Das antike Griechenland - eine gescheiterte Nation?

  Рет қаралды 2,865

Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften

Күн бұрын

Peter Funke zur Rezeption und Bewertung der griechischen Geschichte in der deutschen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts.
Karl Christ hat 1988 die „Politisierung der Antike“ sowie die „Idealisierung der Antike“ und die „Verwissenschaftlichung der Antike“ als typische Eigenarten der Antiken-Rezeption der deutschen Altertumswissenschaft im 19. Jahrhundert herausgestellt. Alle drei Erscheinungsformen standen dabei keineswegs unvermittelt nebeneinander, sondern bildeten durchaus ein sich gegenseitig bedingendes Beziehungsgeflecht, in dem aber der Politisierung eine ausschlaggebende Rolle zukam. So erfuhr die Beschäftigung mit dem antiken Griechenland durch die zeitgenössischen politischen Debatten um die staatliche Neugestaltung Deutschlands im 19. Jahrhundert eine ganz spezifische Prägung.
Das nationalstaatliche Denken im 19. Jahrhundert wurde nicht nur, aber insbesondere in den deutschen Altertumswissenschaften zu einem wirkkräftigen Deutungsmuster der Geschichte der antiken griechischen Staatenwelt. Es entwickelte sich die Vorstellung, dass die griechische Poliswelt ein geschlossener Raum nationaler Gesinnung und daher ihrem Wesen nach auch zu einer entsprechend umfassenden politischen Einheit bestimmt gewesen sei. Die politische Unfähigkeit der Griechen habe diese jedoch nicht zustande kommen lassen. Der Verlauf der antiken griechischen Geschichte wurde damit als Geschichte einer gescheiterten Nation gedeutet. Erst im Verlaufe des 20. Jahrhunderts setzte ein grundlegender Perspektivwechsel ein. Im Vortrag sollen die Genese und die durchaus wechselhafte Ausgestaltung dieser Deutungsmuster im 19. Jahrhundert nachgezeichnet werden.
Eine Veranstaltung des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt (ZGAW).
***
PROGRAMM
00:00 Begrüßung
Tonio Sebastian Richter (Sprecher des ZGAW | Akademiemitglied | Freie Universität Berlin)
02:30 Einführung des Vortragenden
Klaus Hallof (stellv. Sprecher des ZGAW)
05:56 Vortrag
Peter Funke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
54:49 Diskussion

Пікірлер
Migrationen in der griechischen Antike. Diskurse - Recherchen - Perspektiven
1:12:20
Climbing to 18M Subscribers 🎉
00:32
Matt Larose
Рет қаралды 35 МЛН
Smart Sigma Kid #funny #sigma #comedy
00:19
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 21 МЛН
Children deceived dad #comedy
00:19
yuzvikii_family
Рет қаралды 4,8 МЛН
Final muy inesperado 🥹
00:48
Juan De Dios Pantoja
Рет қаралды 18 МЛН
Vortrag: Die Germanen und das Versagen Roms - Vorlesung Alte Geschichte
53:56
Heimatgschichtn - im Otto-König-von-Griechenland-Museum
13:03
münchen.tv
Рет қаралды 1 М.
Das Wunder der Antike - die griechische Polis (dctp)
45:06
Ja Bu1988
Рет қаралды 16 М.
Zeitdimensionen im Universum und astronomische Kalenderanpassungen - Einblicke in die Astrophysik
52:15
Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften
Рет қаралды 1 М.
Wissenschaft im Sauriersaal: Die Reise unserer Gene
59:01
Museum für Naturkunde Berlin
Рет қаралды 10 М.
The origin of every European country's name
22:56
RobWords
Рет қаралды 507 М.
Der Alte-Griechen-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi
24:30
💅🏻Айфон vs Андроид🤮
0:20
Бутылочка
Рет қаралды 692 М.
Урна с айфонами!
0:30
По ту сторону Гугла
Рет қаралды 7 МЛН
1$ vs 500$ ВИРТУАЛЬНАЯ РЕАЛЬНОСТЬ !
23:20
GoldenBurst
Рет қаралды 683 М.