Der Wert der Hubble-Konstanten | Jenny Wagner

  Рет қаралды 43,808

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

2 жыл бұрын

Die Hubble-Konstante ist ein sehr wichtiger Parameter für das kosmologische Standardmodell, denn sie gibt uns eine Skala für die Dynamik des Universums.
Was ist der aktuelle Stand um die Debatte der Hubble-Konstanten und gibt es eine Lösung, mit der wir uns alle auf einem Wert einigen können?
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 282
@gerhardschmid7594
@gerhardschmid7594 2 жыл бұрын
Wieder ein Supervortrag von Frau Wagner! Ich habe Ihnen sehr gerne zugehört und zugesehen! Vielen Dank Jenny!
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Danke für die Motivation, weiterzumachen!
@michaston9090
@michaston9090 2 жыл бұрын
obwohl ich mit teilweise Sorgen um ihre Gesundheit gemacht habe.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@michaston9090 Das ist ja total nett, aber keine Sorgen nötig. Es geht mir gut und der nächste Drehtermin ist in einer Woche. Cocktail für eine Konstante -- der Kommentarcheck zum Trouble mit Hubble.
@michaston9090
@michaston9090 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch OK, ich wollte dir auch nicht zu nahe treten, aber falls du privat noch ein wenig reden magst, schreib mir privat?
@Bombus_73
@Bombus_73 2 жыл бұрын
Begrüße Vorträge von Frau Wagner immer wieder. Mag ihre ruhige und sachliche Art Wissen zu präsentieren.
@gisbertkeuneke4376
@gisbertkeuneke4376 2 жыл бұрын
Ist es möglich dass die Messungen durch Gravitationskräfte verfälscht werden? .
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 2 жыл бұрын
lol trouble with hubble... der preis fuer den besten vortragstitel bei uwl geht eindeutig an frau wagner. guter vortrag...
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Dankeschön! Dann freuen Sie sich sicher auch über meinen "DAEMON" (=DArk Emergent Matter halO explanatioN, also kurz für die Erklärung, wie man Ansammlungen von Dunkler Materie beschreibt), der demnächst als Video geplant ist.
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch naja man sollte sich nie ueber daemonen freuen... aber ich mach da mal ne ausnahme
@franz-fs9bt
@franz-fs9bt 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Bitte lassen sie das Video über dunkle Materie gut sein. Ich persönlich finde wenn man etwas nicht weiß sollte man die Klappe halten. Ich fand dieses Video gut. Toll erklärt. wenn sie eine neue Theorie haben aber diese nicht täglich beweisen können ist die mit Sicherheit absurd !! Physik ist so einfach , das wenn sie diese mal verstehen können sie alles erklären und auch Beweisen !und das mit einfachsten Mitteln. Ich werde Anfang nächsten Jahres werde ich Beweisen wie Physik funktioniert . (Gravitation, Dunkle Materie,Dunkle Energie, Zeit, Urknall, Expansion und ich werde ein Gravitations-Antriesystem vorstellen und vieles mehr) ich habe eine sehr einfache Frage an sie bin da mal gespannt ob sie das wissen oder es raus finden. Warum steigt warme Luft auf warum sinkt kalte Luft zu Boden wie funktioniert das tatsächlich
@nexyo118
@nexyo118 2 жыл бұрын
Find auch bei 11:30 die H0LiCOW gut :D
@astrologieistunsinn324
@astrologieistunsinn324 2 жыл бұрын
Spannendes Thema, freue mich auf das ansehen/anhören. Herzlichen Dank!
@EspritBerlin
@EspritBerlin 2 жыл бұрын
Danke für das tolle Video!
@Peter32134
@Peter32134 2 жыл бұрын
Sehr verständlich! Vielen Dank!
@Zweeble1
@Zweeble1 2 жыл бұрын
Sehr guter Vortrag, vielen Dank!
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den sehr wichtigen Beitrag! Warum aber wird diese Hubble Korrelation immer mit der Präsens-Form des Universums erklärt, ohne den Hinweis, dass man von entfernten Galaxien vorallem nur alte Bilder sieht, also wie schnell sie sich zumindest FRÜHER von uns entfernt haben? Über heutige Bewegungen wissen wir doch rein gar nichts? Wie geht verändert sich denn die Hubble Konstante mit der Zeit? Sollte dies Konstante nicht in Abhänigkeit der Entfernung von uns zeigen, ob sich unser Universum mit der Zeit beschleunigt, gleichmäßig oder verlangsamt expandiert(e)? Das Universum mag ja jetzt/heute isotrop, homogen etc., aber das sehen wir nicht, wir sehen Verlauf der Geschichte, und über die Zeit gesehen muss es nicht homogen sein, vielleicht noch istotrop. Also wieso mit Gewalt nur 1 Hubble-Konstante berechnen wollen?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Ja, sehr guter Punkt! Für ein anisotropes Universum ist ein H0 vielleicht keine gute Beschreibung mehr und wir brauchen mehrere H0 für verschiedene Richtungen. Man kann jedoch dieses H0 als absolute Skala behalten und nur die Richtungen unterschiedlich gewichten/skalieren. Was die zeitliche Entwickung angeht, die steckt bei mir im E(z), denn für mich ist eine Konstante etwas, das überall und immer den gleichen Wert haben sollte.
@Trancer61
@Trancer61 2 жыл бұрын
das war mal wieder klasse, aber ich habe hier zu hause mal eben so alles durchgerechnet und mein ergebnis hier ist: 42 . lieben dank für das hochladen und die richtig guten erklärungen.
@dreikoenigssohn
@dreikoenigssohn 2 жыл бұрын
nach 7,5 Mio. Jahren Rechenzeit? cool!
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
42, ja, dem kann ich nur zustimmen. Das ist immer die richtige Antwort! :)
@holgerholjerau983
@holgerholjerau983 2 жыл бұрын
… unfassbar wie viel Wissen in eine Wissenschaftlerin hineinpasst!! Vielen Dank für die tollen Erklärungen!
@hugopaul5722
@hugopaul5722 2 жыл бұрын
Frage: Die für die Berechnung der 1a Novae relevante Chandrasekhar-Grenze enthält das Verhältnis aus Protonen und Neutronen des weißen Zwerges. Aber ist dieses Verhältnis wirklich über große kosmologische Zeiten bekannt? Neutronen sind schließlich nur unter bestimmten Umständen stabile Teilchen. Hätten wir hier einen Kanditaten für große Messfehler?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Hugo Paul, Neutronen, die in den Atomkernen eines Weißen Zwerges gebunden sind, zerfallen nicht. Trotzdem gibt es Strömungen in der Astronomie, die unterschiedliche Zusammensetzungen, dh. eben nicht nur C und O annehmen - dann könnte man sich auch von oberhalb der Chandrasekhar-Masse nähern. Wer so weit entfernte Phänomene als Standardkerzen nutzt um solch extrem genauen Werte herauszuarbeiten, der sollte auch alle möglichen Eigenheiten der Standardkerzen im Auge haben... Grüße Josef M. Gaßner
@Psynacht
@Psynacht 2 жыл бұрын
danke für den filmtipp, ist tatsächlich schon etwas her, das ich den film gesehen habe. ansonsten wieder ein sehr interessanter vortrag über ein sehr interessantes thema.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Das Ende ist klasse und man kann es auch auf den "Trouble mit Hubble" übertragen...
@ralftest4373
@ralftest4373 2 жыл бұрын
Sehr gute Wissenschaftskommunikation - interessante und saubere Darstellung - trotz der notwendigen Vereinfachung kann man hier einer wissenschaftlichen Diskussion folgen. Die Graphiken und die vielfältigen Argumentationen bzw. Alternativen machen den Beitrag wirklich interessant.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Danke!
@stevenss8070
@stevenss8070 2 жыл бұрын
Vielen Dank für ihren tollen Vortrag, wirklich sympathisch. Ich hoffe, sie ab und an wieder zu sehen/hören. Ich bin gespannt, wo die Reise hin geht. Offensichtlich stehen wir in vielen Details am Rand der Erkenntnis oder auch Vorstellungskraft, wobei sich die Lösung immer weiter entfernt, je näher man ihr kommt.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Ich denke, wir haben es mit unserem kosmologischen Standardmodell schon sehr weit gebracht. Was uns nun fehlt ist, dass wir erkennen, dass dieses Modell nur ein Fit an ein weitaus komplexeres Universum sein kann und wir erst mit steigender Messgenauigkeit diese Details erfahren werden. D.h. in Zukunft werden wir unser Standardmodell wahrscheinlich erweitern und verbessern müssen, um der dazu gewonnenen Qualität der Daten Rechnung zu tragen. Ein anderer Punkt, über den ich grübele ist, ob das kosmologische Prinzip gelten muss. Warum sollten alle Beobachter im ganzen Universum das gleiche sehen wie wir?!
@stevenss8070
@stevenss8070 2 жыл бұрын
@@GravityGrinchEben.., jeder Erkenntnisgewinn führte zu mehr Komplexität und Abstraktheit. Mein kleiner Verstand hat schon Probleme mit den Unendlichkeiten an den Enden der Skala. Als Physiker würde mich das schwer frustrieren. Ihre Frage ist wirklich gut. Gern hätte ich darauf eine Antwort.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@stevenss8070 Das Problem mit den Unendlichkeiten haben Sie nicht alleine! George F R Ellis hat einen ganz tollen Vortrag dazu gehalten, dass es keine echten Unendlichkeiten im Universum gibt (im mathematischen Sinne), sondern nur sehr große, doch endliche Mengen, Ausdehnungen, etc.. Wir nehmen für unsere Rechnungen nur gerne den Grenzwert "Unendlich" an, weil sich die Rechnungen vereinfachen und diese Mengen, Ausdehnungen etc. die wir als unendlich annehmen so groß gegenüber allen anderen betrachteten Größen werden, dass die vereinfachte Rechnung mit "Unendlich" sehr nahe am realistischen Ergebnis liegt.
@swenblaubach5879
@swenblaubach5879 2 жыл бұрын
Die Geschwindigkeit, mit der sich ein kosmisches Objekt von uns entfernt, kann laut Relativitätstheorie maximal die Lichtgeschwindigkeit sein. Je größer die Expansion des (sichtbaren) Universums ist, umso größer ist die Expansionsgeschwindigkeit der am weitesten entfernten kosmischen Objekte. In wie vielen Jahren oder Jahrmillionen ist die Expansion des (sichtbaren) Universums so weit fortgeschritten, dass die Geschwindigkeit der kosmischen Objekte in der Peripherie des Sichtbaren Universums Lichtgeschwindigkeit beträgt? Ist es denkbar, dass die peripheren Objekte wegen ihrer Geschwindigkeit verstrahlen? Und gibt es in dem Fall die Chance, dieses Verstrahlen zu messen? Nach meinem bisherigen Verständnis ist es uns nicht möglich besagte Verstrahlung zu messen, was bedeutet, dass wir immer nur eine Geschwindigkeit der entferntesten Objekte messen können, die so weit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit sich befindet, bei der die Objekte nicht verstrahlen. Kann die Hubble-Konstante jenseits der „Verstrahlungs-Peripherie“ auf die Möglichkeit von Geschwindigkeiten jenseits oder oberhalb der Lichtgeschwindigkeit hinweisen? Kann man hinsichtlich der Annahme, dass nichts schneller sein kann als das Licht, die Hubble-Konstante entsprechend modifizieren? Diese Modifikation sollte im besten Fall auch die Unstimmigkeiten bei der Expansionsgeschwindigkeit des jungen Universums im Vergleich zum jetzigen Universum eliminieren.
@kai2627
@kai2627 2 жыл бұрын
Faszinierend. Super erklärt!
@bernhardhoff3166
@bernhardhoff3166 2 жыл бұрын
Buy by
@bernhardhoff3166
@bernhardhoff3166 2 жыл бұрын
V CT
@bernhardhoff3166
@bernhardhoff3166 2 жыл бұрын
Liebste :/ hmm
@bernhardhoff3166
@bernhardhoff3166 2 жыл бұрын
Bhai
@flachermars4831
@flachermars4831 2 жыл бұрын
Ein toller und interessanter Vortrag zu einer spannenden Frage, vielen Dank Frau Wagner 👍
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 2 жыл бұрын
Danke!
@MP-zk4xz
@MP-zk4xz 2 жыл бұрын
Gerade, nach vorn, zielgerichtet und dazu mit dem Herz dabei. Schön. Vielen Dank für den Vortrag:)
@danielfrost473
@danielfrost473 2 жыл бұрын
merci! :)
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
de rien.
@AGelivetube
@AGelivetube 2 жыл бұрын
Vielen Dank Frau Wagner. Hervorragende Inspirationen. Ich plädiere dafür, ein wenig im Kreis herum zu denken. Und damit unsere Messungen zu justieren. Als Einheit sollte weiterhin klein Ge. herhalten.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Warum ist es besser g (also etwas in der Größenordnung von 10 m/s^2) zu nehmen, um Effekte zu justieren, deren Beschleunigungen um ca. 10 Größenordnungen kleiner sind? Das wäre vergleichbar damit, dass man die Größenangaben von Wohnräumen in astronomischen Einheiten (also der Distanz Erde-Sonne) angibt. Ist das praktikabler als eine an das Problem angepasste, neue Skala zu wählen?
@olafberend8837
@olafberend8837 2 жыл бұрын
Ich vermisse den Aspekt, dass evtl. die (Wunsch-)Annahme eines isotropen Universum überdacht werden muss, wenn wir bspw. stark inhomogene Bereiche mit deutlich höheren Massenkonzentrationen beobachten, die diesem Ansatz widersprechen könnten. Oder verbirgt sich das hinter den kosmologischen Modellen?
@Teskal
@Teskal 2 жыл бұрын
Isotrop heißt doch nur, das die physikalischen und chemischen Eigenschaften überall gleich sind. Das inhomogene Bereiche existieren, muß dem isotropen Universum nicht widersprechen. Nur das wir vieles noch nicht verstehen. Das Standardmodell hat ja überall Lücken, die (noch) nicht erklärt werden können. Und selbst, wenn wir viele Lücken stopfen, dann tauchen sicher neue auf.
@olafberend8837
@olafberend8837 2 жыл бұрын
@@Teskal Wenn es inhomogen ist, kann sich doch denkbar auch die "Krümmung des Raumes" in diesen Bereichen signifikant ändern und damit anisotrope physikalische Eigenschaften hervorrufen? Wenn es anisotrop ist, dann ist - sofern raum- oder zeitabhängig möglich - auch eine raum-/zeitaufgelöste Hubble-Konstante zu ermitteln? Siehe auch Sabine Hossenfelders Beitrag...
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Wenn man von statistischer Isotropie ausgeht und das Modell hier nur diese Mittelwert-Kosmologie erfassen soll, dann kann man Schwankungen drumherum auf kleineren Skalen beobachten (die jedoch laut mehreren Abschätzungen nicht rausreichen, den Unterschied zwischen H0 aus dem Mikrowellenhintergrund und H0 von SH0ES zu erklären). Es ist auch richtig, dass man für anisotrope Universen schwerlich eine in alle Richtungen gleiche Expansionsfunktion definieren kann. Doch ich wollte für's erste das Standardmodell vorstellen und selbst das in der allgemeinsten Art, dass ich annehme, dass H0 ein Skalenfaktor ist, der überall und immer konstant sein sollte und die komplette zeitliche Evolution in E(z) beinhaltet ist. Da diese Frage nun mehrfach vorkam, denke ich, sie gehört in den kommenden Kommentarcheck!
@olafberend8837
@olafberend8837 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Danke für diese Klarstellung der zugrunde liegenden Annahmen. Wir dürfen auf den Kommentarcheck gespannt bleiben!
@4050ac
@4050ac 2 жыл бұрын
Vielen Dank für die Erläuterung, also ist noch viel zutun um ein besseres Weltbild zu erlangen. Manchmal wird der Eindruck vermittelt, wir hätten schon alles entdeckt und verstanden.
@karlkeiler1878
@karlkeiler1878 2 жыл бұрын
es gibt also einen wert für das frühe und das späte universum, die beide nicht mehr zueinander passen. jetzt drängt sich mir folgende frage auf, gibt es denn auch einen wert für ein mittelaltes universum der möglicherweise bei ungefähr 70 km/s/mpc liegt? der vortrag hat mir sehr gut gefallen, dickes lob.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Prima Frage! Im "kosmischen Mittelalter" (was vlt. so um z=500 ansetzbar wäre zwischen z=1100 des Mikrowellenhintergrunds und z=0 von heute) haben wir leider (noch?!) keine Proben zur Messung von H0, doch wir können, wie schon gezeigt, H0 auch bei Rotverschiebungen um z=1 mithilfe des Gravitationslinseneffektes messen und wir erhalten etwas um die 70, jedoch näher am Wert von Riess et al. aus unserer lokalen Nachbarschaft.
@Rai_Te
@Rai_Te 2 жыл бұрын
Mit Blick auf die angenommenen Fehlertoleranzen in der an 12:20 gezeigten Grafik, bekam ich das Gefühl das die neueren roten Fehlertoleranzen eventuell etwas optimistisch sind. Bei 'Blau' sieht man dass verbesserte Messungen die Toleranz einschränken ohne der Bereich der bei früheren Messungen berechneten/abgeschätzen Toleranzen deutlich zu verlassen. Das ist bei 'Rot' nicht der Fall.
@petercoool
@petercoool 2 ай бұрын
Wow❤
@GravityGrinch
@GravityGrinch Ай бұрын
Danke! 😊
@ameen3423
@ameen3423 2 жыл бұрын
voll sympathisch die dame:)
@harisimer
@harisimer 2 жыл бұрын
Ja, also wenn im frühen Universum Wert 1 gemessen wird und im späten Universum Wert 2, dann ist die Konstante wohl keine Konstante.
@geraldsude9779
@geraldsude9779 2 жыл бұрын
... wie im richtigen Leben: alle Konstanten sind variabel ... ;-)))
@rodericvonthurgau8293
@rodericvonthurgau8293 2 жыл бұрын
Das war stark. Gute Erklärung der Denkweise. Danke.
@tobiasgrodde9736
@tobiasgrodde9736 2 жыл бұрын
Was ist denn mit der Möglichkeit, dass die Hubble-Konstante in kosmologischen Zeiträumen betrachtet gar nicht konstant ist, sondern sich ändert? Die Expansionsgeschwindigkeit hat sich ja auch geändert bzw beschleunigt heute noch.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 2 жыл бұрын
Danke! Genau mein Gedanke, auf den ich leider nirgends eine Antwort bekomme 🤔 Alle reden immer so, als ob wir die Galaxien beobachten, wo sie jetzt sind und sich jetzt bewegen, obwohl ja allen klar ist, dass wir über größere Entfernung hinweg gar kein Bild der Struktur des aktuellen Universum erstellen können
@tobiasgrodde9736
@tobiasgrodde9736 2 жыл бұрын
@@Dr.RiccoMastermind Vielleicht sagt Fr Wagner ja was dazu falls es zu einem "Kommentarcheck" kommt.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo, in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" (Playlist) haben wir erst kürzlich zwei Videos zu diesem Thema veröffentlicht. Darin sehen Sie auch detailliert den zeitlichen Verlauf der Hubble-Konstante. Grüße Josef M. Gaßner
@tabbycat6802
@tabbycat6802 2 жыл бұрын
​@@UrknallWeltallLeben Und wieso ist meine Antwort jetzt gelöscht? Sollen eure Videos nicht mehr kommentiert oder geliked werden? Kann es auch lassen, spart Zeit...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Tabby, hatten Sie einen Link in Ihrem Kommentar? Das ist die häufigste Ursache für automatische Löschung. Ansonsten bleiben noch Reizwörter, die vom Algorithmus als beleidigend eingestuft werden. Gruß Josef M. Gaßner
@mdnght_crttr
@mdnght_crttr 2 жыл бұрын
Da soll nochmal jemand Sagen man könnte hier nichts lernen. Dank Ihnen schaue ich gerade "always trouble with Harry" kostenlos hier auf YT und nach 15 Minuten kann ich jetzt schon sagen, Sie haben mir den Tag versüßt. Köstlicher Humor, danke dafür. Hubble muss warten aber ich schaus mir morgen an. Danke!
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Klasse! Dann mal viel Vergnügen mit Alfred Hitchcock und Harry!
@mdnght_crttr
@mdnght_crttr 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Danke, war wirklich schön. Und nun zum trouble mit Hubble 😊
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 2 жыл бұрын
Die maßgeblichen Objekte werden wohl durch die Dunkle Energie auch während des Messens beeinflusst. Es mag wohl sein, dass dieser Einfluss während des Messvorgangs gering ist, dennoch kann es nötig sein einen Bewegungsfaktor während der Messung oder diesen durch eine spätere, entsprechende Korrektur im Nachhinein zu berücksichtigen.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Gute Frage! Nein, die Bewegung während einer Messung spielt keine Rolle, ganz im Gegenteil, wir würden uns wünschen, wir könnten dem Universum beim Expandieren zuschauen. Doch für diese kosmische Skalen ist ein Menschenleben auf diesem Planeten nur ein Punkt in der Raumzeit. Was wir jedoch aktuell versuchen, ist z.B. die Evolution von Jets zu untersuchen, die aus Quasaren im fernen und frühen Universum kommen. Es gibt Messungen von vor ca. 10 Jahren und Messungen von heute und die Beobachtungen im Radiobereich sind genau genug, dass wir in den vergrößerten Bildern, die der Gravitationslinseneffekt uns von solchen Quasaren zeigt, Veränderungen in der Struktur des Jets feststellen können.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch : Danke für die Antwort! Wäre es möglich, dass sich Galaxien weit draußen entwickelt haben, weil Wasserstoff so weit nach außen gelangt ist und die Sternenentstehung (und somit auch Galaxienentstehung) somit auch weit draußen stattfand?
@mikromodelleu
@mikromodelleu 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den interessanten Vortrag, ich finde die Sache mit der Hubble Konstanten sehr spannend. Und die Einleitung zum Vortrag natürlich auch :-) Viele Grüße von der Nordsee Harry
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Danke und Grüße zurück an den Hitchcockfan an die Nordsee!
@kumagoro
@kumagoro 2 жыл бұрын
Merci 🙈😁😂
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
kann ich eine Erklärung zu den Smiles haben? :)
@kumagoro
@kumagoro 2 жыл бұрын
🙈=wissenschaftliche Arbeit auf Französisch veröffentlicht: grosser Fehler! 😁=für Ihre humorvolle Kommentierung desselben 😂=Ein Dankeschön meinerseits für den tollen Vortrag- in Französisch
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@kumagoro Merci bien! Vielleicht sollte ich im nächsten Video anmerken, dass selbst Publikationen in der Fachsprache Englisch untergehen können. Ich grabe nämlich gerne in alter Literatur und habe schon oft sehr nützliche, leider in Vergessenheit geratene Arbeiten, darunter entdeckt.
@hugopaul5722
@hugopaul5722 2 жыл бұрын
Frage: Der Einfluss der Gravitation durch Materie (ggf. inkl. dunkler Materie) auf den zeitlichen Verlauf der Hubble-Konstanten wurde im Vortrag nicht erwähnt. Dabei glaubte man doch lange Zeit, die Expansion müsste allmählich abnehmen. Spielt die gewöhnliche und dunkle Materie wirklich nur so eine untergeordnete Rolle?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Gute Frage! Aktuell dominiert der Lambda-Term die Expansion des Universums, es gab jedoch auch ein kosmisches Zeitalter (vor Rotverschiebung ca. 0.7), in dem die Materie das großskalige Verhalten des Universums hauptsächlich bestimmte. Für mich kann H0 keinen zeitlichen Verlauf haben, denn, nach der Definition von H(z), die ich gezeigt habe, sollte H0 überall und immer gleich sein und alle Variationen in E(z) stecken.
@bgallasch
@bgallasch 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Die Bedingungen im frühen Universum waren doch sehr unterschiedlich zu heute (Temperaturen sehr viel höher, Massen sehr viel näher), warum reicht das nicht aus für eine Annahme von unterschiedlichen H0-Werten? (Nebenbei: Klasse Vortrag) :-)
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@bgallasch Die unterschiedlichen Bedingungen und der Verlauf steckt in E(z) und nicht in H0. Nach meiner Auffassung, macht man diese Aufteilung in Skala H0 und Evolution E(z) genau deswegen, um die Skala nicht auch noch zeit- und ortsabhängig zu haben. Das Universum ist auch so schon kompliziert genug. ;)
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 2 жыл бұрын
Ein toller Beitrag, auch wenn ich über die Filmauswahl, schmuzeln musste, da ich den Film kenne. Vielleicht gibt es ja gar keinen Fehler in der Hubbelkonstante sondern nur in der Anwendung, wobei die Lösung vielleicht von den aktuellen Beobachtungen vom Hubbel-Teleskop kommt, nach dem sich der Raum nicht nur unterschiedlich schnell ausdehnt, sondern anscheinend entferntere Regionen sogar schrumpfen, was wahrscheinlich die Diskussion wieder angefacht hat. Hierzu möchte ich noch Ihre Analogie des Pendels benutzen, nur dass hier auf der einen Seite LG steht, als maximale Expansionsgeschwindigkeit. Dann wären alle Berechnungen innerhalb der Pendelbewegung vor LG richtigt, aber am Punkt von LG könnte der Raum kollabieren ("Nichts bewegt sich schneller wie das Licht!"/Einstein), dann hätten wir eine plausible Erklärung warum bestimmte Regionen im entfernteren Bereich, der Hubbelkonstante widersprechen, weil der Raum keine konstante Größe ist. Wenn Raum aus dem Zusammenwirken von Masse und Bewegung ensteht, so wäre auch er eine Funktion der Energie, genau wie Masse und Bewegung, welche auch umgewandelt werden kann. Da Zeit der Maßstab der Expansionsgeschwindigkeit (km³/t) ist, aber Beide an die Regel von LG gebunden sind, könnte sie Beide kollabieren und wieder in Masse (kg) und Bewegung (km/h) zerfallen, aus deren Zusammenwirken sie ursprünglich enstanden sind. Diese Annahme, würde weder gegen das Unendlichkeitsprinzip, noch gegen das Energieerhaltungsgesetz verstoßen. Wir würden nicht mal "Dunkle Energie", weil die benötigt Energie in Form von Raum und Zeit gespeichert ist. Da ein physikalisches Grundprinzip besagt, dass man am einfachsten Energie spart mit Masse die man nicht bewegen muss, wären es eine recht clevere Lösung. (Recycling 4.0, Masse*Bewegung=Raum+Zeit*LG=Bumm= Masse*Bewegung oder Uhr-Knall als natürliche Eigenschaft von Raum und Zeit, welcher immer dann auftritt wen die maximale Expasiongeschwindigkeit erreecht wird.) Hawking meinte wir würden sogar auf einem Beispiel leben, falls folgendes Gerücht stimmt? Die Erde (m?) soll sich nicht nur um die Sonne bewegen (c?) sondern auch um sich selbst (c?) und soll sagar Gravitation (Masse*Bewegung=c?) haben? Also E=m*c²*c²*c²? Es gibt sogar Verrückte, die behaupten es würde im gesammten Universum so laufen und trotzdem hätte Hubbel recht, auch wen er dir Frage offengelassen hat was passiert, wenn die maximale Expansionsgeschwindigkeit erreicht ist. Allerdings konnte man zu dieser Zeit, noch nicht einfach mal ein Model in den Rechner eingeben, denn zu der Zeit funktionierte selbst der "Taschenrechner" noch mechanisch. Eine Lösung des Problems scheint also möglich, auch wenn wir hier sicher nicht der gleichen Meinung sind. MfG P.
@svenwer8785
@svenwer8785 2 жыл бұрын
wie ist das eigentlich mit der Gravitation wenn licht vom gravitationspotential wegfliegt verschiebt es rot. aber wie ist es wenn licht auf ein gravitationspotential zu fliegt? ich denk mir ja immer das Gravitation die Raumzeit ausdehnt, somit verschiebt das licht auch rot wenn es auf ein gravitationspotential zufliegt. Wenn Licht Gravitativ blau verschieben würde, wäre licht von extrem alten Galaxien ja Gravitativ Blau verschoben, da die Galaxie beim Ausstoß des Lichts kleiner ist wie die Galaxie die es empfängt. Ich glaub aber das es bei gleich großen und wachsenden Körpern einen unterschied zwischen entfernen und annähern von/an einem Körper gibt.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Wenn Licht aus einem Gravitationspotential heraus emittiert wird, wird es rot-verschoben. Man kann sich vorstellen, dass die Gravitation an der Wellenlänge "zieht", da sie es dem Licht erschwert, aus dem Potential zu entkommen. Diese Beobachtung macht man, wenn man im Gravitationspotential sitzt und Licht rausschickt. Bekommt man Licht in diesem Potential aus einem Bereich mit geringerer Massendichte zugesandt, so beobachtet man jedoch genau das Gegenteil, nämlich eine Blauverschiebung (das Licht von außen hat es einfacher, in das Potential zu fallen, als aus ihm herauszukriechen). Gravitation dehnt jedoch nicht die Raumzeit aus, sondern tut genau das Gegenteil. Daher nehmen wir an, dass es im Universum einen Gegenspieler zur Gravitation geben muss, der die Raumzeit ausdehnt, die sogenannte Dunkle Energie. Durch diese Dynamik der Raumzeit selbst wird das Licht entfernter Galaxien insgesamt rotverschoben im Vergleich zu den Spektren, die wir auf der Erde kennen. Sie können jedoch tatsächlich Blau- und Rotverschiebungen bei Galaxien messen, die rotieren. Der Teil der Sterne, die sich auf uns zu bewegen, haben eine leichte Blauverschiebung relativ zur mittleren gemessenen Wellenlänge, während der Teil der Sterne, der sich von uns weg bewegt, eine leichte Rotverschiebung relativ zur mittleren gemessenen Wellenlänge aufweist.
@svenwer8785
@svenwer8785 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch also rein logisch würd ich auch erst sagen, wenn man auf ein Gravitationspotenzial zu fliegt verschiebt es sich blau. aber Gravitation krümmt ja den raum. damit es den raum objektiv verändern kann, muss es ja mit dem raum selbst interagieren. jetzt stell dir eine stehende Frequenz vor und zieh da von rechts dran, oder zieh da von links dran, bei beiden versuchen verlängert sich die Frequenz. jetzt bewegt sie sich aber, also müsste ein unterschied zwischen beiden existieren. um das visuell zu veranschaulichen, würde ich auf ein dehnbares Tuch eine Frequenz malen, zu erst von links dran ziehen, dann zusätzlich von rechts immer stärker dran ziehen, während man von links immer weiter nachlässt, während all dessen das ganze Tuch nach rechts bewegen und mir das Ergebnis anschauen.
@svenwer8785
@svenwer8785 2 жыл бұрын
und Gravitation und licht ist gleich schnell.
@grinsejello
@grinsejello 2 жыл бұрын
Heidernei! Wieder einiges dazu gelernt. Danke
@chrisschaf1843
@chrisschaf1843 2 жыл бұрын
Grüsse ins Schwabenland
@HerrJott09
@HerrJott09 2 жыл бұрын
Köstlich - fand ich ja den Hinweis gleich zu Beginn: Dass da links Hubble abfotografiert zu seh'n sei; aber rechts daneben ist der Graph zu seiner Konstante ^
@christossidiropoulos4693
@christossidiropoulos4693 2 жыл бұрын
Erstmal toll das Video und der Vortrag , obwohl ich nicht alles auf Anhieb verstehe , da muss ich noch paar Wochen dazu lernen . 1. Frage Was hat man eigentlich davon zu beweisen das das Universum sich beschleunigt ausdehnt? Welche Schlüsse würde man daraus ziehen ? 2. Mich hat schon seit meiner Kindheit interresiert wieso all die Sterne nicht vollkommen gleichmäßig verteilt sind. Stattdessen sammeln sie sich auf Inseln ( Galaxien ) und treiben so durch das Universum . Wieso gibt es soviel leeren Raum und wieso wird er nicht gleichmäßig durch Sterne " befüllt " .
@Jayarbal
@Jayarbal 2 жыл бұрын
Siehe "Hintergrundstrahlung": Schon zu Beginn gab es Dichteschwankungen, eine Asymmetrie. So klumpt der Inhalt des Universum mit der Zeit an manchen Stellen mehr als an anderen. Wo etwas mehr ist, wird noch mehr hingezogen. Dort entstehen die grössten Galaxienkluster. Was wir mit dem Auge am Nachthimmel sehen, sind aber (fast) nur die Sterne unserer Heimatgalaxie Milchstrasse, und nicht Galaxien oder gar Galaxieninseln.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Da Frage 2 schon sehr nett beantwortet wurde, antworte ich auf Frage 1: man ging sehr lange davon aus, dass das Universum statisch sein sollte. Einstein hat die kosmologische Konstante in die Feldgleichungen eingeführt, weil er hoffte, dadurch ein statisches Universum beschreiben zu können. Dennis Sciama war der wohl bekannteste Kosmologe, der zunächst stark für ein statisches Universum warb, jedoch nach den Entdeckungen der ungleichmäßig verteilten Radioquellen und dem kosmischen Mikrowellenhintergrund offen zugab, dass er damit ein Universumsmodell favourisiert hatte, das nun nicht mehr mit den Daten zu vereinbaren ist (Meine Hochachtung dafür, diesen Schritt zu gehen!). Also ist einer der Hauptschlüsse, die man aus der beschleunigten Expansion ziehen kann, zunächst, dass die Dynamik des Universums dadurch zusätzlich untermauert wird und das Universum nicht statisch ist. Der zweite ist, dass Einsteins Konstante dafür verantwortlich gemacht werden kann, also exakt jene Größe, die ursprünglich das Universum statisch stabilisiieren sollte. Somit haben wir einen starken Hinweis, dass Lambda nicht null ist, wie man ursprünglich annahm, nachdem klar wurde, dass die Einführung von Lambda nicht hilfreich für das statische Modelle war.
@christossidiropoulos4693
@christossidiropoulos4693 2 жыл бұрын
Vielen Dank an euch beiden für die Antworten .
@christine2100
@christine2100 2 жыл бұрын
Diesen Text hatte ich kürzlich in der Bild der Wissenschaft gelesen: akademie-olympia 2.0 aktuelles Wenn der Autor richtig liegt mit seinen Vorhersagen, dann wäre das derzeitig gültige Standardmodell, mit dem Erscheinen der ersten Bilder des James Webb Telecope im Juli 2022, hinfällig.
@lulucleve1822
@lulucleve1822 2 жыл бұрын
Dass sich das Problem durch Änderungen im astrophysikalischen Modell bzw. durch Änderungen der Messungenauigkeiten wird lösen lassen, ist insofern eher unwahrscheinlich, als dies bei verschiedenen Methoden, die auf unterschiedlichen Effekten beruhen, zu einer Korrektur der gemessenen Werte um etwa den selben Betrag in der gleichen Richtung führen müsste. Warum sollten etwa SHOES-Supernovae und HOLiCOW in der gleichen Weise vom als "richtig" vermuteten Wert abweichen. Es sei denn, die Korrektur wäre so fundamental, dass sie die allen gemeinsame Grundlage, nämlich die Einsteinsche Gravitationstheorie beträfe. In dem Fall wäre das Kosmologische Standardmodell aber auch Makulatur. Gruß, Lulu
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Lulu, Korrekturen dieser Größenordnung gab es schon einige Male in der Kosmologie, das wäre wahrlich nichts Einzigartiges... Ich denke auch, dass man sich in der letzten Zeit zu sehr am Begriff "Präzisionskosmologie" berauscht... Gruß Josef M. Gaßner
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben berauscht :)))
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Gravitationstheorie deucht ein wenig hoch gegriffen für des Primaten Beobachtungen von des Geistes Schwere Walten :)
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Das ist ein sehr guter Punkt! Ja, H0LiCOW und SH0ES müssten nach unten korrigiert werden und es handelt sich bei beiden Proben um sehr unterschiedliche Effekte und sehr unterschiedliche Messungenauigkeiten. Doch wie Josef M. Gaßner schon schrieb, es wäre nicht verwunderlich, dass die Lösung trotzdem dort liegt. Ich arbeite z.B. selbst am Gravitationslinseneffekt und weiß, dass die Modellabhängigkeiten, die darin auftauchen, sehr schwierig in Fehlerbalken umzurechnen sind. Für Messunsicherheiten haben wir eine sehr gut funktionierende und mathematisch fundierte Vorschrift, diese zu behandeln. Doch für Unsicherheiten in der Modellierung gibt es mehrere Möglichkeiten, die zu behandeln. Das wäre ein solches Fundament, an dem alle hängen und das man modifzieren kann. Als Beispiel bei den Linsen: es gibt mehrere Modelle, die Massenverteilung in einer Linse zu beschreiben, die in die Bestimmung von H0 eingeht. Wie geht man nun damit um, dass man mehrere, verschiedene Modelle benutzen kann, die die Daten des Linseneffekts gleich gut beschreiben, die jedoch ein leicht unterschiedliches H0 liefern?! Man kann sich z.B. für ein Modell entscheiden und die anderen "wegargumentieren" (wenn es gute Gründe dafür gibt) oder man berechnet H0 für alle möglichen Linsenmodelle. Im ersten Fall sind die Fehlerbalken kleiner als im zweiten.
@zetwinter8840
@zetwinter8840 2 жыл бұрын
Frage: Wenn jemand ausserhalb dem uns sichtbarem Universums, weit hinter dem Horizont die Hintergrundstrahlung messen würde, wäre auch dort die Temperatur der kosmischen Hintergrundstrahlung und die Rotlichtverschiebung gleich wie hier? - identisch? Oder würde das evt. abweichen?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Das hängt davon ab, was man glauben möchte, denn hinter dem Horizont des beobachtbaren Universums fängt das Reich der Spekulationen an. Gilt das kosmologische Prinzip und gilt es auch dort, würde ALF dort draußen die gleichen Phänomene sehen und die gleichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten haben wie wir.
@zetwinter8840
@zetwinter8840 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch - Liebe Frau Dr. Wagner, - "was man glauben möchte?". Wenn man von einem isotropen, homogenen Universum ausgeht, müsste dies doch auch ausserhalb unserem beobachtbaren Universums stimmen. Falls nicht, wäre ja alles in Frage gestellt?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@zetwinter8840 Ob unser Universum homogen und isotrop ist, wissen wir nicht mit absoluter Sicherheit. Auf großen, kosmischen Skalen ist ein solches Modell bis jetzt mit den Daten, die wir haben, vereinbar. D.h. unser stärkstes Argument, dass wir in einem solchen Universum leben, beruht auf den Tests, die wir durch unsere Beobachtungen machen können. Ob das Modell auch in Bereichen gilt, zu denen wir keinen Zugang haben, werden wir nicht feststellen können. Daher bleibt uns nur die Möglichkeit, zu glauben, dass das Modell dort auch gilt. Oder, was meine bevorzugte Ansicht ist, wir beschränken unsere Aussagen auf den Bereich, den wir tatsächlich proben können.
@Merilix2
@Merilix2 2 жыл бұрын
Frage: Was bedeutete es für die Feldgleichungen der ART wenn Lambda von t abhinge? Ich vermute ein kosmologischer Term(t) verhält sich mathematisch weniger "friedlich" als eine kosmologische Konstante. BTW: Vielen Dank für den sehr informativen und kompetenten Vortrag. Bitte mehr davon ;) Achja, was ist eigentlich zwischen WMAP9 und P13 passiert? Welche besondere Erkenntnis führte zu diesem "Sprung" in der Bestimmung von H0?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Merilix2, am Sonntag behandeln wir die zeitliche Abhängigkeiten der einzelnen Terme in der Friedmanngleichung und deren Konsequenzen. Das sollte Ihnen weiterhelfen. Grüße Josef M. Gaßner
@mukundalini
@mukundalini 2 жыл бұрын
dieses Thema wurde noch nie so genau und verständlich erklärt- was mir noch nicht einleuchtet, weshalb genau die Theorie von der "Lichtermüdung" eher nicht passt, als die der Expansion. Dazu gab es vor ein paar Jahren vom J. Gassner ein sehr spannenden Vortrag, aber die besagte Stelle leuchtete mir auch da nicht ein.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo mukundalini, in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" (Playlist) beackern wir ja gerade die Expansion des Universums und ihre Beschreibung durch die Friedmanngleichung, bzw. den Skalenfaktor darin. Dabei zeigt sich, dass unter Expansion eine Planckverteilung stets eine Planckverteilung bleibt. Tatsächlich messen wir in der Kosmischen Hintergrundstrahlung eine perfekte Planckverteilung. Dies ist das entscheidende Kriterium gegen das Modell der Lichtermüdung, die nicht in der Lage ist diese Planckverteilung sinnvoll zu erklären. Gruß Josef M. Gaßner
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Sollte denn in der Quantenmatrix nicht per definitionem eine ideale Planckverteilung gegeben sein?
@magic4496
@magic4496 2 жыл бұрын
Toller Beitrag!
@johnquest774
@johnquest774 3 ай бұрын
Ok, vielen dank. Für mich ein zu hoher Beitrag wie ich es vom Herrn Gaßner kenne aber egal. Meine Frage (hoffe so spät kommt da noch ne Antwort) wäre: Dehnt sich NUR der Raum zwischen den Galaxien aus oder auch der Raum innerhalb einer Galaxie? Sorry falls zu einfach gedacht, weil ich dazu nix finde und auch deshalb den Beitrag hier angeschaut habe. Möchte heraus finden was sich ausdehnt wenn von Ausdehnung gesprochen wird.
@GravityGrinch
@GravityGrinch Ай бұрын
Sehr gute Frage, @johnquest774 In der Tat dehnt sich der Raum durch die kosmische Expansion überall aus. Innerhalb einer Galaxie jedoch ist die Ausdehnung sehr gering (schauen sie sich z.B. im lokalen Universum unsere eigene Galaxie an: ihr Rand ist ungefähr 0.05 Mpc vom Zentrum entfernt und die Ausdehnung ist in grober Näherung 70 km/s/Mpc. D.h. ein Stern am Rand der Milchstraße wird sich durch die kosmische Expansion mit einer Geschwindigkeit von 70*0.05 km/s = 3.5 km/s entfernen. Das ist eine Geschwindigkeit, die um zwei Größenordnungen kleiner ist als die Geschwindigkeit, mit der sich Sterne in der Milchstraße bewegen. Die Bewegung der Sterne erfolgt dabei im anziehenden und damit zusammenhaltenden Potential, dass durch die Gravitation erzeugt wird. Die Gravitation ist in solchen gebundenen Strukturen daher der Gegenspieler der kosmischen Expansion und sorgt dafür, dass die Struktur insgesamt zusammenhält und nicht durch die Expansion auseinander gezogen wird.
@caroliensche13
@caroliensche13 2 жыл бұрын
Moin, ich habe den Vortrag noch nicht gesehen, aber der Titel fällt mir regelmäßig ins Auge wegen falschem Satzbau.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Nicht immer ist der Dativ dem Genitiv sein Tod. Manchmal ist der Mörder auch der Gärtner oder der Nominativ! Ich schau, was sich dagegen tun lässt.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Ich glaube, es müsste "wegen falschen Satzbaus" heißen, doch in jedem Fall ist der Fehler im Titel nun behoben.
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 2 жыл бұрын
Sachlich, kompetent, unprätentiös und imformativ. Bei Widergabetempo 0,85 kann ich am besten folgen.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
0,85 gibt's doch gar nicht! ;)
@ribaldc3998
@ribaldc3998 2 жыл бұрын
Es hat schließlich auch ein paar Jahrzehnte gedauert bis der Wert der Gravitationskonstanten genauer bestimmt wurde.....
@swenblaubach5879
@swenblaubach5879 2 жыл бұрын
Welchen Einfluss haben Gravitationslinseneffekte auf die Genauigkeit von Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessungen kosmischer Objekte? Warum wissen wir, dass nicht quasi jede Messung wegen eines Gravitationslinseneffektes ungenau ist? Woran erkennen wir Gravitationslinseneffekte? Kann es uns verborgene Gravitationslinseneffekte geben?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Sehr gute Fragen! Ich denke, darauf werde ich im Kommentarcheck auch noch eingehen. In der Tat sind Verstärkungseffekte, d.h. höhere Helligkeiten, durch den Gravitationslinseneffekt Störeffekte, die man in die Bestimmung mit einbeziehen muss und die man oft nur statistisch behandeln kann, weil man nicht für jede Sichtlinie zu einer gemessenen Supernova (z.B.) alle Gravitationslinsen kennen kann. D.h. man analysiert einen ganzen Satz von Daten gemeinsam und benutzt das Wissen über die statistische Verteilung von solchen Gravitationslinsen, die wir aus Simulationen gewinnen können. Je mehr Daten man auf diese Art und mit diesem Vorwissen gemeinsam analysiert, umso genauer wird die Bestimmung von H0.
@davidfelli5149
@davidfelli5149 2 жыл бұрын
irre gut vorgetragen! bravo
@josailing8457
@josailing8457 2 жыл бұрын
Um der Sprechgeschwindigkeit zu folgen muss ich mich ordentlich konzentrieren 😅 Bei der Erläuterung der Grafiken wäre ein „Zeigestock“ manchmal hilfreich, zumal bei dem Präsentationstempo.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Da das hier kein live-Vortrag ist, gibt es bei KZbin das nette Feature, die Geschwindigkeit zu reduzieren. :) Am Zeigestock arbeiten wir noch, wir sind noch in der Testphase vom Format Präsentator mit Folien wegzukommen.
@arpadhegedus7818
@arpadhegedus7818 2 жыл бұрын
Hm, die Hubble Konstante geht doch davon aus, dass sich alle Galaxien umso schneller von einander entfernen, je weiter sie voneinander entfernt sind. So verstehe ich es. Nun bewegt sich der Andromeda Nebel auf uns zu. Wenn wir diesen messen, müsste eigentlich eine negative Konstante heraus kommen. Nun gibt es auch Superhaufen und je nachdem, von welcher Seite wir drauf schauen, wird es dort dann Galaxien geben, die sich entweder schneller von uns wegbewegen oder langsamer.
@bgallasch
@bgallasch 2 жыл бұрын
Nahe (benachbarte) Galaxien können sich durchaus aufeinander zubewegen, und, wie im Fall Milchstraße-Andromeda, miteinander verschmelzen. Die Hubble-Konstante wird aus weit entfernten Objekten ermittelt, die sich nicht mehr gravitativ anziehen.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Eine sehr gute Frage! Ja, die Hubblekonstante ist paradox in genau diesem Punkt. Bernhard vom Schafacker hat Recht mit seiner Antwort. Der entscheidende Punkt ist, dass man Astrophysik von Kosmologie trennt, d.h. man trennt die Gesamtbewegung eines Objektes (z.B. von Andromeda) in einen Teil, der zur Kosmologie gehört, d.h. wie bewegt das Objekt sich zum kosmologischen Hintergrund in einen Teil, der die Umgebung beschreibt, d.h. wie bewegt sich das Objekt in Bezug zu benachbarten Objekten aufgrund der Anziehung zwischen diesen Massen. Ein Objekt wie Andromeda in Bezug auf unsere Milchstraße betrachtet, ist ein benachbartes Objekt und so nahe zu uns, dass die Gravitation als Anziehungskraft die kosmische Expansion überwiegt und wir daher sehen, dass Andromeda und wir uns aufeinander zu bewegen. Den Effekt, dass sich Galaxien in Haufen, die weit entfernt sind, von uns weg oder auf uns zu bewegen, gibt es tatsächlich und den kann man u.U. auch messen. Doch insgesamt bewegen sich diese Haufen als Gesamtheit im fernen Universum von uns weg, da auf diesen Entfernungen die Expansion die gravitationelle Anziehungskraft dominiert.
@arpadhegedus7818
@arpadhegedus7818 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch danke für die Antwort
@germanCyberfish
@germanCyberfish 2 жыл бұрын
Das original Video war ungefähr (vor einer Woche; heute 12.10.2021) über eine Stunde lang. Jetzt ist es gekürzt auf unter 25 Minuten ... Sehr Schade! :( Dabei sagt Frau Prof. J.Wegner sehr interessante Sachen über die lineare Lambda-konstante (Rot-Verschiebung) in einen homogen isotropisches expandierendes Universum. das in ein homogenes iso-entropisches Universum gleicher physikalischer Konsistenz expandiert. Die eigentliche Frage ist philosophischer Natur: Würde eine solche Theorie die Urknall Theorie "beliebig" machen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Andre, Video gekürzt? Nein, ich denke, da verwechseln Sie etwas. Grüße Josef M. Gaßner
@germanCyberfish
@germanCyberfish 2 жыл бұрын
Nicht wirklich. Soweit ich meinen Internet-Cache nachverfolgen kann war das original Video 1:06:53 (Stunden:Minuten:Sekunden) +- 5 Sekunden Laufzeit
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
25 Minuten ist die Zeit, die ich geredet habe, also kann es kein Video von über einer Stunde geben. Es seie denn, Sie verringern die Abspielgeschwindigkeit. Wenn wir schon bei expandierenden Dingen sind: Die Beobachtungen lassen definitiv einen gewissen Spielraum, Alternativen zur Urknalltheorie aufzustellen, die wir heute noch nicht testen können, vor allem darüber, was der Anfang unseres Universums war, wenn es einen gegeben haben sollte. Ganz beliebig sind die Alternativen nicht, denn z.B. muss der kosmische Mikrowellenhintergrund reproduziert werden und auch die Entstehung der Elemente und die Strukturbildung bis heute müssen aus einer Alternative im Einklang mit unseren Messdaten folgen.
@germanCyberfish
@germanCyberfish 2 жыл бұрын
Ich hatte und habe mir das nicht blind eingebildet und es ist auch nichts ungewöhnliches das ich beobachtet habe. Die IPP und DPG kürzt auch ihre öffentlichen Vorträge in YT nach 2-3 Wochen von über 1 Stunde auf unter 15 Minuten Laufzeit. und auch ITER ,Jet , CERN oder FAIR gehen nach diesem Kommunikationsmodell vor. Ich finde es nur sehr bedauerlich das die Voll-Länge nicht abrufbar ist sondern nur der kern-Inhalt auf gestern 35 Minuten heute 25 Minuten Video-Laufzeit eingeschränkt wird und dies nicht zugegeben sondern verworfen wird. Aber Egal... Ich danke Ihnen sehr, Frau Prof J. Wagner für ihre Antwort auf meine sehr abstrakte Frage.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@germanCyberfish Ich versichere Ihnen, dass wir hier nichts kürzen!
@schneider.mariane
@schneider.mariane 2 жыл бұрын
Sehr schöner Vortrag. Was mir etwas fehlte, sind aktuelle Entsprechungen zum ursprünglichen Diagramme von Hubble. Ich neige fasst zur Vermutung, das Hubble von Georges Lemaître abgekupfert hat oder sich zumindest stark inspirieren lies und dies verschwieg. Na jedenfalls würde man so, wie es Hubble gemacht hat, bei der Datenqualität (stark gestreut) keine Gerade einzeichnen. Es sei denn, man hat schon eine "Idee", das es hier Proportionalität vorliegen muss. Ob das jetzt voreilig war, also möglicherweise doch der Zusammenhang nicht so trivial ist, kann ich als Zuschauer schwer abschätzen, hier würde ich eben ein Diagramm mit aktuellen Messwerten wünschen, nebst eingezeichneter Gerade für die verschiedenen diskutierten Werte der Hubble-Konstante.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Soweit ich weiß, wollte Hubble selbst seine Messung gar nicht interpretieren, da ihm die Idee eines expandierenden Universums nicht geheuer erschien (damals favorisierte man ein statisches Universum). Es ist sehr gewagt, bei der Streuung eine Gerade einzuzeichnen, doch tatsächlich wurde diese Relation so mit neueren Daten bestätigt. Wenn im Kommentarcheck noch Platz ist, zeige ich den neuen Graphen. Da ich hier keine Links in die Antwort reinkopieren kann: suchen Sie im Internet nach der Arbeit "Hubble’s Law and the expanding universe" von Neta A. Bahcall vom 17. März 2015 und vergleichen Sie darin Fig. 1 (Hubbles Diagramm) mit Fig. 2 (modernes Diagramm).
@schneider.mariane
@schneider.mariane 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Vielen Dank. Ich habe die Arbeit gefunden. Sieht schon deutlich besser aus, wobei in Fig. 2 die Steigung bei Low-z kleiner ist als bei SNLS, die "Gerade" ist leicht gekrümmt. Das würde dafür sprechen das H nicht kontant ist bezogen auf z. Das mit den Links in den Kommentaren geht schon, muss aber nachträglich von Kanalinhaber freigeschalten werden.
@giottist3624
@giottist3624 2 жыл бұрын
Warum wird das Lambda-CDM-Modell nicht hinterfragt? Misst man H0 direkt, so werden die Werte für H0 einfach genauer, bleiben über die Zeit konstant. Erst wenn das LCDM-Modell anfittet, dann weichen die Werte auch im Mittel immer weiter ab -> sehr verdächtig!
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Meine Lieblingsfrage! Wer sagt, dass wir LCDM nicht hinterfragen? Es gibt demnächst eine internationale Konferenz dazu (mit 7-seitiger Liste mit Teilnehmernamen, darunter viele hochkarätige Kosmologen!), die genau das tut. In drei Wochen gibt es auf diesem Kanal einen fast-live-Bericht dazu, denn ich nehme auch an der Konferenz teil.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 2 жыл бұрын
Ich hätte da mal eine verrückte Idee! Könnte man nicht zwei Sonden (Satelliten?) mit Messsensoren ausstatten, die den Abstand der Sonden zueinander messen können und diese dann in die jeweils entgegen gesetzte Richtung in einer bestimmen Entfernung bringen und an einem bestimmten Punkt stoppen lassen und dann messen, ob und wie viel sich die Sonden voneinander entfernen?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
So verrückt ist die nicht, denn so etwas ähnliches hat man sich schon ausgemalt, um Gravitationswellen vom Weltraum aus zu detektieren. Doch die Expansion des Universums ist damit nur schwer zu messen und ich denke, ich mache dazu noch ein Beispiel im Kommentarcheck Ende des Monats.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch : Wichtig wäre, dass sich die Wissenschaftler entweder darauf einigen, dass die Expansion durch ein Ziehen an der Raumzeit, oder wie es oft dargestellt wird wie ein aufgehender Teig auseinandergedrückt wird. Eine Ursprüngliche Idee von mir: Gleiche Ladungen stoßen sich ab, daher könnte die Dunkle Energie einfach nur die gleiche Ladung wie die herkömmliche "Materie" haben (es muss wohl Masse heißen) und diese wird dadurch abgestoßen. Die Dunkle Materie wird zwar nicht beeinflusst, diese aber ist gravitativ an die Galaxien durch Wechselwirkung an diese gebunden. Diese Idee muss wohl verworfen werden, da diese Abstoßung von allen Seiten auf die Galaxien einwirken würde und damit keine Bewegung angestoßen wird. Gleiches gilt auch bei einer Anti-Gravitation-Wirkung. Hier wird diese ja auch von allen Seiten ein. Die Galaxie wird also auch dadurch nicht davongetragen. Hier noch eine andere Idee von mir: Es findet eine Energie-Umwandlung statt: Zeitpunkt, 380.000 Jahre nach dem Urknall: Status nach Planck-Mission Dunkle Energie 68,30 % (gerundet) Dunkle Materie (grob) 63,00 % 26,80 % Dunkle Materie = 36,20 % weniger Gewöhnliche Materie kumuliert: 37,00 % 4,90 % Gewöhnliche Materie = 32,10 % weniger ------------------------------------------------------------------ --------------------------- ---------------------------------------------------------------- Ergebnis 100,00 % 100 % Ergibt Dunkle Materie = 68,30 % Im Grunde genommen hat eine Umwandlung der Energiearten von Dunkle Materie und gewöhnliche Materie hin zur Dunklen Energie stattgefunden. Das was bei den beiden Materie-Arten weniger ist, zeigt sich jetzt bei der Dunklen Energie. Eine Umwandlung! Umwandlung ist eine Haupteigenschaft von Energie und findet ständig statt! Schaut man sich die Veränderung an, so darf man sich nicht wundern, dass das Universum immer schneller expandiert. Die Dunkle Energie speist sich aus den anderen Energie-Arten! Dabei muss die Dunkle Energie noch nicht einmal unbedingt stärker werden, allein die ständige Zunahme sorgt für eine wachsende Expansion.
@michaelbayer5887
@michaelbayer5887 2 жыл бұрын
... die HUBBLE Konstante ist wie ein BUBBLE GUM - man kann das Universum riesig aufblasen. SUPER.
@m.walther6434
@m.walther6434 2 жыл бұрын
Wie ich kürzlich gelernt habe, stehen kosmologsche Grundannahmen auf dem Prüfstand, Homogenität und Isotropie. Möglicherweise ist das Universum weder das Eine noch das Andere, das junge Universum war nicht so homogen wie das alte und vielleicht war es auch nicht isotrop. P.S. natürlich danke für den Vortrag, war spannend, Denkfutter.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Die Fragen sind gar nicht mal so jung, sondern werden seit Aufstellung des kosmologischen Modells diskutiert. Steven Weinberg (einer der letzten "Titanen" der Kosmologie, der leider im Juli diesen Jahres starb) schrieb bereits 1972 in seinem Buch über Gravitation, dass die Annahmen, auf denen unser Weltmodell beruht, sehr einfach sind, doch in Anbetracht der kargen Datenlage dringend nötig und hilfreich, um überhaupt etwas über den Kosmos sagen zu können. Wir sollten daher nicht vergessen, diese Annahmen ständig weiter kritisch zu prüfen, sobald neue Daten vorliegen. Dem kann ich nur zustimmen!
@christianveldekanal
@christianveldekanal 2 жыл бұрын
Mega guter Vortrag. Immer Ärger mit Harry! War hat der Lesch wieder falsch gemacht?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Der liebe Harald Lesch hat natürlich gar nichts falsch gemacht und erfreut sich ganz sicher auch bester Gesundheit! Diese Konnotation war mir absolut nicht bewusst, als ich den Titel wählte. Im Englischen heißt der Film "The trouble with Harry" und wenn man statt "Harry" "Hubble" einsetzt, ist es ein netter Stabreim "The trouble with Hubble"... Die meisten Vorträge hier sind inspiriert von denen, die ich bereits auf Fachkonferenzen gehalten habe und bei denen wähle ich stets einen Film oder Song als Anspielung. Z.B. kommt auch "Lensing of '69" in Anlehnung an Brian Adam's song "Summer of '69" immer gut an, hier auf dem Kanal heißt der Vortrag nun "Gravitationslinsen & Dunkle Materie".
@aldaneunter-schwede4823
@aldaneunter-schwede4823 2 жыл бұрын
Es gibt eine kritische Masse ab der ein schwarzes Loch Materie in Antimaterie umswitcht, sodass es zum "Urknall" kommt. Diese kritische Masse ist so gewaltig groß, dass das Ereignis sehr selten vorkommt. In unserer "Gegend" zum letzten Mal vor 13, 8 Milliarden Jahren. Die sich dabei neu aufspannende Raumzeit ersetzt die Raumzeit des vorhergehenden Urknalls.
@swenblaubach5879
@swenblaubach5879 2 жыл бұрын
Was in einem ewigen (und unendlichen) Universum nur der Bruchteil eines Wimpernschlages ist.
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 2 жыл бұрын
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@ThomasK3004
@ThomasK3004 2 жыл бұрын
Warum ist es nicht möglich, dass sich das Universum vor 10 Milliarden Jahren langsamer ausgedehnt hat als heute? Wenn man die Rotverschiebung einer nahen Galaxie misst, dann dürfte die Rotverschiebung pro Meter Entfernung höher sein, als die Rotverschiebung einer weit entfernten Galaxie pro Meter Entfernung.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Auch eine gute Frage! Die beschleunigte Expansion heute ist bedingt durch die kosmologische Konstante im Wurzelterm, die unabhängig von der Rotverschiebung immer gleich groß ist. Geht man zu höheren Rotverschiebungen, dominiert der Materie-Term unter der Wurzel und man hat keine beschleunigte Expansion. Man könnte es mit einer Autofahrt vergleichen. Sobald man Gas gibt (d.h. Lambda dominiert), beschleunigt das Auto, vorher wird man eher langsamer wegen der Reibung (d.h. die Gravitation zieht die Materie zusammen).
@l.muller6617
@l.muller6617 2 жыл бұрын
Der Vortrag ist gut. Aber die technische Umsetzung ist leider mangelhaft. Statt die Bilder einzublenden, hätten sie die Leinwand einfach abfilmen sollen. So sieht man nie ihren Marker und kann nur schwer folgen wo gerade ihr Fokus liegt.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Tut uns Leid, wir hatten Probleme mit dem Beamer und Abfilmen war nicht möglich, doch die neuen Videos sind nun in einem neuen Setting, in dem das funktioniert!
@a.b.4317
@a.b.4317 2 жыл бұрын
Sind Jenny Wagner und Josef Gaßner Geschwister? Die sehen sich schon sehr ähnlich ...
@DaveMidnight
@DaveMidnight 2 жыл бұрын
Warum hat Gaßner hier eine Perücke auf?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Das finde ich wiederum köstlich! Danke für's Kompliment, doch wir sind tatsächlich zwei verschiedene Personen und wir treten den Beweis dafür gerne in einem Dialog an, sobald die Umstände es erlauben! :)
@DaveMidnight
@DaveMidnight 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Hinsichtlich der ansteckenden Begeisterung könnten Sie wirklich miteinander verwandt sein. Aber letztlich sind wir das ja sowieso alle. Unser aller Vater, der Urknall.
@murmelzilla1060
@murmelzilla1060 2 жыл бұрын
Ist die Hubblekonstante in der Umgebung von großen Galaxienhaufen logischerweise nicht kleiner. Ursache ist die Gravitation der Galaxien ?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Die Hubblekonstante sollte im ganzen Universum die gleiche sein, zumindest ist das mein Verständnis einer Konstanten. Doch in der Tat kann man versuchen, Erklärungen für die Variationen der Hubblekonstanten zu finden, die von der Umgebung ihrer Proben abhängen. Die Idee fällt unter das Stichwort "kosmische Varianz". Schauen Sie auf der Folie mit dem Wurzelterm: Ähnlich wie bei Lambda, kann man die Schwankungen von H0 mit den Dichteschwankungen in der Materie um den kosmischen Mittelwert korrelieren. Dann erhält man tatsächlich, dass bei höheren Dichten (wie in großen Galaxiehaufen, die in großskaligen Materiefilamenten enthalten sind) H0 kleiner sein kann als in lokalen "Voids" (also Stellen mit geringerer Dichte als man im Mittel über den beobachtbaren Kosmos erwarten würde), in denen man ein größeres H0 erwarten würde. Intuitiv kann man sich vorstellen, dass in Voids die Hubblekonstante höher ausfällt als im kosmischen Mittel, weil die Galaxien gravitativ an von uns fernere Orte gezogen werden und dadurch schneller als vom Standardmodell erwartet von uns flüchten.
@redhosi6359
@redhosi6359 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Sie sagen hier mehrmals in den Kommentaren, dass H0 konstant sei und E(z) sich ändere. Somit ist doch H direkt abhängig von der Zeit? Die Dichteschwankungen der Materie ändern die Zeit und damit auch H? Da bleibt doch H0 konstant. Gravitation könnte auch direkt ein Produkt der verschiedenen Zeiten sein. Viel Masse ergibt langsame Zeit, welche die schnelle Zeit "anzieht"? Im Schwarzen Loch steht die Zeit still, im Void ist sie (unendlich) schnell. Könnte nicht sogar die Zeit durch H ersetzt werden und vieles erleichtern? Die Expansionenen nach dem Urknall wären doch so viel einfacher zu erklären. Vielleicht gibts Probleme mit c (Lichtgeschwindigkeit)? (ja, ich habe gerade kräuter geraucht...;)
@JoBader
@JoBader 2 жыл бұрын
was ich nicht verstehe ist: warum sollte denn H0 im frühen Universum genau gleich dem H0 von heute sein. wenn ich irgendeine Art von Explosion sehe erwarte ich das ja auch nicht. Da das aber irgendwie Konsens ist scheine ich das wohl nicht gänzlich zu verstehen.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Wenn wir die Evolution des Universums mit H(z) beschreiben, können wir das zerlegen in eine (konstant angenommene) Skala und eine Funktion, die die Dynamik beschreibt. H0 ist die Konstante und E(z) die Dynamik. Damit kann (und sollte) H0 überall gleich sein und sich dafür E(z) über die kosmische Zeit ändern. Da in unserem Weltmodell E nur von der Rotverschiebung abhängt, sollte (im statistischen Mittel) E(z) auch unabhängig vom Ort sein...
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Nachtrag: sehen Sie es als mathematisch geschickte Wahl. Wir könnten H(z) auf in E(z) und H0(z) zerlegen und uns das Leben schwerer machen, da wir nun zwei Terme haben, die sich ändern können. Das macht es schwierig, genau festzulegen, welche Änderung nun in jeden der beiden Terme eingeht. Um diese Frage zu vermeiden, setzt man H(z) = H0 E(z) an.
@JoBader
@JoBader 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch besten Dank, ich seh mir das Video nochmal an
@ueuae
@ueuae 2 жыл бұрын
"mathematisch geschickte Wahl" ... und INTERPRETATION des von Ihnen gezeigten H(z) Diagramms, UND Ihrer Antwort auf die Frage von Jo Bader ... möglicherweise lösen sich gerade jetzt in meinem Kopf zum ersten Mal die Verwirrungen, mit denen ich mich bezüglich des Verständnisses von H0 schon länger quäle. Kann es sein, daß die ganzen Messverfahren IMMER in Wirklichkeit Daten der Variable H(z) liefern, die dann von den Studienautoren in Abhängigkeit von z (also welcher Referenzzeitrahmen dem Ursprung der Daten zugrunde liegt) in H0 (NUR DIESE Größe, die "immer" kommuniziert!) umgerechnet wird, um mit einer zeitunabhängigen Konsistenzprüfungsgröße zu arbeiten wenn die Problematik "Krise in der Kosmologie" beleuchtet wird? Sie sagen so schön in Ihrem Vortrag, daß die "ursprüngliche" Formel v=H0xR von Hubble ja "mit nahe gelegenen Galaxien" benutzt wurde. Der Gedanke des beschleunigt expandierenden Universums spielte damals ja noch keine Rolle; HEUTE aber fragen sich die "Laien" wieso es nicht natürlich so ist, daß ein Messwert der von der Hintergrundstrahlung stammt mit 67 km/s/MP kleiner ausfällt als ein Messwert von up to 77 km/s/MP basierend auf Daten näher (raum und zeitlich) liegenden Galaxien ... denn man denkt (ich denke/dachte?), daß weil das Universum heute ja schneller expandiert auch ein "Heute/in der Nähe" gemessener H0 der auch einfach als v/R definiert wäre (wie ursprünglich) größer sein MÜSSE. JETZT (dank Ihrer Antwort in diesem thread ... hoffentlich interpretiere ich das nicht falsch, mea culpa wenn dem nicht so ist) denke ich, daß einfach in der GLOBALEN (have viele Videos zu diesem Thema angeschaut) Kommunikation "vergessen" wurde die Leser/Viewer mitzunehmen, indem auf die Erwähnung von Details ("mathematisch geschickete Wahl") verzichtet wurde. Ja, sorry, Laien ... ich hoffe ich habe nicht bereits zu viel Ihrer Zeit verschwendet ... und wäre trotzdem sehr dankbar für irgendeine (auch nur teilweise) Antwort auf meine Gedanken. Im Gegenzug verspreche ich auch, es bei diesem einen Kommentar zu belassen; wenn Sie die Zeit für eine Antwort finden werde ich nicht weiter zurückfragen/kommentieren, und bedanke mich deshalb hiermit auch schon abschließend und ausdrücklich für Ihr Video zum Thema (und den mir auch jetzt schon hilfreichen Details auf die Sie eingegangen sind). Ich werde Sie weiterempfehlen und auch selbst nach weiteren Videos von Ihnen Ausschau halten, weiter so! Danke!
@niklu591
@niklu591 2 жыл бұрын
Dass das Universum homogen und isotrop ist, ist doch auch eine Annahme oder?
@tpatm
@tpatm 2 жыл бұрын
Ja wir sehen etwas zu viele zu große Strukturen im Universum die es nicht in dem Ausmaß geben sollte oder nur sehr unwahrscheinlich sind…. Da versteckt sich wohl noch eine neue Kosmologie die wir noch nicht erkennen.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Ja, das ist eine Annahme, die wir (so wie Steven Weinberg es 1972 in seinem Buch formuliert hat) zunächst annehmen müssen, um die karge Datenlage der 1920 bis ca. 1970 überhaupt interpretieren zu können, die wir jedoch ständig einer kritischen Prüfung unterziehen sollten, sobald wir mehr und neue Daten bekommen. Bislang ist unsere Messgenauigkeit konform mit einem homogenen und isotropen Universum auf großen Skalen, doch es gibt schon ein paar Widersprüchlichkeiten in diesem Modell, die aktuell auf dem Prüfstand stehen. Es ist keine neue Kosmologie, die wir nicht kennen, sondern es gibt bereits eine Vielzahl von Alternativen, die wir nun prüfen können, insbesondere mit den neuen Teleskopen, die bald ihre ersten Beobachtungen machen werden, wie z.B. das Simons Observatory oder das James Webb Teleskop. Ich finde diese Fragen äußerst spannend und freue mich auf die Auswertungen dieser Daten!
@fuximux
@fuximux 2 жыл бұрын
42
@mariuschrost1757
@mariuschrost1757 2 жыл бұрын
Die Vermessung der rotverschiebung hat die Gravitation ermessen und den Aufprall des Mondes errechnet
@mariuschrost1757
@mariuschrost1757 2 жыл бұрын
Angesichts der blauverschiebung war es angemessen
@mariuschrost1757
@mariuschrost1757 2 жыл бұрын
Wenn es nun ein Problem mit der hubble konstante gibt muß hquer gefunden werden und der Winkel verändert werden
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 2 жыл бұрын
@maddogv12
@maddogv12 2 жыл бұрын
fluchtgeschwindigkeit gibt es nicht, sondern sehen wir als fluchtgeschwindigkeit das alter des lichtes^^
@unitittii
@unitittii 2 жыл бұрын
Die Leere dehnt sich nicht aus, sondern verzögert sich die Reaktionsgeschwindigkeit je nach Menge der Anwesenden. Weil dadurch sich auch die Massenträgheit mehr oder weniger verändert (Zeitdiladation), müssten sich diese Supernova Helligkeits-Kurven auch als variabel in ihrer Länge herausstellen. Bitte überprüfen.
@unitittii
@unitittii 2 жыл бұрын
@mit 50 weg mit 50 gefällt dir langsam die Dauermaloche.
@unitittii
@unitittii 2 жыл бұрын
@mit 50 weg stimmt. den schuß den ich nun täglich brauch heißt
@hansrduch7366
@hansrduch7366 2 жыл бұрын
Und wenn wir nun gar nicht in einem homogenen, isotropen Universum leben? Dann sind alle diese Überlegungen für die Katz 😅
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Nicht ganz, denn zum einen haben wir sehr viel über unser Denken und Methoden gelernt und zum zweiten ist es nicht so einfach, die Gleichungen für ein anisotropes, inhomogenes Universum zu lösen. Da hilft es sehr, wenn man schon Erfahrung mit einem Spezialfall gemacht hat.
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Yep, aber - singuläre Beobachterqualitäten zu formalisieren ist so eine Sache - ist so als ob das Weibchen das Männchen den Eisprung verstehen lassen will - erklären kann sie viel, doch wird das Männchen jemals des Eisprungs Farbe sehen ....
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@Immanuel7Saissem Ich habe mich heute morgen gerade für eine Konferenz angemeldet, die genau dieses Problem (also die Generalisierung unserer speziellen Beobachterposition) genauer unter die Lupe nehmen möchte, weil ich mir auch nicht sicher bin, ob diese Annahme gerechtfertigt ist und weil wir in naher Zukunft hoffentlich genug Daten haben werden, die Sache untermauern oder widerlegen zu können.
@nikaddan.plantx5459
@nikaddan.plantx5459 2 жыл бұрын
WO ist HARRY??? Ich habe ihn lange nicht mehr in so einem Video gesehen!!? 🤔🧐 Was soll das eigentlich?? 🤦‍♂️🤦🏿‍♂️
@FranksFilmEcke
@FranksFilmEcke 2 жыл бұрын
Wenn ich nicht in dem Bereich schon erfahrung hätte, würde ich es nur schwer verstehen. Sorry, das ist nicht KZbin Level sondern Vortrag in Uni. Es geht besser.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Die Grundlagen hierzu sind in der Vortragsreihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" sehr schön erklärt. Vielleicht ist das ein geeigneter Einstieg in das Thema, bevor es zu den neuesten Forschungsergebnissen geht.
@fg786
@fg786 2 жыл бұрын
Was ist KZbin Level? Warum soll KZbin keine Plattform für jeden erdenklichen Schwierigkeitsgrad sein?
@biskaya2242
@biskaya2242 2 жыл бұрын
Der Schlüssel liegt außerhalb des Kosmos. Leider werden wir nicht von außen draufschauen können.
@zesthok4548
@zesthok4548 2 жыл бұрын
Die armen Franzosen ;-)
@andreasmaier7603
@andreasmaier7603 2 жыл бұрын
Ich finde die Verwendung der Rotverschiebung z als Entfernungseinheit immer ziemlich verwirrend, vor allem in Diagrammen die den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Entfernung darstellen. Die Rotverschiebung ist zunächst mal eine Aussage über die Relativgeschwindigkeit und daraus eine Entfernung zu berechnen erfordert bereits die Annahme einer konstanten Hubble-Konstanten. Sehe ich das falsch?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Zugegeben, z ist eine sehr verwirrende Größe, doch sie lässt sich sehr gut darüber definieren, dass in unseren Laboren auf der Erde Spektren Absoprtions- und Emissionslinien bei ganz bestimmten Frequenzen haben. Je nach gemessenem Spektrum eines weit entfernten Objekts im Universums, können wir die Rotverschiebung daraus bestimmen, wie die Spektrallinien verschoben sind gegenüber denen, die wir bei uns beobachten. Das ist eine sehr allgemeine Aussage, ohne dass wir H0 festgelegt hätten (es steckt nicht nur die Relativgeschwindigkeit darin, sondern auch die kosmische Expansion, die ja streng genommen keine Geschwindigkeit innerhalb des Universums ist...). Um nun eine Distanz aus z zu berechnen, muss an entweder ein kosmologisches Modell (inklusive eines H0) bemühen, oder man hat eine Reihe von Messdaten als Distanzleiter aufgebaut, so dass man die stattdessen nutzen kann und damit kein kosmologisches Modell (inklusive H0) zur Distanzbestimmung braucht.
@shyboy6181
@shyboy6181 2 жыл бұрын
Ich glaube das ist vom Josef die kleine Schwester...ich verstehe schon wieder nix
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Schauen Sie sich zum Einstieg vielleicht Stefan Hilberts Vortrag zur Expansion des Universums in der "Cafe und Kosmos"-Sektion hier auf dem Kanal an!
@mickroom7603
@mickroom7603 2 жыл бұрын
...Den wir hier links sehen.... Echt?
@jensgreidorf1282
@jensgreidorf1282 2 жыл бұрын
Augenkontakt? Im autistischen Spektrum?
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Ich bin extrovertierter Mathematiker und schaue beim Sprechen stets auf die Schuhe meines Gegenübers! Doch Scherz beiseite, wir haben mehrere Kameras im Raum und ich schaue scheinbar immer in die falsche...
@jensgreidorf1282
@jensgreidorf1282 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Danke für die schnelle und originelle Antwort. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Viel Erfolg bei Ihrer weiteren Arbeit!
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@jensgreidorf1282 Vielen Dank! Es gab einige Kommentare zum Setting, über Folienarrangement, etc. und Ihren. Es ist jedes Mal eine Herausforderung, einen Vortrag ohne Publikum zu halten, wenn man es gewohnt ist, aus den Gesichtern abzulesen, ob weitere Details gewünscht sind, oder es weitergehen soll. Mit zunehmender Übung erklimme ich die Spektrumsleiter, denn ich kann mittlerweile schon einer Kamera Witze erzählen! ;)
@flachermars4831
@flachermars4831 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch cool 👍😊
@Hansi251
@Hansi251 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den Vortrag! Finde es immer wieder interessant zu sehen, wenn verschiedene Methoden verwendet werden um einen Wert zu berechnen/messen. Frage mich dann manchmal ob da auch konsistent die gleichen Modelle dahinter verwendet werden, also beispielsweise ob beim Vergleich von Messwerten für H_0 über Supernovae auch das selbe Modell für Supernovae verwendet wurde.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Für die Supernovae müsste ich jetzt nachschlagen, aber für die Bestimmung von H0 aus Gravitationslinsen kann ich sofort eine Antwort geben: man verwendet mit Absicht nicht immer das gleiche Modell für die Massenverteilung der Linse, um zu sehen, wie robust der Wert von H0 ist, wenn man verschiedene Modelle benutzt. Daraus lernen wir etwas über die Modellabhängigkeit von H0 vom astrophysikalischen Modell. Für die Gravitationslinsen finden wir, dass H0 recht robust gegenüber einer Änderung ist, d.h. wir sehen keine abrupten Sprünge von H0=70 km/s/Mpc zu 50 oder 100 km/s/Mpc, wenn wir das Linsenmodell ändern. Ein weiterer Schritt Richtung Modellunabhängigkeit, der anschließend gegangen wird (und auch gegangen wurde), ist, eine ganze Klasse von Modellen an die Daten anzupassen und über alle diese Modelle wegzumitteln. Dadurch werden die Fehlerbalken auf H0 größer, um dieser Modellunsicherheit Rechnung zu tragen. Für den Fall der Gravitationslinsen ist es sogar möglich, die Parameter des Linsenmodells gleichzeitig mit einer Bestimmung von H0 an die Daten anzupassen. So stellt man sicher, dass man den Wert von H0 nicht bereits implizit durch vorgewählte Parameter des Linsenmodells festlegt. Diese Dinge werden aktuell in der Fachgemeinde diskutiert und spielen immer mehr eine Rolle, wenn wir das Ziel H0 prozentgenau zu bestimmen, erreichen wollen.
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 2 жыл бұрын
Danke, mal was anderes als der ewig schlecht scherzende Harry
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Schlecht Scherzen kann ich auch und ich hoffe, meine Kalauer aus dem Sound-Check schaffen es in die nächsten Outtakes!
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch ich freue mich drauf, das ist ja immer eine Frage der Dosis :-)
@heikogabriel4721
@heikogabriel4721 2 жыл бұрын
Also eigentlich soll ja der Raum selbst (also die blanke Ausdehnung !) quillen. Wie auch immer das gehen soll ( durch dunkle Energie ? ;)) ). Wie wollen wir also die Ausdehnungs-Konstante aus dem ermitteln was sich in dieser quillenden Ausdehnung befindet ? Ergibt irgendwie keinen Sinn bzw. wird nie genau werden. Weil die ganzen Objekte im Universum sind ja nicht statisch und bewegen sich nicht nur durch das quillen des Raumes, sondern können durch lang zurückliegende Kollisionen (z.B. von zwei Galaxien) auch einen Eigenimpuls haben der die Messergebnisse verfälscht. P.S.: Die Fehlerbalken der Brücke überschneiden sich aber noch. Hätte man halt nur ein kurzes Stück einspurig machen müssen den Verkehr ! :o)))
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
In der Brückendebatte ist das letzte Wort noch nicht gesprochen und vielleicht müssen wir eher die Spuren verbreitern als einspurig machen. ;) Was Sie jedoch eigentlich beschäftigt, ist ein sehr interessanter Punkt, über den ich auch lange nachgedacht habe: im Endeffekt ist jedes Phänomen, das wir beobachten die Summe aus einem kosmologischen und einem astrophysikalischen Teil. Wie wir den Effekt aufteilen, ist zunächst arbiträr und es wird erst problematisch, wenn wir unterschiedliche Effekte haben, die alle den gleichen kosmologischen Teil haben sollen (aber unterschiedliche astrophysikalische Teile). Das beste, was aus dieser Aufteilung herauskommen kann, ist eine selbst-konsistente Aufteilung, d.h. es ist möglich, ein kosmologisches Modell zu finden, dass alle Messungen beschreiben kann und das es erlaubt, alle astrophysikalischen Teile der Messungen in diesem Universum gemeinsam widerspruchsfrei zu beschreiben.
@heikogabriel4721
@heikogabriel4721 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Ich denke das wird sehr schwierig werden, da wir das ganze Universum leider nicht von Außen betrachten können. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. :)
@buddylance
@buddylance 2 жыл бұрын
Der Blick ins Universum ist ein Blick in die Vergangenheit. Wie sich die weit entfernten Galaxien jetzt verhalten, können wir überhaupt nicht wissen. Je weiter weg, desto länger her. Warum wird das bei der angenommenen beschleunigten Expansion immer vergessen?
@andreasmaier7603
@andreasmaier7603 2 жыл бұрын
Das wird nicht vergessen.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Das wird schon berücksichtigt, nennt sich aber anders: Rotverschiebung. In der Rotverschiebung ist implizit "verwurstet", dass die Galaxien nicht nur von uns entfernt sind, sondern auch zu einem früheren Zeitpunkt in der kosmischen Historie beobachtet wurden (das hängt damit zusammen, dass das Licht eine endliche Zeit braucht, um zu uns zu gelangen, so dass jeder Blick in die Ferne automatisch auch ein Blick die Vergangenheit ist). Nur so ist es uns möglich, Schlüsse über die Frühzeit des Universums zu ziehen, z.B. über den kosmischen Mikrowellenhintergrund. Gerade dass wir die Galaxien zu unterschiedlichen kosmischen Zeiten (also bei unterschiedlichen Rotverschiebungen) beobachten, ermöglicht es uns von beschleunigter Expansion heute zu sprechen.
@buddylance
@buddylance 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch Herzlichen Dank für die Erklärung! Ich würde daraus halt nur schließen, dass Galaxien vor z. B. 10 Mrd. Jahren (10 Mrd. Lichtjahre entfernt) schneller unterwegs waren als vor z. B. 5 Mrd. Jahren. Aber deswegen bin ich wahrscheinlich auch kein Astrophysiker. ;) Nochmals danke! :)
@stegi848484
@stegi848484 2 жыл бұрын
Das mit den Werten anpassen klingt irgendwie genau so seriös wie die Klimawissenschaftler! Ja, es gibt Erderwärmung blabla, aber das IPCC hat nur "Modelle". Je nachdem, was man als Parameter eingibt und als Szenario wählt und Publikum ansprechen will, kann man die Panik steigern oder abschwächen lassen. Lesch wählt immer steigern, da er als Klimarat (vormals Hofastronom) astronomische Gehälter bekommt! Lasst euch nicht täuschen!
@ulrichkahle1673
@ulrichkahle1673 2 жыл бұрын
Na du hast ja den absoluten Durchblick. Respekt! Warum du nicht Bundeskanzler oder König von Deutschland wirst, ist mir völlig unerklärlich! Können deine Freunde in Mittelerde da nicht was machen.
@bgallasch
@bgallasch 2 жыл бұрын
So ein Unfug
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
Es steckt ein Korn Wahrheit in dieser Aussage, nämlich dass sehr viele Interpretationen von Daten modellabhängig sind. Ich habe für Dunkle Materie einen Vortrag hier auf diesem Kanal gehalten, der zeigt, wie man den angenommenen Gehalt an Dunkler Materie in einer Gravitationslinse verändern kann, wenn man unterschiedliche Modelle für die Massenverteilung in einer solchen Linse annimmt. So lange die Datenlage karg ist, gibt es viele Modelle, die die Daten beschreiben können, die jedoch außerhalb der Bereiche, wo es Daten gibt, sehr unterschiedlich sein können. Für unser Klima hier auf diesem Planeten ist die Datenlage zum Glück besser als für unser Universum, wenn auch leider weniger rosig.
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
Des Satanismus atheistischen Wissenschaftsabergläubigen der Aufklärung Skepsis zu predigen ist wie Schwiene mit Perlen zu mästen - sie können es nicht verdauen :)
@sebbod.a.ch.7731
@sebbod.a.ch.7731 2 жыл бұрын
Oida
@stephankuerner315
@stephankuerner315 2 жыл бұрын
Fand ich gut von Ihnen - aber Sie oder Ihr nehmt immer noch Einstein als Grundlage und das ist Falsch ;-) Einstein oder dessen Berechnung ist ein Momentaner Wert und keine Grundformel ;-) für mich geht Alles auf 4D zurück und kann leicht mit der Lösung der Primzahlen berechnet werden und passt auch auf Alles was Sie hier gezeigt oder angesprochen haben...
@ub_glade8512
@ub_glade8512 2 жыл бұрын
OMG, hier wird einfach mal (wissenschaftlich wohl völlig korrekt) vereinfacht, es wird nicht erklärt wie und warum, der einfache Nutzer (durchaus ingenieurmässig gebildet) wird nicht mitgenommen. Bitte mehr Infos, was da abgeht, danke.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Ub_Glade, die Grundlagen zur Kosmologie finden Sie in unserer Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" (Playlist) oder in der Reihe von Harry: "Kosmologie". Grüße Josef M. Gaßner
@luiking4903
@luiking4903 2 жыл бұрын
Der Vortrag mag gut sein, aber einem Vortrag wo ich eine Powerpoint anschaue statt in ein Gesicht, folge ich nicht länger als 3 Minuten. Vielleicht ein kleines Bild mit der Dame drüber legen an die Ecke der Präsi. So ist es nichts. King Lui
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
An der Darstellung arbeiten wir noch, hauptsächlich dadurch bedingt, dass unser Beamer etwas in die Jahre gekommen ist. Ich finde jedoch, dass unser Kamera-Schnitt-Team hier eine super Arbeit geleistet hat und das Ergebnis den Umständen entsprechend das beste ist, was wir rausholen konnten. Zumindest bis zum nächsten Vortrag, da haben wir etwas Neues vor!
@luiking4903
@luiking4903 2 жыл бұрын
@@GravityGrinch ich selbst wurde mal zerrissen, weil die Formatierung einer Geschichte nicht stimmte, statt das sich über den Inhalt unterhalten wurde. Ich kenn das Gefühl. Ich kritisiere das auch an manchen Vorträgen im Netz von der LMU München. Es ist ja nicht so, und ich sage NICHT so, hast Du Powerpoint oder hast Du was zu sagen. Sie haben was zu sagen. Die Frage ist für mich, soll ich das lesen, oder soll ich dem Vortrag zuhören. Das ist keine Kritik an diesem Vortrag sondern eher generell.
@GravityGrinch
@GravityGrinch 2 жыл бұрын
@@luiking4903 Anfangs hatte ich noch die Hoffnung, dass diese Pandemie nach einem halben Jahr Geschichte wäre und man wieder normale Vorträge halten könnte. Doch so langsam sehen wir, dass das leider so schnell nicht passieren wird. Daher überlegen wir gerade, dieses Format weiter zu verbessern. Also danke für das nette und konstruktive Feedback!
@sebbod.a.ch.7731
@sebbod.a.ch.7731 2 жыл бұрын
Ich kann nicht mehr....
@rainermielitz9774
@rainermielitz9774 2 жыл бұрын
Weil die Lichtgeschwindigkeit nicht konstant ist ! Die dunkle Materie und Energie ist das selbe wie der Lichtäther !! Die Lichtgeschwindigkeit ist variabel !
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
Klar, je nach Medium, ist doch nichts neues
@mogolottis7719
@mogolottis7719 2 жыл бұрын
und was bringt uns das?
@kurtnast
@kurtnast 2 жыл бұрын
Keinen Cent ?
@udolehmann5432
@udolehmann5432 Жыл бұрын
Man kann die Hubble - Konstante auch anhand einer exakten Beziehung bestimmen, welche nur von der Krümmung > k < abhängt, was wir vor Jahren schon getan haben ... 🫢
@GravityGrinch
@GravityGrinch Жыл бұрын
Mit Krümmung kann man die Diskrepanz in der Hubble-Konstanten ebenfalls lösen. Ich denke auch, dass man den Krümmungsparameter berücksichtigen muss. Doch diese "Hubble-Tension" ist meiner Meinung nach kein physikalisches Problem, sondern zunächst eines der fehlenden Synchronisierung der einzelnen Proben miteinander. So kann man die Hubble-Tension auch lösen, soweit ich das sehen kann. Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass man nach einer solchen Synchronisierung sicher sein kann, dass jeder zusätzliche Parameter nicht bloß irgendein Freiheitsgrad ist, um den Daten ihren benötigten Spielraum zu geben, sondern tatsächlich auch eine reale Bedeutung haben kann.
@udolehmann5432
@udolehmann5432 Жыл бұрын
@@GravityGrinch wir denken das ist auch ein Weg, bezogen auf unsere abgeleitete Formel, ist interessant, dass dort nur physikalische Konstanten vorkommen, mit sehr wenigen Zahlen multipliziert und es folgt daraus, da der Hubble - Wert von der Krümmung > k < abhängt, dass dieser Wert nicht konstant sein kann, da ja, die Krümmung im Raum nicht überall identisch ist, unter der Annahme dass die physikalischen Konstanten wirklich konstant sind. 🤔
@GravityGrinch
@GravityGrinch Жыл бұрын
@@udolehmann5432 Das erinnert mich an die Arbeiten von Bolejko, Wiltshire, Heinesen et al.. Es hängt davon ab, wie man sein Universumsmodell aufbaut, was man als "kosmologischen Hintergrund" und was "astrophysikalische Effekte" auf diesem Hintergrund bezeichnet. Geht man davon aus, dass der Hintergrund inhomogen ist, sollte man überlegen, was für eine Bedeutung man dieser Hubble-Konstanten gibt (ich sehe sie in dem Fall als eine dimensionsbehaftete Skalierung, die man einführen kann, um alle physikalisch relevanten Größen dimensionslos zu machen) oder ob es überhaupt sinnvoll ist, so eine HK im Formalismus zu behalten. Letztendlich kommt sie aus der Annahme eines Friedmann-Models, das in diesem Fall definitiv über seine Grenzen strapaziert wird.
@udolehmann5432
@udolehmann5432 Жыл бұрын
@@GravityGrinch die Frage, über welche wir allerdings noch nicht konkret nachgedacht haben ist = Kann die Entfernung eines kosmischen Objekts , in diesem Kosmos, nicht auch anders bestimmt werden, vielleicht sogar einfacher 🤔
@GravityGrinch
@GravityGrinch Жыл бұрын
@@udolehmann5432 wie man die gemessenen elektro-magnetischen Signale verschiedener Wellenlängen in einem kosmologischen Modell in eine Distanz umrechnet, dafür gibt es viele Möglichkeiten. Wenn man sich darüber Gedanken macht, wird sofort klar, dass Kosmologie ein unterbestimmtes Problem ist, das man auf mehrere Arten lösen kann.
@S600Li
@S600Li 2 жыл бұрын
Danke!
КАРМАНЧИК 2 СЕЗОН 6 СЕРИЯ
21:57
Inter Production
Рет қаралды 451 М.
КАКОЙ ВАШ ЛЮБИМЫЙ ЦВЕТ?😍 #game #shorts
00:17
Eiskalter PLUTO: Bizzare Welt voller RÄTSEL | Astrophysik & Kosmologie #32
45:26
The Schwarzschild Radius | A Short Sci-Fi Film
3:00
Pete Majarich
Рет қаралды 11 М.
The NEW Crisis in Cosmology
18:09
PBS Space Time
Рет қаралды 1,8 МЛН
#ChatGPT & Co - wie intelligent ist KI? | Harald Lesch, Marco Smolla & Hannah Bast
1:38:15
Auf ein Wort...Universum | DW Deutsch
42:38
DW Deutsch
Рет қаралды 277 М.
Не обзор DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo
1:00
superfirsthero
Рет қаралды 1,1 МЛН
wyłącznik
0:50
Panele Fotowoltaiczne
Рет қаралды 23 МЛН
What’s your charging level??
0:14
Татьяна Дука
Рет қаралды 7 МЛН
👎Главный МИНУС планшета Apple🍏
0:29
Demin's Lounge
Рет қаралды 503 М.