Übungsaufgabe - Induktionsgesetz: Leiterschleife fliegt durch Magnetfeld (a65/1)

  Рет қаралды 10,184

Onlinevorlesung Elektrotechnik

Onlinevorlesung Elektrotechnik

Күн бұрын

Mein GET-Skript, Trainingsaufgaben, Musterlösungen und eine Übersicht über alle Videos gibt es hier: www.hsu-hh.de/get/lehre/repet...
Handout zu diesem Video: www.stefan-schenke.de/get/hand...

Пікірлер: 28
@kdleradler6542
@kdleradler6542 2 жыл бұрын
Herzlichen Dank , mein Prof kann leider niemals es eklären wie Sie 👌🏻
@dersunset
@dersunset 4 жыл бұрын
Wieder mal ein erstklassiges Video!
@OnlinevorlesungElektrotechnik
@OnlinevorlesungElektrotechnik 4 жыл бұрын
Danke schön :o)
@manuelr.5558
@manuelr.5558 3 жыл бұрын
Bei dem "Moin" am Anfang bin ich immer richtig motiviert XD Super Video :)
@ivanissac858
@ivanissac858 2 жыл бұрын
you probably dont care at all but does someone know a method to get back into an instagram account..? I stupidly forgot the login password. I appreciate any tips you can give me!
@bradytony3272
@bradytony3272 2 жыл бұрын
@Ivan Issac instablaster ;)
@ivanissac858
@ivanissac858 2 жыл бұрын
@Brady Tony Thanks so much for your reply. I got to the site thru google and im waiting for the hacking stuff now. Looks like it's gonna take a while so I will reply here later with my results.
@ivanissac858
@ivanissac858 2 жыл бұрын
@Brady Tony It worked and I now got access to my account again. Im so happy:D Thank you so much, you saved my ass !
@bradytony3272
@bradytony3272 2 жыл бұрын
@Ivan Issac happy to help :)
@emmixyz
@emmixyz 21 күн бұрын
woran kann man generell erkennen, dass die Leiterschleife erst ab 2l eingedrungen ist? Meine Rechnung wäre da t = 2*300*10^-3/10 = 0,06. Weiß nicht, ob die Rechnung jetzt falsch ist, aber wieso Spielt 1l oder bspw. 4l keine Rolle? und woher weiß ich, dass es bei 5l zu Ende ist 🥲
@michaelwoehrl1384
@michaelwoehrl1384 4 жыл бұрын
Hallo. Müsste ab dem Zeitpunkt des Austritts der Schleife aus B, also wo I negativ auf dem Diagramm wird, dann nicht auch der rote Pfeil auf dem letzten Bild nicht nach links zeigen? Danke.
@OnlinevorlesungElektrotechnik
@OnlinevorlesungElektrotechnik 4 жыл бұрын
Hallo, würde man den Zählpfeil des Stroms umdrehen, wäre der Strom positiv. Das würde aber mehr verwirren als helfen. Darum dreht man Zählpfeile nicht mehr um, nachdem man sie definiert hat und gibt der Größe ein negatives Vorzeichen, wenn die Richtig „nicht stimmt“.
@fabioforkert6064
@fabioforkert6064 3 жыл бұрын
Ist die Formel nicht eigentlich Uind (t) = - dfi / dt? Oder wann beachtet man das Vorzeichen bei der Ableitung
@OnlinevorlesungElektrotechnik
@OnlinevorlesungElektrotechnik 3 жыл бұрын
Über das Vorzeichen im Induktionsgesetz kann man lange diskutieren und in der Literatur ist es auch nicht einheitlich definiert. Aber hier kann man sich anschaulich überlegen, in welche Richtung der Strom fließt. In der Leitung befinden sich ja Ladungen. Bewegen wir eine Ladung durch ein Magnetfeld, wird sie senkrecht zur Bewegungsrichtung UND senkrecht zum Magnetfeld abgelenkt. Due kennst die "Rechte Hand Regel"? Der Daumen zeigt in die Bewegungsrichtung der (positiven) Ladung, der Zeigefinger in Richtung des Magnetfeldes und der Mittelfinger in jene Richtung, in welche die Ladung eine Kraft erfährt. In unserer Abbildung erfahren die Ladungen also eine Kraft "nach unten". Im rechten Schenkel der Leiterschleife können die Ladungen von oben nach unten fließen und bewirken einen Stromfluss in die eingezeichnete Richtung. Die Ladungen in den wagerechten Leiterabschnitten erfahren auch eine Kraft nach unten. Allerdings können sie dort nicht hin, weil dort kein Leiter ist. Wenn die Leiterschleife voll in das Feld eingetaucht ist, haben wir zwei senkrechte Leiterabschnitte im Feld. Links und rechts wollen die Ladungen nach unten wandern. Das geht aber nicht, sie dürfen nur im Kreis fließen (Kirchhoffscher Knotensatz). Erst wenn die rechte Senkrechte das Feld verlässt, hört dort die Gegenkraft auf und links können die Ladungen von oben nach unten transportiert werden. Es entsteht ein Strom entgegengesetzt der eingezeichneten Stromrichtung, der Strom ist also negativ.
@fabioforkert6064
@fabioforkert6064 3 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik vielen Dank für die ausführliche Antwort! Prüfung war erfolgreich 👍🏼
@OnlinevorlesungElektrotechnik
@OnlinevorlesungElektrotechnik 3 жыл бұрын
@@fabioforkert6064 Ja klasse, das freut mich! Herzlichen Glückwunsch :)
@Joel.Schilpp
@Joel.Schilpp 4 жыл бұрын
Hey, wie kommen Sie bei der zweiten Aufgabe auf die 1,8m?
@OnlinevorlesungElektrotechnik
@OnlinevorlesungElektrotechnik 4 жыл бұрын
Ich kann die Stelle nicht finden. Magst Du mir mal den Zeitpunkt im Video sagen?
@Joel.Schilpp
@Joel.Schilpp 4 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Bei 6:25, da steht (0.75T*300mm*10)/1.8m*0.1
@OnlinevorlesungElektrotechnik
@OnlinevorlesungElektrotechnik 4 жыл бұрын
@@Joel.Schilpp Ah, jetzt weiß ich, danke. Ganz am Anfang des Videos sind in der Grafik die Abmessungen der Leiterschleife definiert. Sie hat die Fläche 2l x l, also einen Umfang von 6l, wobei l=300mm. Die Länge des Drahts ist also 6*300mm=1,8m. Es freut mich, dass Du Dich so intensiv mit dem Video beschäftigst hast :o) !
@Joel.Schilpp
@Joel.Schilpp 4 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Klar! Meine Mündliche Prüfung im Physik Abitur steht am Mittwoch an😜 Vielen Lieben dank
@marafly5545
@marafly5545 3 жыл бұрын
Warum ist es bei Aufgabe drei denn der sinus und nicht cos für Phi
@OnlinevorlesungElektrotechnik
@OnlinevorlesungElektrotechnik 3 жыл бұрын
Das ist eine berechtigte Frage. Wenn man das Bild den Zustand t=0 erklärt, dann müsste Phi(t)=B*(l*2l)*cos(omega*t) sein. Ich habe damals den sinus genommen, damit bei der Ableitung nicht noch ein Vorzeichenwechsel reinkommt. Ist im Video der Zeitpunkt t=0 genauer definiert?
@marafly5545
@marafly5545 3 жыл бұрын
Es wird gesagt man nimmt den Sinus mit dem Zeitpunkt t = 0 damit die Leiterschleife waagerecht steht und kein Fluss durch die schleife geht. Mir etschließt es sich nur nicht ganz warum man einfach den Sinus nehmen kann und nicht den Cosinus. Die Stellung der Schleife ist mir auch mit dem Sinus klar nur warum muss ich nicht den Cosinus nehmen?
@Janvolle
@Janvolle 3 жыл бұрын
Diagramm ist falsch: es muss erst negativ und dann positiv da das induktionsgesetz -N*..... ist
@OnlinevorlesungElektrotechnik
@OnlinevorlesungElektrotechnik 3 жыл бұрын
Diagramm ist richtig! Der induzierte Strom muss das Feld innerhalb der Leiterschleife abschwächen. Ansonsten hätten wir ein Perpetuum Mobilie.
@hytago3338
@hytago3338 2 жыл бұрын
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Du hast ganz klassisch seine Antwort nicht verstanden. Das hat nichts mit Energieerhaltung zu tun, die Intervalle müssen nur mal -1 genommen werden, da das Induktionsgesetz diese Einheiten vorgibt.
@nilsgutwein9885
@nilsgutwein9885 3 жыл бұрын
rettest meine physik klausur
Klausuraufgaben zum Induktionsgesetz
13:45
Onlinevorlesung Elektrotechnik
Рет қаралды 6 М.
Aufgaben zur Induktion Teil 1
13:46
Physik Lessing-Gymnasium Neu-Ulm
Рет қаралды 8 М.
The joker's house has been invaded by a pseudo-human#joker #shorts
00:39
Untitled Joker
Рет қаралды 12 МЛН
Increíble final 😱
00:37
Juan De Dios Pantoja 2
Рет қаралды 110 МЛН
Induktion durch Flächenänderung | Physik Tutorial
18:05
Studytiger - Physik & E-Technik
Рет қаралды 1,9 М.
Das Induktionsgesetz anwenden! | Magnetismus (11 von 15)
5:19
Think Logic
Рет қаралды 22 М.
Induktion durch Rotation | Physik Tutorial
7:30
Studytiger - Physik & E-Technik
Рет қаралды 614
Übungsaufgabe - Magnetisches Feld in einem Koaxialleiter (aDurchflutung_1)
6:12
Onlinevorlesung Elektrotechnik
Рет қаралды 12 М.
Physik LK 27 - Induktion einer Wechselspannung / Rotierende Spule
17:42
Elektromagnetische INDUKTION
14:25
Physik einfach erklärt von Alexander Fufaev
Рет қаралды 3,4 М.
Aufgaben zur Induktion Teil 2
9:33
Physik Lessing-Gymnasium Neu-Ulm
Рет қаралды 3,5 М.
Übungsaufgabe - Magnetischer Kreis (aMagnetischer_Kreis_4)
5:03
Onlinevorlesung Elektrotechnik
Рет қаралды 14 М.
Stärkster Stirlingmotor der Welt: Angetrieben durch Schall!
9:57
Breaking Lab
Рет қаралды 366 М.
Leiterschaukel im homogenen Magnetfeld
4:51
Mathe für alle
Рет қаралды 4,6 М.