Danke für dieses super informative Video, Christoph! Echt klasse, dass ihr das komplexe Thema so verständlich aufbereitet habt. Mich würden noch zwei spezifische Anwendungsfälle interessieren: 1. Wie sieht es eigentlich aus, wenn man Excel-Tabellen mit personenbezogenen Daten (z.B. Kundendaten) durch KI-Tools für Analysen und Auswertungen laufen lässt? 2. Besonders spannend finde ich auch den Fall bei Anwälten und Steuerberatern: Wie ist die rechtliche Situation, wenn sie Verträge oder Dokumente mit sensiblen Personendaten durch KI prüfen oder optimieren lassen? Gibt es da besondere Auflagen oder No-Gos? Wäre super, wenn ihr diese Szenarien vielleicht in einem Follow-up Video behandeln könntet!
@karlkotte679Ай бұрын
Ein sehr guter Beitrag, der die Thematik gut angeht, Danke.
@christophmagnussenАй бұрын
Danke dir!
@MGA19a2 ай бұрын
Ein wenig genauer bzw detaillierter den punkt DSGVO und KI (was wie wo womit darf ich arbeiten in diesem Fall) zu erläutern wäre eine gute Idee 😅 oder gibt es bereits am anderen Kanal?
@MarionBachmann-j2m2 ай бұрын
also die Titelfrage des Videos wird eigentlich gar nicht beantwortet "Was muss ich im beruflichen KI-Einsatz WIRKLICH beachten?" Schade
@pinkeHelgaАй бұрын
@@MarionBachmann-j2m Wurde beantwortet in etwa: _Datenschutzbedenken alles Schwachsinn._ Und Whataboutism: _Alle nutzen Clouds._ Ganz so locker sehen würde ich es nicht. In Sachen DSGVO müssen in Anspruch genommene Dienstleister die gleichen Datenschutzvoraussetzungen erfüllen, und man sollte eine Vereinbarung zu liegen haben. Bei Clouddiensten mit Serverstandort USA wird es problematisch. Aber was solls, wenn alle aus dem Fenster springen, springen wir halt hinterher. ;-) Ich wär jedenfalls sehr Vorsichtig bei der Arbeit mit KI, daß keine personenbezogenen Daten einfließen. Und wenn Daten zum Training eines Modells einfließen, was will man dem Kunden bei einer Auskunfs- und Löschanfrage antworten? _Ja sorry, die Daten sind jetzt im Modell, kriegen wir nicht mehr raus_ - oder: _Kein Problem, wir setzen unser Modell sofort zurück und fangen von vorn an?_ Hat man ein fremdes Modell gefüttert, stellt sich die Frage erst gar nicht mehr.
@KIFan-j4w2 ай бұрын
Super Videolook, super Licht, super Ton, weiter so 👍
@Astrts2 ай бұрын
DAS Thema Nr.1 beim meinem NOCH aktuellen Arbeitgeber wenn es um fortschritt geht ... einer von vielen Gründen wieso Ich froh bin was neues gefunden zu haben. Ciao Steinzeit
@KlamseN2 ай бұрын
Sehr interessant! Vielleicht kannst du ja mal ein Video über ein paar reale Fälle zu "Datenschutz und KI" machen?!
@christophmagnussen2 ай бұрын
Kommt auf die Liste! 🚀🚀🚀
@AMuelderАй бұрын
Auch mich würden ein paar konkrete Praxisbeispiele zum Thema Datensicherheit interessieren. Was ist mit Auswertungen von XLS, PDF, PPT Dateien inkl. Zahlenmaterial und Kundendaten über den Firmen-internen Microsoft 365 Copilot? Denn hier wird es doch dann wirklich spannend, zumindest für mich interessanter als das Thema email verfassen.
@elifp97095 күн бұрын
Ja, genau darum geht es: Warum kommen wir in unserem Unternehmen so schwer voran? Ich arbeite in einer Bank und möchte einige nützliche KI-Tools etablieren. Ich denke, man sollte klein anfangen, um Schritt für Schritt Vorbehalte abzubauen und die Angst vor neuen Technologien zu nehmen. Allerdings höre ich immer wieder das Argument „Datenschutz“, meistens als direkten Einwand statt als echten Vorwand. Oft heißt es einfach, rechtlich sei das alles nicht machbar und daher gesperrt - das möchte ich aber nicht einfach so hinnehmen. Ich kenne mich in den rechtlichen Details allerdings nicht genügend aus, um fundiert dagegenzuhalten. Außerdem kommt das Argument, dass alles, was man bei ChatGPT oder ähnlichen Diensten eingibt, auf Servern in den USA landet, was wiederum Sicherheitsbedenken auslöst. Selbst das Einloggen vom Arbeitslaptop, um zum Beispiel E-Mails zu lesen, wird uns verwehrt, aus dem Ausland vor allem nicht EU. Echt jetzt? Ich finde das sehe frustrierend. Ist es wirklich ein so großer technischer Aufwand für die IT, eine Lösung zu installieren, die den Anforderungen gerecht wird? Mich interessiert, wie man solche datenschutzrechtlichen und technischen Bedenken besser angehen kann. Welche Argumente helfen wirklich weiter, damit wir im Unternehmen endlich vorankommen und KI-Tools sinnvoll nutzen können? Oder vom Ausland aus mal einloggen und emails lesen/beantworten. Anmerkung: Wir sind nur in Deutschland ansässig. Haben keine filialnetze im ausland. Danke schon jetzt für deine Tipps! Begründung und mögliche Ergänzungen: Struktur: Indem du deinen Kommentar in Absätze gliederst, ist er leichter zu lesen und wirkt übersichtlicher. Einstieg: Du sprichst gleich das Hauptproblem an: „Warum kommen wir nicht voran?“ Erklärung der Situation: Du erwähnst, dass du in einer Bank arbeitest und KI-Tools einführen willst. Das schafft Kontext. Hauptargumente: Datenschutz wird oft als Einwand vorgebracht. Unklarheiten bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen. Skepsis gegenüber Serverstandorten (USA). Arbeits-Laptop und E-Mail-Zugang sind eingeschränkt. Ungewissheit, ob es tatsächlich so kompliziert ist, IT-Lösungen umzusetzen. Appell: Du bittest um Tipps, wie man mit solchen Bedenken umgehen und argumentativ überzeugen kann. Das eröffnet die Möglichkeit für Antworten und Ratschläge. So bekommt dein Kommentar mehr Struktur und Klarheit. Viel Erfolg!
@ThomasLedermann25 күн бұрын
Wie steht es mit Datenschutz für Kinder unter 13? An Schulen zum Beispiel wird nun einfach ChatGpt verwendet aber eigentlich wäre es doch wichtig, dass es geschützte LLMs gäbe gerade für Kinder. Zum einen der Datenschutz aber auch gewisse Inhalte gehören gefiltert.
@transporteschwarz69382 ай бұрын
Wie immer ein geniales Video. Die Argumentation Datenschutz wird weiterhin vorgeschoben werden. Ein alter Hund lernt keine neuen Kunststücke mehr. Ich persönlich. lasse diese Argumentation nicht mehr zu. Ich verweise ebenfalls auf Cloud Anwendungen.
@traktoraufbereitungbulldog14982 ай бұрын
Leider ein sehr schwammig formuliertes Video.
@christophmagnussen2 ай бұрын
Wir machen gerne ein follow up Video! Viele Fragen sind, vor allem bei dem Thema, halt nicht pauschal zu beantworten. Was sind deine Fragen? ☺️🙏🏼
@nicoworkberlin27 күн бұрын
@@christophmagnussen Ich würde da eine stellen wollen😊 Ich mag ChatGPT auch die Dialoge passen deutlich besser zu mir als andere. Ich komme leider einfach nicht dahinter wie man welches Model am besten für seine kleine Firma Datenschutztechnisch nutzen kann. Sprich, ich habe ein Video von Dir gesehen, wo Du es kurz erwähnst, habe es aber nicht mehr gefunden. Ziel ist es als kleine Firma auch die richtigen Einstellungen in dem jeweiligen Paket vorzunehmen um für uns Deutschland keine Sorge zu haben, etwas nicht berücksichtigt zu haben. Eigentlich will ich ja nur in Ruhe damit arbeiten 😇😇
@ephoratagora41792 ай бұрын
Absichtlicher Schreibfehler im thumpnail?
@YoutubIndia-rr1fl2 ай бұрын
Mich würde noch interessieren, was man konkret bei ChatGPT oder Copilot als Unternehmen tun muss, damit es datenschutzkonform läuft?!
@christophmagnussen2 ай бұрын
Check! Frage ist auf der Liste! 🚀
@FeuersternBrawlStars2 ай бұрын
aber was genaues wird nicht erwähnt?
@ai-stratege2 ай бұрын
Also besonders deep war dieser dive jetzt nicht. Eher ein Meinungsaustausch zu den Themen.
@christophmagnussen2 ай бұрын
Wie gesagt machen wir im Nachgang gerne noch ein Video in welchem wir tiefer einsteigen, aber dafür brauchen wir natürlich auch gescheite Fragen 😂
@ai-stratege2 ай бұрын
@@christophmagnussen Ich hoffe, ich habe die Antwort im Video nicht überhört. Aber folgende Fragen sind schon wichtig: Welche Daten darf man auf keinen Fall über die API zu OpenAi und Claude senden? Wofür sollte man besser auf in D oder EU gehostete Modelle zurückgreifen (zb Llama oder Mistral)? Sind eigentlich Bewerber-Auswahl-Systeme bereits Scoring und damit lt AI Act verboten?