So viele Infos in einem Video, Wahnsinn. Vieles wusste ich bereits aber es ist immer wieder schön sein Wissen zu erfrischen. Danke 👍☺️
3 жыл бұрын
Sehr gerne, es hat ja auch durchaus eine dringliche Botschaft. Umso besser, dass das Grundsätzliche bereits bekannt ist und ich es nurnoch festigen oder fachlich untermauern konnte! :) Wobei ich nach einiger YT-Erfahrung nun sicher auch etwas entspannter und vor allem mit mehr Bildern arbeiten würde... Es kann eben nur besser werden 🍀 Vielen Dank und herzliche Grüße Linda
@daniels.65213 жыл бұрын
@ Hallo Linda, ja Bilder sind immer schön 👍 aber deine Erklärung war trotzdem Klasse! Bin gerade dabei deine Videos zu den 100 heimischen Pflanzen zu schauen. Auch genial und mit super Bildern 👍🤗
@straycatlongtail91894 жыл бұрын
Danke Linda, für dieses informative Video
@silvanhoney2213 жыл бұрын
Danke, sehr nützliche Infos
@mhafemann3 жыл бұрын
sehr informativ .. mich würde echt mal interessieren wie einige Flächen wirklich original und ursprungstreu gestaltet waren.
@arabrabebeirf41092 жыл бұрын
Seit einiger Zeit versuche ich, meinen Blick für Blühpflanzen, die für Insekten interessant sind, zu schärfen. Ihre Videos sind Gold wert. Vielen Dank für viel Arbeit. Ich kenne auch schon die Videos zu den 100 heimischen & insektenfreundlichen Pflanzen - die sind wirklich großartig. Bei meinem heutigen Gang durch meinen Schrebergarten stellte ich fest, dass ich bei einigen Pflanzen aber immer noch nicht weiß, ob sie den Insekten nützlich sind oder nicht. Und - wo kann man so etwas nachlesen? Die Aussagen sind für Laien mitunter auch wirklich verwirrend. (Beispiel: Bis vor kurzem dachte ich Bienenfreund ist ganz toll, nun weiß ich, dass eigentlich nur Hummeln und Honigbienen etwas damit anfangen können.) Es wäre ganz wunderbar, wenn Sie die folgenden Pflanzen beurteilen würden: Gemswurz - habe ich viel im Garten, blüht herrlich gelb und früh und ist absolut pflegearm Traubenhyazinthen - ganz furchtbar, habe gefühlt 10.000 Stück, vermehren sich wie blöd, aber wenn sie nützlich sind, kann ich sie besser ertragen Hyazinthen
2 жыл бұрын
Hallo und herzlichen Dank! Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ich habe die Infos aus vielen verschiedenen Quellen zusammen getragen. Unter den Videos zu den heimischen Pflanzen sind einige verlinkt, vielleicht da einmal durchschauen. Grundsätzlich ist auch eine Pflanze für die Generalisten und der den Insekten nützlich. Wir sollten es vermutlich nicht zu schwarz weiß sehen und nur nach Ranking gehen. Wichtig ist die Botschaft zu den Zuchtsorten und gefüllten Blüten, denn dann haben sie unter Umständen keinen Nutzen mehr für Insekten. Darüber hinaus kann man natürlich auch versuchen, spezialisierte Arten zu fördern, indem man ihre Futterpflanzen fördert. Dafür war die Reihe zu den heimischen insektenfreundlichen Pflanzen gedacht. Ich arbeite gerade an der Reihe zu den Frühblühern, dort werden die Pflanzen Thema sein! Liebe Grüße, Linda
@deryaveganlionheart Жыл бұрын
Genau nach diesen Bild möchte ich unseren Garten bepflanzen. Ich möchte mehr für Wildbienen, Schmetterlinge und andere gefährdete Insekten tun und damit auch gleichzeitig was für Vögel und Igel. Es ist nur verdammt schwierig bei den neuzeitlichen Algorithmen im Internet etwas nach diesen Suchkriterien zu finden. Man wird zugebomt mit nutzlosen Kaufangeboten und kommerziellem Scheiss. Sorry dass ich das so schreibe, aber so ist es leider. Das Internet ist nicht mehr das was es einmal war. Man muss schon alte Bücher finden, in denen man mehr Informationen findet als im Internet. Das ist allerdings sehr aufwändig. Ich bin aber sehr daran interessiert etwas für die Artenvielfalt zu tun. Das liegt mir sehr am Herzen.
@mimimaloney9499 Жыл бұрын
moin! erstmal vielen danke für deine tollen videos. es ist unglaublich, was es alles zu beachten gilt. Was mich zu meiner frage bringt. ich lebe in hamburg und habe eine recht kleine terassenfläche mitten in der stadt (mietswohnung, also kann ich auch nicht wirklich alles machen, was ich gerne möchte). dennoch würde ich gerne ein paar wildblumen säen (2-3 quadratmeter, südseite, also sonne pur). Kannst du mir einen tip geben welche blumen in norddeutschland heimisch sind, oder wo ich das zumindest mal nachlesen kann? vielen dank und ciele grüsse aus hamburg
@dennischalil87912 жыл бұрын
Wie ist es mit dem ausbringen von Kornblume und Klatschmohn? Beide sind doch (wahrscheinlich) nicht hier heimisch. Aber sie sind schon seit Jahrtausenden hier etabliert.
2 жыл бұрын
Hallo, so ist es. Es sind beide per Definition Archäophyten. Sie sind ohnehin nur einjährig und verschwinden danach meist, werden also durch Mehrjährige abgelöst. In vielen Blühmischungen, auch den hier empfohlenen regionalen + zertifizierten, sind sie als sogenannte Akzeptanzarten beigemischt, um im 1. Jahr den Boden zu begrünen und einen Blühaspekt auszubilden. In dem Video 100 heimische & insektenfreundliche Pflanzen [2]: Pflanzen- und Standortkunde + Bestäuber-Wissen (kzbin.info/www/bejne/eqSYnXemgZx3nqM) gehe ich im Kapitel der Kreuzblütler (Brassicaceae) kurz auf diese Thematik ein. Viele Grüße Linda
@lXlElevatorlXl3 жыл бұрын
Wie ist das denn mit Bspw. offenen Boden nach Bauarbeiten im städtischen Bereich an Wegrändern bis man da eine Genehmigung hätte ist ja oft schon zu spät , da sich schnell einige wenige Arten bspw besonders gras breit macht und dann kommt auch nix mehr besonderes Wenn man dann dort zertifiziertes Saatgut ausbringt fände ich erstmal nicht verwerflich , aber sollte sicherlich nur mit Absprache geschehen , da ja einige wildpflanzen giftig sind
@gammagimli74182 жыл бұрын
Auf städtischen Brachflächen kann sich (abhängig von verschiedenen Faktoren) auch von alleine eine sehr Vielseitige Vegetation entwickeln. Es ensteht auch ein relativ hoher "Wert" durch die frei ablaufende Sukzession und der damit Verbundenen Dynamik. Sowas kann zu einer recht hohen Artenvielfalt führen.
@lXlElevatorlXl2 жыл бұрын
@@gammagimli7418 teilweise ja oft aber nur Melde Ampfer und Gras und mit der Zeit würde es sich zu einem Hochstaudenflur entwickeln aber bis es dazu kommt ist es auch oft schon wieder versiegelt Der Boden hat leider nicht immer Potential übrig und wenn man jetzt bspw samenstände wild wachsender und aus der direkten Nähe stammende Karde, Nattern Kopf, Königskerze oder Ähnliches abschneidet und auf eine solche Fläche bringt ist es ja nur eine start Hilfe Tiere wie wir Menschen sind ja teilweise die natürlichen Ausbringer der Samen nicht jede Pflanze hat einem großen Ausbreitungradius Nichts desto trotz sollte man die Natur Natürlich selber walten lassen, aber wenn es garkeine Vielfalt mehr gibt wäre es dann nicht sinnvoll initial das pontential zu erhöhen
@gammagimli74182 жыл бұрын
@@lXlElevatorlXl Es ist von vielen Faktoren abhängig (Zeit, Ort, Umgebung, Größe, Boden und ggf. regelmäßige Störungen) wie sich diese Standorte entwickeln. Vor allem auf Steinigen (schottrigen) Substrat kommen viele ruderal Pflanzen welche darauf Spezialisiert sind solche Standorte schnell zu besiedeln, auch Arten der Trocken/Halbtrockenrasen finden sich hier ein. Bei meinen Untersuchungen solcher Standorte hab ich zum teil über 40 Arten auf 16 m2 gefunden. Auf manchen aber auch unter 5. Mir geht es weder um die Überlegung: ,,Die Natur macht das schon" weil das ist weder Komplett richtig noch Komplett falsch. Oft ist aber Sukzession die da abläuft an sich schon "wertvoll" für viele Arten, auch weil dadurch viele Stadien sich überlappen bzw. nebeneinander vor kommen und dadurch die Struktur erhöht wird (auch eine Staudenflur hat ja ihren Wert). Wenn der Mensch eingreift könnten einige dieser Stadien übersprungen werden. Langfristig würde aber immer ein Gebüsch entstehen. Die Überlegung ein paar ruderal Arten als Starthilfe einzubringen ist aber auch nicht ganz von der Hand zu weisen das wollte ich damit jetzt nicht unbedingt sagen. Hat beides sein für und wieder und ist auch Situations abhängig. Falls der Standort aber schon Planmäßig in 2 Jahren wieder versiegelt werden soll würde ich mir den aufwand sparen da viele dieser Arten auch erst im 2. Jahr nach der Keimung eine Blühte bilden. Bei anderen Arten dieser Standorte ist es auch fast nicht möglich erfolgreich genügend Samen zu gewinnen und mit erfolg auszubringen.
@lXlElevatorlXl2 жыл бұрын
@@gammagimli7418 das mit der Sukzession klingt sehr schlüssig Habe jetzt auf einem Grundstück an einer trockenen Ecke auch mal den Boden mit Sand und Schotter etwas abgemagert und habe jetzt mal eine Mischung von Rieger Hofmann aufgebracht bin mal gespannt wie sich das Ganze entwickeln wird
@gammagimli74182 жыл бұрын
@@lXlElevatorlXl Rieger Hofmann ist immer eine gute Entscheidung, die haben gute Fertigmischungen. Wenn man etwas Hintergrund Wissen hat kann man da sogar sich seine ganz eigene Mischung zusammenstellen. Bei mir erreichen jetzt die ersten Flächen das 2. Standjahr und bin auch sehr gespannt, denn erst im 2. Jahr geht es so richtig los.
@lice..4 жыл бұрын
Und noch eine Frage - man sollte also neben einem gespritzten Feld (was mein gesamtes Grundstück einschließen würde..) lieber ganz auf Blühstreifen verzichten wegen der Pestizide? Heißt, ich soll jetzt am besten meinen gesamten Garten zupflastern damit Insekten diese Pestizide über meinen Garten nicht aufnehmen können? 🤔
4 жыл бұрын
Das ist natürlich ein extremes Beispiel! Kommt auch auf die Nähe und die Gartengröße an. Ein Bekannter hat seinen Zaun direkt neben einem konventionellen Acker.. hier einen Blühstreifen/Saum anzulegen wäre nicht sinnvoll. An weiter entfernten Bereichen im Garten wäre es natürlich i.O. Das wollte ich damit betonen. I.d.R. existieren alleinige Häuser/Gärten inmitten einer Ackerfläche sehr selten. Nehmen wir das aber mal an, so ist die Größe des Gartens entscheidend. Je kleiner die Fläche, desto weiter reichen die Randeffekte hinein. Je größer, desto mehr Puffer besteht. Aber angesichts der Tatsache, dass in diesem Gebiet ohnehin wenig leben wird (;)), wird auch wenig rumfliegen. Das es leider diesen Abdrift gibt und es Insekten schadet, ist ja in Studien bewiesen. Um diese Tatsachen zu ändern, muss an deutlich größeren Stellschrauben gedreht werden. Da es selten so extreme Fälle gibt, wollte ich hier ein wenig sensibilisieren und zum Mitdenken anregen. Das ist offensichtlich gelungen, vielen Dank! Beste Grüße!
@lice..4 жыл бұрын
Ich bin irritiert. Du sagst ab Minute 10, dass Borretsch eher ungeeignet ist, schlägst aber in der Infobox Websites mit Saatgut vor in denen wiederum Borretsch vorkommt.. 😬
4 жыл бұрын
Hi, tatsächlich ist bei vielen Saatgutmischungen ein kleiner Anteil einjähriger sogenannter "Akzeptanzarten" dabei. Diese sind einjährig und i.d.R. standortfremd (z.B. Ackerwildkräuter), dienen allerdings im ersten Jahr als Begrünung und Blühaspekt. Ab dem zweiten Jahr werden sie dann von den mehrjährigen abgelöst (siehe: www.rieger-hofmann.de/alles-ueber-rieger-hofmann/wissen/wissenswertes-zu-mischungen.html). Leider gibt es aber auch Mischungen, die beinhalten nur einjährige Arten und im schlimmsten Falle Kultursorten, hiervon ist abzuraten, da sie ihren Zweck verfehlen. Die Links verstehen sich als Vorschläge, mitdenken muss man auch hier, denn nicht alle der vielen Mischungen entsprechen allen Punkten. Tatsächlich hatte ich meine Hauptquellen garnicht angegeben, nur im Video genannt. Ich habe sie nun ergänzt und kenne beinahe alle Mischungen aus eigener Anwendung! Viele Grüße 🌱