begreifen. Aber jetzt Sie haben sehr gut alles erläutert! Danke nochmal👍
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Super!
@Tag-Traeumer
@Tag-Traeumer Жыл бұрын
Wenn man an Wörterbuch denkt, ist der Unterschied zu Worten leicht merkbar. Wortebuch gibt es nicht, jedes Buch enthält schliesslich Worte.
@frankys2907
@frankys2907 Жыл бұрын
Sehr gut durchdacht. Besser kann man es nicht erklären.
@christianlackner9540
@christianlackner9540 Жыл бұрын
Vielen Dank, das war echt eines nützliches Thema. Weiter so! :)
@wernerwichtel253
@wernerwichtel253 Жыл бұрын
Dieses Video ist ausgesprochen informativ! Vielen Dank dafür! 👍🏻
@tarikyousef6847
@tarikyousef6847 Жыл бұрын
Gott sei Dank, dass dieses Video in Feed aufgekommen hat. Vielen Dank 👌
@BenTaxan
@BenTaxan Жыл бұрын
Liebe Susanne, wieder einmal ein tolles Video! Du hast wirklich eine klare, hochdeutsche Aussprache, man kann dich perfekt verstehen!
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Vielen Dank!
@schbrachbolidsei
@schbrachbolidsei Жыл бұрын
Hochsprache mit Hochdeutsch verwechselt!
@BenTaxan
@BenTaxan Жыл бұрын
@@schbrachbolidsei nö
@schbrachbolidsei
@schbrachbolidsei Жыл бұрын
@@BenTaxan Doch!
@uteziemes5633
@uteziemes5633 Жыл бұрын
@@schbrachbolidsei Die Begriffe "Hochdeutsch" und "Deutsche Hochsprache" meinen beide umgangssprachlich meist das "Deutsche Standarddeutsch". Andere deutschsprachige Länder haben ihren jeweils eigenen Deutschen Standard. Die meisten Deutschsprecher gibt es jedoch in Deutschland, wenn man nach der Einwohnerzahl geht. "Hochdeutsch" ist ein mehrdeutiger Begriff, weil damit auch Sprachvarietäten gemeint sein können, die in höher gelegenen, bergigen Gebieten Deutschlands gesprochen werden, also in der Mitte und im Süden Deutschlands. Es gibt auch niederdeutsche Sprachvarietäten, die in den flacheren, nördlichen Gebieten Deutschlands gesprochen werden. Hochdeutsche Sprachvarietäten sind dem Standarddeutschen nicht ähnlicher als niederdeutsche Sprachvarietäten, je nach Unterregion sogar im Gegenteil.
@brigittedost-tauschl8624
@brigittedost-tauschl8624 Жыл бұрын
Super! Total klar und übersichtlich dargestellt!
@user-ox4xc4iy5u
@user-ox4xc4iy5u Жыл бұрын
Wie immer heikel und knifflig !!! Super danke
@niemand12345
@niemand12345 Жыл бұрын
Ich liebe die prägnante Erklärung für Worte/Wörter ! Vielen Dank !
@z.zidane8958
@z.zidane8958 Жыл бұрын
Viele Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung der Pluralformen der Wörter "Bank" und "Wort" mit sehr guten Beispielen.
@monikadahmen9710
@monikadahmen9710 Жыл бұрын
Sehr gut und anschaulich erklärt! Und sehr verständlich gesprochen! Vielen Dank! 🙂
@dianadevlin3717
@dianadevlin3717 Жыл бұрын
Vielen Dank für die supere Erklärungen!
@HorstKoch-zy4ni
@HorstKoch-zy4ni Жыл бұрын
Ich mag sehr wie du alles erklärst.
@mehdikoschin5651
@mehdikoschin5651 Жыл бұрын
Dankeschön für die sehr gute Erklärung 🙏🏽
@nicolepetersen6417
@nicolepetersen6417 Жыл бұрын
Das war schon seit Jahren meine Frage, niemand konnte sie beantworten...ich danke dir!
@Tag-Traeumer
@Tag-Traeumer Жыл бұрын
Den Duden gibt es schon seit über hundert Jahren, die Antwort stand die ganze Zeit unter „Wort“.
@sanny27
@sanny27 Жыл бұрын
So ein tolles Video. Sehr anschaulich erklärt. Ich höre Ihnen auch sehr gerne zu.
@-Jakob-
@-Jakob- Жыл бұрын
Die Erklärung von "die Worte" ist hier für mich recht ungenau/umständlich. - als eindeutiges Synonym von Gedanke(n) kann ich "Worte" nicht sehen, nicht umsonst gibt es eine sprachliche Trennung von Worten und Gedanken. Gedanken können durchaus auch wortlos sein (wir nennen das gern Gefühle) und müssen erst in Worte transformiert werden, gelingt Letzteres nicht, fehlen uns die Worte. Denn Worte brauchen Konsistenz und müssen für uns das ausdrücken, was wir wirklich meinen (oder übertragen möchten), vorher rücken wir ungern damit raus (ausser wir tragen unser Herz auf der Zunge oder kommunizieren nach dem Prinzip "Wie soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage"). - "die Sprache" allgemein - was ist damit genau gemeint? Ich finde diese Erklärung überflüssig. Wohl ein Versuch, den Anwendungsfall "mir fehlen die Worte" zu integrieren. Es ist nicht leicht, die Bedeutung von "die Worte" zu definieren. Ich persönlich würde es am ehesten so sehen, dass mit "die Worte" ein "sprachlicher Ausdruck von Gedanken oder Gefühlen" gemeint ist. Wikipedia schreibt "einen Zusammenhang bildende geäusserte Wörter". Für mich: fast. Denn theroretisch könnte es sich für mich auch nur um ein einziges Wort handeln: "Heureka" waren Archimedes Worte, als er das Archimedische Prinzip entdeckte.
@LeoWhyatt1
@LeoWhyatt1 Жыл бұрын
Sehr schönes Video und sehr aufschlußreich. Aber eins noch zum Wort: Man kann jemandem auch im Wort stehen, z.B. wenn man jemandem etwas versprochen hat und somit etwas schuldig ist.
@veravanberg3148
@veravanberg3148 Жыл бұрын
Danke für die gute, einprägsame Erklärung. Mir fiel dabei spontan "der Bauer" ein (wird auch unterschiedlich dekliniert)... Freue mich auf die nächsten Folgen.
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Ja, das stimmt, kam ich selbst gar nicht drauf. Vielen Dank!
@panna_nikt
@panna_nikt Жыл бұрын
Welche andere Pluralform als Bauern meinen Sie und welche Bedeutung hätte sie denn? Ich finde dazu leider nichts. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung
@veravanberg3148
@veravanberg3148 Жыл бұрын
@@panna_nikt "Bauer" Nr.2: Gemeint ist der Vogelbauer, auch nur Bauer genannt. Genitiv in diesem Fall nicht des Bauern, sondern Bauers; Plural hier: die Bauer... Wird manchmal in "bösen" Schultests abgefragt, aber mit Hilfe des Dudens... Kompliment, dass Sie es wissen wollen! 👍♥️🌝
@panna_nikt
@panna_nikt Жыл бұрын
@@veravanberg3148 Kompliment zurück für eine sehr hilfreiche Antwort. Man lernt (eine Fremdsprache) nie aus!
@aboukiliayoub6936
@aboukiliayoub6936 Жыл бұрын
sehr interessantes Thema danke🌹
@sigurdehlert
@sigurdehlert Жыл бұрын
Warum bin ich nicht vorher auf Ihre Seite gestoßen? Wunderbar erklärt und auch nachvollziehbar. Hier lohnt sich ein Abonnent.
@loislane5092
@loislane5092 Жыл бұрын
Bogen / Bögen (beide Plural). Soviel ich weiß, sind "Bögen" Bauteile, während "Bogen" (pl.) z.B. für Papier verwendet wird, z.B. "Das Buch besteht aus 20 Bogen" oder "Ich kaufe 30 Bogen Geschenkpapier". Bögen dagegen z.B. in "Der Aquädukt hat 20 Bögen." Ich habe aber auch gehört, das "Bögen" im Grund immer falsch ist.
@danqiu6413
@danqiu6413 Жыл бұрын
Super! Vielen herzlichen Dank!
@ssn8407
@ssn8407 Жыл бұрын
Das war sehr nett von Ihnen. Danke schön
@AntoninaIsmailova
@AntoninaIsmailova Жыл бұрын
Danke, das war seit langem meine Frage zu Worte und Wörter
@mariagavrilin9771
@mariagavrilin9771 Жыл бұрын
Für mich ist das sehr informativ. Vielen Dank.
@nutiyemutlu7965
@nutiyemutlu7965 Жыл бұрын
Sehr schönes Video. Vielen Dank!
@renatelange1504
@renatelange1504 Жыл бұрын
Wunderbare Erklärung, danke.
@robertfiala1540
@robertfiala1540 9 ай бұрын
super nützlich, vielen Dank!
@Egal50
@Egal50 Жыл бұрын
Sehr interessant ! Dankeschön ❤
@marcel1463
@marcel1463 Жыл бұрын
Interessantes Video. Das ist mir ein Abo Wert. Schön den Kanal gefunden zu haben.
@lutzcaje2652
@lutzcaje2652 Жыл бұрын
Sehr schönes Video. Bei der Gelegenheit kommt mir wieder die alte Frage in den Sinn: Warum heißt der Plural für Teelicht, Teelichte und nicht Teelichter?
@douglasleavy5147
@douglasleavy5147 Жыл бұрын
Danke fuer die Erklaerung!
@stephiebosqui3473
@stephiebosqui3473 Жыл бұрын
Ich habe mir nie den Unterschied der Bedeutung bewusst gemacht. Aber schon beim Titel überlegt, wie ich die beiden Wörter benutze. Dann habe ich mir das Video angesehen. Die Erklärung zu Wort (auch die anderen beiden Beispiele) entsprachen meiner. Ich finde es trotzdem interessant, wie man etwas richtig gebraucht, sich aber keine Gedanken darüber macht, warum das so ist.
@nurtenyilmaz9319
@nurtenyilmaz9319 Жыл бұрын
Herzlichen Dank! 🙂
@arndtackermann5397
@arndtackermann5397 Жыл бұрын
Sie sind die beste Wort-Erklärerin. Man lernt seine Sprache noch einmal völlig neu kennen. Bisher dachte ich, dass diese verschiedenen Pluralformen lediglich Einflüsse aus unterschiedlichen Herkunftsregionen sind (skandinavisch mit -er und niederländisch mit -en) usw. Aber man lernt nie aus. Vielen Dank.
@schneewittchen5144
@schneewittchen5144 Жыл бұрын
Das hatte ich auch ähnlich gedacht.
@ottosaxo
@ottosaxo Жыл бұрын
Es gab eine Zeit, als man sich rund um die Ostsee auf "Plattdeutsch" statt auf Englisch verständigte, das war die Zeit der Hanse. Die skandinavischen Sprachen sind davon stark überformt worden.
@carolagraf5403
@carolagraf5403 Жыл бұрын
Super! Die Erklärung zu "Wörter" und "Worte" könnten sich in der Tat sehr viele Muttersprachler mal einverleiben! Es gibt nur sehr wenige, die das jeweils richtig verwenden.
@stefanlang1536
@stefanlang1536 Жыл бұрын
Super .. sehr verständlich ..
@karsten0023
@karsten0023 Жыл бұрын
Ein toller Kanal und prima erklärt. Ich bin nur durch Zufall hierher geraten und habe auch gleich ein Abo + Like da gelassen. Auch wir Muttersprachler können, vor allem wenn man schon vor 45 Jahren aus der Schule kam, noch allerhand dazu lernen. Die Rechtschreibreform z.B. hat später, zumindest bei mir, für viel Durcheinander gesorgt. Soll man sich mit fast 62 wirklich noch einmal so grundlegend umgewöhnen? Ich habe da so meine Zweifel.
@44zz36
@44zz36 Жыл бұрын
Super, vielen Danke 🌹
@mlivjuskla5571
@mlivjuskla5571 Жыл бұрын
Gutes informatives Video. Ich dachte davor immer Worte und Wörter darf man synonym beides als Pluralform nehmen. Jetzt weiß ich den Unterschied.
@holyn8
@holyn8 Жыл бұрын
mashallah! hier kann man actually noch richtig deutsch lernen tun frfr no cap. kudos an dich
@ahmadmazaheri8642
@ahmadmazaheri8642 Жыл бұрын
Sehr hilfreich . Danke
@mix5093
@mix5093 Жыл бұрын
Danke für die einfache Erklärung, hab mich schon oft gefragt wie ich es richtig anwenden kann 👍
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Das freut mich 👍
@abdelghanidjebaili6108
@abdelghanidjebaili6108 Жыл бұрын
Recht schönen danke.. sehr helfreich ,ob Sie auch der konnektoen Kursvideo machen könnten .... schönen Grüßen aus Algerien
@BETOETE
@BETOETE Жыл бұрын
sehr hilfreich fur beginners als mir/mich, danke schoen!.
@emineurun8391
@emineurun8391 Жыл бұрын
Vielen lieben Dank 🫶🏽
@yavuzzirhlisi
@yavuzzirhlisi Жыл бұрын
Wunderschön!
@murat61ka
@murat61ka Жыл бұрын
Hallo. Du erklärst Wörter wirklich sehr gut. Deine Beispiele sind wunderschön. Wir warten immer auf deine Videos zur C1 Hochschulprüfung. 👍👋🙏
@kai.hexendorf
@kai.hexendorf Жыл бұрын
Bitte duzen Sie nicht!
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Für mich persönlich ist das in Ordnung.
@rehgina9903
@rehgina9903 Жыл бұрын
@@kai.hexendorf komm lass dich Mal drücken😉
@FeinkostOli
@FeinkostOli Жыл бұрын
@@kai.hexendorf Was ist das denn für eine arrogante, unhöfliche Art, Herr Dittner? Vielleicht ist es Ihnen entgangen, aber die Erstellerin des Videos duzt uns Zuschauer angenehmerweise auch. Deshalb ist es sicher legitim, in einer Antwort das „Du“ zu nutzen, zumal wenn es sich um eine begeisterte Zustimmung und Lob handelt. @Murat: Viel Erfolg bei der Prüfung! Ich drücke dir die Daumen.
@kai.hexendorf
@kai.hexendorf Жыл бұрын
​@@FeinkostOli Soweit Sie wissen, darf ein Lehrer seinen Schüler duzen, aber nicht umgekehrt. „Du“ zu sagen ist allerdings keine Todsünde und eine Frage der Konvention. Mir ist auch klar, dass sich die Grenze zwischen „Du“ und „Sie“ verwischt, unter dem Druck der digitalen Kommunikation und der Massenkultur. Aber was vor einem Jahrhundert als unhöflich galt, bleibt für mich unhöflich.
@deutschmitpurple2918
@deutschmitpurple2918 Жыл бұрын
Das ist ein tolles video. Vielen Dank
@karl-heinzrowedder1477
@karl-heinzrowedder1477 Жыл бұрын
Hallo Susanne, das Wort Druck hat ebenfalls zwei Pluralformen, nämlich: a) Drucke und b) Drücke. Beispiel zu a) dieses Substantiv wird gebraucht wenn etwas auf Papier gedruckt wird. Beispiel: Die Deutsche Post gab Sonderdrucke für Briefmarken heraus. zu b) dieses Wort wird nur in der Physik gebraucht.
@stefanlang1536
@stefanlang1536 Жыл бұрын
Wie drücke ich es nur am besten aus, dass die Drücke ab und zu zunehmend ab- oder zunehmen können? 😉 .. so rein physikalisch ..
@karl-heinzrowedder1477
@karl-heinzrowedder1477 Жыл бұрын
@@stefanlang1536 Das Wort Drücke wird in der Physik - falls in Kontext erforderlich - immer in der Mehrzahl gebraucht. Muss der Ausdruck aus physikalischen Gründen näher bezeichnet werden, dann wird das Adjektiv zunehmend oder abnehmend gebraucht, rein physikalisch betrachtet!
@stefanlang1536
@stefanlang1536 Жыл бұрын
@@karl-heinzrowedder1477 Das macht mir jetzt aber ganz schön Druck .. so rein rechtschreibmäßig .. 😁😉
@stefanlang1536
@stefanlang1536 Жыл бұрын
@@karl-heinzrowedder1477 PS: Beste Grüße ..
@karl-heinzrowedder1477
@karl-heinzrowedder1477 Жыл бұрын
@@Baetzibaer Vielen Dank für diesen unqualifizierten Kommentar !
@annamantcheva3120
@annamantcheva3120 Жыл бұрын
Ich bin Ausländerin und dankbar für jede Verbesserung! Vielen Dank!
@Nikioko
@Nikioko Жыл бұрын
Der Unterschied zwischen Wörtern und Worten ist derselbe wie zwischen Ziffern und Zahlen. Worte haben einen Zusammenhang, Wörter keinen.
@juliaclaire42
@juliaclaire42 Жыл бұрын
Ziffern würde ich eher mit Buchstaben vergleichen.
@Pattosch
@Pattosch Жыл бұрын
@@juliaclaire42 Ja, das sehe ich auch so, Ziffern sind die Zeichen, aus denen wir Zahlen bildet und Buchstaben sind Zeichen, mit denen man Worte bildet. Doch ich kann Nikioko Gedankengang durchaus nachvollziehen.
@uwes.5841
@uwes.5841 10 ай бұрын
@@Pattosch Muss das nicht ...Buchstaben sind Zeichen mit denen man Wörter bildet... heißen?
@uwes.5841
@uwes.5841 10 ай бұрын
Komma vergessen: ...Buchstaben sind Zeichen, mit denen man Wörter bildet...
@Pattosch
@Pattosch 10 ай бұрын
​@@uwes.5841 Du hast absolut recht, der Logik dieses Beitrags folgend, hätte es natürlich „Wörter“ heißen müssen. Demzufolge, sind es wiederum Abfolgen von Wörtern, die Worte bilden.. Danke für die Korrektur.
@klarchenmeyer2421
@klarchenmeyer2421 Жыл бұрын
Superlehrreich. Danke für diese Aufarbeitung. Die deutsche Sprache ist wirklich extrem komplex, sogar Muttersprachler haben häufig Schwierigkeiten und müssen sich manche Redewendungen/Worte aber auch Wörter erst bewusst machen, um korrekt sprechen zu können. Die richtige Anwendung der deutschen Sprache ist eben eine Kunst, die man ständig weiter entwickelt muss. Dann jedoch macht das Spiel mit den Wörtern/Worten Spaß.
@beerensaft413
@beerensaft413 Жыл бұрын
die man ständig weiter *entwickeln muss
@christianroth9832
@christianroth9832 Жыл бұрын
Das Bett - die Betten. Aber im Sinne von Flussbett ist der Plural die (Fluss-)bette.
@christianroth9832
@christianroth9832 Жыл бұрын
@@Baetzibaer Da gibt der Amateur dem Profi gerne recht - zumal der "Internt-Duden" Ihre Version bestätigt. 😃
@SwissTanuki
@SwissTanuki Жыл бұрын
Habe alles verstanden. Grüezi aus der Schweiz
@slobodankabrzic3339
@slobodankabrzic3339 Жыл бұрын
Toll! Danke..
@user-sg5jg6eh9c
@user-sg5jg6eh9c 9 ай бұрын
Danke sehr 😊😊❤❤
@nbougiou
@nbougiou 9 ай бұрын
Vielen Dank!
@Inexorablehorror
@Inexorablehorror Жыл бұрын
Wo ich es in deiner Beschreibung zur "Wörter" gesehen habe: der Unterschied zwischen "grammatisch" und "grammatikalisch" ist auch interessant, denke der ist genauso diffizil wie "Worte" vs. "Wörter".
@user-hu9rd7jk8v
@user-hu9rd7jk8v Жыл бұрын
Ich schätze Ihre Idee hoch. Sehr talentiert gemacht
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Danke sehr!
@douglasmendez6501
@douglasmendez6501 Жыл бұрын
Faszinierend! Könntest du auch ein Video mit Wörtern wie “Steuer” oder “Band” machen?
@foofourtyone
@foofourtyone Жыл бұрын
Ich habe immer den Plural "Worte" verwendet, weil ich fand das "Wörter" irgendwie falsch klingt. Ich dachte auch immer, dass es keinen spezifischen Unterschied gibt. Aber vielen Dank für die Aufklärung. Ich denke, in Zukunft werde ich das beherzigen. Mir war auch nicht bewusst, warum es unterschiedliche Pluralformen des selben Wortes gibt. Obwohl es eigentlich logisch ist. Immer wieder muss ich feststellen, dass Sprache sehr viel mit Kontext zu tun hat.
@maxnaks8001
@maxnaks8001 Жыл бұрын
Interessante Worte! War mir nicht bewusst, aber ergibt Sinn.
@sportkatze123
@sportkatze123 Жыл бұрын
Der Band - die Bände, das Band - die Bänder.
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Die haben aber nicht denselben Artikel im Singular.
@sportkatze123
@sportkatze123 Жыл бұрын
@@Deutschplus Soll ich meinen Kommentar dann besser löschen??
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Natürlich nicht, das sagt doch niemand. Sind ja trotzdem gute Beispiele für verschiedene Pluralformen.
@sportkatze123
@sportkatze123 Жыл бұрын
@@Deutschplus O.k.. Ich war auch davon ausgegangen, dass der Artikel nicht so entscheidend ist.
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Na ja, der Artikel im Singular macht den Unterschied ja deutlich. Bei den Beispielen im Video ist das nicht der Fall.
@shakerabara
@shakerabara Жыл бұрын
Danke schön sehr gut schön.
@gerdcremer9407
@gerdcremer9407 Жыл бұрын
Mir fällt spontan "Neigung" ein. Einerseits ein Schrägabfallen, andererseits das Interesse für ein bestimmtes Gebiet/persönliche Vorliebe. Ein großartiges Video. Ich mag Ihre ruhige, freundliche Art der Vermittlung mitunter sehr komplexer Bereiche der deutschen Sprache. Ich schaue immer mit großem Interesse zu. Und stets kann ich dabei etwas lernen. Dankeschön.
@elmercy4968
@elmercy4968 9 ай бұрын
Aber beide mit demselben Plural.
@siamakzirak1078
@siamakzirak1078 Жыл бұрын
Vielen Dank fürs tolle Video. Könntest Du bitte ein Video über "soweit" bzw. "so weit" und die Bedeutung oder der Unterschied aufzeichnen. Danke im Voraus! 🙏🙏🙏
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Danke für deinen Vorschlag. Das ist eine gute Idee, ich hab sie mir notiert. :)
@siamakzirak1078
@siamakzirak1078 Жыл бұрын
@@Deutschplus Das wäre sehr nett von Dir. Vielen Dank für Deine Bemühungen! 🙏🙏🙏
@ChristophFriedrich-zh3xe
@ChristophFriedrich-zh3xe Жыл бұрын
@@Deutschplus Da könnte es aber Probleme mit der KO (Kultusministerorthografie) geben 😈
@ChristophFriedrich-zh3xe
@ChristophFriedrich-zh3xe Жыл бұрын
Die K.O. war viel versprechend, ist aber alles andere als vielversprechend.
@carstenoelke3507
@carstenoelke3507 Жыл бұрын
Das Gleiche wäre auch für sofern / so fern und für sooft / so oft interessant.^^
@maxi7322
@maxi7322 Жыл бұрын
Gut erklärt
@RamasamyArumugam1927
@RamasamyArumugam1927 Жыл бұрын
Haben Sie vielen Dank 🙏
@semereykalo6720
@semereykalo6720 Жыл бұрын
Vielen Dank
@fgeissler
@fgeissler Жыл бұрын
Schönes Video! Warum sagt man aber 'Sprichwörter', obwohl diese doch eigentlich 'Worte' sind?
@ChristophFriedrich-zh3xe
@ChristophFriedrich-zh3xe Жыл бұрын
Wie das in lebenden Sprachen so ist: Hat sich eben so entwickelt.
@fgeissler
@fgeissler Жыл бұрын
@@ChristophFriedrich-zh3xe Ja, KZbin-Kommentare sind wohl kein passender Ort für komplexe sprachgeschichtliche Abhandlungen und natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel - allein mit dieser Erkenntnis mag sich ein Sprachforscher/-interessierter nicht zufrieden geben, denn Ausnahmen entwickeln sich selten ohne Grund.
@ChristophFriedrich-zh3xe
@ChristophFriedrich-zh3xe Жыл бұрын
@@fgeissler Eine Idee: Vielleicht hängt das mit der Ableitung "sprichwörtlich" zusammen. "Wörtlich" bezieht sich normalerweise auf Wörter, nicht auf Worte.
@fgeissler
@fgeissler Жыл бұрын
@@ChristophFriedrich-zh3xe Ich denke nicht, dass das Adjektiv "sprichwörtlich" sprachgeschichtlich vor den Substantiven (Wort, Worte, Wörter, Sprichwörter) entstanden ist, aber Genaues weiß ich leider auch nicht. Es ist hier noch ein anderer Kommentar, der auf das Mittelhochdeutsche verweist, aber auch keine Antwort auf die Frage gibt.
@ChristophFriedrich-zh3xe
@ChristophFriedrich-zh3xe Жыл бұрын
@@fgeissler Selbstverständlich ist "sprichwörtlich" NICHT VOR "Sprichwort" entstanden - die Endung "-lich" ist eine Ableitungsendung. Ziemlich sicher dürfte die Ableitung "-lich" zuerst von "Wort" gebildet worden sein, und diese Ableitung -allerdings samt der Mehrzahlbildung des Ausgangswortes- auch der Zusammensetzung "Sprichwort" zugefügt worden sein.
@taghiabiri3489
@taghiabiri3489 10 ай бұрын
Ich komme aus der Schweiz und bin froh, das alles gewusst zu haben 😅
@jorgkrause2362
@jorgkrause2362 Жыл бұрын
Erst einmal vielen Dank für dieses Video mit seinen sehr anschaulichen Beispielen. Mir fällt noch das Beispiel Mann ein. Der erste Plural ist Männer (eine Gruppe männlicher Personen) der zweite Plural ist Mannen (der Ausdruck ist inzwischen veraltet und bedeutet Trupp oder Gruppe (meistens aber nicht zwingend aus männl. Personen) wie z. B. eine Fußballmannschaft oder eine militärische Einheit).
@Mindspectrum
@Mindspectrum Жыл бұрын
Ich hätte als Muttersprachler spontan nicht sagen können was der Unterschied zwischen Worte und Wörter ist. Wenn ich darüber aber genauer nachdenke, macht man das intuitiv. Wir werden es als Kinder gelernt haben und wenden es einfach an ohne darüber nachzudenken.
Diese Fehler machen Muttersprachler häufig. Du auch? (Deutsch B2-C2)
11:31
Findest du alle Fehler? (Deutsch für Fortgeschrittene)
14:18
Deutsch plus
Рет қаралды 57 М.
Эффект Карбонаро и бесконечное пиво
01:00
История одного вокалиста
Рет қаралды 6 МЛН
Who’s more flexible:💖 or 💚? @milanaroller
00:14
Diana Belitskay
Рет қаралды 17 МЛН
Indian sharing by Secret Vlog #shorts
00:13
Secret Vlog
Рет қаралды 60 МЛН
Bitte nicht verwechseln! (Wortschatz Deutsch B2, C1, C2)
15:36
Deutsch plus
Рет қаралды 568 М.
Wie du "nutzen" richtig verwendest (+ Präfixe) | Deutsch C1-C2
12:28
Wörter oder Worte? Was ist der Unterschied?
4:50
fröhlich Deutsch
Рет қаралды 29 М.
3x schneller Fremdsprachen lernen
10:26
Bodo Schäfer
Рет қаралды 108 М.
How Long Does it Take to Learn German?
18:04
Easy German
Рет қаралды 393 М.
Kennst du diese Abkürzungen? (Deutsch für Fortgeschrittene)
13:07
Zwillingsformeln: 10 deutsche Redewendungen für Fortgeschrittene
13:16
Эффект Карбонаро и бесконечное пиво
01:00
История одного вокалиста
Рет қаралды 6 МЛН