Den PV-Strom im eigenen Pumpspeicherkraftwerk für den Winter speichern? Geht das??

  Рет қаралды 62,227

Der Fachwerker

Der Fachwerker

Күн бұрын

Könnte man bei sich zu Hause den PV-Strom über den Sommer in einem Wasserbecken speichern und damit dann im Winter wieder Strom erzeugen?
Um den Überschuss aus einer PV-Anlage lange zu speichern, braucht es einen Langzeit- bzw. Saisonspeicher. Dafür eignen sich Batteriespeicher eher weniger. Aber wie sieht es mit einem eigenen Pumpspeicherkraftwerk aus?
Hier ein paar Kapitel zur besseren Übersicht:
00:00 - Einleitung
00:56 - Funktion & Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks
04:45 - Vor- und Nachteile
07:59 - Ein eigenes Pumpspeicherkraftwerk bauen
11:20 - Erreichbare Speicherkapazität
14:29 - Saisonspeicher / Langzeitspeicher
16:04 - Zusammenfassung & Fazit
Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
Den passenden Artikel, noch einmal zum nachlesen, findet ihr (in Kürze) auf meiner Webseite:
www.der-fachwerker-saniert.de

Пікірлер: 221
@manfredstreimelweger9628
@manfredstreimelweger9628 Жыл бұрын
Das wäre ein sehr guter Beitrag für den ersten April gewesen 😝
@josefdoll8142
@josefdoll8142 Жыл бұрын
Sowie das Video aufgebaut ist. Versucht jemand zu erklären wie ein Pumpspeicherwerk aufgebaut ist
@mymusic4717
@mymusic4717 Жыл бұрын
"[...] Joa, das ist dann mal eben ein relativ zartes Becken mit einer Kantenlänge von etwa 220m und 10m tiefe [...]" - das hat mich echt gekillt😂😂 FInde deine Videos einfach super 👍
@Nbec95
@Nbec95 Жыл бұрын
Auch wenn mir das Ergebnis letzlich schon bekannt war, ein sehr interessantes Video. Interessant wäre auch ein Video über DIY-"Sand-Batterien" bzw. -Sand-Wärmespeicher. Oder andere tolle Ideen für einen DIY-Saisonspeicher.
@andreas3808
@andreas3808 Жыл бұрын
ja DIY Saisonspeicher wären super.
@randywelt8210
@randywelt8210 Жыл бұрын
Gibt noch z. B. Siemens mit CAES. Naja aber in der Regel kann man von denen wenig erwarten.
@TT-M
@TT-M Жыл бұрын
Ich hätte noch den Powertower auf der Liste der Saisonspeicher.
@cutflixvideos
@cutflixvideos Жыл бұрын
Top erklärt 👍🏼 ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt da ich 2 verschieden hohe Zisternen mit ca 50 kubik habe dort meinen Strom zu speichern. Ich dachte mir schon das es nicht viel Strom ergeben wird, aber das es so wenig ist dachte ich nicht. Vielen Dank für das Video!
@wolpi7639
@wolpi7639 Жыл бұрын
Geiles Gedankenspiel. Hut ab.
@xoutxout3096
@xoutxout3096 Жыл бұрын
Na dann. wieder was gelernt. Danke
@allinclusive5762
@allinclusive5762 Жыл бұрын
Wer einen Kran hat 😉, kann einfach einen Betonklotz hochziehen und wieder ablassen. Das geht dann alles einfach per Elektromotor / Generator. Gibt es auch schon in professioneller Ausführung ...
@manuelgaertner2258
@manuelgaertner2258 Жыл бұрын
Ok rechnen wir das mal Eben durch Kran kann die Last 50m hochziehen Eine Masse von 1000kg Erdanziehung wird zur Vereinfachung mit 10m/s^2 angenommen Wirkungsgrad 100% zur Vereinfachung 50m x 1000kg x 10m/s^2 = 500.000 J (Joul) Also hätten wir schon einmal einen großen Zahlenwert Aber in einer kWh hat 3,6 Millionen J Daher 500.000/3.600.000 = 0,13 kWh Oder anders gesagt Bei einem 50m hohen Kran muss man mehr als 3,6t Maße anheben um nur 1 kWh zu Speicher (Wirkungsgradverluste außer acht gelassen) Realistisch wären 5-6 t pro kWh Strom
@luckyyluck
@luckyyluck Жыл бұрын
sehr geil, hab herzlich gelacht
@rdx128
@rdx128 Жыл бұрын
Coole Videoidee! Ich hatte schon befürchtet, du stapelst deinen Dachboden mit Tankcontainern voll bis das Haus einstürzt. ps. Die Pumpspeicherkraftwerke in DE sind übrigens für die stundenweise Speicherung von Strom konzipiert, nicht als Langzeitspeicher. Also ursprünglich nachts Wasser hochpumpen und mittags Strom einspeisen. Da heute mittags viele PV-Anlagen laufen, wird Pumpspeicher-Strom eher am frühen Morgen oder Abend eingespeist. In den Alpen und in Norwegen gibt es einige Speicherkraftwerke (auch ohne Pumpe), die Wasser aus der Schneeschmelze das ganze Jahr speichern und nur für teuren Spitzenlaststrom nutzen.
@grautvornix11
@grautvornix11 Жыл бұрын
Hallo Du Fachwerker, erstmal ein Lob, das ist einer der besten KZbinkanäle für interessierte Heimwerker ! Weiter So. Ausserdem hattest Du doch angefragt was wir noch so für Ideen hätten um Energie zu speichern. Ich glaub Du hast zwei noch nicht erwähnt - aber ich kann es auch verpasst oder noch nicht gesehen haben: und zwar wäre das eine der Hubspeicher, d.h. einen Betonklotz auf eine entsprechende Höhe zu bringen und wieder abzulassen und das andere wäre das E-Auto. An Letzterm forsche ich schon einige Zeit wegen bidirektionalem Laden. Ein E-Auto haben bald viele und alle diese könnten ihre PV-Energie auch im E-Auto (kurzfristig aber immerhin) speichern. Aber ok, das wäre ja nur über Nacht und kein Saisonspeicher wie Pump, Druck oder Hubspeicher.
@Der_Einstein
@Der_Einstein Жыл бұрын
Sehr interessantes Video. Man kann natürlich das Fallrohr der Regenrinne auch an den oberen Speicher anschließen. Dann bekommt man Strom, wenn es regnet. Interessant wäre das ganze noch, wenn man eine Teslaturbine verwendet. Bei dem wenigen Wasser, was durchläuft, könnte die hohe Drehzahl vielleicht einen größeren Wirkungsgrad erreichen. Wird aber bestimmt immer noch nicht reichen...
@dilink
@dilink Жыл бұрын
Dies ist das beste Video von dir 😂
@mattschke
@mattschke Жыл бұрын
hoppala. sehr schön. ;-)
@africola5270
@africola5270 Жыл бұрын
eigenes Pumpspeicherkraftwerk :D
@BarryMambo
@BarryMambo Жыл бұрын
Ich liebe solche Videos, danke! Vor ein paar Monaten hab ich das auch schon mal durchgerechnet, nachdem jemand hier auf YT mit einem kleinen Regenfass auf dem Dach ca. 0,5 Watt Leistung produziert hatte (kleines LED-Birnchen glaube ich) . Ich kam dann mit meinen Möglichkeiten auf maximal erreichbare 20W und das auch nur kurz - was das "Projekt" sofort beendete. Bin aber der Meinung, daß es für kleine abgelegene Bergdörfer oder Bauernhöfe vielleicht trotzdem eine Option sein könnte: Zweites Trinkwasser-Reservoir weit oberhalb des Dorfs bauen und im Sommer überschüssiges Trinkwasser mit Solarstrom hochpumpen. Evtl. dasselbe zusätzlich oder alternativ dazu mit Nutzwasser/Regenwasser. Müßte natürlich sehr viel Wasser und mehrere hundert Meter Höhe sein - und das Ganze frostsicher verbuddelt.
@pelle7771
@pelle7771 Жыл бұрын
Ich glaube, dass lohnt nur, wenn die Natur das raufpumpt, sprich, wenn oben eine gescheite Quelle ist und ein Gebirgsbach bei einem vorbeikommt und man da eine Kleinwasserkraft hinbaut. Da kann man oben noch eine Staumauer machen, um einen Puffer zu haben.
@eckjos66
@eckjos66 Жыл бұрын
Wenn man den Gedanken zu Ende denkt kommt man auf Wassermühlen... kann man die nicht wieder reaktivieren? Davon gab es doch mal viele in Deutschland.
@christianlaskowski2167
@christianlaskowski2167 Жыл бұрын
Oh Man(n), Cannabis legalisiert und zack so ein Video🤣🤣🤣 Aber sehr unterhaltsam, danke dafür.
@Mo_Dresden
@Mo_Dresden Жыл бұрын
Wann kommt man bitte auf solche Ideen? 😁 Crazy Guy 🍻
@JostSchwider
@JostSchwider Жыл бұрын
👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊
@mob_8947
@mob_8947 Жыл бұрын
Schonmal nen Video dazu gesehen, da hatte jemand ein 200 L Fass auf'n First geschraubt. Das entsprach dann etwa der Speicherfähigkeit eine AA Batterie ^^
@DerFachwerker
@DerFachwerker Жыл бұрын
Naja, 200l bei sagen wir mal 15m Firsthöhe sind immerhin 4Wh
@hsommerkamp
@hsommerkamp Жыл бұрын
In Amerika sind die Häuser nicht so hoch, waren vermutlich eher 10m. Und 2700mAh * 1,2V = 3,2Wh 🤔 kzbin.info/www/bejne/eX61aq1vjddrfa8
@frankzander7050
@frankzander7050 Жыл бұрын
Nachtrag, wann kommt das DIY Video für das Gargen-AKW 😁?
@karinzimmermann609
@karinzimmermann609 Жыл бұрын
Das bekommt er nicht genehmigt in seinen grünen Bundesland!! 👌🤣🤣🤣🤣🤣💪🤣🤣🤣
@Maxi1776
@Maxi1776 Жыл бұрын
Des würd ich so feiern wenns so was gäb 😂
@tschadi5552
@tschadi5552 Жыл бұрын
Da gibts genug die das am Stammtisch bauen würde, aber zuhause dann den Schwanz einziehen 😂
@mariorempfer
@mariorempfer 7 ай бұрын
Gibt es, zumindest so etwas ähnliches: RTG (Radioisotope Thermoelectric Generator) Kannst du dir in Russland abholen, liegen dort noch überall verstreut einfach so in der Landschaft rum. Wurde oft für Leuchttürme, Funkrelaisstationen und ähnliches eingesetzt. de.wikipedia.org/wiki/Radionuklidbatterie@@Maxi1776
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Жыл бұрын
Cool! Hatte mir sowas auch schonmal überlegt. Danke für deinen Beitrag! Als nächstes ist das Fahrrad dran und auf dem Gepäckträger ein 10kWh Akku. Bitte für den Content :p
@christiankurtz3231
@christiankurtz3231 Жыл бұрын
Hatte den Tag ein Video von einem bayrischem Bastler gesehen, der ein Luftdruck-Speicher mittels handelsüblicher Hydrauliktechnik gebaut hat. Super interessant und Speicher (Gasdruckflaschen) sind beliebig erweiterbar. Alles wurde mit handelüblichen und erpropten Komponeten gebaut. Sollte man sich mal ansehen.
@helmutscholz1978
@helmutscholz1978 Жыл бұрын
Bastler und Luftdruck .... Das klingt nach einen neuen Raumfahrtprogramm. Manche Leute muss man nicht als Nachbarn haben.
@junkerharke5889
@junkerharke5889 Жыл бұрын
Ja - "einfach genial mdr druckluftspeicher" googeln!
@manuelgaertner2258
@manuelgaertner2258 Жыл бұрын
Ja ok. Aber wie groß ist der Wirkungsgrad? Wird nicht zu hoch sein Und bei der Kompression der Luft in die Flaschen entsteht Wärme. Man wird die Flaschen hauptsächlich bei sonnigem Wetter befüllen und die anfallende Wärme ist also kaum von nutzen Bei der Entleerung der Flaschen entspannt sich die Luft und es entsteht Kälte Wenn man die Druckluft über eine Turbine laufen lassen will, muss man die vorher erwärmen um ein einfrieren der Turbine zu verhindern
@christiankurtz3231
@christiankurtz3231 Жыл бұрын
@@manuelgaertner2258 Einfach mal anschauen. Am Ende sind die Kosten je gespeichterte Kilowattstunde ausschlaggebend, sowie Haltbarkeit und Wartung. Wenn dem nicht so wäre, gäbe es auch keine PV-Anlagen;)
@MeinTubengucker
@MeinTubengucker Жыл бұрын
Nett, einfach nett! 🤩
@12onetwo12-1
@12onetwo12-1 Жыл бұрын
Moin. Kannst Du mal was zu diesen Parabolspiegeln von Sunoyster machen? Klingt interessant. Ist die Frage was das Ding im Winter für Leistungen bringt und ob sich das im Altbau mit Wärmetauscher lohnt. Danke für Deine Videos. 👍🏼
@TorstenBrieskorn
@TorstenBrieskorn Жыл бұрын
geiles Gedankenexperiment. Aber, so ein Betonturm könnte man bestimmt gut nutzen. Kosten: Betonklötze, Gerüst und Kran bauen :)
@Max-Solar
@Max-Solar Жыл бұрын
Moin Maik, ich brauche jetzt dringend ein neues Zuhause 😆, Lg Max
@thomasmatern8871
@thomasmatern8871 Жыл бұрын
Pumpspeicherkraftwerk-Onlineshop ... der ist gut 😂 Hab in den Kommentaren was zu Druckluft-Speicher gelesen ... ggf. interessant. Grundsätzlich bin ich von den vielen Ideen vom Typ Hubspeicherkraftwerk fasziniert, weil sie grundsätzlich weniger kompliziert sind, aber ich habe noch nichts gesehen, was für die private Nutzung taugen würde. Mal sehen, ob da noch was auf den Markt kommt ...
@junkerharke5889
@junkerharke5889 Жыл бұрын
"einfach genial mdr druckluftspeicher" googeln !
@wbaumschlager
@wbaumschlager Жыл бұрын
@@junkerharke5889 Der Beitrag ist totaler Schwachsinn. Da kannste genauso gut "tagesschau ard fernseher erzeugt strom" googeln.
@SpiritofBaraka
@SpiritofBaraka Жыл бұрын
Ich steh auf verrückte Ideen, merci für die Gedanken. Wenn man das mal vergleicht was bei 1 Hektar PV - Fläche so rum kommt mit 400.000 - 500.000 kWh Ertrag. Bei uns in der Schweiz gibts den Versorger 'Repower', die fast allen Strom über Fliessgewässer aus den Bergen verstromen. Mein Kollege hat eine Strompreiserhöhung von 3 Rappen, also fast nix, ich habe 20 Rappen mehr, also fast Faktor 2. Die Power to X - Lösungen sind nach meinen Bauchgefühl die Wege, die den Knoten durchtrennen könnten. Ein Elektrolystor kostet immer weniger, das Problem ist allein die Überführung in einen stabilen, einfachen chemischen Speicher, dann wär die Sache geritzt. Aber selbst dann, der Ausbau von EEG müsste schon gewaltig sein, um den Wärmemarkt irgendwie stemmen zu können. Meine persönliche falsifizerbare Prognose: Atomkraft der nächsten Gen. wird definitiv ausgebaut werden, es ist wirklich nur ein Wettlauf mit der Zeit für die besten Lösungen. Für den Privatsektor ist das Rennen bereits entschieden.
@ralfhartmann5050
@ralfhartmann5050 Жыл бұрын
Gut, da ist wohl die Lageenergie das Entscheidende. Du könntest mal was zu Luftdruck machen. So gebrauchte Flüssiggastanks wären da reizvoll, diese umzubauen.
@BarryMambo
@BarryMambo Жыл бұрын
Stimmt, super Idee! Es gab doch vor ein paar Jahren sogar mal ein Auto auf Luftdruckbasis - ging nur leider nicht in Serie. Das zeigt aber, daß es sich dabei um eine ernsthafte Energiemenge handelt. Tank, Kompressor plus Generator dürften zusammen auch deutlich billiger sein als die entsprechende Menge Lifepo4-Akkus. Sagen wir mal 5000 kWh für den Winter zum China-Lifepo-Schnäppchenpreis von ca. je 200€ macht ja leider immer noch schlappe 1Mio.
@lal12
@lal12 Жыл бұрын
Ich hatte das gleiche letztens auch mal durchgerechnet. Wenn ich aus der Zisterne am unteren Ende meines Grundstücks auf meinen Dachboden pumpe sind das so 15-20m, aber auf meinen Speicher könnte ich auch höchstens 2m³ "lagern". Und ja die Speicherkapazität ist einfach viel zu niedrig.
@user-fu6ec2sj6q
@user-fu6ec2sj6q Жыл бұрын
Machst du mal ein analoges Video zu Saisonwärmespeichern?
@jurgenschaefer2590
@jurgenschaefer2590 Жыл бұрын
Think big.
@heidjer86
@heidjer86 Жыл бұрын
Schön erklärt... wer allerdings einen Bachlauf auf den eigenen Grund hat könnte über ein kleines - funktionierendes - Wasserkraftwerk planen. Kris Harbour hat dazu mal eine coole Serie gemacht.
@hebbet1926
@hebbet1926 Жыл бұрын
Soweit ich weiß ist das illegal. Genauso wie das aufstauen von Bächen oder Flüssen.
@svenbrand4758
@svenbrand4758 Жыл бұрын
​@@hebbet1926 musst nur nen Biber dazu ansiedeln, Problem gelöst. und die Arbeit übernimmt er auch
@berndgrundmann8209
@berndgrundmann8209 Жыл бұрын
Witzig, genau diese Idee vom Heimpumpspeicherkraftwerk hatte ich auch vor ein paar Tagen. Grundidee super - Umsetzung unmöglich. Naja, vielleicht würde es ja reichen, mit einer Regentonne auf dem Dachboden, das Handy den Winter über mit eigenem Strom zu versorgen.🤣
@jurgens9867
@jurgens9867 Жыл бұрын
Passend zum Thema habe ich gestern ein KZbin Video gesehen . Das neue AutoMotorSport Video wo Bloch das Prinzip der Rekuperation erklärt und ausgerechnet hat wie viel Lageenergie ein Porsche Taycan bei 1000m Höhenunterschied und 2,5 Tonnen Fahrzeuggewicht theoretisch hat. Es sind so etwa 7 kWh. Beim herunterfahren waren es tatsächlich 3,7 kWh. Etwa 53% Wirkungsgrad. Und er kam mit komplett kalten Bremsen unten an was an sich schon ziemlich cool ist.
@wbaumschlager
@wbaumschlager Жыл бұрын
Das ist wahrscheinlich genau die Energie, die es gebraucht hat, um die Rekuperationsanlage auf 1000m raufzuschleppen.
@JuergenSchl
@JuergenSchl Жыл бұрын
@@wbaumschlager Das wären ja 100% Wirkungsgrad. Das wäre schön. Aber ein Verbrenner gibt überhaupt nichts zurück. Da musst Du ja froh sein wenn er mal nichts verbraucht.
@christopharndt9857
@christopharndt9857 Жыл бұрын
Und ich hab immer gedacht meine Rechnung ist falsch 😂🥸 nice hatte das selbe Ergebnis 🤣
@projektobstwiese1770
@projektobstwiese1770 Жыл бұрын
Ich hatte mal das Hirngespinnst, Wärme von einer Solarthermieanlage im Sommer in Erdsonden zu speichern, und im Winter wieder zu entnehmen... geht natürlich nur, wenn man in einer felsigen Gegend wohnt und kein oder wenig Grundwasser. Was hältst du davon?
@soweit4249
@soweit4249 Жыл бұрын
Ich finde die Idee von diesen Schwerkrafttürmen nicht schlecht. Mittels einem Kran werden Gewichte bei Energieüberschuss hochgezogen und oben gelagert. Will man Energie haben, lässt man die einfach mit einem Generator runter. Gestern habe ich ein Bericht über das Endlage Gorleben gesehen. Dort sind unten 30 Km lange richtig große Schächte wo man Unmengen von Gewichten lagern könnte, oben natürlich sowieso. Die Höhendifferenz könnte idealer nicht sein und es gibt offenbar noch viele solcher Bergwerke die man dafür schnell, einfach und extrem kostengünstig nutzen könnte. Auch ist es unten heiß, das könnte man sicher auch nebenbei nutzen. Wie Geothermiekraftwerke generell, das mit de Erdbeben hat man offenbar in den Griff bekommen, seit man mit geringeren Drücken arbeitet. Wir hätten noch genug ungenutztes Potenzial.
@Solarlehrling
@Solarlehrling Жыл бұрын
Das wäre was für ein Hochhaus in Dubay und dort ist der Winter auch kürzer 😜
@heyblondie9499
@heyblondie9499 Жыл бұрын
Wie wäre die Idee durch den Regen der die fallrohre runter läuft strom zu produzieren ? Das würde mich mal wirklich interessieren, denke da müsste man übers Jahr gesehen doch auch ein wenig zusammen bekommen oder ?
@hartmutvonknallundzubumm9073
@hartmutvonknallundzubumm9073 Жыл бұрын
Warum brauchst Du andere Leute die Dir das vorrechnen? Sammel Dir doch die Daten und Formeln selber zusammen #NOTROCKETSCIENCE *Daten, Zahlen, Annahmen, Formeln* 1.) 2021: hat es in DE im immergeltenden-überallwirkenden Durchschnitt: 805 Liter pro Quadratmeter Niederschlag gegeben a.) ermittle Deine Hausfläche, also eigentlich die Dachfläche auf den Boden projeziert (wir rechnen einfach mal mit 150 m²) b.) reduziere Komplexität: ignoriere Spritzverluste durch Dachneigung und Verluste durch überlaufende Rinnen = Pille-Palle weglassen 150 m² * 805 L/m² = 120.750 L also satte 120 m³ oder in Schwimmbädern ist Dein Schwimmbad 3m tief 4m breit und Du kannst eine 10m Bahn schwimmen. (3 x 4 x 10) Und bei einer Dichte von 1000 kg / m³ folgt: 1000 kg / m³ * 120 m³ = 120.000 kg (o. 120 to.) 2.) Nehmen wir mal für die Fallhöhe für ein EHF von ca. 5m an (Dachneigung ignorieren wir mal wieder) h=5 3.) nehmen wir die Formel: E_pot = m * g * h {g = 9,81 m/s²} de.wikipedia.org/wiki/Potentielle_Energie de.wikipedia.org/wiki/Gewichtskraft Da kommen dann satte geile E_pot = 5886000 kg * m²/s² raus. Also wie ein "Fachwerker" wahrscheinlich sagen würde *boah ne geile große Zahl* Um das zu entschlüsseln braucht man folgendes Wissen darüber wie man 1 Newton umrechnet also die Einheit für die Gewichtskraft: 1 Newton = 1kg * m / s² Ich hab mal das eine "m" aus dem m² ausgeklammert, dann können wir kg*m/s² gegen Newton ersetzen E_pot = 5886000 kg * m/s² * (m) = 5.886.000 N * m Ja richtig Du hast da übers Jahr gesehen einen *Knackstock* mit knappen 6 MegaNm stehen, um die Leute zu beeindrucken und zu verwirren werde ich das Wort *MEGA* ordentlich *betonen* und weiß, die meisten Leute haben so viel im Videospiel aufgepasst und wissen, dass Megaman richtig stark ist und einige wissen noch das Mega 10^6 entspricht und das ist immerhin so groß, wie eine Million (Euro) und eine Million ist immer viel, außer die weitere Einheit heißt Yen, Lire, Lira oder Rubel. Denn aus dieser Quelle: convertlive.com/de/u/konvertieren/newton-meter/zu/kilowattstunden kommt raus, dass 1Nm satten 2,778 × 10^-7 kWh entspricht, boah geil wieder ein riesen Exponent, leider mit einem "querliegenden" Haar in der Suppe: Multipliziere 5886000 Nm (o. 5,886 × 10^6) mit 2,778 × 10^-7 kWh/Nm und erhalten = ... kWh Und da ich Dir die Arbeit soweit abgenommen habe, darfst Du den letzten Weg selber gehen. #VORSICHT Zartbeseitete Gemüter sollten das nicht ausrechnen, die Realität ist nämlich manchmal so grausam, dass man sich gerne an "Alternative Fakten" klammert. Pro Jahr!!!
@tschadi5552
@tschadi5552 Жыл бұрын
Oh je, bei regen auch noch Spannungsspitzen. Ne danke
@normanerz
@normanerz Жыл бұрын
😂den Platz hätte ich haha. Was ist nun der beste Langzeitspeicher? Sehr interessantes Thema
@karlaugustfischer998
@karlaugustfischer998 Жыл бұрын
12:30 Dieses Gedankenspiel hatte ich auch schonmal. Kurzum: So gut wie keine Energie. Der Gedanke fing eigentlich damit an, dass ich dachte,es wäre doch gut sich einfach einen Betonblock in den Keller zu stellen und der wird entssprechend angehoben und abgesenkt. Dann habe ich mir das mal durchgerechnet, wie viel Energie der speichern würde, war erschrocken über die geringe Zahl und habe dann einfach mal für ein privates Pumpspeicherkraftwerk weiter gerechnet. Und auch obwohl wir am Hang wohnen und schon ein paar m Differenz haben, lohnt es sich in keiner Weise, dass es in einen Bereich kommt, dass sich der Aufwand für die Energiemenge lohnt, die gespeichert werden kann.
@eckjos66
@eckjos66 Жыл бұрын
Die Idee mit dem Betonklotz hatte ich auch. Was hast Du denn für einen Wirkungsgrad angenommen und wie groß war der Klotz?
@karlaugustfischer998
@karlaugustfischer998 Жыл бұрын
@@eckjos66 Wirkungsgrade hatte ich gar nicht berücksichtigt. Gerechnet hatte ich glaube ich nur mit 1x1x1 m der Einfachheit halber, aber schon allein das physikalische Ergebnis +ber die Speichermenge hat mich davon abkommen lassen. Da lohnt sich für mich nicht das Platzbedarf/Speicherkapazitätsverhältnis
@_INTERSTATE_
@_INTERSTATE_ Жыл бұрын
So Information, in einen Beton Block kann unendlich viel Energie gespeichert werden. Warum? Es kommt doch ganz auf die Übersetzung und Untersetzung an. Wenn ein 1 Kw Motor eine Stunde benötigt um so ein Block 1 Meter zu heben da Untersetzung. Dann braucht der Beton Block auch 1 Stunde um zu sinken bei gleicher Untersetzung wenn der Motor auch als Generator arbeiten kann. Also eine Stunde lang 1 kw zur Verfügung. Übersetzen wir das Ganze noch mal um Faktor 1/10 dann sind es schon 10 kw die gespeichert werden können. Die Fallhöhe ist vollkommen egal, es ist nur von Vorteil, dass diese Ausreichend groß ist damit nicht soviel Lücken in der Versorgung entstehen, da wenn der Klotz unten ankommt, man ihn erstmal wieder hoch ziehen muss. Das könnte theoretisch ein 10 kw Motor machen der dafür eine Stunde braucht und ein 1 kw Motor gewinnt dabei für 10 Stunden eine Leistung von durchgehend 1000 Watt. Zur vereinfachen Darstellung habe ich ohne Verluste gerechnet. Probleme hierbei entstehen, dass so ein Getriebe leider viel Reibungsenergie abgibt. Das könnte man aber mit geringerer Übersetzung und Größeren Fallhöhe und Gewichten kompensieren. Aber theoretisch kann so ein Klotz einiges an Energie speichern. Ein anderes Problem ist das man den Klotz beim Fall bremsen muss damit er konstant seine Energie abgibt und nicht sofort nach unten fällt und 5 Sekunden lang 100 kw abgibt und dann ist Schicht in schacht. Desweiteren liegt auch ein Denkfehler in den hier gezeigten Video vor. So groß muss das Becken nicht sein, ich glaube ein Fehler in der Kommasetzung. Die Fallhöhe bestimmt nur die Energieausbeute pro Sekunde, nicht die Zeit in der man Energie zur Verfügung hat, dass bestimmt der Beckeninhalt.
@karlaugustfischer998
@karlaugustfischer998 Жыл бұрын
@@_INTERSTATE_ Du magst recht damit haben, dass es auf die konkrete Umsetzung bzw. Übersetzung ankommt. Dann fang doch aber einfach an zu rechnen: Ein qm Beton hat zwischen 2-2,6 t Gewicht. Rechnen wir mal mit der Obergrenze 2,6t. Dann ergibt sich nach E= m*g*h eine Energie von rund 25,5 kJ für das Anheben um einen Meter. Umgerechnet in kWh sind das gigangtische 0,00708 kWh (Neue Handyakkus haben in der Regel mehr). Und angenommen du setzt eine 100 fache reibungsfreie Übersetzung um, dann sind das dennoch nur 0,708 kWh. Und für die 100 fache Übersetzung brauchst du nicht nur 2-3 qm an Platz für den Betonklotz und die Motoren, sondern noch zig Mehraufwand für dein Übersetzungsmechanik. Auch wenn der Betonklotz vergleichsweise günstig wäre, treibt es dann damit die Kosten wieder in die Höhe.
@gothgirlgonegaming597
@gothgirlgonegaming597 Жыл бұрын
Ich frage mich immer wieder wie die gesamte Energiebilanz für Energie Konzepte wohl aussieht.. Vom Rohstoffabbau, Transport, Produktion der Bauteile, Wirkungsgrad im Betrieb, Verschleiß und Wartung bis zur Entsorgung am Ende. Wie lange muss die Anlage in Betrieb sein damit es ins Plus geht? Mal nicht in Euro sondern kWh und Einfluss auf die Umwelt gerechnet. Mein Gefühl sagt mir das da meistens nicht viel Nachhaltigkeit über bleibt. 😀 Mich würden Videos interessieren die sowas mal betrachten 👍👍
@P1iMaster
@P1iMaster Жыл бұрын
Mal sehen, wenn ich im Keller an die Abwasserleitung (z.B. der Badewanne) aus dem ersten Stock ein Wasserrad flansche und daran einen Fahrraddynamo und den mit meiner PV-Batterie kopple, kann ich dann eigentlich nach dem Baden meinen Föhn mit Eigenenergie betreiben? 🤔😋 Dann noch einen Wärmetauscher an die Abwasserleitung, damit die Wärmeenergie zurück ins Heizungssystem kommt und ich bin richtig weit vorne. Hmmm - glaube ich. 🙃
@bimi80
@bimi80 Жыл бұрын
saison speicher geht zur zeit im privaten nur auf 2 arten glaub ich... 1. per wasserstoff speicher, per generator und pv im sommer wasserstoff machen und im winter wieder zu strom 2. saison pufferspeicher, das sind glaub so 100 000 liter pufferspeicher die versorgen dann ein haus für ca 3 monate mit wärme.
@frankzander7050
@frankzander7050 Жыл бұрын
Nero lässt grüßen ;)
@holger3526
@holger3526 Жыл бұрын
Ist das der Beginn einer neuen Serie? Mir gefällt's.
@georgk4207
@georgk4207 Жыл бұрын
Nun wer ein Eisenbahn Wasserturm 30m hoch mit viel grund dazu kauft und Eigenheim mit Solarfeld Baut könnte auf ein grünen zweig kommen und tag zur überholungnacht betrieb macht zum einspeisen. Ein interessantes Thema
@matteo5756
@matteo5756 Жыл бұрын
Am regenrinne abfallrohr? Am haupt frischwasserrohr(nach dem städische wasseruhr)? Am zirkulazion warmwasserrohr? Oder am Abwasser leitungen(ausser wc)? Ein generator?🤔
@hartmutvonknallundzubumm9073
@hartmutvonknallundzubumm9073 Жыл бұрын
Wenn Du Dir ein olles Fahrradergometer mit E-Motor-Last irgendwo aus dem med. Bereich holst und das Ding zur Stromerzeugung und zum Training benutzt, dann dürfte das um Größenordnungen von Größenordnungen sinnvoller sein .. für Deinen Geldbeutel, Deinen Körper, wie auch Deinen "Energieverbrauch" Du hast untrainiert eine Dauerleistung von 50-100 W für eine Stunde -> (0,050 bis 0,100) kWh nach 40 bzw. 20 Tagen hast Du dann zwei satte kWh antrainiert. Das ist ungefähr das was aus Deinem Fallrohrkraftwerk in einem Jahr rauskommt.
@jbcola74
@jbcola74 Жыл бұрын
Und luftdruck anstelle von Wasser? Kompresspr + Luftdruckmotor an generator, mit dem 10m3 tank im Boden oder einen Raum im Keller beschlagnahmen 😂
@tinovoigt380
@tinovoigt380 Жыл бұрын
Die Idee mit dem Regenwasser fand ich nicht schlecht. Unterm Einhangstutzen DN 100 ,ein kleinen Auffangbehälter mit Notüberlauf ca. 30 Liter und Abgang DN 25. Fallhöhe 5m senkrecht auf einen Generator. Was hätte ich in der Stunde für einen Energiegewinn? Die in einer Batterie gespeichert wird. Wäre das ne Idee? Ich bin mit elektischem nicht so bewandt. Das Patent könnten wir uns teilen wenn das was wäre ! ??????
@dirkwalther8803
@dirkwalther8803 Жыл бұрын
Was hältst du von HPS Picea, wo man die Energie in Wasserstoff umwandelt und bei Bedarf wieder in Strom/Wärme umwandelt?
@manuelgaertner2258
@manuelgaertner2258 Жыл бұрын
Dazu hat er schon ein Video gemacht. Ich persönlich halt das für nicht rentabel weil der Wirkungsgrad Strom-Wasserstoff-Strom weniger als 40% beträgt
@dirkwalther8803
@dirkwalther8803 Жыл бұрын
@@manuelgaertner2258 Ist immer noch besser als den Überschuss ins Netz zu speisen und im Winter wieder teuer einzukaufen. Habe mir eine 29,66 KWP-Anlage zum 01.01.23 bestellt, will so autark wie möglich werden. Notfalls noch eine 29,66 KWP-Anlage daneben, Platz ist da, aber das hilft mir nicht im Winter. Habe einen Verbrauch von 12.000 kw Strom und 46.000 kw Gas.
@BarryMambo
@BarryMambo Жыл бұрын
@@dirkwalther8803 Hui - das sind aber auch sehr heftige Zahlen! Die 12.000 KWh Strom würden mir locker für alles reichen (uraltes nicht gedämmtes Riesenhaus). Knapp diese Menge produziere ich ja auch mit meiner dreimal so kleinen PV - nur ist die halt leider ohne Speicher. Die ca. 5000 kWh, um den Winter ohne Sonne durchzukommen, wären leider 1 schlappe Mio Investition (!) beim Schnäppchenpreis von 200€ pro 1kWh LFP-Akku. Mit 30-40KWp auf dem Dach und einem Speicher von 50-100KWh würde ich komplette Autarkie hinkriegen, denke ich, wobei man auch dann an ganz dunklen Tagen ein wenig sparen müßte.
@rudolfdanter1824
@rudolfdanter1824 Жыл бұрын
Fangen wir doch mal klein an, würde ich vorschlagen, zunächst sehe ich eine riesige Rezession auf uns zukommen. Bevor ich also an ein Pumpspeicherkraftwerk denke, hänge ich eher ein Mühlrad ins Kanalrohr.
@ChristianHpt
@ChristianHpt Жыл бұрын
Was hältst du denn von Biomeilern? 🙂
@martinwilke1980
@martinwilke1980 Жыл бұрын
Könnte man Pumpspeicherkraftwerke in ehemaligen Bergwerke bauen? Dort gibt es doch oft beträchtliche Höhenunterschiede,
@neerstedterjung9904
@neerstedterjung9904 Жыл бұрын
Ist es ein unterschied wenn ich statt Wasser Gülle nehme? Wir müssen noch eine Güllegrube 20.000m³ bauen und haben auf unseren Grundstück nur noch oben etwa 30m höher als die unteren Gruben Platz dafür. Ich weiß um Gülle bergauf zu Pumpen brauche ich mehr energie als bei Wasser. Die frage ist bekomme ich da auch mehr energie heraus wenn ich es runter laufen lasse?
@Chris_Werner_vom_Gantenhof
@Chris_Werner_vom_Gantenhof Жыл бұрын
Nein..weniger. Gülle ist dicker und hat mehr Reibung. Deswegen in beiden Richtungen energieaufwändiger
@EinfallsloserAlias
@EinfallsloserAlias Жыл бұрын
Die Gülle ist dann immer schön durchgequirlt.😁
@frederiklueschen3105
@frederiklueschen3105 Жыл бұрын
Wo hast du die Turniere für unter 1000Euro gefunden?
@07Grandmaster
@07Grandmaster Жыл бұрын
Hatte es auch mal ausgerechnet un an Akta gelegt. Wollte aus dem Grundwasser raus auf meinen Speicher Pumpen... kann man vergessen.
@Chris334.-
@Chris334.- Жыл бұрын
was ist denn froschschutz🐸?
@hebbet1926
@hebbet1926 Жыл бұрын
Man könnte natürlich anstatt Wasser einfach flüssiges Quecksilber nehmen. 10m3 :D mit der Dichte von 13, irgendwas. Hat man dann etwas mehr Speicherkapazität;)
@cphsoft
@cphsoft Жыл бұрын
Jawohl, aber ab welcher Temperatur wird das fest? Und das darfste dem Bauamt und Umweltamt und den Wasserbehörden nie sagen ;-)
@waldschroeder
@waldschroeder Жыл бұрын
Wikipedia sagt bei ca. -39° C. So kalt wirds nicht mal bei mir in Bayrisch-Sibirien 🤣😜
@s.w.ausm.4039
@s.w.ausm.4039 Жыл бұрын
Wieviel Liter oder m3 bräuchte man denn, wenn man im Sommer Wärme speichert? Als Grundlast zum Heizen im Winter…. 🧐
@nordmannnord9291
@nordmannnord9291 Жыл бұрын
3 ibc container in den garten. Ein mal im Jahr zum Bauern fahren ein Anhänger Mais holen und selber biogas machen und das Gas in ein wassergekühlten motorradmotor verbrennen und strom und Wasser nutzen
@matthiash.4670
@matthiash.4670 Жыл бұрын
Also füll im Sommer immer heiße Luft ab und frier sie ein. Viel effektiver!
@schuichi22
@schuichi22 Жыл бұрын
Wie sieht es mit Energiespeicherung mittels Gewichten und Krantechnik ? Ich denke für den Haushalt wäre das nicht wirklich möglich. Oder einfach ne teure Spielerei.
@hnobro7210
@hnobro7210 Жыл бұрын
Am besten Braunkohlegruben würden den Abraum zu Bergen aufschütten um daraus Pumpspeicher zu bauen.
@matthiasmai9074
@matthiasmai9074 Жыл бұрын
Elektrische Energie macht keinen sinn. Aber wie würde es bei einem thermischen Saisonspeicher aussehen wie müsste der dimensioniert sein? Ich denke da z.b. An die Möglichkeit kombinierte Pv und Solarthermie Zelle zu verwenden die den Nachteil haben, dass man im Sommer irgendwie die Wärme Energie abnehmen muss. Als Becken könnte mann z.B. Einen Pool Bausatz mit Stüroporbausteinen und zusätzlicher Isolation verwenden. Isolierten Deckel Deckel drauf. Ich weiß, das in DK sowas z.T. Für fernwärme gemacht wird. Und in Kanada dies in großen schichtspeichern auch gemacht wird. Würde mich sehr interessieren. DANKE
@Chris_Werner_vom_Gantenhof
@Chris_Werner_vom_Gantenhof Жыл бұрын
Der Speicher müsste riesig sein, da das Verhältnis von Volumen zu Oberfläche möglich groß sein muss. Idealerweise wäre es eine Kugel
@greenlupo
@greenlupo Жыл бұрын
Ich versteh den ganzen Aufwand nicht, muss es den zwingend Strom sein zum heizen. Sonnenhaus und Solarthermie und Pufferspeicher und gut ist. Dann kann die Stromlösung kleiner ausfallen.
@Chris_Werner_vom_Gantenhof
@Chris_Werner_vom_Gantenhof Жыл бұрын
@@greenlupo Photovoltaik ist effizienter, als Solarthermie. Und im Sommer kann ich den Strom nutzen..die Wärme aus Solarthermie ist irgendwann über.
@josefdoll8142
@josefdoll8142 Жыл бұрын
Ich denke das Akkus bei reinen Pumpspeicherwerke billiger sind. Anderes sieht das bei Wasserspeicher oder Talsperren aus Hier muß nicht jeder cbm Wasser hochgepumpt werden Das Problem ist hier der zweite See der ja fast genau so groß sein müsste. Das ganze hat natürlich noch ein anderes Problem Siehe Ahrtal oder Wuppertalsperre Hochwasser.
@guntherdrehsen
@guntherdrehsen Жыл бұрын
Ein Pumpspeicherkraftwerk braucht halt immer eine möglichst große Höhendifferenz und einen großen "Pool" oben wie unten. Alternativ kann unten auch ein Fluß sein. Wer ein Hochhaus mit großem Hallenbad / Pool auf der obersten Etage hat, der kann sich evtl. so ein Pumpspeicherkraftwerk bauen (je höher das Haus desto besser), sofern er den Pool nicht mehr als Pool nutzen willl. Für alle anderen macht es eher keinen Sinn. 😅 Der Alexander Stöger hat auch schon einmal ein kurzes Video dazu gemacht, mit dem selben Endergebnis.😉 kzbin.info/www/bejne/qp7ThZ2inqZrqdU
@hartmutvonknallundzubumm9073
@hartmutvonknallundzubumm9073 Жыл бұрын
Tja, das Schwimmbecken im Garten wird ja immer bliebter. Baue zwei davon oder lass das Wasser einfach in den Keller über eine Turbine abfließen und schon ist die Sache geritzt. Mach doch sonst mal bitte ein Video über das Schwimmbecken als Energiespeicher, im Endeffekt hast Du es ja schon gemacht, im Video über den Eisspeicher. ;)
@CGohlkeMixes
@CGohlkeMixes Жыл бұрын
Ich habe ja ein anderes Hobby und baue gerade in meinem Keller eine eigene Raumstation, um den bürokratischen Hürden bei der Selbstversorgung mit Energie irgendwann einmal entkommen zu können. Ja, ein eigenes Pumpspeicherkraftwerk ist sicher möglich. Aber nicht für alle, weswegen es natürlich keinen Beitrag zur selbstgeschaffenen Energieknappheit in Deuschland leisten kann. Der Ökonom Hans-Werner Sinn hat in seinem Beitrag "Energiewende ins Nichts" einmal ausgerechnet, wie viel Pumpspeicherkraftwerke man benötigt.
@danielrichter6626
@danielrichter6626 Жыл бұрын
Wenn man eh schon mit geschlossenen Wasserzisternen arbeitet, anstelle von offenen Seen, dann könnte man diese auch eingraben (unteres Reservoir) bzw. aufständern (oberes Reservoir). Das bräuchte dann weder ein großes Grundstück, noch eine Hanglage und ergäbe ein optimales Gefälle. Aber keine Ahnung, wie rentabel das wäre. Erdarbeiten sind ja auch nicht gerade billig 😉
@DerFachwerker
@DerFachwerker Жыл бұрын
Naja, über 10t aufzuständern ist aber auch nicht gerade trivial - dafür brauchst du dann auch wieder ein entsprechendes fundament.. und das benötigt wieder Erdarbeiten... ein Teufelskreis ;-)
@highlander2330
@highlander2330 Жыл бұрын
Eine LiFePo4 896 Wh Zelle 3.2*280 kostet ca 120 Euro = 120/0,896/0,5 (Gesamtwirkunggrad auf Zeit) =~ 270 Euro pro kWh Man könnte auch einen Betonklotz von 10t, zb aus einer ehemalige Bodenplatte und Porotonsteinen :) an einem Kran 10m hoch heben und wieder ablassen. Das ist auch frostsicher und die Seilwinde/Generator vermutlich leichter zu bauen/besorgen als eine Wasserturbine. Allerdings sollte man den Kran dann kaufen, weil mieten auf dauer den ROI versaut. Du könntest auch mal in einem Video evaluieren, wieviele Hamster man braucht, um eine kWh aus Hamsterrädern zu erzeugen unter berücksichtigung von Futterkosten 🤣 Aber mal im Ernst, wie hoch wären die Kosten für den Anbau von Energiepflanzen und der Ertrag auf zb 100m2 Fläche aus denen man dann Wärmeenergie machen kann. Als Pflanzen könnte man zb Elephantengras anbauen und zu Pellets oder Briketts pressen. Alternativ wären auch Salz oder Süsswasser Algen möglich, die Öl produzieren oder direkt als Biomasse letzlich zu Biogas werden könnten. Ich glaube da kommt auf deinem Grundstück mehr raus, als die PV Anlage auf dem Dach produzieren kann.
@wbaumschlager
@wbaumschlager Жыл бұрын
Wie wärs, wenn man die Hamster direkt zu Briketts presst?
@highlander2330
@highlander2330 Жыл бұрын
@@wbaumschlager die sind dann aber nicht vegan :)
@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx..
@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.. Жыл бұрын
"Die Physik sagt an der Stelle einfach: Nein!"
@r.r.5059
@r.r.5059 Жыл бұрын
Ich sach nur Dachboden, Regenfallrohr u. Zisterne im Garten verbudelt ........ ;)) Und wenn du deine Seenlandschaft im Sommer mit Tretbootverleih Wasserrutsche u. Eisdiele aufgepeppst, im Herbst an den örtlichen Anglerverein verpachtest, u. im Winter ne Schlittschuhbahn draus machst, hast du die Investitionen ganz schnell wieder raus.
@feuerphonix8160
@feuerphonix8160 2 ай бұрын
Also In Deutschland kann ich mir das nicht vorstellen . In Österreich da geht das ,ich habe als Kind selber ein solches Speicherwerk ja auch schon mal besichtigt ,das war das ihn Kaprun in Österreich ich finde das faszinierend, das ist dann aber eher ein Idustieless weil das sehr, sehr groß ist.
@alexanderseq4745
@alexanderseq4745 Жыл бұрын
Und wie wär's mit einer Biogasanlage, betrieben mit Kompostabfällen?
@Rob-rk8jw
@Rob-rk8jw Жыл бұрын
Erde als Speicher. Wurde in einem Video auch schonmal angesprochen. Zum Flächenkollektor der Solrwärmepumpe ein zweites Rohr legen und über den Sommer Pv oder Solarthermie Energie dadurch pumpen. Also warmes Wasser per Wärmepumpe erzeugt mit Pv Strom oder eben direkt per Solarthermie. Da müssten doch ordentliche Mengen zusammen kommen. Die Frage ist dann wie verändert sich die Vegetation auf dem Speicher? Oder wenn man einen ungenutzten Kellerraum abmauert und mit Wasser füllt. Wärmetauscher rein.... So jetzt werft den ersten Stein 😀
@Rob-rk8jw
@Rob-rk8jw Жыл бұрын
Rein elektrische Energie muss halt weiterhin in Natriumspeicher etc gespeichert werden. Mit dem Speicher erhöhe ich den Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Ist natürlich auch nur was für Leute mit Platz und Fläche.
@stefanmistermann6710
@stefanmistermann6710 Жыл бұрын
10.000kw Verbrauchern wir mit allem im Jahr nicht, habe für den Winter 3000 gerechnet plus minus 1000 je nach Winter. Meine Idee wäre ein tiefer Brunnen dann brauchst du nur einen Tank. Der Brunnen von Nachbarn ist 15m tief
@randywelt8210
@randywelt8210 Жыл бұрын
Batterie Heimspeicher 700/kWh-1000Euro/kWh, aber dein 10MWh Saisonal Beispiel!!: Batterie Megaspeicher 400-500Euro/kWh, Wasserstoff Picea 80Euro/kWh.
@wasserdrucker6227
@wasserdrucker6227 Жыл бұрын
Bei der Berechnung der Speicherkapazität kannst du einen Wirkungsgrad von 0,75 nehmen, da das Wasser ja schon hochgepumpt wurde. Also Beispiel:Wenn das Hochpumpen und der Turbinenbetrieb jeweils 75% Wirkungsgrad haben, verhält es sich ja so: Du pumpst für 10kWh Wasser hoch, in dem Gespeicherten Wasser sind dann aber nur noch 7,5kWh. Wenn du die 7,5kW wieder in Strom wandelst, hast du dann 5,6 kWh. Deshalb legt man bei großen PSK die Pumpturbine immer so aus, dass der Wirkungsgrad im Turbinenbetrieb am besten ist und nimmt dafür einen geringegeren Wirkungsgrad im Pumpbetrieb in kauf, da man dann dann mehr Energie bei gleichem Beckeninhalt speichern kann. Noch ein Vergleich: Im Sauerland z.B. in Willingen gibt es auf dem Ettelsberg ein Speicherbecken zur Beschneiung, das hat ca. 52000m³ und liegt auf ca. 820m Höhe. Im Tal auf 580m gibt es ebensfalls einen kleinen Teich. Mit dem Wasser aus diesem See und 75% Wirkungsgrad würde man ca. 25500kWh herausbekommen.... Andere Idee: Das Haus auf Hydraulikstempel stellen und anheben. Haus wiegt 1000 Tonnen? 1m anheben -> 2,7 kWh
@saschanachname
@saschanachname Жыл бұрын
Sehr sehr geile Idee 😂😂😂👍
@Chris_Werner_vom_Gantenhof
@Chris_Werner_vom_Gantenhof Жыл бұрын
Ich speichere dann mal eben 5000kWh ein... Und kaufe mir eine große Leiter 😎
@AlexTheKid85
@AlexTheKid85 Жыл бұрын
Man könnte einen 10m³ Tank nehmen der viel Druck aushält, den mit Regenwasser füllen lassen. Oben am Tank ist ein Rohr das 2000m in den Himmel ragt. Mit einer tauglichen Pumpe könnte man das Rohr (vielleicht) füllen, somit steigt im Tank der Druck auf 200Bar. Evtl. müsste man die Flugsicherung informieren bezüglich dem Rohr damit keiner hinein fliegt.... Dann hätte man evtl. mehr Chancen um ein wenig mehr Strom zu produzieren. *haha* (*Höhe korrigiert- Danke Jürgen!)
@jurgens9867
@jurgens9867 Жыл бұрын
Der Wasserdruck steigt alle 10m um 1 Bar. Um 200Bar zu bekommen müsste das Rohr also 2km hoch sein. Da hat die Flugsicherung sicher ein Problem damit.😁
@AlexTheKid85
@AlexTheKid85 Жыл бұрын
​@@jurgens9867 Du hast Recht!
@JuergenSchl
@JuergenSchl Жыл бұрын
@@AlexTheKid85 Ich weiß 😎
@tschadi5552
@tschadi5552 Жыл бұрын
Was kostet die Farbe für die Rot/Weiß Bemalung? 😂
@JuergenSchl
@JuergenSchl Жыл бұрын
@@tschadi5552 Ich befürchte eher dass in der Nacht viel Strom für die Blinklichter draufgeht.
@a.wiessler5543
@a.wiessler5543 Жыл бұрын
Das Ergebnis hätte ich -aus dem Bauch heraus- auch so vermutet, wenn man mich aus blauem Himmel danach gefragt hätte. Was wäre aber mit einer Unterirdischen, thermisch gekämmte Zisterne als Warmwasserspeicher??? Gehen wir doch mal vom Volumen einer Doppelgarage aus: 5m x 6m 2,5m sind schonmal 75m³ Warmwasserpotential. Frage wäre, wie hoch man in Mitteldeutschland per PV und/oder Photothermie bei den gegebenen Sonnenstunden überhaupt kommen könnte???? Oder gibt es dazu schon was?
@torstent8979
@torstent8979 Жыл бұрын
Mh...also meine Eltern haben auf dem Dorf ein Grundstück von 3500m² mit ca. 15-20m Höhenunterschied und einen Bachlauf am unteren Ende. Leider führt der Bach nicht mehr so viel Wasser im Sommer wie noch vor 30 Jahren. Aber da ließe sich womöglich wirklich etwas bauen. Ich fürchte aber, selbst unter diesen nicht ganz schlechten Bedingungen, wäre es, von irgendwelchen Genehmigungs-Themen mal abgesehen, immer noch günstiger das Geld in Batterien zu stecken. ^^
@timmytimmsen7128
@timmytimmsen7128 Жыл бұрын
Wasserturm bauen.
@OllyWood688
@OllyWood688 Жыл бұрын
Ich würd gern Regenwasser sammeln, meinen gesamten Papier/Papp/Holzmüll verbrennen und damit eine Dampfturbine antreiben, und/oder die Hitzeenergie wahlweise meinem Warmwasserspeicher zuführen. Die Abgase müsste ich dann nur noch irgendwie filtern oder unschädlich machen. Bisher ist das aber lediglich ein Hirnfurz. Nur was wir alles an Kartons und Papiermüll haben, und die ganze potentielle Energie die da drin steckt und die wir einfach wegwerfen, da komm ich schon in's Schmunzeln.
@daniel_bliem
@daniel_bliem Жыл бұрын
Wie Wäre es mit einem Wasserstoff Speicher im Garten ?
@jensen7875
@jensen7875 Жыл бұрын
Guck dir mal den Preis des Picea-Systems in der Standardausführung, da hast dann 300kWh "für den Winter" und bei dem Preis sind PV-Anlage etc noch nicht mal mit drin. Für privat aktuell mMn noch keine Alternative zu "Dach einfach voll machen"!
@hartmutvonknallundzubumm9073
@hartmutvonknallundzubumm9073 Жыл бұрын
Also ich empfehle die Speicherung in einem Gleichdruckspeicher, das ist nämlich viel sicherer und viel Platz nimmt der auch nicht ein, der wird sogar über dem Grundstück schweben quasi wie ein zusätzliches Dach. Tun wir uns doch zusammen ich habe nämlich schon einen einschlägigen Markennamen für diesen Speicher .. .. Hindenburg. Und unser Konzept für ein unsinkbares Schiff nennen wir "Titanic".
@willyhusers5094
@willyhusers5094 Жыл бұрын
Ach Alter, wat bist Du doch für ein Laberkopp, dass hat mal wieder richtig spaß gemacht 🤣🤣🤣.
@herrwolle316
@herrwolle316 Жыл бұрын
Wie wäre es mit einem Druckluft Speicher.?
@DerFachwerker
@DerFachwerker Жыл бұрын
Jepp, klingt ebenfalls interessant - schreibe ich mir mal auf :-)
@Chris_Werner_vom_Gantenhof
@Chris_Werner_vom_Gantenhof Жыл бұрын
Ich möchte dann lieber nicht in direkter Nachbarschaft wohnen👀😋
@manuelgaertner2258
@manuelgaertner2258 Жыл бұрын
@@DerFachwerker Der Wirkungsgrad ist sehr schlecht. Im Bereich von 40% und weniger Bei der Entleerung der Flaschen entspannt sich die Luft und Kälte ensteht. Und zwar viel Kälte Und eine Beschädigung der Turbine bei der Rückverstromung zu verhindern muss die Luft vorgewärmt werden Im Druckluftspeicherkraftwerk Huntdorf und McIntosh wird das mittels Erdgas gemacht. Die Weltweit 2 vorhandenen Druckluftspeicherkraftwerk sind also kaum mehr als besser Gasturbienenkraftwerke Genauere Beschreibungen unter den Begriffen Druckluftspeicherkraftwerk, Kraftwerk Huntdorf
@hartmutvonknallundzubumm9073
@hartmutvonknallundzubumm9073 Жыл бұрын
Also von der Energiedichte her fast schon ein paar Größenordnung sinnvoller, 50 L, 200 Bar = 1,5 kWh Von der Gefahr die von 200 Bar Druckluft ausgeht: kzbin.info/www/bejne/pIaZnKaFrq9or80 .. ganz abgesehen. Und ganz nebenbei solche Druckluftflaschen sind keine Edelstahlbehälter, die Pressluft die dort eingeblasen wird, ist aber getrocknet. Wer nämlich bei seinem Hobby-Kompressor-Drucklufttank nicht regelmäßig das Kondenswasser ablässt, kann durchaus mal erleben was 50L bei nur 10 Bar für eine Zerstörung anrichten können.
@sebastianserrer284
@sebastianserrer284 Жыл бұрын
10m Höhenunterschied ist aber auch echt zu wenig 😀
@weissnichswelt
@weissnichswelt Жыл бұрын
jo man hätte ja auch ne grössere menge ausgemusterter porotonsteine unter den obere tank stapeln können.. aber woher nur soll man alte porotonsteine bekommen*grübel
@hermannschaefer4777
@hermannschaefer4777 Жыл бұрын
Naja, man braucht sich ja nur ausrechnen, was ein Wasserkraftwerk an einem kleinen Fluss so bringt. Da merkt man schnell, daß man entweder sehr viel Wasser braucht (und ein größes Mühlrad) oder einen kleinen großen Wasserfall, also so einen Niagara-Bach mit 100m Höhenunterschied...
@gudrunasche9124
@gudrunasche9124 Жыл бұрын
Das Oberbecken wird auf dem Mount Fachwerker installiert? Und daneben wird eine Grube ausgehoben für das Unterbecken? Wäre schon mal eine neue Aufgabe.😂😂😂😂😂
@MegaMarcusred
@MegaMarcusred Жыл бұрын
Könnte man bei einem Wohngebäude mit geeigneter Höhe und Traglast auch im Haus realisieren - also vom Dachboden zum Keller XD
@tschadi5552
@tschadi5552 Жыл бұрын
Teuer, 20qm Raum für 150 Wattstunden
@thomasbinder5707
@thomasbinder5707 Жыл бұрын
mal bei Viktor Schauberger nachschauen !
@andreas_witte
@andreas_witte Жыл бұрын
Es wäre spannender mal darüber zu reden, was man alles an Geräten auf seinem Grundstück gemeinsam mit der Stromerzeugung koppeln kann… wo bekomme ich nen Kompressor für die Werkstatt der Nachpumpt wenn gerade die Wolken aufreißen… wo bekomme ich ne Waschmaschine die ihr Programm entsprechend strecken kann… wo bekomme ich nen Trockner der sich dynamisch am Stromüberschuss orientiert… wie Koppel ich mein E-Auto die Ladegeschwindigkeit an den dynamisch verfügbaren überertrag… Kurzum, wie kann ich ohne Speicher den Überschuss reduzieren…
@wbaumschlager
@wbaumschlager Жыл бұрын
Wir brauchen Atomkraft, dann ist der ganze Krempel überflüssig und wir können uns wieder mit den wichtigen Dingen beschäftigen.
@andreas_witte
@andreas_witte Жыл бұрын
@@wbaumschlager blödsinn. Hitler ist schon mit seiner Wunderwaffen-Denkerei auf die Nase gefallen. Wir brauchen keine Kraftwerke mit 20+ Jahren Genehmigungs- und Bauzeit und ungewissem Ausgang. Wir brauchen was, dass man sofort implementieren kann.
@wbaumschlager
@wbaumschlager Жыл бұрын
@@andreas_witte Was hat Hitler damit zu tun und wieso gilt das nicht für deine Wunderwaffen? Genehmigungs- und Bauzeiten sind außerdem keine Naturgesetze und sofort implementieren kann man nichts. Ich betrachte deine Einlassung somit als groben Unfug und eigentlich eine Zumutung gegenüber allen vernunftbegabten Lesern.
@andreas_witte
@andreas_witte Жыл бұрын
@@wbaumschlager Ich habe keine Wunderwaffen vorgeschlagen. Wesen dieser Wunderwaffen-Mythologie ist, dass sie alle Probleme lösen soll und man dann endlich alles erreicht, was man erreichen will. Dabei wird gerne die Realität ausgeblendet und eine ordentliche Portion Wunschdenken draufgepackt. Bei Atomkraft kann man das ganz gut feststellen. Ja, man kann mit Atomkraft Strom erzeugen. Aber nein, damit kann man nicht alleine eine Industrienation versorgen. Alleine deswegen nicht, weil der Output recht Kontant sein soll und man sich keine atomaren Dampfmaschinen mit vielen Lastwechseln kaputt fährt - siehe Frankreich. Also kommt man mit Atomkraft - ohne Speicher - schon nicht weit. Nachts braucht einfach niemand viel Strom. Und Tagsüber wenn die Sonne scheint wird Gearbeitet, Gekocht usw. usf... Zu "wir machen alles mit zentraler Stromgewinnung in Atomkraftwerken" gehören wenigstens 10 große Pumpspeicher. Baut man die nicht,fährt man sich mit dem Auf und Ab seine Reaktoren kaputt. Das Wunschdenken, dass Sie für die "Wunderwaffe Atomkraftwerksbau" haben ist, das man einmal Baupläne für nen Reaktorblock zeichnet, den 20 mal baut und fertig ist. Das ist es aber nicht. Wie die Britten, die gerade eines der letzten Atomkraftwerke in Hinkley Point von Edf fertig bauen lassen, mussten feststellen, dass sich während dem Genehmigungsprozess die Anforderungen an Sicherheitsvorkehrungen - gelernt aus Problemen in anderen Reaktoren oder aus Havarien irgendwo in der sonstigen Industrie - verändert haben. In der Regel strenger also geworden sind. Je länger solche Projekte laufen, desto mehr Evolution passiert in der Sicherheit, desto höher steigen die Anforderungen, desto weiter werden die Kosten getrieben, weil man nachträglich noch weitere Sicherheitsfeatures einpassen muss. Deswegen ist es dann dazu gekommen, dass EDF wie im deutschen EEG eine feste Vergütung für Strom aus Hinkley Point bekommen soll - 92,50 Pfund wo bespielsweise Offshore Wind 57,50 Pfund bekommt. Und damit sind wir beim Dritten Merkmal des Wunderwaffen-Mythos: Das Atomkraft also alle Probleme löst basiert auf einer vollkommen einseitigen Betrachtung. Eine Betrachtung die ausschließt, dass es beispielsweise nicht die günstigste Lösung sein wird, Strom mit dem Dampf von neu gebauten Reaktoren zu erzeugen. Flaches Wunderwaffen-Denken, oder etwas schöner genannt, "Technologie-Populismus", ist eine Beleidigung für jeden differenzierten Ingenieur und Naturwissenschaftler. Niemand sagt, dass man mit der einen PV-Anlage auf dem Dach alle Probleme löst. Aber man kann sie jetzt bauen, die Genehmigung ist relativ einfach weil der Eingriff sehr niedrig ist. Die Kostensteigerungen sind aufgrund der sehr geringen Bauzeit und der überschaubaren Projektgröße sehr marginal. Die Finanzierungs- und Eigentümerstruktur ist im Vergleich zu Großprojekten banal einfach. Nutznießer ist man selst - nicht irgendein komischer Konzern der finanziell als Folge des ganzen Technologiepopulismus schon so marode ist, dass er wiederverstaatlicht werden musste (hallo edf).
@wbaumschlager
@wbaumschlager Жыл бұрын
​@@andreas_witte Die Leistung von AKWs ist problemlos zu regeln. AKWs können auch problemlos gebaut werden. Hunderte existierende Reaktoren sind der lebende Beweis. Der Preisvergleich von bedarfsgerechtem Strom mit nicht bedarfsgerechtem Strom ist grober Unfug, ebenso wie die Vorstellung, auf Dinge zu setzen, die zwar nicht helfen, aber schnell zu bauen sind. Der Rest deines Vortrags betrifft deine persönlichen Zu- und Abneigungen und ideologischen Präferenzen, die mich aber nicht betreffen.
@stefan4457
@stefan4457 Жыл бұрын
Und was ist mit mehr Pumpturbinen auf gleiche System ? 🤔
@uwe3669
@uwe3669 Жыл бұрын
Da janb man ja noch besser nen Generator an das Fallrohr bauen und auf Starkregen warten
@Mo_Dresden
@Mo_Dresden Жыл бұрын
Fachwerker das wäre was. Druckspeicherwerk. Such mal nach 2-4 energy.
@akkordeon-hausmusik9850
@akkordeon-hausmusik9850 Жыл бұрын
Tipp für Querdenker: Mit Photovoltaik Wasser gegen den Leitungsdruck in die Wasserleitung pumpen und nachts wieder über eine Turbine ablassen. Den oberen Wasserspeicher stellen dann die Wasserwerke in Form eines Wasserturms zur Verfügung. Wenn der Turm überläuft ist das dann deren Problem. Die private Wasseruhr läuft dann am Tag rückwärts und nachts vorwärts. Das sollte keinen extra Wasserverbrauch ausmachen. Ein Schwimmbecken im Garten könnte den unteren Wasserspeicher bilden. Trinkwasserhygiene vergessen wir. - Aber die Gedanken sind frei.
@Psi-Storm
@Psi-Storm Жыл бұрын
Man hat ja keine Privatleitung zum Wasserwerk, wenn jemand anders in der Strasse den Wasserhahn aufdreht, ist dein schöner Druckaufbau Geschichte. Außerdem würde es wohl nur dazu führen dass die Pumpen im Wasserwerk runterregeln, dann zahlst Du effektiv für die Beförderungsenergie des Wassers deiner Mitmenschen.
@cphsoft
@cphsoft Жыл бұрын
Und der Nachbar macht zuerst den Wasserhahn nachts auf und deine Energie landet dann beim Nachbarn ;-)
@Franconian_on_a_journey
@Franconian_on_a_journey Жыл бұрын
Um auf den Gedankenzug aufzuspringen, interessanter wäre ein Druckluftspeicherkraftwerk für zuhause anstatt einer Speicherbatterie. Kompressor und Speicherbehälter müsste ja relativ günstig sein.
@manuelgaertner2258
@manuelgaertner2258 Жыл бұрын
Der Wirkungsgrad ist sehr schlecht. Im Bereich von 40% und weniger Bei der Entleerung der Flaschen entspannt sich die Luft und Kälte ernste. Und zwar viel Kälte Und eine Beschädigung der Turbine zu verhindern muss die Luft vorgewärmt werden Genauere Beschreibungen unter den Begriffen Druckluftspeicherkraftwerk, Kraftwerk Huntdorf
@Franconian_on_a_journey
@Franconian_on_a_journey Жыл бұрын
@@manuelgaertner2258 Danke für die Rückmeldung, sehr interessant!
@BarryMambo
@BarryMambo Жыл бұрын
@@manuelgaertner2258 Danke für den Hinweis auf dieses Kraftwerk. Ich denke aber, in einem anderen und zwar viel kleineren Maßstab könnte man es trotzdem hinkriegen - und dann auch ganz ohne diese Vereisungsprobleme. Es gab z.B. vor einigen Jahren dieses durchaus fahrtüchtige Druckluftauto, was leider nicht in Serie ging. Wenn man da, statt es zu bewegen, einen großen Generator an den Motor angeflanscht hätte, hätte man doch genau das gehabt wovon wir hier reden. Leider fehlen mir technische Daten - aber selbst wenn dieses Druckluftauto z. B. nur 20 KW unter der Haube hätte und reichweitemäßig nur in 2 Stunden 100km weit käme, wäre das schon eine ganz ordentliche Energiemenge, die hier abgegriffen werden könnte.
@Tobias.1985
@Tobias.1985 Жыл бұрын
Moin Ich Schätze 5Kwh.
PV-Strom im Druckluftspeicherkraftwerk speichern? Geht das?
26:29
Der Fachwerker
Рет қаралды 35 М.
Balloon Stepping Challenge: Barry Policeman Vs  Herobrine and His Friends
00:28
🍕Пиццерия FNAF в реальной жизни #shorts
00:41
Ist Solarthermie 2023 wirklich besser als Photovoltaik?
24:29
Der Fachwerker
Рет қаралды 115 М.
Energiewende - Warum wir mehr Pumpspeicherwerke brauchen | Umschau | MDR
8:15
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 38 М.
Wie funktioniert ein Pumpspeicher?
4:48
Schluchseewerk AG
Рет қаралды 6 М.
Traumkombination Photovoltaik und Wärmepumpe? Was ist wirklich dran?
22:43
Sandbatterie - Wärme ohne Strom - Funktioniert das?
8:50
Die Selbstversorger Familie
Рет қаралды 131 М.
Stick Man Is NOT Having A Good Day 😢 | Shorts
0:37
Gruffalo World
Рет қаралды 14 МЛН
Luck Decides My Future Again 🍀🍀🍀 #katebrush #shorts
0:19
Kate Brush
Рет қаралды 2,7 МЛН
Не плавайте тут!😨🌊
0:26
Взрывная История
Рет қаралды 1,8 МЛН
Хитрая Девушка Хочет Сделать ЭТО!
0:43
ЭРМОНДО
Рет қаралды 3,3 МЛН