Moin aus der Nachbarschaft (Solingen), vielen Dank für Deine umfangreichen Erläuterungen. An vielen Stellen fühle ich mich schon zuhause. Als einer der ersten ISDN-Kunden bin ich später über verschiedene DSL-Varianten nun beim Kabel mit 1 Gbit/s gelandet. Vodafone hat mir als Altkunden (muss immer etwas "überredet" werden) den Wechsel vom eigenen DSL zum "eigenen" Kabel schmackhaft machen können. Nach anfänglich (Mai) tollen Leistungen habe ich ab etwa Oktober das Gefühl (!) deutlich langsamerer Geschwindigkeit wahrgenommen und begann dann zu testen. Dazu habe ich natürlich den Vodafone-eigenen Speedtest benutzt, aber auch direkt den von der Telekom und diverse andere. Auch die Breitbandmessung ist stets dabei. Und, neben on-the-fly-Messungen habe ich natürlich auch solche gemacht und dokumentiert, bei denen sämtliche Dinge abgeschaltet und abgeklemmt waren, außer das testende Gerät. Die Bandbreiten, sowohl für Down- wie auch für Upload schwanken starkt - in den Extremen zwischen 100 und 10 Prozent und sind damit eben oft genug deutlich unterhalb der garantierten Mindestleistung. Dummerweise bietet nur der Vodafone-Test noch einen Differenzierungs-Durchgang an, bei dem noch unterschiedliche Teilstrecken gemessen werden. So wird bei schlechtem Ergebnis des Haupttests (angeblich) noch einmal die Strecke Kabel-Router und dann die Strecke Router-PC gemessen und getrennt ausgeworfen. Dabei behauptet der Test dann immer, dass quasi 100 Prozent bis zum Router gelangen und dahinter dann das Problem liegen muss. Na toll! Ich frage mich, warum kein anderer Test eine solche Differenzierung bietet, denn es ist ja klar, dass durchaus der Flaschenhals auch im eigenen Netz und auf dem eigenen Gerät liegen kann. Jedenfalls wollte ich versuchen, alles Andere als Fehlerquelle auszuschließen, bevor ich den Provider angehe. So habe ich mit verschiedenen Rechnern und auf Anraten von AVM (Hersteller der FritzBoxen) auch am WLAN mit einem aktuellen iPad getestet - und das war oft schneller, als die per Kabel angebundenen PC. Mein Verdacht geht nun einerseits in Richtung FritzBox, wo möglicherweise im Übergang vom Kabel-Modem zum Switch ein Problem stecken könnte. Andererseits würde ich gerne verifizieren, dass mein aktueller PC an der Netzwerk-Buchse die Geschwindigkeit auch bringt. Der aktuelle (ein recht neuer) PC besitzt eine (nominell) 2,5 Gbit/s schnelle Netzwerkschnittstelle und ist an die ebenso schnelle Buchse der FritzBox angeschlossen und dort echtzeitpriorisiert. Kein anderes Gerät bei mir bietet eine solche und so kann ich nur mit dem alten PC und seiner 1 Gbit/s schnellen Netztwerkschnittstelle über die FritzBox testen. Dabei werden auch die maximal möglichen fast 1 Gbit/s per iPerf (Testprogramm) erreicht. Beide PC sind über CAT7-Kabel an der FritzBox direkt angeschlossen, so dass dieser Aufbau mir eigentlich suggeriert, dass beide PC Speedtests mit 1 Gbit/s absolvieren können sollten. Nur mit der FritzBox und ihrem 2,5 Gbit/s-Port kann ich den iPerf-Test (die FritzBox ennthält im Fritz-OS einen iPerf-Server) vom aktuellen PC aus machen, erhalte dabei aber nicht die erwarteten fast 2,5 Gbit/s, sondern nur knapp über 1 Gbit/s. Das wirft bei mir die Frage auf, ob mein PC gar nicht mit 2,5 Gbit/s kommunizieren kann (sicher nicht beim Speedtest gegen eine 1 Gbit/s-Leitung). aber 1 Gbit/s bringt die Verbindung PC-FritzBox/Router eben schon. Trotzdem kommen oft nur grottenschlechte Speedtest-Ergebnisse zustande. Jetzt sind zwar auch beispielsweise 200 Mbit/s schon eine schön schnelle Sache, aber auch der Upload hinkt oft genug im einstelligen Bereich und ist damit langsamer als beim alten DSL50 mit seinen 10 Mbit/s Upstream. Und wenn ich große Mengen großer Bild-Dateien zum Server schicke (der natürlich auch wieder ein Stückchen Flaschenhals sein kann), ist es schon ein deutlicher Unterschied, ob die Dateien zack-zack-zack dort ankommen oder eben zack.....zack.....zack... Auch die Breitbandmessung kann offensichtlich nichtn zwischen den relevanten Teilstrecken der Testverbindung differenzieren und so wird Vodafone wohl immer gegen alle Testergebnisse gegenhalten können, wenn deren Speedtest eben "nachweisen" kann, dass die Bandbreite vom Kabel bis zu meinem Router immer Höchstgeschwindigkeit leistet...
@user-kd9dd2jv2c2 жыл бұрын
Toller Beitrag. Gratuliere. Würde gerne die Alternative Speedtest probieren. Auf welcher Website finde ich die im Beitrag genannte Alternative? Mit dem Begriff Speedtest gibt es im Web eine Vielzahl an Ablegern. Danke.
@krauterhexer2 жыл бұрын
Mein Router (Unifi) misst 1x täglich automatisch. hab meine 250/50 sehr stabil. Auch wenn ich zwischendurch mal am Handy,.. messe, komme ich auf die selben Werte(abzüglich vielleicht 10-20mbit, da meist der Apple TV nebenbei streamt)
@eisikater15842 жыл бұрын
Ich verlasse mich da vollkommen auf meine "Fritte", habe aber sowieso hier aufm Land nur 6000er DSL (garantiert), netto sind's 5.400 im downstream und 512 kbit/s im upstream. Es gab da mal 'ne Störung, die im DSL-Monitor der Fritzbox gut nachvollziehbar war, Screenshot und Protokoll an Provider, und siehe da!, nach nur zwei Tagen war die Störung behoben. Die bastelten in meiner Gegend gerade an Glasfaser rum, aber einen "bis zu"-Vertrag schließe ich nicht ab, und schon gar nicht mit den Roten, weißt schon. Bei FTTH ließe ich mit mir reden, bin ja nicht so, aber wenn die letzten Meter doch wieder über Kupfer laufen, was soll das? "Bis zu" 54 Mbit/s, da kann ich mir nix von kaufen, wenn die dann in den Fallback gehen. Und du kannst dich nicht einmal beschweren, denn du hast ja einen "bis zu"-Vertrag unterschrieben, und die rote Firma ist berüchtigt für ihren Kunden"service". Ich gehöre noch zur "Generation Akustikkoppler". Wir können warten. Und Videos in 4K streamen, na ja, wer's mag. Alles, was sich nicht downloaden lässt, damit ich es auch tatsächlich besitze, das kann mich mal.
@Locutus7092 жыл бұрын
Wir bekommen das was wir gebucht haben => 1GB/s Down und 50MB/s Upload 👍🚀 VF 🤓
@Netzkenner2 жыл бұрын
Gratuliere!! Das Glück hatte ich bei VF leider nicht.
@matzedekker32192 жыл бұрын
150 MBit/s sync. Läuft wie eine 1 😉
@AlfPloeger2 жыл бұрын
5G Internet mit bis zu 300 Mbit/s download 359 Mbps , ubload 106,28 Mbps
@Netzkenner2 жыл бұрын
Wo das denn?
@AlfPloeger2 жыл бұрын
@@NetzkennerTelekom 300/50 über 5G Haiger /Hessen
@julian-rm7yb2 жыл бұрын
Bei o2 hap ich auch mehr als ich bekommen soll
@loxep9152 жыл бұрын
Mal so mal so es liegt leider an der Hausverwaltung ob sie die Leitung selber erneuern. Glasfaser geht nur bis Verteilerkasten heißt das die Verwaltung der Gebäude selbst dafür aufkommen müssen und oft wird nichts gemacht, sprich du hast im Haus selber keine Glasfaser-Qualität und somit verlangsamt sich es ebenso der Breitbandzugang der von den Verwaltungen selber erneuert werden muss. Alles kosten. Aber naja schade das hier niemand Verstand besitzt um mal genau nachzudenken wie hier das System funktioniert. Du kannst 50k Durchsatz haben wirst aber nie eine Konstante erreichen. Du wirst auch nie die vollen 50k oder 100k erreichen da die meisten Gebäude alte Leitungen haben und damals war es Kupfer das hat mehr Widerstand und somit keine Geschwindigkeit wie Glasfaser aber verstand is so ne Sache hier